Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Julka

16.03.2017,
00:04
 

ARM Prozessor als Mikrocontroller nutzen ohne Betriebssyst? (Elektronik)

Hallo,

bin mir nicht sicher ob das Forum richtig ist, aber lese hier viel und hab immer gute Hilfe zu analoger Elektronik bei euch.

Mache viel mit Mikrocontrollern und würde gerne wissen ob es leicht möglich ist einem ARM Prozessor als Mikrocontroller einzusetzen, ohne Betriebssystem und dessen Nachteile. Vielleicht gibt es ja da entsprechende frameworks. Fände es sehr interessant für größere Berechnungen wo ein Mikrocontroller nicht mehr reicht. Oder ist da ein Linux mit live Kernel sinnvoller?

Vielen Dank
Julka

Thomas Kuster(R)

16.03.2017,
07:51

@ Julka

ARM Prozessor als Mikrocontroller nutzen ohne Betriebssyst?

Hallo Julka

bei rechenintensiveren Anwendungen ist es sinnvoll, eine leistungsfähigere Rechnestruktur einzusetzen. Am einfachsten ist es, zum Beispiel eine Raspberry Pi mit existierendem Linux-Betriebssystem dafür zu nehmen. Dann kann man in C das Anwendungspramm dafür schreiben. Weil die Raspberry schon über die Peripherie verfügt, um Bildschirm und Tastatur anzuschliessen, spart man sich damit eine Menge Arbeit.
Es gibt aber auch Anwendungen, welche sich mit Signalprozessoren leichter erledigen lassen, vor allem, wenn es um Echtzeitsteuerung und schnellen Regelungsprozesse geht.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.03.2017,
09:44

@ Julka

ARM Prozessor als Mikrocontroller nutzen ohne Betriebssyst?

» Hallo,
»
» bin mir nicht sicher ob das Forum richtig ist, aber lese hier viel und hab
» immer gute Hilfe zu analoger Elektronik bei euch.
»
» Mache viel mit Mikrocontrollern und würde gerne wissen ob es leicht möglich
» ist einem ARM Prozessor als Mikrocontroller einzusetzen, ohne
» Betriebssystem und dessen Nachteile. Vielleicht gibt es ja da entsprechende
» frameworks. Fände es sehr interessant für größere Berechnungen wo ein
» Mikrocontroller nicht mehr reicht. Oder ist da ein Linux mit live Kernel
» sinnvoller?
»
» Vielen Dank
» Julka

---
Der ARM ist doch ein µController, oder? - ok,ok,ok,.... ein recht großer...
Wie schon angesprochen, RPi wäre eine Möglichkeit,
von NXP gäbe es auch was - www.nxp.com die Kinetis ARMs.
Auch Infineon hat was Feines. www.infineon.com
Es ist immer die Klärung auf Anwendungsfall bevor man anfängt einen Käfer zu suchen.
Ein RTOS kann helfen lästige Tipparbeiten zu vereinfachen, welche mit der Tipp-Schnittstelle (Keyboard) machen müsste.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bastelix(R)

16.03.2017,
21:29

@ Julka

ARM Prozessor als Mikrocontroller nutzen ohne Betriebssyst?

» Hallo,
»
» bin mir nicht sicher ob das Forum richtig ist, aber lese hier viel und hab
» immer gute Hilfe zu analoger Elektronik bei euch.
»
» Mache viel mit Mikrocontrollern und würde gerne wissen ob es leicht möglich
» ist einem ARM Prozessor als Mikrocontroller einzusetzen, ohne
» Betriebssystem und dessen Nachteile. Vielleicht gibt es ja da entsprechende
» frameworks. Fände es sehr interessant für größere Berechnungen wo ein
» Mikrocontroller nicht mehr reicht. Oder ist da ein Linux mit live Kernel
» sinnvoller?
»
» Vielen Dank
» Julka
Kommt drauf an was du vor hast. Der Arduino DUE verwendet eine ARM-CPU (Atmel SAM3X8E ARM Cortex-M3): https://www.arduino.cc/en/Main/arduinoBoardDue
Der DUE ist schon wesentlich leistungsfähiger (und teurer) als die AVR-Basierten Arduinos aber immer noch eine andere Liega als die 1GHz+ Multi-Cores auf neueren PI-Boards.

Abhängig vom Anwendungszweck könnte auch ein FPGA eine Option sein, zumindest wenn es dir nur um die pure Rechenpower geht. https://de.wikipedia.org/wiki/Field_Programmable_Gate_Array