Jannikpff

15.03.2017, 20:49 |
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e (Elektronik) |
Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min durch einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für die Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der jeweiligen Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein Netzteil oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus) ? |
simi7
D Südbrandenburg, 15.03.2017, 21:00
@ Jannikpff
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min durch
» einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für die
» Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der jeweiligen
» Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein Netzteil
» oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim
» Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus) ?
Das geht nicht so einfach.
Wie genau muss die Drehzahl eingehalten werden und wie stark schwankt die Last?
Die genannten Drehzahlen werden doch sicher durch ein Getriebe erreicht?
Gib mal paar Infos was es werden soll. |
matzi682015

Aachen, 15.03.2017, 21:07
@ Jannikpff
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min durch
» einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für die
» Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der jeweiligen
» Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein Netzteil
» oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim
» Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus) ?
Willst Du eine echte Regelung, wo die geforderten Drehzahlen exakt erreicht und eingehalten werden, oder reicht Dir eine Steuerung?
Dein Motor wird einer mit Getriebe sein, gibt es zu diesem ein Schaubild, wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung sichtbar ist? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Offroad GTI
15.03.2017, 21:42 (editiert von Offroad GTI am 15.03.2017 um 21:46)
@ matzi682015
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» ein Schaubild,
» wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung
Auch genannt Gerade.
Da es noch keiner gesagt hat: Ein Widerstand ist die denkbar schlechteste Variante.
"Konstanter" ist nur ein anderes Wort für (Labor)Netzteil, also ein geregeltes Netzteil. Was nicht heißt, dass nur Labornetzteile geregelt sind. Die Frage ist also nicht zu beantworten. |
matzi682015

Aachen, 15.03.2017, 22:05
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » ein Schaubild,
» » wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung
» Auch genannt Gerade.
Oder Graph
»
» Da es noch keiner gesagt hat: Ein Widerstand ist die denkbar schlechteste
» Variante.
Ja, das hast ja Du jetzt gemacht.
»
» "Konstanter" ist nur ein anderes Wort für (Labor)Netzteil, also ein
» geregeltes Netzteil. Was nicht heißt, dass nur Labornetzteile geregelt
» sind. Die Frage ist also nicht zu beantworten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 15.03.2017, 22:27
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» Da es noch keiner gesagt hat: Ein Widerstand ist die denkbar schlechteste
» Variante.
Naja, so deutlich hatte ich es nicht gesagt. |
JannikpffS

16.03.2017, 07:32
@ simi7
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung |
» » Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min durch
» » einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für
» die
» » Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der
» jeweiligen
» » Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein
» Netzteil
» » oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim
» » Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus) ?
»
» Das geht nicht so einfach.
» Wie genau muss die Drehzahl eingehalten werden und wie stark schwankt die
» Last?
» Die genannten Drehzahlen werden doch sicher durch ein Getriebe erreicht?
»
» Gib mal paar Infos was es werden soll.
Es handelt sich um folgenden Motor:
https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html?sc.ref=Product%20Details
Es soll eine kleine Welle angetrieben werden (am Ende sitzt ein Hall-Sensor), die Drehzahlen können wahrscheinlich auch um 10-20 % schwanken.
DIe Last schwankt nicht und braucht zum Anlaufen 0,1 Nm, wenn sie läuft in etwa 0,04 Nm. Ja, es ist ein Getriebemotor (1:200). |
JannikpffS

16.03.2017, 07:34
@ matzi682015
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min durch
» » einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für
» die
» » Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der
» jeweiligen
» » Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein
» Netzteil
» » oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim
» » Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus) ?
»
» Willst Du eine echte Regelung, wo die geforderten Drehzahlen exakt erreicht
» und eingehalten werden, oder reicht Dir eine Steuerung?
»
» Dein Motor wird einer mit Getriebe sein, gibt es zu diesem ein Schaubild,
» wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung sichtbar ist?
Mir reicht eine Steuerung, ein Schaubild gibt es leider nicht.
LG, Jannik |
JannikpffS
16.03.2017, 07:36
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » ein Schaubild,
» » wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung
» Auch genannt Gerade.
»
» Da es noch keiner gesagt hat: Ein Widerstand ist die denkbar schlechteste
» Variante.
»
» "Konstanter" ist nur ein anderes Wort für (Labor)Netzteil, also ein
» geregeltes Netzteil. Was nicht heißt, dass nur Labornetzteile geregelt
» sind. Die Frage ist also nicht zu beantworten.
Danke! |
Offroad GTI
16.03.2017, 09:17
@ JannikpffS
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» Mir reicht eine Steuerung, ein Schaubild gibt es leider nicht.
Womit wir genauso schlau wären, wie vorher... |
JannikpffS

16.03.2017, 09:32
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » Mir reicht eine Steuerung, ein Schaubild gibt es leider nicht.
» Womit wir genauso schlau wären, wie vorher...
Daher will ich ja ein Netzteil anschließen...dann weiß ich welche Drehzahlen bei welcher Spannung erreicht werden |
Offroad GTI
16.03.2017, 10:15 (editiert von Offroad GTI am 16.03.2017 um 10:16)
@ JannikpffS
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» dann weiß ich welche
» Drehzahlen bei welcher Spannung erreicht werden
Die Drehzahl ist proportional zur Spannung. Du brauchst also nur Nennspannung und Nenndrehzahl des Motors aus den Datenblatt oder vom Typenschild ablesen, und für die anderen Spannungen entsprechend umrechnen. |
JannikpffS
16.03.2017, 10:18
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » dann weiß ich welche
» » Drehzahlen bei welcher Spannung erreicht werden
» Die Drehzahl ist proportional zur Spannung. Du brauchst also nur
» Nennspannung und Nenndrehzahl des Motors aus den Datenblatt oder vom
» Typenschild ablesen, und für die anderen Spannungen entsprechend umrechnen.
Danke! |
JannikpffS

16.03.2017, 10:54
@ JannikpffS
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » » Hallo, ich möchte einen Gleichstrommotor mit 4,8,12, und 24 U/min
» durch
» » » einen Akku betreiben. Meine Idee dazu war verschiedene Widerstände für
» » die
» » » Drehzahlen zu verwenden. Um zu wissen wie viel Spannung bei der
» » jeweiligen
» » » Drehzahl abfallen muss, weiß ich nicht ob ich für den Versuch ein
» » Netzteil
» » » oder einen Konstanter nehmen soll (habe gehört dass die Spannung beim
» » » Netzteil unter Last ein wenig abfällt, kenne mich da nicht so gut aus)
» ?
» »
» » Willst Du eine echte Regelung, wo die geforderten Drehzahlen exakt
» erreicht
» » und eingehalten werden, oder reicht Dir eine Steuerung?
» »
» » Dein Motor wird einer mit Getriebe sein, gibt es zu diesem ein
» Schaubild,
» » wo die Drehzahl als Funktion der Betriebsspannung sichtbar ist?
Auf diesem Link "http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/227579-da-01-en-GETRIEBEMOTOR_RB35_1_200.pdf" gibt es ein Schaubild, die Spannung ist jedoch nicht mit einbezogen, sondern der Strom.
Doch wieso hast du nach einem Schaubild gefragt, wenn sich Spannung und Drehzahl zueinander proportional verhalten? |
JannikpffS

16.03.2017, 10:56
@ Offroad GTI
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» » dann weiß ich welche
» » Drehzahlen bei welcher Spannung erreicht werden
» Die Drehzahl ist proportional zur Spannung. Du brauchst also nur
» Nennspannung und Nenndrehzahl des Motors aus den Datenblatt oder vom
» Typenschild ablesen, und für die anderen Spannungen entsprechend umrechnen.
Doch wieso hast du nach einem Schaubild gefragt, wenn sich Spannung und Drehzahl zueinander proportional verhalten?
Auf diesem Link "http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/227579-da-01-en-GETRIEBEMOTOR_RB35_1_200.pdf" gibt es ein Schaubild, die Spannung ist jedoch nicht mit einbezogen, sondern der Strom. |
Offroad GTI
16.03.2017, 11:26
@ JannikpffS
|
Netzteil oder Konstanter bei Versuch zur Drehzahlregelung e |
» Doch wieso hast du nach einem Schaubild gefragt,
Hab ich ja nicht.
» Auf diesem Link
» "http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/227579-da-01-en-GETRIEBEMOTOR_RB35_1_200.pdf"
» gibt es ein Schaubild, die Spannung ist jedoch nicht mit einbezogen,
» sondern der Strom.
Die Spannung ist mit einbezogen, und zwar als Parameter (über dem Diagramm steht 12V).
Die ganzen Kennlinien sind für dich aber nur bedingt interessant, da sie von Leerlauf bis Stillstand gelten (wenn der Motor stärker belastet wird, sinkt die Drehzahl natürlich). Bei Drehmomenten <Mn ist der Drehzahlabfall aber nur gering (im Vergleich zur Leerlaufdrehzahl). |