michael_1988

15.03.2017, 16:03 |
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? (Elektronik) |
Für Gleichgrößen ist ein Kondensator doch ein Leerlauf oder? Impedanz sinkt mit steigender Frequenz.
Warum fließen hier die 10A aus meiner Stromquelle durch den Widerstand? Sollte der Kondensator nicht auch hier ein Leerlauf sein?
Stehe gerade auf der Leitung. :D
 |
Hartwig
15.03.2017, 16:11
@ michael_1988
|
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? |
Wenn ich das richtig sehe, liegt der Zahlenbereich zwischen 10exp13 und 10exp-6 , wen kratzen da noch die 10A durch 10kOhm.....
Ein Kondensator ist auch kein "Leerlauf", sondern stellt initial einen Kurzschluß dar, ist er aufgeladen, fließt kein Strom mehr. Dein Problem liegt ejerr in der Simulation.
Grüße
Hartwig |
Altgeselle

15.03.2017, 16:23
@ Hartwig
|
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? |
» Wenn ich das richtig sehe, liegt der Zahlenbereich zwischen 10exp13 und
» 10exp-6 , wen kratzen da noch die 10A durch 10kOhm.....
» Ein Kondensator ist auch kein "Leerlauf", sondern stellt initial einen
» Kurzschluß dar, ist er aufgeladen, fließt kein Strom mehr. Dein Problem
» liegt ejerr in der Simulation.
» Grüße
» Hartwig
Hallo,
ja, so ist es. Gleichpannungsquellen müssen in Spice einen
Gleichstrompfad von + nach - haben. Ein hochohmiger Widerstand
z.B. 1GOhm parallel zum Kondensator sollte genügen.
Grüße
Altgeselle |
der wieder
15.03.2017, 17:12
@ michael_1988
|
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? |
» Für Gleichgrößen ist ein Kondensator doch ein Leerlauf oder? Impedanz sinkt
» mit steigender Frequenz.
»
» Warum fließen hier die 10A aus meiner Stromquelle durch den Widerstand?
» Sollte der Kondensator nicht auch hier ein Leerlauf sein?
»
» Stehe gerade auf der Leitung. :D
»
» 
Du hast hier eine Stromquelle, die Stromquelle versucht immer einen konstanten Strom durch R1 und C1 zu treiben.
Das macht die Simulation ja auch, indem die Spannung stetig steigt.
 |
michael_1988

15.03.2017, 17:23
@ der wieder
|
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? |
» Du hast hier eine Stromquelle, die Stromquelle versucht immer einen
» konstanten Strom durch R1 und C1 zu treiben.
» Das macht die Simulation ja auch, indem die Spannung stetig steigt.
Hm ja stimmt eigentlich schon... ist nur irgendwie so unintuitiv. Für Gleichspannung könnte ich den Kondensator ja praktisch auch entfernen und wo sollte dann der Strom hinfließen oder? |
der wieder
15.03.2017, 20:00
@ michael_1988
|
Wo liegt denn hier mein Denkfehler? |
» » Du hast hier eine Stromquelle, die Stromquelle versucht immer einen
» » konstanten Strom durch R1 und C1 zu treiben.
» » Das macht die Simulation ja auch, indem die Spannung stetig steigt.
»
» Hm ja stimmt eigentlich schon... ist nur irgendwie so unintuitiv. Für
» Gleichspannung könnte ich den Kondensator ja praktisch auch entfernen und
» wo sollte dann der Strom hinfließen oder?
Der Spannungsanstieg zeigt den Innenwiderstand des Kondensators Über die Zeit, und dieser würde auch unendlich steigen, da Ideal Simuliert.
Real ginge das natürlich nicht, da es endliche Parameter gibt. Und diese müssen der Simulation selbstverständlich auch mit geteilt werden.
Wenn der Kondensator entfernt werden würde, würde der Widerstand unendlich hoch sein, dementsprechend würde die Spannung auch unendlich ansteigen,
da die Stromquelle unendlich den Strom halten will.
Das entspräche dem Idealen verhalten
Die Simulation würde natürlich nicht funktionieren, und einen Fehler ausgeben, wenn Kondensator fehlt.
Von daher ist es schon richtig was Simuliert wurde. |