Sel

Radebeul, 12.03.2017, 19:17 (editiert von Sel am 12.03.2017 um 19:21) |
Rückspannung verhindern von Akku (Elektronik) |
Hallo,
hier das Schaltungsprinzip:

Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie passieren. Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben. Ich könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich habe unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung, daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät unbeaufsichtigt dranbleiben können.
Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
LG Sel |
der wieder
12.03.2017, 19:29
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Hallo,
»
» hier das Schaltungsprinzip:
»
» 
»
» Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
»
» Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie passieren.
» Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom
» Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben. Ich
» könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich habe
» unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber
» brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung,
» daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien
» (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät unbeaufsichtigt
» dranbleiben können.
»
» Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja
» irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
»
» LG Sel
Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest deine 5V Versorgung vor die Diode. |
Sel

Radebeul, 12.03.2017, 19:36
@ der wieder
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest deine
» 5V Versorgung vor die Diode.
Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
LG Sel |
olit

Berlin, 12.03.2017, 19:41
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Hallo,
»
» hier das Schaltungsprinzip:
»
» 
»
» Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
»
» Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie passieren.
»
» Wie gehts anders?
»
Da ist allerdings keine Spannungsanzeige vorgesehen.
 |
Sel

Radebeul, 12.03.2017, 19:49 (editiert von Sel am 12.03.2017 um 19:53)
@ olit
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Da ist allerdings keine Spannungsanzeige vorgesehen.
» 
Nö, das primitive Ladegerät ist schon paar Wochen im Einsatz, wartet nur noch auf seinen Einguss ins Gehäuse:



Da baue ich jetzt nix Neues
LG Sel |
Jüwü

Würzburg, 12.03.2017, 20:02
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Hallo,
»
» hier das Schaltungsprinzip:
»
» 
»
» Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
»
» Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie passieren.
» Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom
» Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben. Ich
» könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich habe
» unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber
» brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung,
» daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien
» (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät unbeaufsichtigt
» dranbleiben können.
»
» Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja
» irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
»
» LG Sel
Relais? |
Steffen
12.03.2017, 20:07
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest
» deine
» » 5V Versorgung vor die Diode.
»
» Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler
» Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
»
» LG Sel
Hallo.
Was braucht denn ein 317?
1, 2V? Das mal 2 und hinten reicht es nicht mehr?
Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler.
Jedenfalls mußt du die Anzeige ja irgendwie entkoppeln.
Gruß Steffen |
Steffen
12.03.2017, 20:09
@ Jüwü
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » Hallo,
» »
» » hier das Schaltungsprinzip:
» »
» » 
» »
» » Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» » Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
» »
» » Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» » versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» » anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie
» passieren.
» » Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom
» » Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben.
» Ich
» » könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich
» habe
» » unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber
» » brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung,
» » daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien
» » (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät
» unbeaufsichtigt
» » dranbleiben können.
» »
» » Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja
» » irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
» »
» » LG Sel
»
» Relais?
Das geht in Selbsthaltung durch die Dioden.
Gruß Steffen |
der wieder
12.03.2017, 21:07
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest
» deine
» » 5V Versorgung vor die Diode.
»
» Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler
» Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
»
» LG Sel
Dann nehm ein Transistor als Transdiode.
Wenn ich mich nicht irre , fällt dort eventuel nur 0,2V ab.
Oder eine Diode die nur 0,2V abfallen lässt.
oder einen FET. |
der wieder
12.03.2017, 21:09
@ Steffen
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » » Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest
» » deine
» » » 5V Versorgung vor die Diode.
» »
» » Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler
» » Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
» »
» » LG Sel
»
» Hallo.
» Was braucht denn ein 317?
» 1, 2V? Das mal 2 und hinten reicht es nicht mehr?
» Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler.
» Jedenfalls mußt du die Anzeige ja irgendwie entkoppeln.
»
» Gruß Steffen
Der erste 317 ist als Stromquelle geschaltet, der zweite als spannungsquelle.
Wenn ich das so richtig sehe. |
Steffen
12.03.2017, 22:47
@ der wieder
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » » » Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest
» » » deine
» » » » 5V Versorgung vor die Diode.
» » »
» » » Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler
» » » Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Hallo.
» » Was braucht denn ein 317?
» » 1, 2V? Das mal 2 und hinten reicht es nicht mehr?
» » Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler.
» » Jedenfalls mußt du die Anzeige ja irgendwie entkoppeln.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Der erste 317 ist als Stromquelle geschaltet, der zweite als
» spannungsquelle.
» Wenn ich das so richtig sehe.
Ja, seh ich auch so.
Spannungsreserve sollte eigentlich genug da sein um am Eingang zu entkoppeln. |
der wieder
12.03.2017, 23:00
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» Hallo,
»
» hier das Schaltungsprinzip:
»
» 
»
» Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
»
» Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie passieren.
» Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom
» Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben. Ich
» könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich habe
» unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber
» brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung,
» daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien
» (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät unbeaufsichtigt
» dranbleiben können.
»
» Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja
» irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
»
» LG Sel
Sei so Gut und gewöhne dir mal an deine Bauteile korrekt zu bezeichnen, was für ein 5V Spannungsregler 7805 oder 78L05 usw, und gebe die Widerstandswerte ein.
Ich hätte da etwas Simuliert das funktionieren könnte. Es bedarf drei Bauteile einen BD 139 , eine Zenerdiode von 12V und einen Widerstand von 10K. |
Steffen
12.03.2017, 23:00
@ der wieder
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » » Dann leg eine Diode zwischen 22V und den ersten LM317, und schaltest
» » deine
» » » 5V Versorgung vor die Diode.
» »
» » Dann sind über die Diode knapp 1 Volt weg und bei minimaler
» » Eingangsspannung reichts hinten nicht mehr...
» »
» » LG Sel
»
» Dann nehm ein Transistor als Transdiode.
» Wenn ich mich nicht irre , fällt dort eventuel nur 0,2V ab.
» Oder eine Diode die nur 0,2V abfallen lässt.
» oder einen FET.
Einen PMos invers betrieben mit einem NPN ansteuern könnte ich mir grad vorstellen.
Wenn das überhaupt nötig ist.
Leider bin ich grad von einer Feier zurück. ..
Gruß Steffen |
der wieder
12.03.2017, 23:25
@ der wieder
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » Hallo,
» »
» » hier das Schaltungsprinzip:
» »
» » 
» »
» » Gibts ja nix dazu zu sagen. Klar sind da noch Kondensatoren dabei und
» » Kleinkram... Mir gehts ums Schaltungsprinzip.
» »
» » Das Anzeigemodul (Chinateil) wird über einen Dreibeiner mit 5 Volt
» » versorgt. Das Modul soll die momentane Spannung der Batterie beim Laden
» » anzeigen. Das soll aber nur beim wirklichen Laden der Batterie
» passieren.
» » Wenn nur die Batterie angeschlossen ist, also keine Eingangsspannung vom
» » Netzteil (19 bis 22 Volt) anliegt, so soll die Anzeige dunkel bleiben.
» Ich
» » könnte eine Sperrdiode vor der Batterie in der Plusleitung bauen. Ich
» habe
» » unterschiedliche Batterien, also auch unterschiedliche Ladeströme, aber
» » brauche schon so ziemlich exakt die 13,8 Volt als Spannungsbegrenzung,
» » daher verbietet sich die Sperrdiode ganz hintendran. Die Batterien
» » (Blei-Gelbatterien) sollen auch mal paar Tage am Ladegerät
» unbeaufsichtigt
» » dranbleiben können.
» »
» » Wie gehts anders? Ich bin grade mit Blindheit geschlagen... Muß ja
» » irgendwie gaaaanz einfach zu machen sein.
» »
» » LG Sel
»
» Sei so Gut und gewöhne dir mal an deine Bauteile korrekt zu bezeichnen, was
» für ein 5V Spannungsregler 7805 oder 78L05 usw, und gebe die
» Widerstandswerte ein.
» Ich hätte da etwas Simuliert das funktionieren könnte. Es bedarf drei
» Bauteile einen BD 139 , eine Zenerdiode von 12V und einen Widerstand von
» 10K.
1K statt 10k
Eingeschaltet

Ausgeschaltet
 |
Sel

Radebeul, 13.03.2017, 07:50 (editiert von Sel am 13.03.2017 um 09:14)
@ der wieder
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » Sei so Gut und gewöhne dir mal an deine Bauteile korrekt zu bezeichnen,
» was
» » für ein 5V Spannungsregler 7805 oder 78L05 usw, und gebe die
» » Widerstandswerte ein.
Ja, ich gelobe Besserung. Ich habe wieder mal am falschen Ende gespart...
» » Ich hätte da etwas Simuliert das funktionieren könnte. Es bedarf drei
» » Bauteile einen BD 139 , eine Zenerdiode von 12V und einen Widerstand von
» » 10K.
»
» 1K statt 10k
»
» Eingeschaltet
»
» 
»
» Ausgeschaltet
» 
Super!
Ist das richtig die Z-Diode ohne Vorwiderstand direkt an die Basis vom Transistor zu schalten? Mein Mini-DVM braucht ca. 8-15mA, wie die Anzeige eben grade ist (ne 8 braucht mehr als ne 1). R2 in der Schaltung nimmt 90mA aus dem 7805, macht runde 2 Watt an den 22 Volt. Soweit gut. Dann 10mA durch die Z-Diode, auch gut. Die 13,8V minus die Schutzdioden macht 12,4 Volt, minus 0,6 Volt Transistor, passt mit der Z-Diode. Ist die Spannung drüber, schaltet der Transistor durch. Also muß ich bissel probieren, zur Not vor die Z-Diode noch normale Dioden, kann ja sein eine Batterie hat mal 14 Volt (unwahrscheinlich, aber denkbar). Habe ich die Schaltung richtig verstanden?
Danke
Sel
Edit:
Ich hätte die Schaltung vielleicht besser mit dem L200 aufgebaut:

Da fällt weniger Spannung drüber ab (bei meiner Schaltung mit 2x 317 sind es ca. 6 Volt, je nach Strom). Und durch die nun mögliche Sperrdiode am Ausgang erübrigt sich dann eine Zusatzbeschaltung. Na ja, nun ists egal... |
der wieder
13.03.2017, 20:02
@ Sel
|
Rückspannung verhindern von Akku |
» » » Sei so Gut und gewöhne dir mal an deine Bauteile korrekt zu
» bezeichnen,
» » was
» » » für ein 5V Spannungsregler 7805 oder 78L05 usw, und gebe die
» » » Widerstandswerte ein.
»
» Ja, ich gelobe Besserung. Ich habe wieder mal am falschen Ende gespart...
»
» » » Ich hätte da etwas Simuliert das funktionieren könnte. Es bedarf drei
» » » Bauteile einen BD 139 , eine Zenerdiode von 12V und einen Widerstand
» von
» » » 10K.
» »
» » 1K statt 10k
» »
» » Eingeschaltet
» »
» » 
» »
» » Ausgeschaltet
» » 
»
» Super!
» Ist das richtig die Z-Diode ohne Vorwiderstand direkt an die Basis vom
» Transistor zu schalten? Mein Mini-DVM braucht ca. 8-15mA, wie die Anzeige
Der Vorwiderstand ist der R1, der muss leider sehr niederohmig sein, sonnst macht der Transistor zu früh auf.
Mit diesem kannst du etwas experimentieren.
Der Basisstrom ist Abhängig vom Beta des Transistors, hier in diesem Fall B=ca100
Bedenke das die Schaltung für 22V ausgelegt ist, sinkt diese sinkt auch die Ausgangspannung des Transistors.
» eben grade ist (ne 8 braucht mehr als ne 1). R2 in der Schaltung nimmt 90mA
» aus dem 7805, macht runde 2 Watt an den 22 Volt. Soweit gut. Dann 10mA
» durch die Z-Diode, auch gut. Die 13,8V minus die Schutzdioden macht 12,4
» Volt, minus 0,6 Volt Transistor, passt mit der Z-Diode. Ist die Spannung
» drüber, schaltet der Transistor durch. Also muß ich bissel probieren, zur
» Not vor die Z-Diode noch normale Dioden, kann ja sein eine Batterie hat mal
» 14 Volt (unwahrscheinlich, aber denkbar). Habe ich die Schaltung richtig
» verstanden?
Soweit ja
Gesamtleistung ca 2 Watt
Transistor 1,17 Watt
7805 810mW
Zenerdiode und R1 ca 220mW
Das aber nur wenn du 90mA aus der Schaltung ziehst.
»
» Danke
» Sel
»
» Edit:
» Ich hätte die Schaltung vielleicht besser mit dem L200 aufgebaut:
» 
» Da fällt weniger Spannung drüber ab (bei meiner Schaltung mit 2x 317 sind
» es ca. 6 Volt, je nach Strom). Und durch die nun mögliche Sperrdiode am
» Ausgang erübrigt sich dann eine Zusatzbeschaltung. Na ja, nun ists egal... |