matzi682015

Aachen, 09.03.2017, 23:47 |
TP4056-Modul (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
ich verstehe bei diesem Bild nicht, wie das mit den beiden FETs funktionieren soll:

der gemeinsame Pin 1,8 ist offen. jeder FET ist getrennt angesteuert, aber sie sind in Reihe und Pin 1 & 8 ist nicht angeschlossen, also es müssen immer beide FETs gleichzeitig ein oder aus sein. Wo ist da die Logik? Was soll das? Das bringt doch nix! Der LiIon-Akku soll ja entweder zum Laden angeschlossen sein, oder zum Entladen. Beides gleichzeitig soll ja nicht sein, deshalb die FETs. Aber erklären kann ich mir das nicht. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
geralds

Wien, AT, 10.03.2017, 00:07 (editiert von geralds am 10.03.2017 um 00:12)
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» Hallo Gemeinde,
»
» ich verstehe bei diesem Bild nicht, wie das mit den beiden FETs
» funktionieren soll:
»
» 
»
» der gemeinsame Pin 1,8 ist offen. jeder FET ist getrennt angesteuert, aber
» sie sind in Reihe und Pin 1 & 8 ist nicht angeschlossen, also es müssen
» immer beide FETs gleichzeitig ein oder aus sein. Wo ist da die Logik? Was
» soll das? Das bringt doch nix! Der LiIon-Akku soll ja entweder zum Laden
» angeschlossen sein, oder zum Entladen. Beides gleichzeitig soll ja nicht
» sein, deshalb die FETs. Aber erklären kann ich mir das nicht.
---
Hi,
ja, beide schalten, bzw. sperren.
Verpolungsschutz und Rückstromschutz.
Ist der bessere Schalter, als mit einem MOSFET-Schalter.

Schau mal ins Datenblatt vom DW01A.
http://www.hmsemi.com/downfile/DW01A.PDF
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 10.03.2017, 01:33
@ geralds
|
TP4056-Modul |
» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ich verstehe bei diesem Bild nicht, wie das mit den beiden FETs
» » funktionieren soll:
» »
» » 
» »
» » der gemeinsame Pin 1,8 ist offen. jeder FET ist getrennt angesteuert,
» aber
» » sie sind in Reihe und Pin 1 & 8 ist nicht angeschlossen, also es müssen
» » immer beide FETs gleichzeitig ein oder aus sein. Wo ist da die Logik?
» Was
» » soll das? Das bringt doch nix! Der LiIon-Akku soll ja entweder zum Laden
» » angeschlossen sein, oder zum Entladen. Beides gleichzeitig soll ja nicht
» » sein, deshalb die FETs. Aber erklären kann ich mir das nicht.
»
» ---
» Hi,
» ja, beide schalten, bzw. sperren.
Aber sie schalten bzw. sperren beide simultan... auch Quatsch...
» Verpolungsschutz und Rückstromschutz.
» Ist der bessere Schalter, als mit einem MOSFET-Schalter.
Aber es sind doch MOSFETs verbaut?!?
»
» 
»
» Schau mal ins Datenblatt vom DW01A.
» http://www.hmsemi.com/downfile/DW01A.PDF
Das habe ich ir schon 20 mal durchgelesen
»
» Gerald
» --- -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 10.03.2017, 08:36 (editiert von simi7 am 10.03.2017 um 08:39)
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» » Schau mal ins Datenblatt vom DW01A.
» » http://www.hmsemi.com/downfile/DW01A.PDF
»
» Das habe ich ir schon 20 mal durchgelesen

Wirds jetzt klarer?
Ist im Datenblatt auch so gezeichnet, man muss nichteinmal lesen können, Bilder angucken reicht. |
Sel

Radebeul, 10.03.2017, 09:05
@ simi7
|
TP4056-Modul |
» » » Schau mal ins Datenblatt vom DW01A.
» » » http://www.hmsemi.com/downfile/DW01A.PDF
» »
» » Das habe ich ir schon 20 mal durchgelesen
»
»
»
» 
» Wirds jetzt klarer?
» Ist im Datenblatt auch so gezeichnet, man muss nichteinmal lesen können,
» Bilder angucken reicht.
Jetzt wirds auch mir klar. Nicht das Schalten ist die Hauptaufgabe, sondern der Verpolschutz. Sozusagen ein unkaputtbarar Schalter (egal, ICH würde den trotzdem kaputt bekommen).
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 10.03.2017, 12:04 (editiert von geralds am 10.03.2017 um 12:05)
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» » » Hallo Gemeinde,
» » »
» » » ich verstehe bei diesem Bild nicht, wie das mit den beiden FETs
» » » funktionieren soll:
» » »
» » » 
» » »
» » » der gemeinsame Pin 1,8 ist offen. jeder FET ist getrennt angesteuert,
» » aber
» » » sie sind in Reihe und Pin 1 & 8 ist nicht angeschlossen, also es
» müssen
» » » immer beide FETs gleichzeitig ein oder aus sein. Wo ist da die Logik?
» » Was
» » » soll das? Das bringt doch nix! Der LiIon-Akku soll ja entweder zum
» Laden
» » » angeschlossen sein, oder zum Entladen. Beides gleichzeitig soll ja
» nicht
» » » sein, deshalb die FETs. Aber erklären kann ich mir das nicht.
» »
» » ---
» » Hi,
» » ja, beide schalten, bzw. sperren.
»
» Aber sie schalten bzw. sperren beide simultan... auch Quatsch...
»
» » Verpolungsschutz und Rückstromschutz.
» » Ist der bessere Schalter, als mit einem MOSFET-Schalter.
»
» Aber es sind doch MOSFETs verbaut?!?
» »
--
Der MOSFET ist ein Schalter. 
Simi7 hat das Pärchen schön rauskopiert.
Der Punkt noch dazu:
Auf der heißen Seite, also am Plus, verwendest die P-Kanal_MOSFETs,
auf der kalten, also am GND, die N-Kanal_MOSFETs.
Eben, genauso wie beim Treiben, als Quelle, oder Senke.
Dazu kommt eben der "zweite" Transi als Sperre. -> je nach Polarität des Ausgangs, bzw. Eingangs (polrichtig - /bzw. polfalsch)
ist der Erste der Zweite, oder umgekehrt, im Fall des Rückstroms durch den Ausgang.
Das heißt, entweder lässt die Bodydiode durch, dann sperrt die Zweite.
Im Fall des Durchschaltens ist die Bodydiode außer Betrieb.
Im Fall des Verpolungsschutzes sperrt der entsprechende Transi, bzw. die Diode.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 10.03.2017, 16:13
@ geralds
|
TP4056-Modul |
» » » »
» » » » 
» » » »
»
» Der MOSFET ist ein Schalter. 
»
» Simi7 hat das Pärchen schön rauskopiert.
» » » 
»
» Der Punkt noch dazu:
» Auf der heißen Seite, also am Plus, verwendest die P-Kanal_MOSFETs,
» auf der kalten, also am GND, die N-Kanal_MOSFETs.
»
Beide Transistoren sind N-Kanal Typen.
Einer von beiden wird immer invers betrieben.
Wie die Ansteuerung hier im speziellen funktioniert kann ich nicht sagen.
Aber eine ähnliche Steuerung hatte ich in einem Solarladeregler gefunden und letztendlich auch verstanden. Da arbeiten die beiden Transistoren nur für die Ladespannungsbegrenzung und als Rückstromsperre. (Die Unterspannungsabschaltung macht ein dritter Transistor.)
Da ist die Schaltung mit erklärenden Worten.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=238071&page=0&category=all&order=time |
matzi682015

Aachen, 11.03.2017, 01:43 (editiert von matzi682015 am 11.03.2017 um 01:49)
@ olit
|
TP4056-Modul |
» » » » »
» » » » »
» 
» » » » »
»
» »
» » Der MOSFET ist ein Schalter. 
Irgendwie reden die Leute hier immer an mir vorbei. Ich gebe ja zu, dass ich schon öfters auf dem Schlauch stehe, weshalb ich mein Problem dann hier reinstelle; aber dass die MOSFETs als Schalter fungieren, ist ja wohl klar! Haltet Ihr Leute hier mich eigentlich für völlig blöd?
» »
» » Simi7 hat das Pärchen schön rauskopiert.
» » » » 
Dieses FET-Päärchen habe ich als solches erkannt, es war aber meine Frage, warum der Anschluß zwischen den beiden MOSFETs (Pin 1 & 8) offen ist; das IC DW01A steuert diese beiden FETs an. » » » » »
und am DW01A ist der eine Ausgang mit charge-Funktion, der andere Ausgang zum anderen FET ist mit discharge bezeichnet. Der Akku kann also nur 0V-Potential haben, wenn BEIDE FETs im Durchlass sind! Und das kann doch nicht sein, dass charge und Discharge gleichzeitig die FETs ansteuern ?!?
» » » » » und am DW01A ist der eine Ausgang mit charge-Funktion, der andere Ausgang zum anderen FET ist mit discharge bezeichnet. Der Akku kann also nur 0V-Potential haben, wenn BEIDE FETs im Durchlass sind! Und das kann doch nicht sein, dass charge und Discharge gleichzeitig die FETs ansteuern ?!?
» » Der Punkt noch dazu:
» » Auf der heißen Seite, also am Plus, verwendest die P-Kanal_MOSFETs,
» » auf der kalten, also am GND, die N-Kanal_MOSFETs.
» »
» Beide Transistoren sind N-Kanal Typen.
Das ist mir auch klar, und warum gerald hier jetzt sagt mit Highside und Lowside und N und P-Kanal-FET verstehe ich auch nicht. Es sind doch beides dieselben FETs
» Einer von beiden wird immer invers betrieben.
» Wie die Ansteuerung hier im speziellen funktioniert kann ich nicht sagen.
Dann muß man halt mal ein Datenblatt kurz anschauen (und nicht gleich seinen Senf dazugeben). Ich mache das auch, bin aber bei Weitem nicht so fit wie einige andere hier, deshalb thematisiere ich hier meine Fragen, weil ich denke, dass Ihr hier mehr Erfahrung habt als ich, noch berufstätig seid. So. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 11.03.2017, 09:54 (editiert von simi7 am 11.03.2017 um 10:16)
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
»
» Irgendwie reden die Leute hier immer an mir vorbei. Ich gebe ja zu, dass
» ich schon öfters auf dem Schlauch stehe, weshalb ich mein Problem dann hier
» reinstelle; aber dass die MOSFETs als Schalter fungieren, ist ja wohl klar!
» Haltet Ihr Leute hier mich eigentlich für völlig blöd?
» 
Nun komm mal wieder runter von der Palme.
Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal über die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine Diode wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
Die Dinger werden nur nicht immer im Schaltbild eingezeichnet sind aber immer vorhanden und auch manchmal (so wie hier) schaltungstechnisch genutzt.
Man kann sich aber nicht immer auf sie verlassen, z.B. als Schutzdiode beim schalten von Induktivitäten, da muss man dann eine richtige Diode parallel schalten.
Die Diode (Body-Diode) entsteht bei der Herstellung des Transistors automatisch und ist immer vorhanden. Deshalb kann dieser auch nur in einer Richtung als Schalter arbeiten. Wenn ich nun einen Schalter in zwei Richtungen haben will muss ich logischerweise zwei davon einsetzen, einer für hin der andere für zurück.
Klar?
edit:
hier nochmal etwas ausführlicher: https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Abschnitt "Inversdiode" |
olit

Berlin, 11.03.2017, 09:54
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
»
» » Einer von beiden wird immer invers betrieben.
» » Wie die Ansteuerung hier im speziellen funktioniert kann ich nicht
» sagen.
»
» Dann muß man halt mal ein Datenblatt kurz anschauen (und nicht gleich
» seinen Senf dazugeben). Ich mache das auch, bin aber bei Weitem nicht so
» fit wie einige andere hier, deshalb thematisiere ich hier meine Fragen,
» weil ich denke, dass Ihr hier mehr Erfahrung habt als ich, noch berufstätig
» seid. So.
In dem Datenblatt welches du so intensiv studiert hast, sind Diagramme an denen du erkennen kannst, dass im Normalbetrieb beide Transistoren durchgesteuert sind.
OC- und OD Pin haben H-Pegel.
Bei Überspannung wird Pin-OC = L also Transistor M2 gesperrt.
Bei Unterspannung wird Pin-OD =L also Transistor M1 Gesperrt.
Die Freigabe erfolgt erst, wenn CS-Pin eine von Außen angelegte Spannung sieht, also auf Grundpotential gezogen wird.
Überstrom wird am CS Pin detektiert, in dem es einen Anstieg der Spannung, Also einen erhöhten Spannungsfall an den R-DS(on) Widerständen der beiden Transistoren erkennt. |
matzi682015

Aachen, 12.03.2017, 19:08
@ simi7
|
TP4056-Modul |
» » 
»
» Nun komm mal wieder runter von der Palme.
»
» Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal über
» die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
» Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine Diode
» wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
Ja, die Dioden sind parasitär (oder parasitärer Thyristor) entstehen beim MOS-Technologie-Prozess, klar, und deshalb kommt es im schlechtesten Falle zu dem Latch-Up-Effekt.
Aber hier bei dem TP4056-Modul, da ist der DW01A sein Pin 3 so bezeichnet: MOSFET gate connection pin for charge control, sein Pin 1 ist so bezeichnet: MOSFET gate connection pin for discharge control, hier:

Das TP4056-Modul hat diesen Aufbau:

Der Minuspol des Akku ist nur an (OUT-), wenn beide MOSFETs durchgeschaltet sind. Und das sind sie dann, wenn beide Gates jeweils gleichzeitig angesteuert werden. Die parasitären Dioden sind antiseriell geschaltet und lassen somit nie etwas durch. Und wo ist die Logik, dass sowohl das Gate des discharge-Transistors und das Gate des Charge-Transistors gleichzeitig durchgeschaltet werden? Und der Pin 1,8 des DW01A hängt eben doch in der Luft.
» Die Dinger werden nur nicht immer im Schaltbild eingezeichnet sind aber
» immer vorhanden und auch manchmal (so wie hier) schaltungstechnisch
» genutzt.
» Man kann sich aber nicht immer auf sie verlassen, z.B. als Schutzdiode beim
» schalten von Induktivitäten, da muss man dann eine richtige Diode parallel
» schalten.
Auch klar.
»
» Die Diode (Body-Diode) entsteht bei der Herstellung des Transistors
» automatisch und ist immer vorhanden. Deshalb kann dieser auch nur in einer
» Richtung als Schalter arbeiten. Wenn ich nun einen Schalter in zwei
» Richtungen haben will muss ich logischerweise zwei davon einsetzen, einer
» für hin der andere für zurück.
»
» Klar?
Nein. Die MOSFETs sind doch in Reihe geschaltet, also ist der Minuspol des Akkus NUR an (OUT-), wenn beide MOSFETs gleichzeitig leiten.
Vielleicht stehe ich völlig auf dem Schlauch 
»
» edit:
» hier nochmal etwas ausführlicher:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
» Abschnitt "Inversdiode" -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
olit

Berlin, 12.03.2017, 19:52
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» » » 
» »
» » Nun komm mal wieder runter von der Palme.
» »
» » Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal über
» » die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
» » Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine
» Diode
» » wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
»
» Ja, die Dioden sind parasitär (oder parasitärer Thyristor) entstehen beim
» MOS-Technologie-Prozess, klar, und deshalb kommt es im schlechtesten Falle
» zu dem Latch-Up-Effekt.
»
» Aber hier bei dem TP4056-Modul, da ist der DW01A sein Pin 3 so bezeichnet:
» MOSFET gate connection pin for charge control, sein Pin 1 ist so
» bezeichnet: MOSFET gate connection pin for discharge control, hier:
»
» 
»
» Das TP4056-Modul hat diesen Aufbau:
»
» 
»
» Der Minuspol des Akku ist nur an (OUT-), wenn beide MOSFETs durchgeschaltet
» sind. Und das sind sie dann, wenn beide Gates jeweils gleichzeitig
» angesteuert werden. Die parasitären Dioden sind antiseriell geschaltet und
» lassen somit nie etwas durch. Und wo ist die Logik, dass sowohl das Gate
» des discharge-Transistors und das Gate des Charge-Transistors gleichzeitig
» durchgeschaltet werden?
Bei Überspannung wird Pin-OC = L also Transistor M2 gesperrt.
Bei Unterspannung wird Pin-OD =L also Transistor M1 Gesperrt.
» Und der Pin 1,8 des DW01A hängt eben doch in der Luft.
Hängt nicht in der Luft. Die Transistoren sind in Reihe geschaltet.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=247541&page=0&category=all&order=time |
matzi682015

Aachen, 12.03.2017, 19:59 (editiert von matzi682015 am 12.03.2017 um 20:03)
@ olit
|
TP4056-Modul |
» » » » 
» » »
» » » Nun komm mal wieder runter von der Palme.
» » »
» » » Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal
» über
» » » die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
» » » Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine
» » Diode
» » » wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
» »
» » Ja, die Dioden sind parasitär (oder parasitärer Thyristor) entstehen
» beim
» » MOS-Technologie-Prozess, klar, und deshalb kommt es im schlechtesten
» Falle
» » zu dem Latch-Up-Effekt.
» »
» » Aber hier bei dem TP4056-Modul, da ist der DW01A sein Pin 3 so
» bezeichnet:
» » MOSFET gate connection pin for charge control, sein Pin 1 ist so
» » bezeichnet: MOSFET gate connection pin for discharge control, hier:
» »
» » 
» »
» » Das TP4056-Modul hat diesen Aufbau:
» »
» » 
» »
» » Der Minuspol des Akku ist nur an (OUT-), wenn beide MOSFETs
» durchgeschaltet
» » sind. Und das sind sie dann, wenn beide Gates jeweils gleichzeitig
» » angesteuert werden. Die parasitären Dioden sind antiseriell geschaltet
» und
» » lassen somit nie etwas durch. Und wo ist die Logik, dass sowohl das Gate
» » des discharge-Transistors und das Gate des Charge-Transistors
» gleichzeitig
» » durchgeschaltet werden?
»
» Bei Überspannung wird Pin-OC = L also Transistor M2 gesperrt.
» Bei Unterspannung wird Pin-OD =L also Transistor M1 Gesperrt.
»
»
» » Und der Pin 1,8 des DW01A hängt eben doch in der Luft.
»
» Hängt nicht in der Luft. Die Transistoren sind in Reihe geschaltet.
Und weil sie in Reihe geschaltet sind und immer nur einer der beiden durchgeschaltet ist, ist die Reihenschaltung aus M1 und M2 nie leitend
EDIT: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden, mit den Dioden... da sieht es anders aus...
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=247541&page=0&category=all&order=time -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 13.03.2017, 00:30
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» EDIT: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden, mit den Dioden... da sieht
» es anders aus...
Mann!
Du hast aber manchmal auch eine lange Leitung.
Wann gab ich den Hinweis auf die Dioden?? |
matzi682015

Aachen, 13.03.2017, 00:40
@ simi7
|
TP4056-Modul |
» » EDIT: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden, mit den Dioden... da
» sieht
» » es anders aus...
»
» Mann!
» Du hast aber manchmal auch eine lange Leitung.
» Wann gab ich den Hinweis auf die Dioden??
Ja, entschuldige bitte, bei mir fällt der Groschen manchmal pfennigweise nur. Das mit den Dioden hast Du mir gesagt, ja. Aber ich habe es nicht geschnallt. (Ehrlich gesagt stehe ich noch zu 29,3% auf meinem Schlauch in welche richtung der Strom je nach charge- oder discharge-Modus fließt... da komme ich irgendwie durcheinander )) -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 13.03.2017, 01:07
@ matzi682015
|
TP4056-Modul |
» » » EDIT: Ich glaube jetzt habe ich es verstanden, mit den Dioden... da
» » sieht
» » » es anders aus...
» »
» » Mann!
» » Du hast aber manchmal auch eine lange Leitung.
» » Wann gab ich den Hinweis auf die Dioden??
»
» Ja, entschuldige bitte, bei mir fällt der Groschen manchmal pfennigweise
» nur. Das mit den Dioden hast Du mir gesagt, ja. Aber ich habe es nicht
» geschnallt. (Ehrlich gesagt stehe ich noch zu 29,3% auf meinem Schlauch
» in welche richtung der Strom je nach charge- oder
» discharge-Modus fließt... da komme ich irgendwie durcheinander ))
Discharge:
Out- -> linke Body-Diode -> rechten (durchgesteuerten) FET -> B-
Charge:
B- -> rechte Body-Diode -> linken (durchgesteuerten) FET -> OUT-
Es dürfen auch beide gleichzeitig durchschalten oder sperren. |