Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mmm

E-Mail

09.03.2017,
20:31
 

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal (Elektronik)

Hallo,

ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

Ich möchte mir einen Filter bauen um das Rundsteuersignal von meinem Energieversorger raus zu filtern denn das bringt meinen Dimmer und somit das Licht im gedimmten Zustand zu jeder vollen Stunde zum flackern. Im Internet und auch hier im Forum (http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183366&page=0&category=all&order=time) hab ich schon ein paar Infos gefunden aber leider nichts passendes für die Frequenz meines Energieversorgers.
Der richtige Filter wäre ein Sperrkreisfilter.
Kann mir bitte jemand sagen welche Werte die Bauteile passend für mein Rundsteuersignal haben sollen?

Die Frequenz vom Rundsteuersignal ist 2000 Hz (E-Werk Wels Österreich)
Der Filter sollte mit 10A oder besser 16A und 230V umgehen können.


MfG
Michael

Hartwig(R)

09.03.2017,
23:09

@ mmm

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

» Hallo,
Hallo,
nach dem Link errechnet sich für:
»
» Die Frequenz vom Rundsteuersignal ist 2000 Hz (E-Werk Wels Österreich)
» Der Filter sollte mit 10A oder besser 16A und 230V umgehen können.

eine Induktivität von 0,1H also 100mH mit einem C von 0,068µF/1000V

wobei die Beschaffung der Induktivitäten mit entsprechender Güte bei 2 kHz und für Ströme von 16A/50Hz nicht ganz leicht sein dürfte (keine Ahnung, wo man sowas bekommt), von der Problematik der Zulassung bei Eigenbauten mal abgesehen. Einfacher dürfte es wohl sein, so wie in dem Link beschrieben, jeden Dimmer entsprechend abzublocken. Da würde ich zunächst mal einen Versuch mit einem ganz normalen Netzfilter machen. Die Enthalten meist einen Tiefpass und keinen Sperrkreis. Ein Sperrkreis wäre immer dann sinnvoll, wenn Du exklusiv die 2kHz abblocken willst, aber höhere Frequenzen wieder durchlassen möchtest. Ich denke aber, daß das bei Dir wohl nicht der Fall ist.
Viele Grüße
Hartwig


»
»
» MfG
» Michael

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2017,
23:57

@ mmm

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

» Hallo,
»
» ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
»
» Ich möchte mir einen Filter bauen um das Rundsteuersignal von meinem
» Energieversorger raus zu filtern denn das bringt meinen Dimmer und somit
» das Licht im gedimmten Zustand zu jeder vollen Stunde zum flackern. Im
» Internet und auch hier im Forum
» (http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183366&page=0&category=all&order=time)
» hab ich schon ein paar Infos gefunden aber leider nichts passendes für die
» Frequenz meines Energieversorgers.
» Der richtige Filter wäre ein Sperrkreisfilter.
» Kann mir bitte jemand sagen welche Werte die Bauteile passend für mein
» Rundsteuersignal haben sollen?
»
» Die Frequenz vom Rundsteuersignal ist 2000 Hz (E-Werk Wels Österreich)
» Der Filter sollte mit 10A oder besser 16A und 230V umgehen können.
»
»
» MfG
» Michael

---
dort hast auch schon nachgefragt?
https://www.eww.at/de/business/strom/downloads.html

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

mmm

E-Mail

10.03.2017,
00:09

@ Hartwig

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

Danke für deine schnelle Antwort!

» Einfacher dürfte es wohl sein, so wie in dem Link beschrieben,
» jeden Dimmer entsprechend abzublocken.

Auf das wird es wohl hinauslaufen.

» Da würde ich zunächst mal einen
» Versuch mit einem ganz normalen Netzfilter machen. Die Enthalten meist
» einen Tiefpass und keinen Sperrkreis. Ein Sperrkreis wäre immer dann
» sinnvoll, wenn Du exklusiv die 2kHz abblocken willst, aber höhere
» Frequenzen wieder durchlassen möchtest. Ich denke aber, daß das bei Dir
» wohl nicht der Fall ist.

Alle Netzfilter die bisher gesehen habe filtern leider nur in einem zu hohen Bereich also z.b. 100kHz - 30MHz. :-(

mmm

E-Mail

10.03.2017,
00:17

@ geralds

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

» dort hast auch schon nachgefragt?
» https://www.eww.at/de/business/strom/downloads.html


Noch nicht.
Aber ich kann mir schon denken was kommt:
- Rundsteuersignal ist im normalen Bereich
- wenn überhaupt dann ein überdimensionierter Filter um +1000€

Hartwig(R)

10.03.2017,
01:30

@ mmm

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

Hallo,


» Alle Netzfilter die bisher gesehen habe filtern leider nur in einem zu
» hohen Bereich also z.b. 100kHz - 30MHz. :-(

Grr, ja - da hatte ich nicht daran gedacht....

Dann schau mal bei der REO-AG nach, bei denen im Webshop gibt es auch PLC-Filter (Power Line Communication, dazu gehören Rundsteueranlagen ja auch). Die haben zivile Preise auch für Deine Leistungsklasse. Ob die was für 2kHz haben, weiß ich nicht, aber die wird man bestimmt fragen können.
Grüße
Hartwig

mmm

E-Mail

10.03.2017,
02:04

@ Hartwig

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

» Dann schau mal bei der REO-AG nach, bei denen im Webshop gibt es auch
» PLC-Filter (Power Line Communication, dazu gehören Rundsteueranlagen ja
» auch). Die haben zivile Preise auch für Deine Leistungsklasse. Ob die was
» für 2kHz haben, weiß ich nicht, aber die wird man bestimmt fragen können.


REO bietet zwar Filter für Rundsteuersignale an aber leider nicht in meinem Frequenzbereich von 2000 Hz.
Die Firma Bajog Electronic würde passende Filter herstellen aber nur als Maßanfertigung um über 400€. (http://www.bajog.de/de/produkte/neuheiten/tfskn-filter.html)
B+W macht auc maßgefertigte Filter. Dort hab ich schon angefragt aber noch keine Antwort erhalten. (http://www.b-w.at/produkte/elektrische-netzqualitaet/filter/tonfrequenzsperren/sperrfilter/)

Da es anscheinend nur teure Maßanfertigungen gibt bin ich auf die Bastel Idee gekommen...

Wenn ich nur die Lichtleitung filtern würde bräuchte ich ja nur einen Filter für 0,6A.


MfG
Michael

Hartwig(R)

10.03.2017,
12:01

@ mmm

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

Hallo,
ohne da jetzt in die Daten des Kernmaterials von den Induktivitäten zu graben sehe ich genau dort das Problem. Die Frequenzgänge der Filter von REO sind selbst bei 10kHz schon deutlich auf der zu den tiefen Frequenzen abfallenden Kurve. Unterhalb 10kHz ist in der Tat keine nennenswerte Dämpfung mehr zu erwarten.
Der von Dir geforderte Frequenzbereich liegt etwas über den typischen Frequenzverläufen von passiven Subwoofer-Lautsprecherweichen. Dort findet man dann auch oft Eisenkerne. Und die Tonfrequenzsperren von B+W zeigen ja auch dicke Induktivitäten auf einem Eisenkern mit MP-Kondensatoren. Überschlägig habe ich mal geschaut, ob man evtl. mit einem Netzfilter die Impedanz des Netzes bei 2kHz erhöhen kann um dann mit einem Saugkreis die 2kHz hinter dem Filter kurzzuschließen. Da die Rundsteuersignale nicht mit großer Leistung anliegen, käme man da mit kleineren Induktivitäten aus. Aber das scheitert am Kupferwiderstand der kleinen Induktivitäten. Für den Zweck liegen halt 50Hz und 2kHz zu dicht beieinander. Selbst einfache Lösungen für 2-3A sind wahrscheinlich kaum noch in einer Schalterdose mit Dimmer unterzubringen. Schau ich mir jetzt die Preise für Netztrafos etc an, dann sind 400€ für ein Filter in der Verteilung nicht viel (das kostet ja bereits ein relativ einfacher Überspannungsschutz). Aber wahrscheinlich ist das teurer als besser geschützte Dimmer einzubauen.
Grüsse
Hartwig

der wieder

10.03.2017,
16:56

@ mmm

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

» Hallo,
»
» ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
»
» Ich möchte mir einen Filter bauen um das Rundsteuersignal von meinem
» Energieversorger raus zu filtern denn das bringt meinen Dimmer und somit
» das Licht im gedimmten Zustand zu jeder vollen Stunde zum flackern. Im
» Internet und auch hier im Forum
» (http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183366&page=0&category=all&order=time)
» hab ich schon ein paar Infos gefunden aber leider nichts passendes für die
» Frequenz meines Energieversorgers.
» Der richtige Filter wäre ein Sperrkreisfilter.
» Kann mir bitte jemand sagen welche Werte die Bauteile passend für mein
» Rundsteuersignal haben sollen?
»
» Die Frequenz vom Rundsteuersignal ist 2000 Hz (E-Werk Wels Österreich)
» Der Filter sollte mit 10A oder besser 16A und 230V umgehen können.
»
»
» MfG
» Michael

Da hilft nur ein Tiefpassfilter in der Unterverteilung sehr teuer, oder Dimmer die gegen TRA immun sind.
Mit Ferritdrosseln kommste da nicht weit, das muss schon Trafoblech sein.

Ich würde das zuständige EVU mal anrufen, und zumindest diese Störungen melden, die haben i.d.R. die Technischen Mittel um zu Prüfen.

Ich hatte das Glück in einem EVU zu arbeiten, bei uns war die TRA Frequenz 492Hz und diese störte auch meine Geräte, zumindest war mein EVU sehr daran interessiert
dagegen was zu unternehmen, auch für andere Kunden. Da ich an der Quelle saß, hab ich mir eben ein Filter ausgebaut und bei mir eingebaut :-D.

Möglich das dein EVU so kulant ist, und dir einen Dimmer besorgt der Rundsteuerfest ist.

Es hatte sogar mal ein Kunde einen neuen Lochmaskenfreien Fernseher bekommen, Grund: jedesmal wenn die Straßenbahn vorbei fuhr, hatte der Kunde
ein beachtlich buntes Fernsehen, Grün wurde zu Rot, Blau zu Gelb usw, die Straßenbahn hatte ein unglaubliches Magnetfeld erzeugt, das es ausgereicht hatte
die Elekronenstrahlen vor der Lochmaske so ab zu lenken, das die durch das falsche Loch gingen. (Lochmaske aus Metall und Magnetisch leitend).

Ich Hoffe dein EVU zeigt etwas Kulanz, und kommt dir entgegen.

Chris...

E-Mail

02.05.2017,
22:03

@ der wieder

2000 Hz Sperrkreisfilter für Rundsteuersignal

serwus!

Habe genau das selbe problem mit meinen led-dimmern im haus...
verschiedene hersteller (jung, kopp und loxone) alle zur selben uhrzeit täglich die rundsteuerimpulse... :(

habe schon mehrere filter probiert...leider nutzten die nicht viel, da wie du selbst schon erwähnt hast, diese meist im khz - mhz bereich filtern...

bei mir ist die frequenz 740HZ der rundsteuerimpulse...

das einzige dass bis jetzt funktioniert hat (aber nur ein experiment ist ! !) ist mit einem spannungswandler die 230V auf 12V runterwandeln und dann mit einem wechselrichter die 12V auf 230V zurückwandeln...aber wie gesagt als experiment da ich nur mal neugierig war ob es funktioniert...
ich weiß nicht ob das auf dauer gut geht da der spannungswandler und wechselrichter ja immer unter spannung stehen auch wenn das licht aus ist...

meine energieversorger helfen mir dabei leider nicht...da es laut techniker "normal" ist und man dagegen nichts machen kann...

die firma bajog-electronic habe ich auch schon kontaktiert....der preis für die tonfrequenzsperren ist echt arg... :-( vor allem da man pro tonfrequenzsperre nur einen stromkreis (raum) filtern kann, ich aber 7 räume habe.... :lookaround: