Qssd
07.03.2017, 12:20 |
Lithium Zellen Überwachung (Elektronik) |
Hallo,
kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung für einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom Verbrauch (0,5ma).
Hätte sonst nur die Idee es mit einer Mikrocontroller zu machen der dann die meiste Zeit schläft (ca. 0,1micro-ampere bzw. 6,6 mit timer) und wenn er an ist entsprechend das gate vom mosfet läd. Ohne pull Widerstand und wenn der Mikrocontroller hochohmig ist beim deep sleep sollte die gate Ladung ja für eine halbe minute reiche, denke ich jedenfalls.
Für Vorschläge halbwegs gängiger Operationsverstärker mit sehr wenig Stromverbrauch wäre ich auch sehr dankbar.
Vielen Dank!
Qssd |
olit

Berlin, 07.03.2017, 12:33
@ Qssd
|
Lithium Zellen Überwachung |
» Hallo,
»
» kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung für
» einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom Verbrauch
» (0,5ma).
»
 |
gast
07.03.2017, 12:42
@ Qssd
|
Lithium Zellen Überwachung |
» Hallo,
»
» kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung für
» einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
Zelle mit Schutzschaltung kommen nicht in frage?
Sind aber 2-3 mm länger
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=246557&page=2&category=all&order=time |
Qssd
07.03.2017, 13:22
@ olit
|
Lithium Zellen Überwachung |
» » Hallo,
» »
» » kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung für
» » einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» » Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom Verbrauch
» » (0,5ma).
» »
»
»
» 
@olit: Danke, sowas habe ich mir vorgestellt, nur kommt zu den angegebenen strömen nicht noch die ca. 0,6ma (ca., wahrscheinlich drunter bei der Spannung) supply current hinzu? Fände ich noch zu kritisch vom Stromverbrauch, falls man die Zellen mal ein paar Tage nach dem benutzen nicht läd, auch wenn das bei mir nicht vor kommt. Am schönsten wäre ein Eigenverbrauch von unter 0,1ma.
@gast: An sich gute Idee, jedoch sind Alle meine knapp 100 Zellen aus laptops und Fahrrad Akkus ausgebaut (oft kaputte Elektronik, Akkus sind super, die die es nicht sind entsorgen ich direkt). Nur meine Sony Konions sind gekauft, aber die haben keinen Schutz mehr bei den unglaubbaren Strömen. Hab auch mal in China kleine runde Schutz boards gesehen zum Aufbau auf eine Zelle, fraglich wie gut die waren. Was mich jedoch gestört hat ist der entladeschluss von 2,5v. Mag meine Zellen und entlade sie nie unter 3v, auch wenn manche es können. Andere sind wiederum mit 2,75v angegeben und da ist 2,5v definitiv zu wenig. Kleinere Toleranzen können ja immer entstehen, daher finde ich 2,5v definitiv zu wenig.
Vielen Dank für eure Hilfe |
olit

Berlin, 07.03.2017, 13:39
@ Qssd
|
Lithium Zellen Überwachung |
» » » Hallo,
» » »
» » » kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung
» für
» » » einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» » » Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom Verbrauch
» » » (0,5ma).
» » »
» »
» »
» » 
»
» @olit: Danke, sowas habe ich mir vorgestellt, nur kommt zu den angegebenen
» strömen nicht noch die ca. 0,6ma (ca., wahrscheinlich drunter bei der
» Spannung) supply current hinzu?
21µA+11µA+14µA supply current = 46µA

Im LOW-BIAS MODE

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc271a.pdf |
Qssd
07.03.2017, 13:47
@ olit
|
Lithium Zellen Überwachung |
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung
» » für
» » » » einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» » » » Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom
» Verbrauch
» » » » (0,5ma).
» » » »
» » »
» » »
» » » 
» »
» » @olit: Danke, sowas habe ich mir vorgestellt, nur kommt zu den
» angegebenen
» » strömen nicht noch die ca. 0,6ma (ca., wahrscheinlich drunter bei der
» » Spannung) supply current hinzu?
»
» 21µA+11µA+14µA supply current = 46µA
»
» 
»
» Im LOW-BIAS MODE
» 
»
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc271a.pdf
Ah OK, diesen low Bias Mode muss ich mir mal angucken, hab bis jetzt nur OP's Gehalt die nur +,-,out,v+,v- PINs hatten.
Dieser Verbrauch ist genial, damit brauche ich mir auch keine Gedanken machen wenn ich die Zelle nicht direkt wieder lade
Vielen Dank! |
MiD

07.03.2017, 16:29
@ Qssd
|
Lithium Zellen Überwachung |
» Hätte sonst nur die Idee es mit einer Mikrocontroller zu machen der dann
» die meiste Zeit schläft (ca. 0,1micro-ampere bzw. 6,6 mit timer) und wenn
» er an ist entsprechend das gate vom mosfet läd. Ohne pull Widerstand und
» wenn der Mikrocontroller hochohmig ist beim deep sleep sollte die gate
» Ladung ja für eine halbe minute reiche, denke ich jedenfalls.
»
Da Du eine Microcontroller-Schaltung nicht ausschließt, zeige ich hier mal eine mit dem ATTiny44A, die ich vor ein paar Jahren zu diesem Zweck gebaut habe. Sie läuft seitdem zuverlässig in mehr als fünf Akkupacks.

Der Prozessor wacht alle paar Sekunden auf und mißt an PA1 die Akkuspannung, die über R7 und R6 auf den passenden Wert herunterskaliert ist. Über den Buzzer und die optionale LED kommuniziert er im Morsecode. Ich habe ihn so eingestellt, daß bei Unterschreiten von 3.5V alle paar Stunden ein "L" (low) gemorst wird. Es soll ja erst mal noch nicht nerven. Werden 3V unterschritten, ist ein "SOS" zu hören, dann auch in kürzeren Abständen. Wenn die Spannung 4.3V überschreitet, gibt der Prozessor ein "H" (high) aus. Die Genauigkeit ist für die niedrigen Spannungen hinreichend. Erst bei unter 2.5V wird es für einen Akku kritisch. Für die obere Spannung reicht die Genauigkeit nicht. Das ist mehr ein Gimmik. Mit SW1 wird die Funktion geprüft. Er zieht die Meßspannung in den "SOS"-Bereich.
Die Stromaufnahme des Prozessors liegt im Power-Down Mode typischerweise unter 50µA. Dazu kommen etwa 8µA Querstrom für das Widerstandsnetzwerk. Meine Akkupacks bestehen aus ausrangierten Notebook-Akkus, meistens 6 Stück vom Typ 18650. Mag sein, daß die Stromaufnahme für Deine Zwecke zu hoch ist. Man kann das Widerstandsnetzwerk wenn nötig noch abschaltbar machen. |
matzi682015

Aachen, 07.03.2017, 19:23 (editiert von matzi682015 am 07.03.2017 um 19:28)
@ Qssd
|
Lithium Zellen Überwachung |
------------------ -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 07.03.2017, 19:24 (editiert von matzi682015 am 07.03.2017 um 19:27)
@ matzi682015
|
Lithium Zellen Überwachung |
--------------- -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 07.03.2017, 19:25
@ matzi682015
|
Lithium Zellen Überwachung |
» » » Hallo,
» » »
» » » kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung
» für
» » » einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» » » Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom Verbrauch
» » » (0,5ma).
» »
» » Hi,
» »
» » vielleicht kommt das für Dich in Frage:
» »
» »
» http://www.ebay.de/itm/5pcs-LiPo-Lion-Micro-USB-Lademodul-5V-1A-18650-Mit-Schutzschaltung-TP4056-TE420-/311572862117?hash=item488b3094a5:g:t90AAOSw9eVXV9bZ
» »
» » Hier ist der Schaltplan:
» »
» » 
» »
» » Da ist alles drauf, um einen LiIon-Akku zu schützen vor Unterladung,
» » Überladung. Mit R3 kann man den Ladestrom einstellen. Hier mit 1,2kOhm
» ist
» » er auf 1A eingestellt. Ich habe diesen SMD ausgelötet und einen
» » 2,2kOhm-Widerstand reingelötet.
» » »
» » » Hätte sonst nur die Idee es mit einer Mikrocontroller zu machen der
» dann
» » » die meiste Zeit schläft (ca. 0,1micro-ampere bzw. 6,6 mit timer) und
» » wenn
» » » er an ist entsprechend das gate vom mosfet läd. Ohne pull Widerstand
» und
» » » wenn der Mikrocontroller hochohmig ist beim deep sleep sollte die gate
» » » Ladung ja für eine halbe minute reiche, denke ich jedenfalls.
» » »
» » » Für Vorschläge halbwegs gängiger Operationsverstärker mit sehr wenig
» » » Stromverbrauch wäre ich auch sehr dankbar.
» »
» » Was den Eigenstrom-Verbrauch dieser Schaltung angeht, habe ich nicht
» » nachgekuckt (könnte den Datenblättern des TP4056 und des DW01A entnommen
» » werden), wird aber nicht viel sein, denke ich mal. Die LEDs die da drauf
» » sind ziehen vielleicht jeweils 2mA oder so (bei 5V Eingangsspannung, es leuchtet immer nur eine davon), keine
» Ahnung, kann man etwa ausrechnen.
» » Wird vielleicht zuviel sein für Deinen Fall.
» » »
» » » Vielen Dank!
» » » Qssd -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Ggh
10.03.2017, 18:08
@ matzi682015
|
Lithium Zellen Überwachung |
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » kennt jemand einen guten "Wächter" IC, oder eine einfache Schaltung
» » für
» » » » einen tiefenentladeschutz einer Lithium Zelle?
» » » » Die meisten Operationsverstärker haben nicht so wenig Strom
» Verbrauch
» » » » (0,5ma).
» » »
» » » Hi,
» » »
» » » vielleicht kommt das für Dich in Frage:
» » »
» » »
» »
» http://www.ebay.de/itm/5pcs-LiPo-Lion-Micro-USB-Lademodul-5V-1A-18650-Mit-Schutzschaltung-TP4056-TE420-/311572862117?hash=item488b3094a5:g:t90AAOSw9eVXV9bZ
» » »
» » » Hier ist der Schaltplan:
» » »
» » » 
» » »
» » » Da ist alles drauf, um einen LiIon-Akku zu schützen vor Unterladung,
» » » Überladung. Mit R3 kann man den Ladestrom einstellen. Hier mit 1,2kOhm
» » ist
» » » er auf 1A eingestellt. Ich habe diesen SMD ausgelötet und einen
» » » 2,2kOhm-Widerstand reingelötet.
» » » »
» » » » Hätte sonst nur die Idee es mit einer Mikrocontroller zu machen der
» » dann
» » » » die meiste Zeit schläft (ca. 0,1micro-ampere bzw. 6,6 mit timer) und
» » » wenn
» » » » er an ist entsprechend das gate vom mosfet läd. Ohne pull Widerstand
» » und
» » » » wenn der Mikrocontroller hochohmig ist beim deep sleep sollte die
» gate
» » » » Ladung ja für eine halbe minute reiche, denke ich jedenfalls.
» » » »
» » » » Für Vorschläge halbwegs gängiger Operationsverstärker mit sehr
» wenig
» » » » Stromverbrauch wäre ich auch sehr dankbar.
» » »
» » » Was den Eigenstrom-Verbrauch dieser Schaltung angeht, habe ich nicht
» » » nachgekuckt (könnte den Datenblättern des TP4056 und des DW01A
» entnommen
» » » werden), wird aber nicht viel sein, denke ich mal. Die LEDs die da
» drauf
» » » sind ziehen vielleicht jeweils 2mA oder so (bei 5V Eingangsspannung, es
» leuchtet immer nur eine davon), keine
» » Ahnung, kann man etwa ausrechnen.
» » » Wird vielleicht zuviel sein für Deinen Fall.
» » » »
» » » » Vielen Dank!
» » » » Qssd
Wie auch dem Thread Ersteller ist mir die abschaltspannung zu niedrig. Gibt es diesen dw01a IC oder einen ähnlichen auch mit einer abschaltspannung von 3V? |
matzi682015

Aachen, 11.03.2017, 20:56
@ Ggh
|
Lithium Zellen Überwachung |
» Wie auch dem Thread Ersteller ist mir die abschaltspannung zu niedrig. Gibt
» es diesen dw01a IC oder einen ähnlichen auch mit einer abschaltspannung von
» 3V?
Das weiß ich leider nicht, am besten Du erstellst da einen neuen Thread mit dieser Frage.
Ich habe dieses Modul jetzt seit gut einem halben Jahr in Betrieb, wann sich etwas feststellen läßt, dass die Kapazität des Akkus verlorengeht oder er Schaden nimmt, muß ich mal abwarten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |