Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

philcrack23(R)

04.03.2017,
20:26
(editiert von philcrack23
am 04.03.2017 um 20:30)
 

Multimeter gesucht (Elektronik)

Hallo zusammen,
suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für Kondensatoren.

Könnt ihr mir was empfehlen?

LG Phil

simi7(R)

D Südbrandenburg,
04.03.2017,
21:02
(editiert von simi7
am 04.03.2017 um 21:19)


@ philcrack23

Multimeter gesucht

» Hallo zusammen,
» suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
» Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» Kondensatoren.
»
» Könnt ihr mir was empfehlen?
»
» LG Phil

Guck dir mal das UT61e an. Bin sehr zufrieden damit.
Achte darauf, dass du eins mit USB Anschluss bekommst. Es scheinen noch welche mit RS232 im Umlauf zu sein.

Steffen

04.03.2017,
23:04

@ philcrack23

Multimeter gesucht

» Hallo zusammen,
» suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
» Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» Kondensatoren.
»
» Könnt ihr mir was empfehlen?
»
» LG Phil

3340 von Peaktech ist auch gut.
Ich weiß nur grad nicht, wieviel Kapazität
es messen kann.
Meins hab ich mal mit kalibrierten Geräten, die min. das 10fache kosten, abgeglichen.
Es hat exakt das Gleiche gesagt.

Gruß Steffen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2017,
08:59
(editiert von Sel
am 05.03.2017 um 09:10)


@ simi7

Multimeter gesucht

» » Hallo zusammen,
» » suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
» » Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» » Kondensatoren.
» »
» » Könnt ihr mir was empfehlen?
» »
» » LG Phil
»
» Guck dir mal das UT61e an. Bin sehr zufrieden damit.
» Achte darauf, dass du eins mit USB Anschluss bekommst. Es scheinen noch
» welche mit RS232 im Umlauf zu sein.

Wobei das mit den Schnittstellen so eine Sache ist. Eigentlich nur interessant für Langzeitmessungen. Sonst braucht man keine Verbindung zum Computer. Bei höherpreisigen Geräten ist das anders (auch die Software dazu).
Das UT61e ist meiner Empfindung nach für den "normalen" Bastler schon zu funktionell, Thema "wmmm";). Wenn schon Firma Uni-Trend, dann ist man mit dem UT139c ganz gut dabei. https://www.reichelt.de/Multimeter-digital/UT-139C/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=135965&GROUPID=4058&artnr=UT+139C&SEARCH=%252A

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
05.03.2017,
09:49

@ Sel

Multimeter gesucht

» » » Hallo zusammen,
» » » suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den
» Hobbybastler.
» » » Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» » » Kondensatoren.
» » »
» » » Könnt ihr mir was empfehlen?
» » »
» » » LG Phil
» »
» » Guck dir mal das UT61e an. Bin sehr zufrieden damit.
» » Achte darauf, dass du eins mit USB Anschluss bekommst. Es scheinen noch
» » welche mit RS232 im Umlauf zu sein.
»
» Wobei das mit den Schnittstellen so eine Sache ist. Eigentlich nur
» interessant für Langzeitmessungen. Sonst braucht man keine Verbindung zum
» Computer. Bei höherpreisigen Geräten ist das anders (auch die Software
» dazu).
» Das UT61e ist meiner Empfindung nach für den "normalen" Bastler schon zu
» funktionell, Thema "wmmm";). Wenn schon Firma Uni-Trend, dann ist man mit
» dem UT139c ganz gut dabei.
» https://www.reichelt.de/Multimeter-digital/UT-139C/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=135965&GROUPID=4058&artnr=UT+139C&SEARCH=%252A
»
» LG Sel
Da stimme ich dir zu. Kommt halt immer darauf an wie ambitioniert man ist.
Ich schätze den PC Anschluss für Langzeitmessungen inzwischen sehr.
Ob nun für die Messung an der Solarzelle über den ganzen Tag oder die Lade-/Entladekurve eines Blei-Gel Akkus.
Damit habe ich übrigens sehr gut feststellen können, dass eine Zelle lange vor den anderen einknickt.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.03.2017,
19:43
(editiert von matzi682015
am 05.03.2017 um 19:46)


@ philcrack23

Multimeter gesucht

» Hallo zusammen,
» suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
» Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» Kondensatoren.
»
» Könnt ihr mir was empfehlen?
»
» LG Phil

Kuck mal das hier, eben gesehen:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTIyOTYxOTk-/Messtechnik/Messgeraete/Multimeter/True_RMS_Digital_Multimeter_MASTECH_MS8250D.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=w20170305

etwas komisch sind die Meßbereiche, 6,6 usf... aber Cs bis zu 66mF können da gemessen werden

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

philcrack23(R)

05.03.2017,
22:30

@ philcrack23

Multimeter gesucht

» Hallo zusammen,
» suche ein Multimeter im bereich so für 50-75 Euro für den Hobbybastler.
» Wichtig wäre mir eine Diodenmessung sowie eine Kapazitätsmessung für
» Kondensatoren.
»
» Könnt ihr mir was empfehlen?
»
» LG Phil

Danke euch für die Antworten, die schauen alle sehr interessant aus. Eine Schnitstelle ist jetzt noch so wichtig, währe aber für einige Messungen bestimmt interessant. Also ist eurer meinung nach ein kalibriertes Multimeter nicht unbedingt notwendig?
Aber wieso gibt es sie dann haben sie zueinander große Toleranzen?
LG Philipp

Hartwig(R)

06.03.2017,
00:21

@ philcrack23

Multimeter gesucht

Hallo,
» Also ist eurer Meinung nach ein kalibriertes
» Multimeter nicht unbedingt notwendig?
» Aber wieso gibt es sie dann haben sie zueinander große Toleranzen?
Das ist in der Tat für viele Anwendungen nicht erforderlich. Die Genauigkeit des Gerätes bzw. dessen Toleranzen sind den Spezifikationen zu entnehmen, und man kann auch erwarten, das die Spezifikationen bei einem Neugerät eingehalten werden, sonst ist es ein Garantiefall.
Der Hersteller spezifiziert auch das Langzeitverhalten, also zu erwartende Drift durch Alterung etc. (zumindest sollte man das in den Angaben zu einem Meßgerät finden). Daraus wiederum lässt sich abschätzen, wie lange die Spezifikationen eingehalten werden. Nach Ablauf der Zeit wäre eine erneute Kalibration erforderlich.
Wird ein Neugerät kalibirert, wird - meist durch ein zertifiziertes Labor - die Einhaltung der Spezifikationen betätigt, ein Protokoll dokumentiert die Meßwerte im Toleranzfeld.
Damit wird nur die Einhaltung der Toleranzen und und die Lage Meßwerte im Toleranzfeld dokumentiert, das Gerät muss aber keinesfalls genauer als ein Neugerät ohne Kalibration sein.
Als Privatnutzer/Amateur ist eine gewisse Grundgenauigkeit z.B. in Verbindung mit Grenzwerten von Bauelementen von Bedeutung. Um hier eine gewisse Sicherheit zu haben, kann man eigene Strategien entwickeln und die vorhandenen Meßgeräte überprüfen. Das geht z.B. durch Vergleich von Geräten untereinander oder Messung von bekannten Spannungen/Strömen. Einige Hersteller (Texas, LT und andere) bieten Referenzspannungsquellen mit engen Toleranzen an. Einige Firmen bieten einfache kalibrierte Spannungsquellen an (z.B. voltagestandard.com). Eine regelmäßige Kalibration käme da deutlich teurer, wird aber bis auf ein gutes Gefühl nicht viel bringen.
Grüße
Hartwig

philcrack23(R)

06.03.2017,
20:07

@ Hartwig

Multimeter gesucht

» Hallo,
» » Also ist eurer Meinung nach ein kalibriertes
» » Multimeter nicht unbedingt notwendig?
» » Aber wieso gibt es sie dann haben sie zueinander große Toleranzen?
» Das ist in der Tat für viele Anwendungen nicht erforderlich. Die
» Genauigkeit des Gerätes bzw. dessen Toleranzen sind den Spezifikationen zu
» entnehmen, und man kann auch erwarten, das die Spezifikationen bei einem
» Neugerät eingehalten werden, sonst ist es ein Garantiefall.
» Der Hersteller spezifiziert auch das Langzeitverhalten, also zu erwartende
» Drift durch Alterung etc. (zumindest sollte man das in den Angaben zu einem
» Meßgerät finden). Daraus wiederum lässt sich abschätzen, wie lange die
» Spezifikationen eingehalten werden. Nach Ablauf der Zeit wäre eine erneute
» Kalibration erforderlich.
» Wird ein Neugerät kalibirert, wird - meist durch ein zertifiziertes Labor -
» die Einhaltung der Spezifikationen betätigt, ein Protokoll dokumentiert die
» Meßwerte im Toleranzfeld.
» Damit wird nur die Einhaltung der Toleranzen und und die Lage Meßwerte im
» Toleranzfeld dokumentiert, das Gerät muss aber keinesfalls genauer als ein
» Neugerät ohne Kalibration sein.
» Als Privatnutzer/Amateur ist eine gewisse Grundgenauigkeit z.B. in
» Verbindung mit Grenzwerten von Bauelementen von Bedeutung. Um hier eine
» gewisse Sicherheit zu haben, kann man eigene Strategien entwickeln und die
» vorhandenen Meßgeräte überprüfen. Das geht z.B. durch Vergleich von Geräten
» untereinander oder Messung von bekannten Spannungen/Strömen. Einige
» Hersteller (Texas, LT und andere) bieten Referenzspannungsquellen mit engen
» Toleranzen an. Einige Firmen bieten einfache kalibrierte Spannungsquellen
» an (z.B. voltagestandard.com). Eine regelmäßige Kalibration käme da
» deutlich teurer, wird aber bis auf ein gutes Gefühl nicht viel bringen.
» Grüße
» Hartwig

Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Ehrlich gesagt liebäugle ich mit dem Multimeter von Pollin. Das ist denke ich für den Preis sehr günstig und für meine Anforderungen mehr als ausreichend.
Danke für den Link, LG Phil

Hartwig(R)

07.03.2017,
00:18

@ philcrack23

Multimeter gesucht

Hallo,
noch ein Nachtrag:
es kann sich auch lohnen, mal bei eevblog.com vorbeizuschauen. Der Betreiber bietet viel youtube videos mit der Besprechung und "Zerlegung " von Geräten. Da findet man zumindest Hinweise auf Sicherheitsmängel - bei Billiggeräten kann bereits die Messung der Netzspannung Risiken bergen - von Strommessungen ganz zu schweigen. Viele der gezeigten Geräte werden - unter verschiedenen Namen angeboten.
Grüße
Hartwig

philcrack23(R)

09.03.2017,
21:36

@ Hartwig

Multimeter gesucht

» Hallo,
» noch ein Nachtrag:
» es kann sich auch lohnen, mal bei eevblog.com vorbeizuschauen. Der
» Betreiber bietet viel youtube videos mit der Besprechung und "Zerlegung "
» von Geräten. Da findet man zumindest Hinweise auf Sicherheitsmängel - bei
» Billiggeräten kann bereits die Messung der Netzspannung Risiken bergen -
» von Strommessungen ganz zu schweigen. Viele der gezeigten Geräte werden -
» unter verschiedenen Namen angeboten.
» Grüße
» Hartwig

Ja das stimmt. Du hast vollkommen recht und überlege mir das ganze noch einmal.
Mir ist eine USB Schnittstelle egal. Eher sinnvoll finde ich eine Temperaturmessung und wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse auch sehr interessant.
PeakTech® 3340 währe doch was das hier auch schon genannt wurde? 50 Euro der Preis mit allen Features.
(Zitat: Seit über 50 Jahren ihr zuverlässiger Partner im Bereich Prüf- und Messtechnik)

LG Phil

bigdie(R)

09.03.2017,
21:52

@ Steffen

Multimeter gesucht

https://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=7437
»
» 3340 von Peaktech ist auch gut.
» Ich weiß nur grad nicht, wieviel Kapazität
» es messen kann.
» Meins hab ich mal mit kalibrierten Geräten, die min. das 10fache kosten,
» abgeglichen.
» Es hat exakt das Gleiche gesagt.
»
» Gruß Steffen
Warum sollte es auch nicht? Kalibrieren bedeutet nicht, das es dadurch genauer wird. Ist nichts weiter als ein Nachweis, wie groß der Messfehler zu einem geeichten Normal ist.
Da stellt also keiner an irgendeiner Schraube herum oder sowas.

Im Übrigen liebe ich die gaaanz einfachen Messgeräte. Ich mag keine automatische Bereichsumschaltung. Ich will meinen Messbereich am Drehknopf einstellen. Und damit fallen die ganzen teuren Messgeräte schon mal aus dem Raster. Hab mir gerade mal wieder auf der Arbeit ein Neues geholt Voltcraft VC250. Schön altmodisch, die Batterie hält ein Jahr bei täglicher Nutzung. es schaltet nicht dauernd automatisch aus, läuft auch mal ein Wochenende durch ohne das die Batterie leer ist. Und dann hat es noch einen Knopf um die Eingangsempfindlichkeit von 10Mohm auf 400kOhm zu senken. Da kann man auch mal solche Phantomspannungen klein kriegen.

Hartwig(R)

09.03.2017,
23:29

@ philcrack23

Multimeter gesucht

Hallo,
Ich kann zu den angegebenen Geräten leider nichts sagen. Persönlich benutze ich entweder für harmlosen Bastelkram 5-€-Multimeter von Aldi (die tun es jetzt schon >10 Jahre), für "ernsthafte" Anwendungen und wo Netz im Spiel ist habe ich alte gebrauchte Industriegeräte von Fluke/HP/Philips. Die sind sicher, grundsolide und gerade aufgrund ihres Alters im Fehlerrfall noch einfach zu reparieren. Außerdem haben die gute Doku einschließlich der Kalibriervorschriften.
Jetzt kommt es auf Deine Anwendung an: Wenn Du das Multimeter überwiegend im Installationsbereich und an Netzspannung einsetzen willst, würde ich auf jeden Fall zu einem Markengerät raten, auch da gibt es z.B. von Fluke bereits Geräte ab ~200€. Das sollte einem die Sicherheit wert sein. Wird das Multimeter meist für Kleinspannungen gut isoliert vom Lichtnetz eingesetzt, geht praktisch jedes Gerät im unteren Preissegment. Man muß halt nur davon ausgehen, bei diesen Geräten Fehler fatale Folgen haben können, man sollte also entsprechend sicher arbeiten.
Grüße
Hartwig

philcrack23(R)

17.03.2017,
17:37

@ Hartwig

Multimeter gesucht

Hallo Hartwig,
Sehr schwierig hier auch eine genaue Empfehlung auszusprechen. Verstehe das voll und ganz.
Ich denke es bleibt beim letzten genannten.
LG Philipp