Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.03.2017,
19:09
(editiert von Sel
am 03.03.2017 um 19:15)
 

China-LED, welcher Strom ist richtig? (Elektronik)

Habe mir diese Dinger gekauft: http://www.banggood.com/2_6W-COB-36Chips-LED-Interior-Light-Panel-T10-BA9S-Festoon-Dome-Car-Bulb-Lamp-p-1006177.html?rmmds=myorder

Diese Module sollen an 12V angeschlossen werden, ist ja alles dabei. Nur eben fehlt jeglicher Vorwiderstand, jegliche Strombegrenzung. Außerdem werden die Module an 12V mächtig heiß. Klar, als "Kühlung" dient nur ein fast 2mm starkes Klebeband...



Also habe ich erst mal dieses Klebedingens entfernt und einen ordentlichen Kühlkörper angeklebt (nun wirds nur handwarm).



Ich möchte jetzt nicht einfach Strom anlegen und die Sache auf sich beruhen lassen, sondern das Modul ordentlich betreiben. Und eben an 10 bis 14 Volt (habe nun endlich den Schaltregler dazu...). Ich finde aber nicht den genauen Typ des Moduls (Datenblatt), für welchen Strom soll ich meine KSQ auslegen? Habe mittels Labornetzteil mal mit 200mA experimentiert, sieht gut aus. Kann ich mit diesem Strom die Module dauerhaft betreiben?

LG Sel

der wieder

03.03.2017,
19:34

@ Sel

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Habe mir diese Dinger gekauft:
» http://www.banggood.com/2_6W-COB-36Chips-LED-Interior-Light-Panel-T10-BA9S-Festoon-Dome-Car-Bulb-Lamp-p-1006177.html?rmmds=myorder
»
» Diese Module sollen an 12V angeschlossen werden, ist ja alles dabei. Nur
» eben fehlt jeglicher Vorwiderstand, jegliche Strombegrenzung. Außerdem
» werden die Module an 12V mächtig heiß. Klar, als "Kühlung" dient nur ein
» fast 2mm starkes Klebeband...
»
»
»
» Also habe ich erst mal dieses Klebedingens entfernt und einen ordentlichen
» Kühlkörper angeklebt (nun wirds nur handwarm).
»
»
»
» Ich möchte jetzt nicht einfach Strom anlegen und die Sache auf sich beruhen
» lassen, sondern das Modul ordentlich betreiben. Und eben an 10 bis 14 Volt
» (habe nun endlich den Schaltregler dazu...). Ich finde aber nicht den
» genauen Typ des Moduls (Datenblatt), für welchen Strom soll ich meine KSQ
» auslegen? Habe mittels Labornetzteil mal mit 200mA experimentiert, sieht
» gut aus. Kann ich mit diesem Strom die Module dauerhaft betreiben?
»
» LG Sel

Da du schreibst das dieses Teil nur Handwarm wird , bei 200mA Strom dann würde ich dabei bleiben, die Spannung stellt sich sowieso dann über die LED ein bei 200mA.
Und 12V * 200mA = 2.4Watt ist doch in Ordnung. Dann lass uns mal nicht Dumm sterben und zeige mal den Schaltregler. Ich würde was die Temperatur an geht keine LED mehr als 50°C zumuten mit Kühlkörper, da hat man viel länger was von der LED.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.03.2017,
19:56
(editiert von olit
am 03.03.2017 um 19:57)


@ Sel

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Ich finde aber nicht den
» genauen Typ des Moduls (Datenblatt), für welchen Strom soll ich meine KSQ
» auslegen? Habe mittels Labornetzteil mal mit 200mA experimentiert, sieht
» gut aus. Kann ich mit diesem Strom die Module dauerhaft betreiben?
»
» LG Sel

Voltage: 12V only
Power: 2.6W

2,6W / 12V = 216mA

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.03.2017,
08:59

@ olit

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» » Ich finde aber nicht den
» » genauen Typ des Moduls (Datenblatt), für welchen Strom soll ich meine
» KSQ
» » auslegen? Habe mittels Labornetzteil mal mit 200mA experimentiert, sieht
» » gut aus. Kann ich mit diesem Strom die Module dauerhaft betreiben?
» »
» » LG Sel
»
» Voltage: 12V only
» Power: 2.6W
»
» 2,6W / 12V = 216mA

Das habe ich ja auch gelesen. Doch kann man den Chinaleuten trauen? Klappte vielleicht grade mit den 12 Volt, und da hat man es halt verbaut. Der LED-Streifen kommt in ein Mikroskop zur Beleuchtung, da sollte er schon ne Weile halten. Aber egal, mit 200mA liege ich scheinbar ganz gut, weil es nicht sehr warm wird um die LEDs.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.03.2017,
10:43

@ der wieder

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Da du schreibst das dieses Teil nur Handwarm wird , bei 200mA Strom dann
» würde ich dabei bleiben, die Spannung stellt sich sowieso dann über die LED
» ein bei 200mA.
» Und 12V * 200mA = 2.4Watt ist doch in Ordnung. Dann lass uns mal nicht Dumm
» sterben und zeige mal den Schaltregler. Ich würde was die Temperatur an
» geht keine LED mehr als 50°C zumuten mit Kühlkörper, da hat man viel länger
» was von der LED.

Wenn im Datenblatt etwas über den thermischen Widerstand und die maximale Chip-Temperatur zu lesen ist, könnte man berechnen, ob und wie man genau kühlen muss. So wie man es bei den (Leistungs-) JBT und MOSFET gewohnt ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

finni(R)

04.03.2017,
18:53

@ Sel

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Doch kann man den Chinaleuten trauen?

Wenn nicht, sollte man da nicht kaufen ;)

der wieder

04.03.2017,
19:43

@ schaerer

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» » Da du schreibst das dieses Teil nur Handwarm wird , bei 200mA Strom dann
» » würde ich dabei bleiben, die Spannung stellt sich sowieso dann über die
» LED
» » ein bei 200mA.
» » Und 12V * 200mA = 2.4Watt ist doch in Ordnung. Dann lass uns mal nicht
» Dumm
» » sterben und zeige mal den Schaltregler. Ich würde was die Temperatur an
» » geht keine LED mehr als 50°C zumuten mit Kühlkörper, da hat man viel
» länger
» » was von der LED.
»
» Wenn im Datenblatt etwas über den thermischen Widerstand und die maximale
» Chip-Temperatur zu lesen ist, könnte man berechnen, ob und wie man genau
» kühlen muss. So wie man es bei den (Leistungs-) JBT und MOSFET gewohnt ist.

Ja das stimmt, aber mit den Datenblättern solcher LEDs sieht es Mau aus, ich hatte gehofft etwas mehr Info zu finden über die LED von Sel.
Schon doof das da nur steht für 12V und 2,6 Watt sonst keine Angaben über Strom usw. Derjenige der das nicht weiss das man an solche LEDs nicht einfach 12V anschließen kann ist schon der gelacktmeierte.
Sel hat das schon richtig gemacht, Netzteil nehmen Spannung und Strom erst mal auf Null, dann die LED anschließen Strom ganz wenig aufdrehen, dann Langsam Spannung aufdrehen , und dann langsam herantasten bis auf die angegebene Leistung erreicht ist, dann eben den Strom soweit reduzieren das man etwas unter der Leistung der LED liegt, dabei dann eben auch gleichzeitig auf Temperatur achten, das hat ja Sel sehr schnell festgestellt das die LED ohne Kühlblech sehr schnell heiß
wurde, jetzt wo er das Kühlblech drann hat und die Temperatur in Ordnung ist weil Handwarm, dann hat er alles richtig gemacht, es kommt ja noch der Sommer hinzu
wenn die Aussentemperatur steigt, kann das kühlblech auch schon mal seine Temperatur erreichen. LEDs auszuquetschen bis an die Grenze ist sowieso einfach nur
Dumm, ausserdem wird die LED nicht mehr viel heller fürs Auge sein. Es macht sogar Sinn eine LED die mehr Leistung hat z.B. 5W diese nur mit 2Watt zu betrteiben, als eine 2Watt LED mit 2 Watt zu betreiben.
ich habe für mich einen Weg gefunden solche unbekannten LEDs zu betreiben, und ich bin bis heute nicht enttäuscht worden auch mit den Chinateilen, einfach nicht übertreiben und weit unterhalb der max Leistung bleiben und gut ist.

Steffen

04.03.2017,
23:25

@ Sel

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Das habe ich ja auch gelesen. Doch kann man den Chinaleuten trauen?

Erstmal nicht.
Sieh dir tausende 3W-Leds im Netz an.
Besonders die roten fallen etwas auf.
Bei 2.4V und 700mA wird wohl nicht unbedingt mit dem Ohmschen Gesetz gerechnet.
Klemm das Teil an an dein Labornetzteil
Und dreh vorsichtig die Spannung hoch.
Es wird sich ein Punkt finden, an dem der Strom "extrem" ansteigt, die Spannung aber nur im kleinsten Bereich.
Da ist das Maximum erreicht.
Die abgelesenen Werte sind natürlich selbst zu interpretieren.

Gruß Steffen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2017,
09:35
(editiert von Sel
am 05.03.2017 um 09:39)


@ der wieder

China-LED, welcher Strom ist richtig?

Steffen hats im Posting weiter unten ja gut beschrieben. Man kann ja versuchen die Kennlinie der LED zu erfassen.
Aber auch dein Hinweis mit dem Nicht-Ausreizen bis zur Leistungsgrenze hat was. Die LED wird fürs Auge tatsächlich nicht viel heller. Nimmt man so eine LED allerdings als Lichtquelle mit hoher Reichweite, so machen solche Grenzen schon was aus. Abhilfe: stärkere LED verwenden, die dann mit weniger Strom betreiben. Geht ja auch.
Überhaupt ist es erstaunlich wie hell solche Power-LEDs schon mit ganz wenig Strom sind! Es lohnt schon sich durch Experimentieren an so was heranzutasten. Eine 2 oder 5 Watt-LED mit 0,5 oder 1 Watt zu betreiben spart sehr viel Kühlung und damit Platz gegenüber der Verwendung einer 1 Watt-LED.
Nun sind LEDs im Einzelverkauf zum Experimentieren doch ein wenig teuer. Da bleibt Chinaware oder man kauft sich diese kleinen Lampen (muß man halt im Geschäft guggen):







Nicht von der Platine irre machen lassen! :-D Die ganze Lampe ist für 12V/4W ausgelegt, Platine ist falsch bedruckt. Die ganze Lampe kostete 1,50 Euronen, ausgeschlachtet hat man 4 Stück 1 Watt-LEDs, passende Vorsatzlinsen und ein schönes Gehäuse (Kühlkörper) für eigene Projekte.

Oder man guggt beim Chinesen und nimmt in Kauf, das die LEDs bestimmt nicht gleich hell leuchten, in China neben einem Sack Reis gefunden wurden oder eben die sonst zum Wegwerfen gedachte Ausschussware ist. Dafür billig... Aber zum Basteln durchaus geeignet, wenn nicht gar genau richtig. Von LED-Modulen hoher Leistung (über 10 Watt) würde ich mir das allerdings gut überlegen, denn die Einzel-LEDs könnten nicht gleich stark leuchten oder gar mal eines ausgefallen sein.

LG Sel

der wieder

05.03.2017,
13:22

@ Sel

China-LED, welcher Strom ist richtig?

» Steffen hats im Posting weiter unten ja gut beschrieben. Man kann ja
» versuchen die Kennlinie der LED zu erfassen.
» Aber auch dein Hinweis mit dem Nicht-Ausreizen bis zur Leistungsgrenze hat
» was. Die LED wird fürs Auge tatsächlich nicht viel heller. Nimmt man so
» eine LED allerdings als Lichtquelle mit hoher Reichweite, so machen solche
» Grenzen schon was aus. Abhilfe: stärkere LED verwenden, die dann mit
» weniger Strom betreiben. Geht ja auch.
» Überhaupt ist es erstaunlich wie hell solche Power-LEDs schon mit ganz
» wenig Strom sind! Es lohnt schon sich durch Experimentieren an so was
» heranzutasten. Eine 2 oder 5 Watt-LED mit 0,5 oder 1 Watt zu betreiben
» spart sehr viel Kühlung und damit Platz gegenüber der Verwendung einer 1
» Watt-LED.
» Nun sind LEDs im Einzelverkauf zum Experimentieren doch ein wenig teuer. Da
» bleibt Chinaware oder man kauft sich diese kleinen Lampen (muß man halt im
» Geschäft guggen):
»
»
»
»
»
»
»
» Nicht von der Platine irre machen lassen! :-D Die ganze Lampe ist für
» 12V/4W ausgelegt, Platine ist falsch bedruckt. Die ganze Lampe kostete 1,50
» Euronen, ausgeschlachtet hat man 4 Stück 1 Watt-LEDs, passende
» Vorsatzlinsen und ein schönes Gehäuse (Kühlkörper) für eigene Projekte.
»
» Oder man guggt beim Chinesen und nimmt in Kauf, das die LEDs bestimmt nicht
» gleich hell leuchten, in China neben einem Sack Reis gefunden wurden oder
» eben die sonst zum Wegwerfen gedachte Ausschussware ist. Dafür billig...
» Aber zum Basteln durchaus geeignet, wenn nicht gar genau richtig. Von
» LED-Modulen hoher Leistung (über 10 Watt) würde ich mir das allerdings gut
» überlegen, denn die Einzel-LEDs könnten nicht gleich stark leuchten oder
» gar mal eines ausgefallen sein.
»
» LG Sel

Ich hab mir mal spaßhalber einzelne 100Watt COB LEDs zugelegt in den Farben RGB, regulär kosten diese zwischen 70 bis 100€ Stück.
Ich habe bewusst mir die billigvariante zu gelegt, zusammen 80€, mir ging es mal darum damit zu experimentieren.
Die Teile sind so dermaßen hell, daß ich diese nur mit 20 Watt betreibe, die halten locker mit einer 50Watt COB-LED mit.
Man kann beobachten das die einzelnen LEDs unterschiedlich hell leuchten wenn sie vor sich hin glimmen, ist eine gewisse Helligkeit erreicht
ist von der ungleichmäßigkeit nichts mehr zu sehen.

Genau, solche Retrofit- Lampen habe ich mir auch schon besorgt, auch diese für 230V, vor einem Jahr hatte ich 20 Stück gekauft
Aufdruck war dort ebenfalls nicht korrekt, mittlerweile sin nur noch 2 Stück die leuchten, diese dinger werden Schonungslos überlastest
daruber hatte ich hier schon geschrieben, da wurde mir der Rost runter gemacht.
Durch einen Eingriff in der Elektronik hatte ich den übertriebenen Konstant-Strom verringert, und schon funktionieren sie bestens ohne Nennenswerte
Helligkeitsunterschiede.

Einfach diese Teile umbauen, oder anderweitig verwenden und schon hat man Spaß daran,

LG JBE