Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus1989

E-Mail

01.03.2017,
22:17
 

Testbericht Oszilloskop (Elektronik)

Hallo,
Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine Erfahrungen mit euch Teilen.

https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/

Steffen

01.03.2017,
22:53

@ Markus1989

Testbericht Oszilloskop

» Hallo,
» Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine Erfahrungen
» mit euch Teilen.
»
» https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/

Das ist dein Bericht auf der Seite?

Gruß Steffen

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.03.2017,
08:56

@ Markus1989

Testbericht Oszilloskop

» Hallo,
» Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine Erfahrungen
» mit euch Teilen.
»
» https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/

---
ähm.....:confused:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Offroad GTI(R)

02.03.2017,
10:38

@ Markus1989

Testbericht Oszilloskop

» Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine Erfahrungen
» mit euch Teilen.
Ein wenig (Hintergrund)Wissen, wäre nicht schlecht, bevor man so einen Bericht verfasst.

Aus deinem Bericht:
» Eines noch, auf der Herstellerseite steht, dass man Spannungen bis 400V Messen kann.
Wohl kaum.
Derartige Spannungen müssen für jedes Oszilloskop mit entsprechenden Tastköpfen heruntergeteilt werden.

» Das habe ich gleich bei 230V 50HZ getestet
Mit einem Oszilloskop Netzspannung zu messen ist nicht nur gefährlich, sondern vor allem außerordentlich dämlich --> Masseschleife (Du hast Glück, dass das Teil nicht Netzbetrieben ist).


» Aber Vorsicht die 400Volt sind Vss (Spitzen).
Nein, die Schutzbeschaltung ist auf diese Spannung ausgelegt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.03.2017,
12:12

@ Offroad GTI

Testbericht Oszilloskop

» » Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine
» Erfahrungen
» » mit euch Teilen.
» Ein wenig (Hintergrund)Wissen, wäre nicht schlecht, bevor man so einen
» Bericht verfasst.
»
» Aus deinem Bericht:
» » Eines noch, auf der Herstellerseite steht, dass man Spannungen bis 400V
» Messen kann.
» Wohl kaum.
» Derartige Spannungen müssen für jedes Oszilloskop mit entsprechenden
» Tastköpfen heruntergeteilt werden.
»
» » Das habe ich gleich bei 230V 50HZ getestet
» Mit einem Oszilloskop Netzspannung zu messen ist nicht nur gefährlich,
» sondern vor allem außerordentlich dämlich --> Masseschleife (Du hast Glück,
» dass das Teil nicht Netzbetrieben ist).
»
»
» » Aber Vorsicht die 400Volt sind Vss (Spitzen).
» Nein, die Schutzbeschaltung ist auf diese Spannung ausgelegt.

---
ACK
complete agree with you.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

der wieder

02.03.2017,
17:00

@ Markus1989

Testbericht Oszilloskop

» Hallo,
» Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine Erfahrungen
» mit euch Teilen.
»
» https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/

Ich kann mir kein Urteil von diesem Gerät bilden, sicher ist es ganz gut zu gebrauchen im KFZ-Bereich und für schnelle kleinkrahmmessungen.
Für den Anfänger sicherlich eine günstige Lösung. Wenn es aber ins Eingemachte gehen soll, dann wird dieses Teil ganz schnell an die Grenzen stoßen.
Früher oder später wird man nicht an einem besseren Oszi Standalone vorbeikommen, wenn man mal Blut gelekt hat in der Elektronik.

Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo

(Als ehemaliger Ausbildungsbeauftragter hätte ich dir den Rost runter gemacht, wenn ich dich erwicht hätte ohne Netztrennung zu messen.
Dafür gibt es spezielle Oszilloskope, und oder Tastköpfe um in Betrieb befindliche Anlagen zu messen, wie Rundsteueranlagen usw.)

Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo
1. wegen deiner Sicherheit, und der Geräte, und man verhindert Masseschleifen.
2. Besorge dir unbedingt Tastköpfe 10:1 und 100:1 wenn nicht schon dabei, beachte aber beim Kauf darauf das diese eine hohe Bandbreite haben 100MHz minmum.

Grund eines Tastkopfes von 10:1 ist, höhere Messpannungen messen zu können, und bessere Signaldarstellung von schwachen nicht groß belastbaren Signalen.

Ansonsten viel Spaß mit dein Oszi :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.03.2017,
02:07

@ der wieder

Testbericht Oszilloskop

» » Hallo,
» » Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine
» Erfahrungen
» » mit euch Teilen.
» »
» » https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/
»
» Ich kann mir kein Urteil von diesem Gerät bilden, sicher ist es ganz gut zu
» gebrauchen im KFZ-Bereich und für schnelle kleinkrahmmessungen.
» Für den Anfänger sicherlich eine günstige Lösung. Wenn es aber ins
» Eingemachte gehen soll, dann wird dieses Teil ganz schnell an die Grenzen
» stoßen.
» Früher oder später wird man nicht an einem besseren Oszi Standalone
» vorbeikommen, wenn man mal Blut gelekt hat in der Elektronik.
»
» Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo
»
» (Als ehemaliger Ausbildungsbeauftragter hätte ich dir den Rost runter
» gemacht, wenn ich dich erwicht hätte ohne Netztrennung zu messen.
» Dafür gibt es spezielle Oszilloskope, und oder Tastköpfe um in Betrieb
» befindliche Anlagen zu messen, wie Rundsteueranlagen usw.)
»
» Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo
» 1. wegen deiner Sicherheit, und der Geräte, und man verhindert
» Masseschleifen.

---
Nun, mit einem 2 kanaligen, wie dem Hameg kannst die beiden Kanäle zum aktiven
Tastkopf umschalten, mit ADD und der zweite Kanal muss invertiert werden.
Dann kannst 400Vss messen.
So mache ich das mit den Netzteilen auf der primären Seite.
!! Ja, alle GND Klemmen abmontieren und die GND-Anschlüsse der Tastköpfe abisolieren!!,
damit nix mit GND in Verbindung kommt.
Zu diesem Zweck hat man nämlich so eine Einrichtung.
Dafür verwende ich lieber ein älteres analoges Oszi, ist etwas gutmütiger.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

der wieder

03.03.2017,
11:11

@ geralds

Testbericht Oszilloskop

» » » Hallo,
» » » Ich habe mir ein Speicheroszilloskop zugelegt und möchte meine
» » Erfahrungen
» » » mit euch Teilen.
» » »
» » » https://technology4you2017.wordpress.com/hantek-1008c/
» »
» » Ich kann mir kein Urteil von diesem Gerät bilden, sicher ist es ganz gut
» zu
» » gebrauchen im KFZ-Bereich und für schnelle kleinkrahmmessungen.
» » Für den Anfänger sicherlich eine günstige Lösung. Wenn es aber ins
» » Eingemachte gehen soll, dann wird dieses Teil ganz schnell an die
» Grenzen
» » stoßen.
» » Früher oder später wird man nicht an einem besseren Oszi Standalone
» » vorbeikommen, wenn man mal Blut gelekt hat in der Elektronik.
» »
» » Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo
» »
» » (Als ehemaliger Ausbildungsbeauftragter hätte ich dir den Rost runter
» » gemacht, wenn ich dich erwicht hätte ohne Netztrennung zu messen.
» » Dafür gibt es spezielle Oszilloskope, und oder Tastköpfe um in Betrieb
» » befindliche Anlagen zu messen, wie Rundsteueranlagen usw.)
» »
» » Messen an Netzspannung IMMER mit einem Trenntrafo
» » 1. wegen deiner Sicherheit, und der Geräte, und man verhindert
» » Masseschleifen.
»
» ---
» Nun, mit einem 2 kanaligen, wie dem Hameg kannst die beiden Kanäle zum
» aktiven
» Tastkopf umschalten, mit ADD und der zweite Kanal muss invertiert werden.
» Dann kannst 400Vss messen.
» So mache ich das mit den Netzteilen auf der primären Seite.
» !! Ja, alle GND Klemmen abmontieren und die GND-Anschlüsse der Tastköpfe
» abisolieren!!,
» damit nix mit GND in Verbindung kommt.
» Zu diesem Zweck hat man nämlich so eine Einrichtung.
» Dafür verwende ich lieber ein älteres analoges Oszi, ist etwas gutmütiger.
»
» Gerald
» ---

Ja so kann man es auch machen, ich hab auch noch ein altes geliebtes Hameg HM408 , leider verabschiedet sich so langsam die Plastik Halterungen.
War das damals schön immer bei Frankfurt West vorbei zu Fahren, dort war der Sitz von Hameg, und gegenüber Siemens :-)
Musste es mehrmals auseinander bauen um diese zu erneuern, habe diese dann aus Metall hergestell, fräsen bohren feilen, und dann Isoliert, das lohnt heute noch.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.03.2017,
09:05

@ der wieder

Testbericht Oszilloskop

Habe da auch eine Frage.

Netzspannung und Berührung derselben ist klar, einphasige Spannung und Berührung auch.
Da aber der Trenntrafo nicht immer mächtig Leistung hat, so kann man doch auch den Oszi mittels Trenntrafo vom Netz trennen? In Punkto Berührungssicherheit bringts nix, ist klar (siehe oben), aber GND-Kontakt und damit Schäden am Oszi sind dann ja auch ausgeschlossen. Ok so?

LG Sel

Hartwig(R)

04.03.2017,
14:52
(editiert von Hartwig
am 05.03.2017 um 00:23)


@ Sel

Testbericht Oszilloskop

Hallo Sel,
schließt Du die netzseitige zu prüfende Schaltung über einen Trenntrafo an, so ist der Erdbezug - durch das Netz gegeben - aufgehoben. Da ist also eine gewisse Sicherheit. Schließt du hingegen den Oszi über einen Trenntrafo an, bleibt der Erdbezug der zu prüfenden Schaltung durch das Netz bestehen. Die Personengefährdung bleibt also. Beim Oszi entfällt die Erdung. Das mag dem Oszi gleich sein, aber jetzt kannst Du sogar - wenn es dumm läuft - Phase am Gehäuse haben (BNC-Buchsen). Einen zusätzlichen Schutz für den Oszi kann ich darin nicht richtig erkennen. Technisch bedeutet das, daß Du den Oszi praktisch auf die Phase "hochlegen" könntest. Das halte ich für keine gute Idee, außerdem bietet das auch einige Möglichkeiten, den Oszi zu schädigen. Wenn man dann noch das Notebook über USB dranhängen hat.....
Nachtrag/edit:
Wenn Du Dir den dicken Trenntrafo sparen willst oder dessen Einsatz grundsätzlich nicht möglich ist, bleibt nur der Einsatz eines Isolierverstärkers vor dem Oszi. Sowas kann man kaufen. Oft haben die dann einen Differenzverstärkereingang, sind also auch für andere Messungen recht interessant (z. B. HZ100 von Hameg, der ist noch recht preiswert:)
Grüsse
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2017,
10:14

@ Hartwig

Testbericht Oszilloskop

» Hallo Sel,
» schließt Du die netzseitige zu prüfende Schaltung über einen Trenntrafo an,
» so ist der Erdbezug - durch das Netz gegeben - aufgehoben. Da ist also eine
» gewisse Sicherheit. Schließt du hingegen den Oszi über einen Trenntrafo an,
» bleibt der Erdbezug der zu prüfenden Schaltung durch das Netz bestehen. Die
» Personengefährdung bleibt also. Beim Oszi entfällt die Erdung. Das mag dem
» Oszi gleich sein, aber jetzt kannst Du sogar - wenn es dumm läuft - Phase
» am Gehäuse haben (BNC-Buchsen). Einen zusätzlichen Schutz für den Oszi kann
» ich darin nicht richtig erkennen. Technisch bedeutet das, daß Du den Oszi
» praktisch auf die Phase "hochlegen" könntest. Das halte ich für keine gute
» Idee, außerdem bietet das auch einige Möglichkeiten, den Oszi zu schädigen.
» Wenn man dann noch das Notebook über USB dranhängen hat.....
» Nachtrag/edit:
» Wenn Du Dir den dicken Trenntrafo sparen willst oder dessen Einsatz
» grundsätzlich nicht möglich ist, bleibt nur der Einsatz eines
» Isolierverstärkers vor dem Oszi. Sowas kann man kaufen. Oft haben die dann
» einen Differenzverstärkereingang, sind also auch für andere Messungen recht
» interessant (z. B. HZ100 von Hameg, der ist noch recht preiswert:)
» Grüsse
» Hartwig

Supi, danke! :-)
Mit großen Verbrauchern hat man selten zu tun, vor allem braucht man da im Hobbybereich kaum den Oszi. Das mit dem "Hochlegen" der BNC-Buchse ist mir gar nicht so bewußt geworden, ok. Also gilt grundsätzlich: Trenntrafo VOR den Prüfling. Oszi kann dann normal ans Netz.
Weil der Fall notwendige Netztrennung bei mir schon mal auftreten kann, also Prüfling wäre vielleicht ein Schaltnetzteil...

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.03.2017,
12:28

@ Sel

Testbericht Oszilloskop

» » Hallo Sel,
» » schließt Du die netzseitige zu prüfende Schaltung über einen Trenntrafo
» an,
» » so ist der Erdbezug - durch das Netz gegeben - aufgehoben. Da ist also
» eine
» » gewisse Sicherheit. Schließt du hingegen den Oszi über einen Trenntrafo
» an,
» » bleibt der Erdbezug der zu prüfenden Schaltung durch das Netz bestehen.
» Die
» » Personengefährdung bleibt also. Beim Oszi entfällt die Erdung. Das mag
» dem
» » Oszi gleich sein, aber jetzt kannst Du sogar - wenn es dumm läuft -
» Phase
» » am Gehäuse haben (BNC-Buchsen). Einen zusätzlichen Schutz für den Oszi
» kann
» » ich darin nicht richtig erkennen. Technisch bedeutet das, daß Du den
» Oszi
» » praktisch auf die Phase "hochlegen" könntest. Das halte ich für keine
» gute
» » Idee, außerdem bietet das auch einige Möglichkeiten, den Oszi zu
» schädigen.
» » Wenn man dann noch das Notebook über USB dranhängen hat.....
» » Nachtrag/edit:
» » Wenn Du Dir den dicken Trenntrafo sparen willst oder dessen Einsatz
» » grundsätzlich nicht möglich ist, bleibt nur der Einsatz eines
» » Isolierverstärkers vor dem Oszi. Sowas kann man kaufen. Oft haben die
» dann
» » einen Differenzverstärkereingang, sind also auch für andere Messungen
» recht
» » interessant (z. B. HZ100 von Hameg, der ist noch recht preiswert:)
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» Supi, danke! :-)
» Mit großen Verbrauchern hat man selten zu tun, vor allem braucht man da im
» Hobbybereich kaum den Oszi. Das mit dem "Hochlegen" der BNC-Buchse ist mir
» gar nicht so bewußt geworden, ok. Also gilt grundsätzlich: Trenntrafo VOR
» den Prüfling. Oszi kann dann normal ans Netz.
» Weil der Fall notwendige Netztrennung bei mir schon mal auftreten kann,
» also Prüfling wäre vielleicht ein Schaltnetzteil...
»
» LG Sel

---
Hi,
es ist genauso, wie Hartwig erklärte.
Das Oszi ist eben gleichzeitig ein Verbraucher und Messwertanzeiger im Maschennetz.
Tja, bliebe noch der Batteriebetrieb fürs Oszi, und das gibt's auch.

Sicherer ist nun mal der starke Trenntrafo des Verbrauchers, als des Messobjekts.
Messungen an der Erde/Potential werden eben entsprechend vorbereitet und mit angepassten Messmitteln durchgeführt.

Wie ich oben eben mit dem Messverstärker erwähnte... ich verwende halt mein Hameg 1005, habe nix
anderes (ok mein altes Tektronix mit den Einschüben will zumeist nicht rausgraben)..
Daher will, muss ich doppelt so vorsichtig sein.
Dort, wo immer es geht, wo ich keine genauen Messungen brauche, mache ich es überschlagsmäßig mit Schlingen-Kopplung.
Ich sehe den Kurvenverlauf, kann dann rechnend auf das Gewünschte schließen. bzw. weiterleiten.

Mein 2kVA Trenntrafo liegt leider derzeit im Keller, ist für 220V ausgelegt;;; der macht halt ordentlich "Diiing" wenn er eingeschaltet wird.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"