Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

FlippO

28.02.2017,
20:05
 

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf) (Elektronik)

Hallo,
Ich wollte hier man einen Nicht-Mosfet-Transistor als echten Schalterersatz verwenden. Er soll also möglichst genau bei einer Spannung schalten und nicht "halb an/aus" sein können, selbst wenn sich die Basis-Spannung nur sehr langsam ändert. Das ist ein Standard-600mW-Tansistor der Lasten >600mW schalten soll und ich möchte ihn so kurz wie möglich überberlasten..
Hat jemand zufällig einen Rat für mich?

MfG
FlippO

der wieder

28.02.2017,
20:10

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Hallo,
» Ich wollte hier man einen Nicht-Mosfet-Transistor als echten Schalterersatz
» verwenden. Er soll also möglichst genau bei einer Spannung schalten und
» nicht "halb an/aus" sein können, selbst wenn sich die Basis-Spannung nur
» sehr langsam ändert. Das ist ein Standard-600mW-Tansistor der Lasten >600mW
» schalten soll und ich möchte ihn so kurz wie möglich überberlasten..
» Hat jemand zufällig einen Rat für mich?
»
» MfG
» FlippO

Mit einem Transistor geht das nicht. Das sich langsam veränderte Signal müsste zuerst auf einen Schmitttrigger, dieser hat mindestens 2 Transistoren.

der wieder

28.02.2017,
20:20

@ der wieder

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Hallo,
» » Ich wollte hier man einen Nicht-Mosfet-Transistor als echten
» Schalterersatz
» » verwenden. Er soll also möglichst genau bei einer Spannung schalten und
» » nicht "halb an/aus" sein können, selbst wenn sich die Basis-Spannung nur
» » sehr langsam ändert. Das ist ein Standard-600mW-Tansistor der Lasten
» >600mW
» » schalten soll und ich möchte ihn so kurz wie möglich überberlasten..
» » Hat jemand zufällig einen Rat für mich?
» »
» » MfG
» » FlippO
»
» Mit einem Transistor geht das nicht. Das sich langsam veränderte Signal
» müsste zuerst auf einen Schmitttrigger, dieser hat mindestens 2
» Transistoren.

Was,wie womit willst du eigentlich schalten, das wäre besser zu wissen, dann kann man auch einen besseren Rat geben.

Offroad GTI(R)

01.03.2017,
09:20
(editiert von Offroad GTI
am 01.03.2017 um 12:07)


@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Ich wollte hier man einen Nicht-Mosfet-Transistor als echten Schalterersatz
Ist ein MOSFET doch genau so wenig, also ein "echter" Schalter.


» Das ist ein Standard-600mW-Tansistor der Lasten >600mW
» schalten soll
Die Verlustleistung des Transistors bezieht sich auf den, Überraschung, Transistor, nicht auf die Last, die er treibt.
12V Quelle, 500mA Laststrom --> etwa 6W Verlustleistung in der Last. Bei einem Spannungsabfall über der CE-Strecke des Transistors von etwa 100mV entspricht dies einer Verlustleistung von 50mW (zusätzlich der Verlustleistung der BE-Strecke, bei Kleinsignaltransistoren vernachlässigbar).

FlippO

01.03.2017,
21:02

@ der wieder

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Mit einem Transistor geht das nicht. Das sich langsam veränderte Signal
» müsste zuerst auf einen Schmitttrigger, dieser hat mindestens 2
» Transistoren.

Der Witz ist, dass der Transistor Teil eines Schmitt-Triggers werden soll... Das wäre dann doch etwas übertrieben.
Die Frage ist also, wie/ob man generell irgendwie dafür sorgen kann, dass ein Transistor einen schärferen Knick in der U-I-Kennlinie bekommt.

FlippO

01.03.2017,
21:11

@ Offroad GTI

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Ich wollte hier man einen Nicht-Mosfet-Transistor als echten
» Schalterersatz
» Ist ein MOSFET doch genau so wenig, also ein "echter" Schalter.

Also bilateral muss es nicht sein, falls du das meinst. War nur als Prophylaxe.. Einen MOSFET halb durchzuschalten wird schon schwieriger - das kann ja jeder...

» Die Verlustleistung des Transistors bezieht sich auf den, Überraschung,
» Transistor, nicht auf die Last, die er treibt.
» 12V Quelle, 500mA Laststrom --> etwa 6W Verlustleistung in der Last. Bei
» einem Spannungsabfall über der CE-Strecke des Transistors von etwa 100mV
» entspricht dies einer Verlustleistung von 50mW (zusätzlich der
» Verlustleistung der BE-Strecke, bei Kleinsignaltransistoren
» vernachlässigbar).

Das ist mir schon klar (...ausser vllt. man koppelt die eigentliche Last thermisch an den Transistor...^^ ).
Da kein Transistor instantan von 'geschlossen' nach 'offen' schalten kann, will ich die Zeit dazwischen so kurz wie möglich halten. ..War so meine Idee.

Offroad GTI(R)

01.03.2017,
21:23

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Also bilateral muss es nicht sein, falls du das meinst.
Nein. Meinte nur, dass ein MOSFET auf einen Knick in "der" Kennlinie (gibt ja mehr als eine) hat.

» Prophylaxe.. Einen MOSFET halb durchzuschalten wird schon schwieriger - das
» kann ja jeder...
Bitte was? :confused: :confused:


» Das ist mir schon klar (...ausser vllt. man koppelt die eigentliche Last
» thermisch an den Transistor...^^ ).
Hat sich aber nicht so angehört.

» Da kein Transistor instantan von 'geschlossen' nach 'offen' schalten kann,
» will ich die Zeit dazwischen so kurz wie möglich halten. ..War so meine
» Idee.
Ist ja schön für deine Idee, nur wissen wir von der nichts.

FlippO

01.03.2017,
21:33

@ Offroad GTI

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Ist ja schön für deine Idee, nur wissen wir von der nichts.

Das liegt aber nicht an mir.

» » Er soll also möglichst genau bei einer Spannung schalten und nicht "halb an/aus" sein können, selbst wenn sich die Basis-Spannung nur
» » sehr langsam ändert.
» » Das ist ein Standard-600mW-Tansistor der Lasten >600mW schalten soll und ich möchte ihn so kurz wie möglich überberlasten.

Die Überlastung tritt eben nur während des Schaltvorgangs auf.
...Wären es Lasten <600mW, wäre es kurz gesagt egal, wie langsam oder schnell er durchschaltete..

der wieder

01.03.2017,
21:58

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Mit einem Transistor geht das nicht. Das sich langsam veränderte Signal
» » müsste zuerst auf einen Schmitttrigger, dieser hat mindestens 2
» » Transistoren.
»
» Der Witz ist, dass der Transistor Teil eines Schmitt-Triggers werden
» soll... Das wäre dann doch etwas übertrieben.
» Die Frage ist also, wie/ob man generell irgendwie dafür sorgen kann, dass
» ein Transistor einen schärferen Knick in der U-I-Kennlinie bekommt.

Ein Transistor kannste nicht schneller machen als er schon ist, er Verhält sich so , so wie du ihn ansteuerst.
Du kannst den Transistor an der Basis vorspannen, das er gerade noch nicht leitet, somit kann man ihn gewissermaßen empfindlicher machen, schneller wird er aber dadurch nicht schalten.

Offroad GTI(R)

02.03.2017,
07:30

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Ist ja schön für deine Idee, nur wissen wir von der nichts.
»
» Das liegt aber nicht an mir.
Wenn wir nicht wissen, worum es geht, können wir auch nicht helfen.

» Die Überlastung tritt eben nur während des Schaltvorgangs auf.
Ist doch normal. Jedes Bauteil toleriert transiente Überlastungen in einem gewissen Maß (thermische Kapazität).

» ...Wären es Lasten <600mW, wäre es kurz gesagt egal, wie langsam oder
» schnell er durchschaltete..
Ist es so wohl auch.

FlippO

03.03.2017,
01:46

@ Offroad GTI

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

Ja gut, dann sind wir uns doch einig. Dann verstehe ich deine Kritik aber auch nicht..

FlippO

03.03.2017,
01:49

@ der wieder

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Ein Transistor kannste nicht schneller machen als er schon ist, er Verhält
» sich so , so wie du ihn ansteuerst.
» Du kannst den Transistor an der Basis vorspannen, das er gerade noch nicht
» leitet, somit kann man ihn gewissermaßen empfindlicher machen, schneller
» wird er aber dadurch nicht schalten.

Recht haste.
Also demnach gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten ihn ordentlich in Sättigung zu bringen. Entweder nen hohes hfe, oder viel Spannung an der Basis, mäglichst vorgespannt. Das wäre dann schon schneller, wenn ich das nicht ganz falsch sehe..

der wieder

03.03.2017,
11:22

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Ein Transistor kannste nicht schneller machen als er schon ist, er
» Verhält
» » sich so , so wie du ihn ansteuerst.
» » Du kannst den Transistor an der Basis vorspannen, das er gerade noch
» nicht
» » leitet, somit kann man ihn gewissermaßen empfindlicher machen, schneller
» » wird er aber dadurch nicht schalten.
»
» Recht haste.
» Also demnach gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten ihn ordentlich in
» Sättigung zu bringen. Entweder nen hohes hfe, oder viel Spannung an der
» Basis, mäglichst vorgespannt. Das wäre dann schon schneller, wenn ich das
» nicht ganz falsch sehe..

Kann man so sehen.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
03.03.2017,
12:53

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» Entweder nen hohes hfe, oder viel Spannung an der Basis,

Strom in die Basis, nicht Spannung an der Basis!

Offroad GTI(R)

03.03.2017,
13:27

@ simi7

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

» » Entweder nen hohes hfe, oder viel Spannung an der Basis,
»
» Strom in die Basis, nicht Spannung an der Basis!
Lass ihn mal machen, er weiß es ja sowieso besser.
Nachdem nach wie vor der Mantel des Schweigens über dem Hintergrund der Anfrage liegt, habe ich auch die Lust verloren, herum zu raten, worum es gehen könnte.

Thomas Kuster(R)

04.03.2017,
10:29

@ FlippO

Bipolar-Transistor abrupt umschalten (also nicht hf)

Hallo Flipp0

nur mit einem Transistor geht das nicht. Das ist eine typische Anwendung für einen Schmitt -Trigger, entweder realisiert mit einem Komperator oder dann eben mit zwei (+1) Transistoren. Der Platzbedarf dafür ist aber äusserst bescheiden, wenn man das ganze mit SMD-Bausteinen realisieren würde. Alle anderen Vorschläge wie zum Beispiel eine Anhebung der Basis-Emitterspannung führen zwar zu einer scheinbar grösserer Empfindlichkeit, verschnellern aber den Ein- und Ausschaltvorgang nicht.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas