Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc R.

20.02.2017,
10:10
 

Widerstand (Elektronik)

Hallo,

wie hoch ist dieser Widerstand belastbar?
Bedeudet das "WH5" fünf Watt?


xy(R)

E-Mail

20.02.2017,
11:57

@ Marc R.

Widerstand

»

http://www.farnell.com/datasheets/1851673.pdf

Marc R.

20.02.2017,
12:10

@ xy

Widerstand

»
» http://www.farnell.com/datasheets/1851673.pdf

Super, vielen Dank!
Ich dachte mir schon fast, dass der höher belastbar ist, der ist nämlich im Kathodenkreis einer 845.
Sehr seltsame Schaltung, die versorgen die Vorstufenröhren (Heizung) mit der an den Kathoden
der 845er stehenden Spannung.



Nochmal, vielen Dank!
Marc

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.02.2017,
12:41

@ Marc R.

Widerstand

» Sehr seltsame Schaltung,

Und die vielen Induktivitäten erst...:-D

»

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2017,
14:01

@ simi7

Widerstand ---> Induktivität ---> Mega-Kunstwerk!

» » Sehr seltsame Schaltung,
»
» Und die vielen Induktivitäten erst...:-D
»
» »

Ich denke, dass muss so sein, weil - Du merkst das ja wohl nicht - es geht hier um ein Kunstwerk des 21. Jahrhunderts. Dieses Gemälde stellt so ziemlich alle andern Strichzeichnungs-Kunstwerke in den Schatten. Mit meiner mir angeborenen Zurückhaltung und Höflichkeit vermeide ich es nach dem exorbitanten Preis beim Künstler nachzufragen. :-P :-P :-P :lol2: :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.02.2017,
16:42
(editiert von simi7
am 20.02.2017 um 16:48)


@ schaerer

Widerstand ---> Induktivität ---> Mega-Kunstwerk!

» » » Sehr seltsame Schaltung,
» »
» » Und die vielen Induktivitäten erst...:-D
» »
» » »
»
» Ich denke, dass muss so sein, weil - Du merkst das ja wohl nicht - es geht
» hier um ein Kunstwerk des 21. Jahrhunderts.

Ähm, ja, doch, verstehe ich schon. Zu einem historischen Gerät gehört auch ein entsprechender Schaltplan.
Aber wenn er etwas von den Kringeln für die Röhrenkolben investiert hätte dann würde auch ich auf Anhieb sehen welche Anode zu welcher Katode und Gitter gehört.
Man könnte sonst leicht eine Anode mit Masse verwechseln und das wäre fatal.

» Dieses Gemälde stellt so
» ziemlich alle andern Strichzeichnungs-Kunstwerke in den Schatten. Mit
» meiner mir angeborenen Zurückhaltung und Höflichkeit vermeide ich es nach
» dem exorbitanten Preis beim Künstler nachzufragen. :-P :-P :-P :lol2: :-P

Vielleicht sollte man in die Tipps für Fragesteller noch mit aufnehmen dass Schaltzeichen grundsätzlich gemäß DIN EN 60617 dargestellt werden sollen. Signalweg grundsätzlich von links nach rechts und Stromversorgung auf die andere Seite.
Man könnte bei nachgewiesenem Alter ja noch die eine oder andere Ausnahme gestatten.:-D




» :-P :-P

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2017,
17:32

@ simi7

OT: Schaltungszeichner ab in die Kunsthochschule!

» » » » Sehr seltsame Schaltung,
» » »
» » » Und die vielen Induktivitäten erst...:-D
» » »
» » » »
» »
» » Ich denke, dass muss so sein, weil - Du merkst das ja wohl nicht - es
» geht
» » hier um ein Kunstwerk des 21. Jahrhunderts.
»
» Ähm, ja, doch, verstehe ich schon. Zu einem historischen Gerät gehört auch
» ein entsprechender Schaltplan.
» Aber wenn er etwas von den Kringeln für die Röhrenkolben investiert hätte
» dann würde auch ich auf Anhieb sehen welche Anode zu welcher Katode und
» Gitter gehört.
» Man könnte sonst leicht eine Anode mit Masse verwechseln und das wäre
» fatal.

Dem durchlauchten Künstler scheinen solches Detail unwichtig gewesen zu sein. Er schwebt auf höherer Sphäre, wo man solchen Kleinkram grosszügig hinter sich lässt.

» » Dieses Gemälde stellt so
» » ziemlich alle andern Strichzeichnungs-Kunstwerke in den Schatten. Mit
» » meiner mir angeborenen Zurückhaltung und Höflichkeit vermeide ich es
» nach
» » dem exorbitanten Preis beim Künstler nachzufragen. :-P :-P :-P :lol2:
» :-P
»
» Vielleicht sollte man in die Tipps für Fragesteller noch mit aufnehmen dass
» Schaltzeichen grundsätzlich gemäß DIN EN 60617 dargestellt werden sollen.
» Signalweg grundsätzlich von links nach rechts und Stromversorgung auf die
» andere Seite.

Wieso denn das? Bei solch Vereinfachungen vergammelt das Hirn der Schaltungslesenden wegen unzureichender Nutzung der CNN (gemeint ist nicht der Ami-TV-Sender).

» Man könnte bei nachgewiesenem Alter ja noch die eine oder andere Ausnahme
» gestatten.:-D

Ich schlage vor, dass man die Schaltungszeichner erstmal an eine Kunsthochschule einweisen sollte. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas Kuster(R)

20.02.2017,
19:43

@ schaerer

OT: Schaltungszeichner ab in die Kunsthochschule!

Hallo Thomas

alle Amerikaner an die Kunsthochschule, nur weil sie das Schemazeichnen unterschiedlich gelernt haben ?

Mit freundlichen Grüssen Thomas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.02.2017,
20:22

@ Thomas Kuster

OT: Schaltungszeichner ab in die Kunsthochschule!

Hallo Thomas,

» alle Amerikaner an die Kunsthochschule, nur weil sie das Schemazeichnen
» unterschiedlich gelernt haben ?

Nein, das genügt nicht. Es setzt ein Mindestmass an Kunstverständnis voraus und Du willst doch nicht etwa behaupten, das hätten die Amerikaner mit den seltsamen Schaltungssymbolen, oder? :lookaround: :-P :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Marc R.

21.02.2017,
09:39

@ Thomas Kuster

OT: Schaltungszeichner ab in die Kunsthochschule!

» Hallo Thomas
»
» alle Amerikaner an die Kunsthochschule, nur weil sie das Schemazeichnen
» unterschiedlich gelernt haben ?
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas

Danke!
Gruß, Marc

P.S. es ist erstaunlich mit welch einfachen Mittel man manch einfältiges Gemüt erfreuen kann.
Und nein, ich habe die Schaltung nicht gezeichnet, das hat der Inhaber dieser Seite gemacht und mir damit bei der Reparatur dieses
Verstärkers sehr geholfen.
http://blog.joins.com/media/folderListSlide.asp?uid=notek&folder=46&list_id=8962052