Mikee
01.02.2017, 14:42 |
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? (Elektronik) |
Hallo,
Audio-Endverstärker werden häufig mit einem Burst-Signal getestet.
Gibt es dazu eine verbindliche Norm oder zumindest eine Empfehlung?
Wie viele Sinusschwingen Signal und wie viele Schwingungen Pause nutzt man?
Bei welcher Frequenz misst man?
Bevor ich mir so ein Gerätchen baue (nein, ich möchte keine Softwarelösung),
möchte ich wissen, worauf ich achten sollte.
Es gibt verschiedene Lösungsansätze, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
Mikee |
Hartwig
01.02.2017, 15:20 (editiert von Hartwig am 01.02.2017 um 15:31)
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
Hallo,
es kommt darauf an, was Du da messen willst. Ich kenne Burst-Messungen nur im Zusammenhang mit Lautsprechern/Raumakustik. Ansonsten findet man sowas - wenn es denn relevant ist, in DIN IEC 268-3 Sound system equipment / amplifiers. Desweitern könnte man da was in AES 17 finden (z.B. auch hier: http://www.pearl-hifi.com/06_Lit_Archive/14_Books_Tech_Papers/Keele_D_B/Keele_Test_Signals_AES.pdf). Und wie da auch gezeigt - CD ist praktisch, sonst kann das eigentlich jeder etwas bessere Funkktionsgenerator, für DDS- Generatoren sollte das überhaupt kein Problem sein.
Vielleicht lohnt es sich auch, zu dem Thema mal bei Sengpiel-Audio nachzusehen. Der Autor dieser Werke war ja ein renommierter Tonmeister, der in den Anforderungskatalogen auch die Meßtechnik berücksichtigt. Und seine Werke (Vorlesungsmaterial?) sind weitgehend frei von Marketing und Voodoo.
Grüsse
Hartwig |
Jüwü

Würzburg, 01.02.2017, 17:31
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» Hallo,
»
» Audio-Endverstärker werden häufig mit einem Burst-Signal getestet.
» Gibt es dazu eine verbindliche Norm oder zumindest eine Empfehlung?
» Wie viele Sinusschwingen Signal und wie viele Schwingungen Pause nutzt
» man?
» Bei welcher Frequenz misst man?
»
» Bevor ich mir so ein Gerätchen baue (nein, ich möchte keine
» Softwarelösung),
» möchte ich wissen, worauf ich achten sollte.
» Es gibt verschiedene Lösungsansätze, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
»
» Mikee
es gibt keine Norm. Die (meist chin.) Hersteller machen das grad so wie es ihren Gerätem passt, so dass diese ein Maximum ihrer Leistung präsentieren können. Die Impulsleistung kann das 5-fache und mehr der Dauertonleistung ergeben. Die Angabe PMPO ist eine erschwindelte, realitätsfremde Leistungsangabe die man gerne benutzt um zu schwach konstruierte Netzteile hoch zu loben. Die einzigste Leistungsmessung ist die mit einem Dauerton von 1 kHz für die Nennleistung. |
der wieder
01.02.2017, 17:51
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» Hallo,
»
» Audio-Endverstärker werden häufig mit einem Burst-Signal getestet.
» Gibt es dazu eine verbindliche Norm oder zumindest eine Empfehlung?
» Wie viele Sinusschwingen Signal und wie viele Schwingungen Pause nutzt
» man?
» Bei welcher Frequenz misst man?
»
» Bevor ich mir so ein Gerätchen baue (nein, ich möchte keine
» Softwarelösung),
» möchte ich wissen, worauf ich achten sollte.
» Es gibt verschiedene Lösungsansätze, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
»
» Mikee
Wie Hartwig schon schrieb, es kommt darauf an was zu messen ist.
Es gibt da z.B. Multiburstmessungen für den Frequenzgang zu messen, oder für Belastungstests usw.
Nun was ist zu beachten, wichtig ist das der Sinus sehr sehr sauber sein muss, sprich geringstes Klirrverhalten hat.
Ein guter Funktionsgenerator reicht eigentlich für Audiomessungen, Rosa,Weiß und Braun Rauschgeneratoren
können ebenfalls herangezogen werden.
Deine Frage bei welcher Frequenz man misst, kann nur der jenige beantworten der etwas messen will.
Im Audiobereich misst man zwischen 20 Hz und 20 KHz, oder erweitert es ggf. auf bis zu 50KHz , z.B. um zu sehen wie groß die Übertragunsbandbreite eines Verstärkers ist,
wann eine Phasenverschiebung eintritt usw.
Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz Blind und Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles Auslegungssache. |
Mikee
02.02.2017, 08:09
@ der wieder
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz Blind und
» Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles Auslegungssache.
Hallo,
ok, dann werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für sinnvoll halte.
1-16 Schwingungen an
1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
Mikee |
Hartwig
02.02.2017, 19:03
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz Blind
» und
» » Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles Auslegungssache.
»
» Hallo,
»
» ok, dann werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für sinnvoll
» halte.
» 1-16 Schwingungen an
» 1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
» 6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
»
» Mikee
Hallo,
Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn führen?
Grüße
Hartwig |
Jüwü

Würzburg, 02.02.2017, 20:12
@ Hartwig
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » » Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz Blind
» » und
» » » Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles Auslegungssache.
» »
» » Hallo,
» »
» » ok, dann werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für sinnvoll
» » halte.
» » 1-16 Schwingungen an
» » 1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
» » 6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
» »
» » Mikee
»
» Hallo,
»
» Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn führen?
»
genau das ist das was ich meine "Klienten" immer frage. Früher in meiner Lehrzeit gabs mal den Ausdruck "Watterotiker" |
Hartwig
02.02.2017, 23:07
@ Jüwü
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » » » Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz
» Blind
» » » und
» » » » Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles
» Auslegungssache.
» » »
» » » Hallo,
» » »
» » » ok, dann werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für
» sinnvoll
» » » halte.
» » » 1-16 Schwingungen an
» » » 1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
» » » 6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
» » »
» » » Mikee
» »
» » Hallo,
» »
» » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» führen?
» »
» genau das ist das was ich meine "Klienten" immer frage. Früher in meiner
» Lehrzeit gabs mal den Ausdruck "Watterotiker"
Meine Frage sollte ja keine Kritik sein. Ich bin da halt nur neugierig. Die Burst-Messungen in der NF werden ja dort eingesetzt, wo die Burst-Intervalle irgendwie in Bezug zum Zeitverhalten der Baugruppe stehen. Bei einem NF-Endverstärker (HiFi) sollte da nichts besonderes zu messen sein. Nur wenn natürlich Kompressor/Expander, Hall oder andere Effekte verbaut sind, kann das sinnvoll sein. Nur ist das Timing für das Signal dann wohl der Messaufgabe anzupassen. Akustikmesungen sind natürlich auch eine Anwendung für Burst-Folgen.
Grüße
Hartwig |
Mikee
03.02.2017, 06:35
@ Hartwig
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» » führen?
Hallo,
konkret würde ich gerne mal die Ausgangsleistung meines Verstärkers messen.
Das Problem: 1100W Sinus pro Kanal. Wohin mit den Watt?
Für 300W Dauerleistung (Mono) bin ich ausgerüstet, kurzzeitig gehen wohl auch 500W.
Außerdem möchte ich meine Aussteuerungsanzeige (0 bis -40dB in 1dB Schritten)
so kalibrieren, dass 0dB eben Vollaussteuerung entspricht, damit ich weiß, wo
Schluss ist. Klar könnte ich die Clip LED nutzen, aber mein alter Verstärker zeigte
mir am Oszi ganz deutlich, dass die PA-Leute was anderes unter Clippen verstehen,
als ich aus dem Bereich High-Power-Hifi. Der jetzige Verstärker hat laut Schaltplan
+/-153V Spannungsversorgung, da würde mich auch mal die Impulsleistung interessieren.
Mikee |
Hartwig
03.02.2017, 15:46
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » » » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» » » führen?
»
» Hallo,
Hallo,
»
» konkret würde ich gerne mal die Ausgangsleistung meines Verstärkers
» messen.
» Das Problem: 1100W Sinus pro Kanal. Wohin mit den Watt?
dahin, wo sie sonst auch bleiben - Im Lautsprecher 
» Für 300W Dauerleistung (Mono) bin ich ausgerüstet, kurzzeitig gehen wohl
» auch 500W.
Ich würde mich da nach Leistungswiderständen umsehen bzw. diese selber bauen, dann halt mit Zwangskühlung. Kühlung könnt Öl oder Wasser sein.Oft kann man das mit sehr einfachen Mitteln umsetzen.
Aber mit Bursts kann man natürlich auch die Leistungsabgabe niedrig halten. Das sind Messaufgaben, die man mit einfachen Funktionsgeneratoren, die Gate-Betrieb zulassen, umsetzen kann.
Grüße
Hartwig
»
» Außerdem möchte ich meine Aussteuerungsanzeige (0 bis -40dB in 1dB
» Schritten)
» so kalibrieren, dass 0dB eben Vollaussteuerung entspricht, damit ich weiß,
» wo
» Schluss ist. Klar könnte ich die Clip LED nutzen, aber mein alter
» Verstärker zeigte
» mir am Oszi ganz deutlich, dass die PA-Leute was anderes unter Clippen
» verstehen,
» als ich aus dem Bereich High-Power-Hifi. Der jetzige Verstärker hat laut
» Schaltplan
» +/-153V Spannungsversorgung, da würde mich auch mal die Impulsleistung
» interessieren.
»
» Mikee |
der wieder
05.02.2017, 20:38
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» » » » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» » » führen?
»
» Hallo,
»
» konkret würde ich gerne mal die Ausgangsleistung meines Verstärkers
» messen.
» Das Problem: 1100W Sinus pro Kanal. Wohin mit den Watt?
» Für 300W Dauerleistung (Mono) bin ich ausgerüstet, kurzzeitig gehen wohl
» auch 500W.
»
» Außerdem möchte ich meine Aussteuerungsanzeige (0 bis -40dB in 1dB
» Schritten)
» so kalibrieren, dass 0dB eben Vollaussteuerung entspricht, damit ich weiß,
» wo
» Schluss ist. Klar könnte ich die Clip LED nutzen, aber mein alter
» Verstärker zeigte
» mir am Oszi ganz deutlich, dass die PA-Leute was anderes unter Clippen
» verstehen,
» als ich aus dem Bereich High-Power-Hifi. Der jetzige Verstärker hat laut
» Schaltplan
» +/-153V Spannungsversorgung, da würde mich auch mal die Impulsleistung
» interessieren.
»
» Mikee
Das nennt sich Headroom, Clipping bei PA-Endstufen zeigen an , das die Enstufe sich kurz vor Abschaltung befindet, wenn noch mehr Leistung dauerhaft geliefert werden soll. Der Enstufe ist das wurscht ob das Signal schon Clipping hat oder nicht, es geht um den Lautsprecher der geschützt werden will. Gleichspannung ist und bleibt gefährlich für Lautsprecher, und Clipping ist ein stück weit Gleichspannung.
Die Impulsleistung lässt sich errechnen über den Innenwiderstand der gesamten Kette, Netzteil, Endufe ist aber eher unseriös.
Was sich heute alles HiFi oder Hi-End nennen darf, erschließt sich mir nicht, aber egal, das schwächte Glied in der Kette ist der Lautsprecher er bestimmt letztendlich am
meisten, und krach holt man über den Schalldruck , nicht über die Leistung aber das weisst du ja sicherlich. |
Mikee
13.03.2017, 11:23
@ Hartwig
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
» werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für sinnvoll halte.
» 1-16 Schwingungen an
» 1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
» 6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
Hallo noch einmal!
Der Generator ist fertig und letztendlich etwas anders geworden als ursprünglich geplant:
1-1024 Schwingungen an (1, 2, 3, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024)
1-1024 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 250Hz, 1k, 10k)
» Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen (an Verstärkern denn) führen?
Gestern Abend habe ich z.B. mein Levelmeter mit dem Burstgenerator abgeglichen.
Jetzt kenne ich die Ansprechzeit und auch die Abfallzeit lässt sich problemlos bestimmen.
Nochmals Danke an alle, die zum Gelingen des Projektes dazu beigetragen haben.
Mikee |
Hartwig
13.03.2017, 18:59
@ Mikee
|
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? |
Hallo,
» Gestern Abend habe ich z.B. mein Levelmeter mit dem Burstgenerator
» abgeglichen.
» Jetzt kenne ich die Ansprechzeit und auch die Abfallzeit lässt sich
» problemlos bestimmen.
ah, ok, da geht es ja auch nicht um Verstärker. Für die Levelmeter gibt es eine Norm - IEC 61672 glaube ich. Die Instrumente haben log-Anzeige und Zeitkonstanten von 1s (slow), 125ms (fast) und 35ms (impulse).
Grüße
Hartwig
»
» Nochmals Danke an alle, die zum Gelingen des Projektes dazu beigetragen
» haben.
»
» Mikee |