Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ggghhhggg

29.01.2017,
22:21
 

URI Berechnung (Elektronik)

Hi, muss eine Aufgabe lösen:

Eine Glühlampe 6V/0,3A soll mit einem Vorwiderstand an 10V betrieben werden.
A) Berechnen Sie den Vorwiderstand
B) Würde es genügen, einen Vorwidestand mit einer Belastbarkeit von 1W einzubauen (Rechnerisch überprüfen)

Ich peil da nichts von..Ich kann mit URI umgehen aber hier komm ich nicht weiter, bitte um hilfe

Gast

29.01.2017,
22:30

@ ggghhhggg

URI Berechnung

» A) Berechnen Sie den Vorwiderstand
» B) Würde es genügen, einen Vorwidestand mit einer Belastbarkeit von 1W
» einzubauen (Rechnerisch überprüfen)

Naja,...
» A musst du dann halt machen
» B Glattes nein

Und nun rechne warum nicht.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
29.01.2017,
23:13

@ ggghhhggg

URI Berechnung

» Hi, muss eine Aufgabe lösen:
»
So spät abends noch?
Tz, dass die Lehrer die Hausaufgaben aber auch immer so knapp stellen.:-D


» Eine Glühlampe 6V/0,3A soll mit einem Vorwiderstand an 10V betrieben
» werden.
» A) Berechnen Sie den Vorwiderstand

Du kannst also mit URI umgehen, suchst R und brauchst also was?
Wo bekommst du die fehlenden Werte her?
Hast du eine Skizze?

» B) Würde es genügen, einen Vorwidestand mit einer Belastbarkeit von 1W
» einzubauen (Rechnerisch überprüfen)
»
» Ich peil da nichts von..Ich kann mit URI umgehen aber hier komm ich nicht
» weiter, bitte um hilfe

Kendiman(R)

30.01.2017,
08:39
(editiert von Kendiman
am 30.01.2017 um 10:12)


@ ggghhhggg

URI Berechnung

» Hi, muss eine Aufgabe lösen:
»
» Eine Glühlampe 6V/0,3A soll mit einem Vorwiderstand an 10V betrieben
» werden.
» A) Berechnen Sie den Vorwiderstand
» B) Würde es genügen, einen Vorwidestand mit einer Belastbarkeit von 1W
» einzubauen (Rechnerisch überprüfen)
»
» Ich peil da nichts von..Ich kann mit URI umgehen aber hier komm ich nicht
» weiter, bitte um hilfe

URI allein genügt nicht.
Um sich über eine Aufgabe Klarheit zu verschaffen, sollte man immer
ein Schaltbild zeichnen.

Dann in das Schaltbild alle bekannten Werte eintragen.

Die Regeln (Gesetze) je nach Schaltungsart ob Reihen- oder Parallelschaltung
beachten und richtig anwenden.

10 Volt sind für die Glühlampe zu viel.
Darum muss man die Spannung auf 6 Volt herunterteilen.
Das geht nur mit einer Spannungsteilerschaltung
Eine Spannungsteilerschaltung ist immer eine Reihenschaltung.
Also kommt nur eine Reihenschaltung zur Anwendung.
Ein zusätzlicher Widerstand (Vorwiderstand) muss vor
die Glühlampe in Reihe zugeschaltet werden.

Das Bild soll eine Hilfestellung sein, wie man an eine Aufgabe herangeht.
Rechnen musst du schon alleine.



ggghhhgggg

E-Mail

30.01.2017,
10:16

@ Kendiman

URI Berechnung

Ist das richtig: R = 4/0,3 = 13,33 also gerundet 13 ohm?

ggghhhgggg

E-Mail

30.01.2017,
10:20

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Ist das richtig: R = 4/0,3 = 13,33 also gerundet 13 ohm?
und bei B) nein, da man 1,2W braucht?

Kendiman(R)

30.01.2017,
10:46

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Ist das richtig: R = 4/0,3 = 13,33 also gerundet 13 ohm?

Ja, aber wenn du es ganz richtig machen willst, dann

R = 4 V / 0,3 A = 13,33 Ohm
Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.

Anders:

R = 4 V / 300 mA = 13,33 Ohm
Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.

Kendiman(R)

30.01.2017,
10:48
(editiert von Kendiman
am 30.01.2017 um 18:00)


@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» » Ist das richtig: R = 4/0,3 = 13,33 also gerundet 13 ohm?
» und bei B) nein, da man 1,2W braucht?

Ja, aber wenn du es ganz richtig machen willst, dann

R = 4 V / 0,3 A = 1,2 W
Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.

Anders:

R = 4 V / 300 mA = 1,2 W
Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.

xy(R)

E-Mail

30.01.2017,
10:53
(editiert von xy
am 30.01.2017 um 10:53)


@ Kendiman

URI Berechnung

» R = 4 V * 0,3 A = 1,2 W
» Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.
»
» Anders:
»
» R = 4 V * 300 mA = 1,2 W
» Die Dimension nach der Zahl ist ebenso wichtig.

s/R/P

ggghhhgggg

E-Mail

30.01.2017,
11:38

@ xy

URI Berechnung

Vielen Dank!

Noch eine für Parallelschaltung bitte:

Zu der Aufgabe ist eine Skizze mit 2 Widerständen parallel gezeigt.
Eine Herdplatte setzt 1500W um. Die Leistung von R2 beträgt 500W bei 230 Volt.

Berechnen Sie die Leistung von R1.

Ich nehm auch gern Denkansätze an um das selbst berechnen zu können.

ggghhhgggg

E-Mail

30.01.2017,
12:12

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

muss man watt zerlegen und dann wieder zusammensetzen?

Gast

30.01.2017,
12:45

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Zu der Aufgabe ist eine Skizze mit 2 Widerständen parallel gezeigt.
» Eine Herdplatte setzt 1500W um. Die Leistung von R2 beträgt 500W bei 230
» Volt.
»
» Berechnen Sie die Leistung von R1.

Da es nur zwei Widerstände sind und R2 mit 500W beaufschlagt ist, bleibt nur übrig R1 setzt die 1500W um.

Fangfrage nach deiner Aufmerksamkeit. :-D

Kendiman(R)

30.01.2017,
12:56

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Vielen Dank!
»
» Noch eine für Parallelschaltung bitte:
»
» Zu der Aufgabe ist eine Skizze mit 2 Widerständen parallel gezeigt.
» Eine Herdplatte setzt 1500W um. Die Leistung von R2 beträgt 500W bei 230
» Volt.
»
» Berechnen Sie die Leistung von R1.
»
» Ich nehm auch gern Denkansätze an um das selbst berechnen zu können.

etwas verwirrend !!!!
Es sind 2 Widerstände vorhanden und 2 Leistungen angegeben.( 1500 W und 500 W)
Warum soll da noch eine Leistung zu berechnen sein ?

Ist die Aufgabe richtig erkannt ?
Wie lautet der Originaltext ?

ggghhhgggg

E-Mail

30.01.2017,
13:12

@ Kendiman

URI Berechnung

Im Originaltext sind sonst wirklich keine wieteren Angaben vorhanden. Ok Also 1000 Watt.

B) Berechnen Sie die Widerstände R1 und R2
C) Bestimmen Sie I1 und I2

B) R1
1000W = 230V * I
I = 230V / 1000W
I = 0.23A
R1 = U / I
R1 = 230 V / 0,23 A
R1 = 10 Ohm

Richtig?

Kendiman(R)

30.01.2017,
13:42

@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Im Originaltext sind sonst wirklich keine wieteren Angaben vorhanden. Ok
» Also 1000 Watt.
»
» B) Berechnen Sie die Widerstände R1 und R2
» C) Bestimmen Sie I1 und I2
»
» B) R1
» 1000W = 230V * I
» I = 230V / 1000W
» I = 0.23A
» R1 = U / I
» R1 = 230 V / 0,23 A
» R1 = 10 Ohm
»
» Richtig?

Nein, nicht richtig !!!

Plötzlich tauchen 1000 W auf.
hat es vorher noch nicht gegeben.

Ich hatte dir geschrieben, dass zu jeder Aufgabe ein Schaltbild gehört.
Darin werden die bekannten Werte eingetragen.
Kannst du ein Schaltbild zeichnen und hier einstellen ?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.01.2017,
14:15
(editiert von matzi682015
am 30.01.2017 um 14:28)


@ ggghhhgggg

URI Berechnung

» Im Originaltext sind sonst wirklich keine wieteren Angaben vorhanden. Ok
» Also 1000 Watt.
»
» B) Berechnen Sie die Widerstände R1 und R2
» C) Bestimmen Sie I1 und I2
»
» B) R1
» 1000W = 230V * I
» I = 230V / 1000W
» I = 0.23A
» R1 = U / I
» R1 = 230 V / 0,23 A
» R1 = 10 Ohm
»
» Richtig?

Du hast falsch umgestellt! Äquivalenzumformung ist das Stichwort; was du rechts an der Gleichung tust, mußt du auch links tun; auf beiden Seiten der Gleichung das selbe tun. Die Ausgangs-Gleichung heißt 1000W = 230V x I. Du willst den Strom I separieren, also alleine dastehen haben, damit es heißt: I = ... dazu mußt Du sowohl rechts als auch links durch 230V dividieren, damit erhältst Du dann I = 1000W / 230V

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: