rudi4

JWD, 24.01.2017, 15:41 |
3W-LED-Schaltung (Elektronik) |
last week kam ein Tütchen mit 3W-LED.
Die haben keine 3Watt, ich weiß, die heißen nur so.
4000 Kelvin
VF 2,2-2,4V
700mA
Da habe ich mir folgendes ausgedacht:

Sollte so funktionieren.
Wo ich nicht sicher bin:
Schafft der IRLM2502 die Last?
Kann der MC34063 das schaffen?
Hab ich ein Teil in der Schaltung vergessen oder ist falsch?
3 mal Ja würde mir schon reichen.
Danke -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.01.2017, 16:05 (editiert von cmyk61 am 24.01.2017 um 16:07)
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
Hallo Rudi,
ich würde mal sagen, dass die Probleme eher im BC557 zu suchen sind. Der schafft gerade mal 0,1A
Der Laststrom fließt nämlich hier drüber. Der Spannungsabfall an selbigem ist auch nicht zu vernachlässigen.
An dieser Stelle würde ich vorzugsweise auch einen MOSFET vorsehen.
Gruß
Ralf
» last week kam ein Tütchen mit 3W-LED.
» Die haben keine 3Watt, ich weiß, die heißen nur so.
» 4000 Kelvin
» VF 2,2-2,4V
» 700mA
»
» Da habe ich mir folgendes ausgedacht:
»
»
» 
»
» Sollte so funktionieren.
» Wo ich nicht sicher bin:
» Schafft der IRLM2502 die Last?
» Kann der MC34063 das schaffen?
» Hab ich ein Teil in der Schaltung vergessen oder ist falsch?
»
» 3 mal Ja würde mir schon reichen.
»
» Danke |
olit

Berlin, 24.01.2017, 16:53
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» last week kam ein Tütchen mit 3W-LED.
» Die haben keine 3Watt, ich weiß, die heißen nur so.
» 4000 Kelvin
» VF 2,2-2,4V
» 700mA
»
» Da habe ich mir folgendes ausgedacht:
»
»

»
» Wo ich nicht sicher bin:
» Schafft der IRLM2502 die Last?
Ja
» Kann der MC34063 das schaffen?
Glaube ich nicht.
Zumal bei der geringen Eingangsspannung der Wirkungsgrad so Grotten schlecht ist,
Das es keine Stromersparnis ergibt.
» Hab ich ein Teil in der Schaltung vergessen oder ist falsch?
Ja, rote Änderungen.
» 3 mal Ja würde mir schon reichen.
»
» Danke |
Offroad GTI
24.01.2017, 17:13
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» Schafft der IRLM2502 die Last?
Wenn du den IRLML2505 meinst, dann ja.
» Kann der MC34063 das schaffen?
Ja, bringt aber keine großen Punkte, bei 5V Versorgungsspannung.
Mit einem 4R7 Widerstand landest du etwa bei 500mA, das sollte reichen.
Du kannst auch einen NPN-Transistor nehmen, und den als rudimentäre KSQ beschalten. |
bigdie
24.01.2017, 17:50
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» Kann der MC34063 das schaffen?
Ja
Gibt im Netz auch ein Tool für den 34063, da kann man das vorher schon mal testen. Ist allerdings nur für Step Down und Step Up schaltung. Als konstantstromquelle wird der Strom im inneren aber bestimmt auch nicht höher.
http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 18:58
@ cmyk61
|
3W-LED-Schaltung |
Hallo Ralf,
tut mir Leid,
habe ich falsch gezeichnet.
Die LED soll ihren Strom natürlich direkt vom Netzteil beziehen. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 19:05
@ bigdie
|
3W-LED-Schaltung |
» » Kann der MC34063 das schaffen?
» Ja
» Gibt im Netz auch ein Tool für den 34063, da kann man das vorher schon mal
» testen. Ist allerdings nur für Step Down und Step Up schaltung. Als
» konstantstromquelle wird der Strom im inneren aber bestimmt auch nicht
» höher.
» http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php
Danke
Interessant, was es alles gibt. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 19:17
@ Offroad GTI
|
3W-LED-Schaltung |
» » Schafft der IRLM2502 die Last?
» Wenn du den IRLML2505 meinst, dann ja.
Ja, den Logiklevel meine ich. Ein L vergessen. Was anderes kommt mir nicht ins Haus. 
Was mich skeptisch machte ist das kleine Gehäuse. Ich muss mir einfach vor Augen halten,
dass der FET ja einen ganz kleinen Widerstand hat. Deshalb entsteht nicht zu viel Wärme.
» » Kann der MC34063 das schaffen?
» Ja, bringt aber keine großen Punkte, bei 5V Versorgungsspannung.
Danke, dann werde ich mir was anderes suchen müssen.
» Mit einem 4R7 Widerstand landest du etwa bei 500mA, das sollte reichen.
als Vorwiderstand?
dann habe ich ca. 2,5V*500mA= 1,25W-Heizung
Ne, deshalb schreibe ich ja an's geschätzte Forum,
um Alternativen in Erfahrung zu bringen.
» Du kannst auch einen NPN-Transistor nehmen, und den als rudimentäre KSQ
» beschalten.
der Wirkungsgrad wäre besser? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
olit

Berlin, 24.01.2017, 19:48
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» last week kam ein Tütchen mit 3W-LED.
» Die haben keine 3Watt, ich weiß, die heißen nur so.
» 4000 Kelvin
» VF 2,2-2,4V
» 700mA
»
» Da habe ich mir folgendes ausgedacht:
»
»
» 
»
Ich habe mir Gedanken gemacht und mir ist nichts Gescheites eingefallen.
Also habe ich mal geschaut was es so gibt. Zum Beispiel für 35€ eine die mit 5V nicht klarkommt. Ich glaube du hast dich übernommen.

Über den Dämmerungsschalter, der unverzögert einschaltet und mit 5s Verzögerung abschaltet können wir Diskutieren. |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 19:54
@ olit
|
3W-LED-Schaltung |
» Ich habe mir Gedanken gemacht und mir ist nichts Gescheites eingefallen.
» Also habe ich mal geschaut was es so gibt. Zum Beispiel für 35€ eine die
» mit 5V nicht klarkommt. Ich glaube du hast dich übernommen.
»
» 
»
» Über den Dämmerungsschalter, der unverzögert einschaltet und mit 5s
» Verzögerung abschaltet können wir Diskutieren.
Danke, das ist klar jetzt.
Was brauche ich also?
mind. 1V mehr.
Also werde ich ein anderes Netzteil nehmen müssen.
Mal gucken, was so im Keller liegt.
Groß ist die Auswahl nicht.
Zur Not muss eins gekauft werden- -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
Offroad GTI
24.01.2017, 19:55
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» als Vorwiderstand?
» dann habe ich ca. 2,5V*500mA= 1,25W-Heizung
Jup, bei 1,25W würde ich aber noch nicht von Heizung sprechen wollen.
» an's
Aua... http://www.duden.de/suchen/dudenonline/ans
» » Du kannst auch einen NPN-Transistor nehmen, und den als rudimentäre KSQ
» » beschalten.
» der Wirkungsgrad wäre besser?
Keineswegs. Die Verlustleistung wird nur in den Transistor geschoben. |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 20:02
@ olit
|
3W-LED-Schaltung |
» » last week kam ein Tütchen mit 3W-LED.
» » Die haben keine 3Watt, ich weiß, die heißen nur so.
» » 4000 Kelvin
» » VF 2,2-2,4V
» » 700mA
» »
» » Da habe ich mir folgendes ausgedacht:
» »
» »
» 
» »
Warum willst du R2=5,1K?
Wir hatten das Projekt schon mal.
das läuft bis heute mit 51K
» » Wo ich nicht sicher bin:
» » Schafft der IRLM2502 die Last?
» Ja
» » Kann der MC34063 das schaffen?
» Glaube ich nicht.
» Zumal bei der geringen Eingangsspannung der Wirkungsgrad so Grotten
» schlecht ist,
» Das es keine Stromersparnis ergibt.
Also ab 12V? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 24.01.2017, 20:11
@ Offroad GTI
|
3W-LED-Schaltung |
» » als Vorwiderstand?
» » dann habe ich ca. 2,5V*500mA= 1,25W-Heizung
» Jup, bei 1,25W würde ich aber noch nicht von Heizung sprechen wollen.
»
aber bei gut 2W für die LED ist 1,25W Verlust doch waaahnsinnig viel, meine ich.
»
» » » Du kannst auch einen NPN-Transistor nehmen, und den als rudimentäre
» KSQ
» » » beschalten.
» » der Wirkungsgrad wäre besser?
» Keineswegs. Die Verlustleistung wird nur in den Transistor geschoben.
'hab' ich mir schon gedacht.
Dann danke ich dir.
Als Alternative wäre vielleicht noch AMC7135 zu prüfen.
Den habe ich noch liegen. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.01.2017, 20:18
@ cmyk61
|
3W-LED-Schaltung |
» Hallo Rudi,
»
» ich würde mal sagen, dass die Probleme eher im BC557 zu suchen sind. Der
» schafft gerade mal 0,1A
Hast Du auch schon den grossen Basis-Vorwiderstand mit 51 k-Ohm gesehen? Da fliesst ein Basisstrom von etwa 82 µA. T1 ist da völlig untersättigt und so nicht zu gebrauchen!
Datenblatt:
. . . http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/C/5/5/BC557.shtml

Dann gibt es noch den Kardinalsfehler beim BJT-555er: Er benötigt zwischen Pin 8 und Pin 1 ein zusätzlicher Elko von 10 µF, damit die steilen Stromflanken beim Umschalten der Ausgangsstufe des NE555 nicht stören können.
Würde man die CMOS-Version (LMC555 oder TLC555) nutzen, würde es dieses Problem nicht geben. Offen bleibt noch ob die CMOS-Version den MOSFET ausreichend treiben kann. Das ist sehr abhängig von der Schaltfrequenz und von der möglichen Schaltflanken-Steilheit und davon wie gross die Gate/Source-Kapazität von T2 ist.
Mehr zu den Unterschieden zwischen BJT- und CMOS-555 erfährt man hier:
. . . . . . "LMC555 und TLC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (BJT)"
. . . . . . . . . .http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 24.01.2017, 20:20 (editiert von olit am 24.01.2017 um 20:34)
@ rudi4
|
3W-LED-Schaltung |
» » »
» » »
» » 
» » »
»
» Warum willst du R2=5,1K?
» Wir hatten das Projekt schon mal.
» das läuft bis heute mit 51K
Mag sein. Ist aber recht knapp, um den Transistor in die Sättigung zu treiben.
Hast du denn schon mal gemessen wie viel V noch am 555 ankommen?
»
» » » Wo ich nicht sicher bin:
» » » Schafft der IRLM2502 die Last?
» » Ja
» » » Kann der MC34063 das schaffen?
» » Glaube ich nicht.
» » Zumal bei der geringen Eingangsspannung der Wirkungsgrad so Grotten
» » schlecht ist,
» » Das es keine Stromersparnis ergibt.
»
» Also ab 12V?
Wenn die Schaltung mit einem Netzteil betrieben wird und die LED um die 3V haben will (deine Angaben will ich nicht wirklich glauben) dann kannst du dir doch 0,7A *2V = 1,4W Verlustleistung leisten.
Mit dem 34063 und höherer Betriebsspannung wird es nicht weniger.
Knapp 1V für die Schalttransistoren * 0,7A = 0,7W Bei einem Tastverhältnis von 1:1 noch 350mW
Schottky LED 0,3V * 0,7A =210mW
Strombegrenzungswiderstand 0,3V *0,7A = 210mW
350mW + 210mW + 210mW = 770mW Dabei haben wir die Verluste der Induktivität vergessen und der 34063 will ja auch noch bedient werden.
Deine raffinierte Schaltung verballert am Ende fast die gleiche Leistung als die einfache Konstantstromquelle. |
olit

Berlin, 24.01.2017, 20:31
@ schaerer
|
3W-LED-Schaltung |
»
» Dann gibt es noch den Kardinalsfehler beim BJT-555er: Er benötigt zwischen
» Pin 8 und Pin 1 ein zusätzlicher Elko von 10 µF, damit die steilen
» Stromflanken beim Umschalten der Ausgangsstufe des NE555 nicht stören
» können.
»
Ich habe die Messungen mit dem NE555 auch mal nachvollzogen.
Der zusätzliche 10µ Elko zum 100nF Kondensator mindert die Stromspitze um maximal 50%
Zugeben muss ich allerdings, dass der Aufbau auf dem Steckbrett existierte. Und der Elko war kein spezieller Induktivitätsarmer.
Die meisten Schaltungen funktionieren ja auch ohne den Zusätzlichen 10µF Elko. |