siemenswaschm12a222
22.01.2017, 22:34 |
Siemens Waschmaschine dreht nicht (Elektronik) |
Hallo ,ich bin neu hier u freue mich das es so etwas gibt..
ich habe eine Siemens Waschmaschine 12a 222 ca 7j alt
Fehler : Wasser strömt ein u Programmschalter tickt weiter,aber Motor dreht nicht..
E-Nr.: WM 12A 222 /20 FD 8901 102564
Motor habe ich ausgebaut u Kohlen geprüft sind noch io,ist ja erst 7jahre alt.
Frage wie kann ich den Motor im ausgebauten Zustand prüfen? ob er dreht?
denn wenn ich den Motor kaufe u er ist es nicht ,dann habe ich um sonst rep.
vg frettt |
otti

D, 22.01.2017, 22:39 (editiert von otti am 23.01.2017 um 12:24)
@ siemenswaschm12a222
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
Ich habe auch keinen Schaltplan, kann Dir also so keinen Tipp geben.
Vielleicht anders herum.
Prüfe ob im eingebauten Zustand Spannung angelegt wird (mit einem brauchbaren Spannungsprüfer - kein Lügenstift!). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
22.01.2017, 22:51 (editiert von Hartwig am 22.01.2017 um 22:51)
@ siemenswaschm12a222
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
Hallo,
es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich der Motor nicht dreht, der muss nicht defekt sein. Daher - wie Otti bereits sagte - messen! Heizt die Maschine? Füllt sie ordnungsgemäß Wasser ein?
Außerdem ist dies hier ein Elektronikforum, Haushaltsgeräte stehen hier nicht im Mittelpunkt.
Aber dort gibt es sehr kompetente Hilfe:
https://forum.teamhack.de/
zudem findest Du dort auch eine Reihe von Reparaturanleitungen zum Download.
Grüsse
Hartwig |
siemenswaschm12a222
22.01.2017, 22:53
@ otti
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
» Ich habe auch keinen Schaltplan, aknn Dir also so keinen Tipp geben.
»
» Vielleicht anders herum.
»
» Prüfe ob im eingebauten Zustand Spannung angelegt wird (mit einem
» brauchbaren Spannungsprüfer - kein Lügenstift!).
danke für deine schnelle antwort...
das krieg ich hin..
Frage : liegt denn Spannung am Motor immer an? wenn der Stecker gesteckt ist?
u der Start-Programmschalter auf aus streht?
ps otti,kommt otti von ottifant? lach |
geralds

Wien, AT, 23.01.2017, 09:49
@ siemenswaschm12a222
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht - Heizung? |
Heizung, Motor, Wasser und Bullaugen-Schalter sind aus Sicherheitsgründen in Reihe geschaltet.
Vielleicht sind die Heizstäbe hin, oder dahingehend ein Sensor.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Menke
23.01.2017, 10:39
@ geralds
|
Apropos Waschmaschine |
» Heizung, Motor, Wasser und Bullaugen-Schalter sind aus Sicherheitsgründen
» in Reihe geschaltet.
» Vielleicht sind die Heizstäbe hin, oder dahingehend ein Sensor.
»
» Gerald
» ---
Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
Menke |
geralds

Wien, AT, 23.01.2017, 11:10 (editiert von geralds am 23.01.2017 um 11:14)
@ Menke
|
Apropos Waschmaschine - Türöffner |
»
» Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
»
» Menke
---
Die Verriegelung wird mit einem Elektromagnet geöffnet beim Drücken der Taste.
Der Sensorschalter hinter dem Bullauge schließt, wenn das Bullauge zu ist, und gibt
der Logik die Information "frei", andere Module zu aktivieren, inklusive zur inneren Spannungsversorgung,
die mittels Relais eingeschaltet wird.
Diese Verriegelung kann man bei vielen Waschmaschinentypen auch mechanisch mit einem
Hebelwerk öffnen.
Die Verriegelung ist ein Haken, der in die Zargen der Tür einhängt, sie so festhält; dann bei Betätigung
elektromechanisch oder mechanisch zurückgezogen wird.
Also, die zwei Minuten sind eher nicht üblich, es sei denn, ein Programm verhindert es, dass der Elektormagnet
frei gegeben wird. Er wird durch die Logik üblich gesperrt, und'' wenn die Logik "Taste gedrückt" mitten im Arbeiten
erkennt, dann kann sie frei geben, oder nicht - je nach Programm.
Die Freigabe ist eher ganz am Anfang der Ablaufsteuerung möglich, oder nach Beenden des Waschvorgangs.
Die Maschinen zB ,geben zB beim Spülvorgang nicht frei, wäre ja unlogisch, eine schmutzige Wäsche in die
bereits gewaschene noch schnell reinzustopfen.
Hier wird nur lediglich das noch vorhandene Waschmittel rausgespült, danach wird gestärkt, also dann kann sie
einen Weichspüler einbringen.
Dann muss man eben mechanisch öffnen, falls man was tun will.
Der Zughebel fürs mechanische Öffnen ist üblich von vorne unten beim Auslauf zugänglich - einfach ziehen und
der Verriegelhaken wird zurückgezogen, die Tür geht auf.
"2 Minuten" ist mir eher nicht bekannt. Nun, kann eventuell sein, bei deiner WM-Type. Hier kann ich mir vorstellen,
dass nach Waschen die Maschine noch einige Programm-Abschlüsse macht und dann in Grundstellung geht und
danach die Taste freigibt.
Meine zB macht einige langsame Einzel-Umdrehungen, namens "Knitterschutz". - heißt, dass die nasse Wäsche
nicht zusammenkleben bleibt, sondern gelockert wird.
Aber die Türtaste kann ich in dieser Stellung sofort betätigen.
Bei stromlos geht nur die mechanische Funktion, du brauchst mindesten Strom für die Logik, die dann in Grundstellung geht.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

23.01.2017, 11:13
@ Menke
|
Apropos Waschmaschine |
» Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
Thermische Verriegelung. |
geralds

Wien, AT, 23.01.2017, 11:17
@ xy
|
Apropos Waschmaschine |
» » Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» » Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» » Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» » Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
»
» Thermische Verriegelung.
---
ja, daran dachte ich jetzt nicht, stimmt.
Ist aber bei Uraltmaschinen, oder?.
Auch meine alte mit Programmschalter gesteuerte war schneller beim Öffnen.
Jetzt habe ich eine elektronisch gesteuerte.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 23.01.2017, 12:16 (editiert von otti am 23.01.2017 um 12:26)
@ siemenswaschm12a222
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
» danke für deine schnelle antwort...
» das krieg ich hin..
» Frage : liegt denn Spannung am Motor immer an? wenn der Stecker gesteckt
» ist?
» u der Start-Programmschalter auf aus streht?
Nein, es liegt spannung an, wenn der Motor drehen soll.
Mit beiden Prüfspitzen am Motor prüfen, sonst ist die Sache ggf. abhängig davon wierum der Stecker in der Steckdose steckt!
»
» ps otti,kommt otti von ottifant? lach
Nein, der hat was mit meinem Vornamen zu tun.
Ich registriere mich ja auch nicht mit dem Namen meiner Waschmaschine.  -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 23.01.2017, 12:23
@ geralds
|
Apropos Waschmaschine - Türöffner |
» »
» » Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» » Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» » Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» » Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
» »
» » Menke
»
» ---
» Die Verriegelung wird mit einem Elektromagnet geöffnet beim Drücken der
» Taste.
» Der Sensorschalter hinter dem Bullauge schließt, wenn das Bullauge zu ist,
» und gibt
» der Logik die Information "frei", andere Module zu aktivieren, inklusive
» zur inneren Spannungsversorgung,
» die mittels Relais eingeschaltet wird.
Ganz einfach geasagt:
Schalter und Verriegelung sind 2 getrennte Dinge.
Der Schalter meldet "Tür zu", die Verriegelung verhindert ein Öffnen der Tür wärend des Betriebs und einer Schutzzeit.
Der Rest ist "Innerei". -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

23.01.2017, 12:28
@ geralds
|
Apropos Waschmaschine |
» » Thermische Verriegelung.
» Ist aber bei Uraltmaschinen, oder?.
Nö, ist nach wie vor sehr verbreitet. |
matzi682015

Aachen, 23.01.2017, 13:00 (editiert von matzi682015 am 23.01.2017 um 22:11)
@ Menke
|
Apropos Waschmaschine |
» Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
»
» Menke
In manchen Maschinen ist auch heute noch im Türschloß ein Bimetall drin mit einem PTC-Widerstand in thermischem Kontakt. Aber wie gerald oder wer auch immer schon gesagt hat, es gibt auch elektromechanische Verriegelungen im Türschloß. Meine Bauknecht (modern mit µC) hat ein thermisches Schloß, das geht dann so 2 Minuten ab Ende der Waschgänge erst auf. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
23.01.2017, 21:14
@ geralds
|
Apropos Waschmaschine - Türöffner |
» »
» » Wie ist das eigentlich mit dem Bullaugen-Schalter.
» » Der hält ja das Bullauge nach Ablauf des Waschprogramms geschlossen.
» » Auch wenn man den Stecker zieht - also stromlos. Wie funktioniert diese
» » Mechanik, dass sich das Bullauge erst nach 2 Minuten öffnen lässt?
» »
» » Menke
»
» ---
» Die Verriegelung wird mit einem Elektromagnet geöffnet beim Drücken der
» Taste.
» Der Sensorschalter hinter dem Bullauge schließt, wenn das Bullauge zu ist,
» und gibt
» der Logik die Information "frei", andere Module zu aktivieren, inklusive
» zur inneren Spannungsversorgung,
» die mittels Relais eingeschaltet wird.
»
» Diese Verriegelung kann man bei vielen Waschmaschinentypen auch mechanisch
» mit einem
» Hebelwerk öffnen.
» Die Verriegelung ist ein Haken, der in die Zargen der Tür einhängt, sie so
» festhält; dann bei Betätigung
» elektromechanisch oder mechanisch zurückgezogen wird.
»
» Also, die zwei Minuten sind eher nicht üblich, es sei denn, ein Programm
» verhindert es, dass der Elektormagnet
» frei gegeben wird. Er wird durch die Logik üblich gesperrt, und'' wenn die
» Logik "Taste gedrückt" mitten im Arbeiten
» erkennt, dann kann sie frei geben, oder nicht - je nach Programm.
» Die Freigabe ist eher ganz am Anfang der Ablaufsteuerung möglich, oder nach
» Beenden des Waschvorgangs.
» Die Maschinen zB ,geben zB beim Spülvorgang nicht frei, wäre ja unlogisch,
» eine schmutzige Wäsche in die
» bereits gewaschene noch schnell reinzustopfen.
» Hier wird nur lediglich das noch vorhandene Waschmittel rausgespült, danach
» wird gestärkt, also dann kann sie
» einen Weichspüler einbringen.
» Dann muss man eben mechanisch öffnen, falls man was tun will.
»
» Der Zughebel fürs mechanische Öffnen ist üblich von vorne unten beim
» Auslauf zugänglich - einfach ziehen und
» der Verriegelhaken wird zurückgezogen, die Tür geht auf.
»
» "2 Minuten" ist mir eher nicht bekannt. Nun, kann eventuell sein, bei
» deiner WM-Type. Hier kann ich mir vorstellen,
» dass nach Waschen die Maschine noch einige Programm-Abschlüsse macht und
» dann in Grundstellung geht und
» danach die Taste freigibt.
» Meine zB macht einige langsame Einzel-Umdrehungen, namens "Knitterschutz".
» - heißt, dass die nasse Wäsche
» nicht zusammenkleben bleibt, sondern gelockert wird.
» Aber die Türtaste kann ich in dieser Stellung sofort betätigen.
»
» Bei stromlos geht nur die mechanische Funktion, du brauchst mindesten Strom
» für die Logik, die dann in Grundstellung geht.
»
» Gerald
» ---
Das geht nicht mit Elektromagnet. Ist ein simpler Bimetall, der beheizt wird und dann die entriegelung blockiert. Und wenn du den Strom weg nimmst, braucht der halt 2min bis er abgekühlt ist |
bigdie
23.01.2017, 21:23
@ otti
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
» » danke für deine schnelle antwort...
» » das krieg ich hin..
» » Frage : liegt denn Spannung am Motor immer an? wenn der Stecker gesteckt
» » ist?
» » u der Start-Programmschalter auf aus streht?
»
» Nein, es liegt spannung an, wenn der Motor drehen soll.
» Mit beiden Prüfspitzen am Motor prüfen, sonst ist die Sache ggf. abhängig
» davon wierum der Stecker in der Steckdose steckt!
Da müssen aber mehrere Spannungen anliegen. Bei den meißten WM ist der Anker und die Feldwicklung(en) einzeln herausgeführt. Dann wird der Feldstrom umgeschalten für hohe und niedere Drehzahl. Und der Strom der Ankerwicklung läuft zusätzlich noch über einen Triac. Auch das Links/rechtslauf macht man über Umschalten der Feldwicklung. Und nicht zuletzt gibt es auch noch einen Tacho. Wenn du das Teil also mal startest und der nur kurz anruckt, dann ist garantiert der Tacho im Eimer. Das ist eine Krankneit bei älteren Siemens Motoren. Da ist ein Dauermagnet auf der Welle, welcher zerbricht gleich neben dem hinteren Motorlager.
Und dann gibt es natürlich auch noch ganz moderne Waschmaschinen mit Direktantrieb ohne Riemen und Drehstrommotor mit Frequenzumrichter. Soll es zumindest geben, gesehen hab ich noch keine von innen. |
otti

D, 24.01.2017, 00:23
@ bigdie
|
Siemens Waschmaschine dreht nicht |
» Da müssen aber mehrere Spannungen anliegen. Bei den meißten WM ist der
» Anker und die Feldwicklung(en) einzeln herausgeführt. Dann wird der
» Feldstrom umgeschalten für hohe und niedere Drehzahl. Und der Strom der
» Ankerwicklung läuft zusätzlich noch über einen Triac. Auch das
» Links/rechtslauf macht man über Umschalten der Feldwicklung. Und nicht
» zuletzt gibt es auch noch einen Tacho. Wenn du das Teil also mal startest
» und der nur kurz anruckt, dann ist garantiert der Tacho im Eimer. Das ist
» eine Krankneit bei älteren Siemens Motoren. Da ist ein Dauermagnet auf der
» Welle, welcher zerbricht gleich neben dem hinteren Motorlager.
» Und dann gibt es natürlich auch noch ganz moderne Waschmaschinen mit
» Direktantrieb ohne Riemen und Drehstrommotor mit Frequenzumrichter. Soll es
» zumindest geben, gesehen hab ich noch keine von innen.
Stimmt alles was Du sagst.
Wenn eine relevante Spannung anliegt sollt mindestens ein Brummen feststellbar sein.
Und das sollte erst mal geprüft werden.
Liegen keine Spannungen an, muss nicht weiter am Motor gesucht werden. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |