Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

21.01.2017,
00:58
 

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell (Elektronik)

Servus Zusammen,

ich hab hier einen Radiowecker (Telefunken Digitale 50, über 20 Jahre alt) bei dem die Uhr immer wieder falsch ging. Genauer, plötzlich zählt die Minutenanzeige gefühlt im Sekundentakt weiter. Wenn man den Radiowecker kurz vom Netz getrennt und danach die Uhrzeit neu einstellt hat ging es wieder einige Zeit. Der Radio funktioniert immer noch.

Das ganze lag dann ca. drei Jahre in der Bastelkiste, darum ist die Fehlerbeschreibung etwas schwammig. Hab den neulich endlich mal aufgeschraubt.

Die Uhr und Weckfunktion übernimmt ein TMS3459BNL, dazu finde ich kein Datenblatt aber bei der Suche bin ich auf die ICs TMS3450NL und LM8562 gestoßen die nach meiner laienhaften Einschätzung wohl sehr ähnlich arbeiten. Die Uhr holt sich den Takt über teilen der Netzfrequenz die LED-Anzeige wird direkt angesteuert - das passt auch zu dem was ich auf der Platine sehe.

So jetzt die Preisfrage ist der IC defekt oder könnte es auch an einem anderen Bauteil liegen? Defekte Elkos sind schon mal vorhanden.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.01.2017,
07:53

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Servus Zusammen,
»
» ich hab hier einen Radiowecker (Telefunken Digitale 50, über 20 Jahre alt)
» bei dem die Uhr immer wieder falsch ging. Genauer, plötzlich zählt die
» Minutenanzeige gefühlt im Sekundentakt weiter. Wenn man den Radiowecker
» kurz vom Netz getrennt und danach die Uhrzeit neu einstellt hat ging es
» wieder einige Zeit. Der Radio funktioniert immer noch.

Hallo Bastelix :-),

ich bin auch ein Uhrenfan. Vor ~25 Jahren habe ich einen Grundig-Radiowecker auf dem Flohmarkt gekauft, für 5.-DM. Funktionierte nicht, habe aufgemacht, alle Lötstellen kontrolliert und die ganzen kalten Lötstellen nachgelötet, funktioniert seither ohne Probleme. Will sagen, kucke mal nach kalten Lötstellen. Und Bauteile wie Dioden nachkucken, und Elkos, aber die haste ja schon gefunden. Dass der IC kaputt ist, glaube ich eher nicht.
»
» Das ganze lag dann ca. drei Jahre in der Bastelkiste, darum ist die
» Fehlerbeschreibung etwas schwammig. Hab den neulich endlich mal
» aufgeschraubt.
»
» Die Uhr und Weckfunktion übernimmt ein TMS3459BNL, dazu finde ich kein
» Datenblatt aber bei der Suche bin ich auf die ICs TMS3450NL und LM8562
» gestoßen die nach meiner laienhaften Einschätzung wohl sehr ähnlich
» arbeiten. Die Uhr holt sich den Takt über teilen der Netzfrequenz die
» LED-Anzeige wird direkt angesteuert - das passt auch zu dem was ich auf der
» Platine sehe.
»
» So jetzt die Preisfrage ist der IC defekt oder könnte es auch an einem
» anderen Bauteil liegen? Defekte Elkos sind schon mal vorhanden.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

gast

21.01.2017,
08:26

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» So jetzt die Preisfrage ist der IC defekt oder könnte es auch an einem
» anderen Bauteil liegen? Defekte Elkos sind schon mal vorhanden.

Der Frequenzteiler der die 50Hz runter teilt ist üblicher weise intern im IC.
Wenn da was defekt ist .........
Vermutlich gibt es einen internen Oszillator der über eine externe R/C Kombination
beschalten ist. Da kannst kontrollieren.

Die Einstellung der Zeit erfolgt auch üblicherweise im "Schnellgang"
D.h. die Tasten (und pull up/down) kontrollieren ob bei Tastendruck
die Pegel an den Tastenpins vernünftig wechseln.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.01.2017,
10:28
(editiert von schaerer
am 21.01.2017 um 10:52)


@ gast

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Vermutlich gibt es einen internen Oszillator der über eine externe R/C-Kombination beschalten ist. Da kannst kontrollieren.

Du meinst das aber schon so, dass ein Quarzoszillator die Zeitbasis ist, aber im Schnelllauf (Zeiteinstellung) wird der Takt zur Uhr auf einen RC-Oszillator umgeschaltet, oder?

Ein RC-Oszillator kann wegen viel zu grosser Ungenauigkeit nicht als Zeitbasis dienen.

Vor 35 Jahren baute ich mit dem MA1026 (National-Semic.) eine Küchenuhr mit allen Schikanen, u.a. mit dem SAB600 für zwei verschiedene Klangmuster. Ein Muster für die Wecker- und das andere für die Stopuhrfunfunktion. Als Zeitbasis diente, wie damals üblich, die Netzfrequenz, wobei man beim MA1026 50 Hz oder 60 Hz wählen kann.

Die Langzeitstabilität der Netzfrequenz ist bekanntlich sehr gut und so auch diese digitale Uhr. Eigentlich genügt auch die Kurzzeitstabilität für die alltäglichen Dinge, jedoch nicht meinem damaligen Präzisionswahn. :-P

Aber da hatte ich eines Tages Glück. Ein kleiner Bastelladen mit viel preiswerter Elektronik, kaufte im grossen Stil alte und wahrscheinlich auch kaputte Quarzuhren zu einem Schleuderpreis. Man baute den Print mit dem Quarzgenerator mit integriertem Frequenzteiler aus. Diese Teile bot man zu einem niedrigen Verkaufspreis an. Die Ausgangsfrequenz ist 60 Hz. Ich baute meine Küchenuhr um mit diesem Quarzgenerator und da staunte ich nicht schlecht wie genau dieser ist. Es vergehen etwa 2 Monate bis eine Abweichung von etwa 1 bis 2 Sekunden feststellbar sind. Die Uhr läuft noch immer... :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

21.01.2017,
11:44

@ schaerer

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» » Vermutlich gibt es einen internen Oszillator der über eine externe
» R/C-Kombination beschalten ist. Da kannst kontrollieren.
»
» Du meinst das aber schon so, dass ein Quarzoszillator die Zeitbasis ist,
» aber im Schnelllauf (Zeiteinstellung) wird der Takt zur Uhr auf einen
» RC-Oszillator umgeschaltet, oder?

Nein der Gedanke war dass es einen internen Taktgenerator für die Logik z.B.
Display Muliplexer oder Tastenabfrage gibt. Wenn der "spinnt" wird auch nix funktionieren.
Ob ein interner Takt die Zeitbasis bildet und nur mit der Netzfrequenz abgeglichen wird
oder nur die Netzfrequenz die Zeit bildet weiß ich nicht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.01.2017,
11:55

@ gast

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» » » Vermutlich gibt es einen internen Oszillator der über eine externe
» » R/C-Kombination beschalten ist. Da kannst kontrollieren.
» »
» » Du meinst das aber schon so, dass ein Quarzoszillator die Zeitbasis ist,
» » aber im Schnelllauf (Zeiteinstellung) wird der Takt zur Uhr auf einen
» » RC-Oszillator umgeschaltet, oder?
»
» Nein der Gedanke war dass es einen internen Taktgenerator für die Logik
» z.B.
» Display Muliplexer oder Tastenabfrage gibt. Wenn der "spinnt" wird auch nix
» funktionieren.
» Ob ein interner Takt die Zeitbasis bildet und nur mit der Netzfrequenz
» abgeglichen wird
» oder nur die Netzfrequenz die Zeit bildet weiß ich nicht.

Ach so, jetzt verstehe ich es. Das ist natürlich beim MA1026, erwähnt in meinem letzten Posting, genau so, weil auch da braucht es das für das Multiplexing der LED-Ziffernanzeige.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.01.2017,
12:56

@ schaerer

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» » » » Vermutlich gibt es einen internen Oszillator der über eine externe
» » » R/C-Kombination beschalten ist. Da kannst kontrollieren.
» » »
» » » Du meinst das aber schon so, dass ein Quarzoszillator die Zeitbasis
» ist,
» » » aber im Schnelllauf (Zeiteinstellung) wird der Takt zur Uhr auf einen
» » » RC-Oszillator umgeschaltet, oder?
» »
» » Nein der Gedanke war dass es einen internen Taktgenerator für die Logik
» » z.B.
» » Display Muliplexer oder Tastenabfrage gibt. Wenn der "spinnt" wird auch
» nix
» » funktionieren.
» » Ob ein interner Takt die Zeitbasis bildet und nur mit der Netzfrequenz
» » abgeglichen wird
» » oder nur die Netzfrequenz die Zeit bildet weiß ich nicht.
»
» Ach so, jetzt verstehe ich es. Das ist natürlich beim MA1026, erwähnt in
» meinem letzten Posting, genau so, weil auch da braucht es das für das
» Multiplexing der LED-Ziffernanzeige.

Das Thema geht schon wieder total in die falsche Richtung.
Wäre es nicht einfacher, der UP erneuert erstmal die defekten Kondensatoren ehe hier über RC und Quarz diskutiert wird.
Ist doch wohl logisch dass ein Frequenzteiler u.U. nicht richtig teilt wenn die Spannung einbricht. Also würde ich doch erstmal da ansetzen.
Dann können wir immer noch eine Atomuhr davor schalten.

bastelix(R)

21.01.2017,
19:13

@ simi7

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Das Thema geht schon wieder total in die falsche Richtung.
» Wäre es nicht einfacher, der UP erneuert erstmal die defekten Kondensatoren
» ehe hier über RC und Quarz diskutiert wird.
Ist vermutlich das vernünftigste, aber ich hab die anderen Posts durchaus mit Interesse gelesen.

» Ist doch wohl logisch dass ein Frequenzteiler u.U. nicht richtig teilt wenn
» die Spannung einbricht. Also würde ich doch erstmal da ansetzen.
Jetzt wo du es sagst klingt es durchaus plausibel, von selbst komm ich doch nicht auf sowas ;-) Schadet aber sicher auch nicht schon mal die Dioden in der Schaltung durchzumessen während ich auf die Ersatz-Elkos warte. Ich mach das ja als Hobby, kommt also nicht auf den geringsten Aufwand an. Andererseits, alle Bauteile auslöten um sie durchzumessen... So meditativ ist Löten auch wieder nicht ;-)

» Dann können wir immer noch eine Atomuhr davor schalten.
"Ja Chef, hab verschlafen und dann hat mich das Navi auch noch in die falsche Richtung geschickt... Ja, mein Wecker hat die gleiche Uhr wie die Galileo-Satelliten verbaut..." :-D Nene, wenn da der Uhren-IC getauscht werden müsste dann verwende ich das Gerät als einfachen AM/FM-Radio fürs Antennenbasteln solange man damit noch was empfangen kann ;-)

Danke allen für die Beiträge!

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.01.2017,
22:58

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Andererseits, alle Bauteile auslöten um sie durchzumessen... So meditativ
» ist Löten auch wieder nicht ;-)

Du musst sie nicht unbedingt auslöten.
Es genügt bei Dioden einen Unterschied der beiden Polungen zu messen.
Dann sind sie höchstwahrscheinlich ok.
Wenn die Messspannung des Multimeters gering genug ist kann man auch andere Bauelemente beurteilen ohne sie auszulöten.

bastelix(R)

22.01.2017,
10:46

@ simi7

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» » Andererseits, alle Bauteile auslöten um sie durchzumessen... So
» meditativ
» » ist Löten auch wieder nicht ;-)
»
» Du musst sie nicht unbedingt auslöten.
» Es genügt bei Dioden einen Unterschied der beiden Polungen zu messen.
» Dann sind sie höchstwahrscheinlich ok.
Genau, die Dioden wollte ich ohne auslöten durchmessen.

» Wenn die Messspannung des Multimeters gering genug ist kann man auch andere
» Bauelemente beurteilen ohne sie auszulöten.
Zur Messspannung schweigt sich das Handbuch meines DMM aus. Ich such mir mal einen bekannten Widerstand auf der Platine und schau was das DMM dazu sagt. Bei den Transistoren wüsste ich jetzt nicht wie ich das ohne auslöten anstelle.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.01.2017,
14:00

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

Wie geht es denn jetzt Deiner Uhr?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bastelix(R)

24.01.2017,
23:14

@ matzi682015

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Wie geht es denn jetzt Deiner Uhr?
Defekte Dioden hab ich keine gefunden (wobei ich nicht sicher bin ob ich alle Dioden gefunden habe ;-) )
Die Elkos kommen in frühestens zwei Wochen, dann gehts weiter. (Sammelbestellung, weniger Porto dafür längere Lieferzeiten ;-) )

Satmann2003

E-Mail

14.02.2018,
09:38

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

Habe einen Telefunken 60s mit gleichen IC TMS 3459. Uhr geht zu schnell, hast Du die Ursache gefunden. Meine Uhr geht ca doppelt so schnell.
Falls ja, kannst Du mir einen Tipp geben

bastelix(R)

14.02.2018,
22:20

@ Satmann2003

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

» Habe einen Telefunken 60s mit gleichen IC TMS 3459. Uhr geht zu schnell,
» hast Du die Ursache gefunden. Meine Uhr geht ca doppelt so schnell.
» Falls ja, kannst Du mir einen Tipp geben
Servus,

also ich habe etliche defekte Elkos gefunden und diese ausgetauscht. Danach hat die Uhr den Testzeitraum über gestimmt. Seit dem Umzug verwende ich den Radiowecker aber nur noch als Werkstattradio, den ich bei Nichtbenutzung stromlos schalte. Daher keine Garantie, dass die Uhrzeit auch nach ein paar Wochen noch stimmt ;-)

Die defekten Elkos ließen sich mit meinem Peak ESR70 recht schnell ermitteln, falls du kein vergleichbares Gerät hast oder dir zulegen möchtest wirst du vermutlich alle Elkos bis auf den Zwischenkreis-Elko tauschen müssen.

el-haber

16.02.2018,
15:03

@ Satmann2003

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

HI,
das kann auch neben den alterungserscheinungen bei Lötstellen und Elkos auch noch ein paar andere Gründe haben:
- eine der Dioden für die Zeitbasis aus den 50Hz ist defekt und es kommen 100Hz (aus Brückengleichrichter) an.
- die Taste für die Minuteneinstellung (schneller vorlauf) ist verdreckt und läßt gelegentlich die 50Hz direkt auf den sekundenzähler.
- die Taste für die Minuteneinstellung hat einen defekten Entprellkondensator
- die Netzfrequenz ist verseucht mit Rundsteuersignalen
- auf der Netzfrequenz sind WLAN, Babyfon oder ähnliche Signale aufmoduliert
- Funkstörungen
wenn ein Uhrenquarz verwendet wird (32768kHz), kann der auch mal auf verdreckter Platine in die Oberwellen reinrutschen.

Verdreckt ist eine Platine durch Staub, bei Küchenradios oft eine harzige Ablagerung. Bei Raucherzimmern auch mal ein harziger Belag.

cu
St

Manuell(R)

12.04.2020,
15:35

@ bastelix

Radiowecker - Uhr geht viel zu schnell

Hallo,
ich habe mich bis jetzt immer von meinem Smartphone wecken lassen, dieses hat mich nun letzte Woche zum dritten Mal in Stich gelassen, so dass ich mir einen Wecker kaufen möchte.
Ich möchte aber keinen gewöhnlichen, langweiligen Wecker haben. Ich habe mich ein bisschen informiert und der Radiowecker scheint mir auch sehr interessant zu sein.
Welcher ist denn eigentlich empfehlenswert? Ich habe auf dieser Testseite https://www.radiowecker-test.com/ gelesen, dass der Soundfreaq SFQ-08 Sound Rise Radiowecker sehr empfehlenswert sein soll.
Welche Radiowecker habt ihr denn? Wer hat ein gutes Produkt gekauft, mit dem er keinerlei Probleme hat??
LG
»