Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

humpataaa(R)

06.01.2017,
16:08
 

Sender - Empfänger - Funkschalter (Elektronik)

Hallo,

wir haben 3 Maschinen, die selbstständig arbeiten und in einem separaten Raum stehen.
Wenn immer sie "arbeitslos" sind, also in Ruheposition sind, soll ein Licht in 3 verschiedenen Räumen das anzeigen.
So dass dann jemand hingeht, neues Material einlegt und den neuen Job startet.

Eine Maschine habe ich dafür schon mit einem Mikroschalter ausgestattet und das ganze mit einer Glühbirne an meinem Schreibtisch verbunden.
Das geht ganz gut, die Lampe leuchtet wenn die Maschine nichts zu tun hat. Nur sehen die beiden anderen Mitarbeiter diese Glühbirne nicht, müssen also sporadisch zum Gerät pilgern und nachsehen. Zu aufwendig wäre es, für jedes Gerät und jeweils jeden Mitarbeiter Kabel durch die Etage zu ziehen ...

Jetzt habe ich mir folgendes gedacht: die Mikroschalter schalten einen Sender also permanent ein Signal, wenn die jeweilige Maschine im Leerlauf ist.
Die Empfänger an den Schreibtischen schalten wiederum eine Glühbirne. :-)

Dazu würde ich gern fertige Sachen benutzen, ich kann zwar mit dem Lötkolben umgehen, aber große technische Meisterleistungen sind wohl eher nicht zu erwarten.

In einem anderen Fred habe ich den Hinweis auf Empfänger/Sender bei Pollin gefunden:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOTQ0OTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Funk_Fernschalter_Set_HD2RX.html

Die Entfernung zwischen Maschinen und Schreibtisch sind allenfalls 50m, allerdings durch Wände, passt also?
Die Stromquellen kann ich durch Netzteile ersetzen, das Handteil auseinandernehmen und einen entsprechenden Mikroschalter ranfummeln.
Aber eigentlich brauche ich ja 3 Empfänger je Mitarbeiter (3 Mitarbeiter), also 9 Empfänger und 3 Sender (3 Maschinen) ... das geht dann mit der Pollin-Lösung aber ganz schön ins Geld. Außerdem bin ich unsicher, ob die Dinger sich nicht gegenseitig stören ... Hat jemand eine Idee?

Danke + Grüße!

Twias

06.01.2017,
16:43

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Hallo,
»
» wir haben 3 Maschinen, die selbstständig arbeiten und in einem separaten
» Raum stehen.
» Wenn immer sie "arbeitslos" sind, also in Ruheposition sind, soll ein Licht
» in 3 verschiedenen Räumen das anzeigen.
» So dass dann jemand hingeht, neues Material einlegt und den neuen Job
» startet.
»
» Eine Maschine habe ich dafür schon mit einem Mikroschalter ausgestattet und
» das ganze mit einer Glühbirne an meinem Schreibtisch verbunden.
» Das geht ganz gut, die Lampe leuchtet wenn die Maschine nichts zu tun hat.
» Nur sehen die beiden anderen Mitarbeiter diese Glühbirne nicht, müssen also
» sporadisch zum Gerät pilgern und nachsehen. Zu aufwendig wäre es, für jedes
» Gerät und jeweils jeden Mitarbeiter Kabel durch die Etage zu ziehen ...
»
» Jetzt habe ich mir folgendes gedacht: die Mikroschalter schalten einen
» Sender also permanent ein Signal, wenn die jeweilige Maschine im Leerlauf
» ist.
» Die Empfänger an den Schreibtischen schalten wiederum eine Glühbirne. :-)
»
» Dazu würde ich gern fertige Sachen benutzen, ich kann zwar mit dem
» Lötkolben umgehen, aber große technische Meisterleistungen sind wohl eher
» nicht zu erwarten.
»
» In einem anderen Fred habe ich den Hinweis auf Empfänger/Sender bei Pollin
» gefunden:
» http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOTQ0OTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Funk_Fernschalter_Set_HD2RX.html
»
» Die Entfernung zwischen Maschinen und Schreibtisch sind allenfalls 50m,
» allerdings durch Wände, passt also?

Ob, die Signale "durchkommen" hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach dem was für Wände, ... . Das musst du testen.

» Die Stromquellen kann ich durch Netzteile ersetzen, das Handteil
» auseinandernehmen und einen entsprechenden Mikroschalter ranfummeln.
» Aber eigentlich brauche ich ja 3 Empfänger je Mitarbeiter (3 Mitarbeiter),
» also 9 Empfänger und 3 Sender (3 Maschinen) ... das geht dann mit der
» Pollin-Lösung aber ganz schön ins Geld. Außerdem bin ich unsicher, ob die
» Dinger sich nicht gegenseitig stören ... Hat jemand eine Idee?

Versuch es doch mit solchen, oder ähnlich, die meisten solcher Module lassen sich auf mehrere Fernsteuerungen einlernen.
https://www.amazon.de/ADAALEN-433Mhz-drahtloser-Fernsteuerungsschalter-Transimitter/dp/B01KVXNJQC/ref=sr_1_18?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1483717062&sr=1-18&keywords=12v+4ch

Das heißt jeder Empfänger hört auf drei Fernsteuerungen -> Kanal 1 an Maschine 1, Kanal 2 an Maschine 2, und so weiter,
»
» Danke + Grüße!

Udo

06.01.2017,
18:07

@ Twias

Sender - Empfänger - Funkschalter

Nein du brauchst 3 Sender und 3 Empfänger.
Jeder Mitarbeiter bekommt einen Empfänger der alle 3 Sender auswerten kann.
Am einfachsten wäre selber bauen, aber das willst du ja nicht.
Sonst würde ich sagen 6x RFM12 und 4 Mikrocontroller. Damit
kannst du es dann so bauen wie du willst.

Udo

06.01.2017,
18:10

@ Udo

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Nein du brauchst 3 Sender und 3 Empfänger.
» Jeder Mitarbeiter bekommt einen Empfänger der alle 3 Sender auswerten
» kann.
» Am einfachsten wäre selber bauen, aber das willst du ja nicht.
» Sonst würde ich sagen 6x RFM12 und 4 Mikrocontroller. Damit
» kannst du es dann so bauen wie du willst.

Ups natürlich 6 Mikrocontroller.

Theo.

06.01.2017,
20:46

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

Hallo

Versuch es mal mit Funkklingeln, z.B.:
eBay-Artikelnummer:
252699660372

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.01.2017,
08:32
(editiert von Sel
am 07.01.2017 um 08:39)


@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

» wir haben 3 Maschinen, die selbstständig arbeiten und in einem separaten
» Raum stehen.
» Wenn immer sie "arbeitslos" sind, also in Ruheposition sind, soll ein Licht
» in 3 verschiedenen Räumen das anzeigen.

Es gibt funkgesteuerte Steckdosen: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Funkschalt-Set-1000-Comfort-1507450/dp/B001AX8QUM (und so was produzieren auch viele andere Hersteller)

Den Sender kannst du sehr leicht mit deinen Maschinen koppeln. Die Empfänger mußt du aufschrauben, innen sind kleine Trimmer mit denen du die Frequenz der einzelnen Kanäle gut abgleichen kannst. Damit erreichst du sehr einfach, das du mit einem Sender gleich drei Steckdosen schalten kannst. Wie die Reichweite ist, das mußt du testen. In meiner Wohnung (Ziegelwände) reicht es durch zwei Zimmer sicher.

Preiswerter gehts kaum. Wenn du Platz sparen möchtest, so "schlachtest" du eben das Innenleben aus und baust das in ein separates Gehäuse für jeden Arbeitsplatz. LED oder Lampen dran (in den Empfängern sind Relais), ein Netzanschluß und fertig. Aber wie gesagt, ob die Reichweite für deine Verhältnisse gut genug ist, das mußt du testen.

Und noch ein Gedanke: Kann nicht jeder Mitarbeiter für eine Maschine verantwortlich sein? Dann brauchst ja nur einen Sender und die drei Empfänger. Gehts Lichtlein an beim jeweiligen Mitarbeiter, muß er zu seiner Maschine pilgern. So rennen nicht gleich drei Leute los, wenn eine Maschine bestückt werden muß. Ist ein Mitarbeiter nicht da, so gibt er eben "seine" Lampe seinem Stellvertreter, der dann zu zwei Maschinen laufen muß.

LG Sel

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
07.01.2017,
09:14

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Sender also permanent ein Signal, wenn die jeweilige Maschine im Leerlauf
» ist.
Dauersenden ist nicht gut und nicht erlaubt (zumindest bei 433 u. 686 MHz).
In einem solchen Fall würden viele Funkthermometer, Garagentoröffner ... in der Nähe außer Funktion gesetzt werden.
Noch schlimmer: senden 2 Maschinen gleichzeitig (auf gleicher Frequenz, auch bei unterschiedlicher Codierung), wird in keinem deiner Empfänger ein vernünftiges Signal zu empfangen sein.
Die Sender dürften nur in Intervallen senden. Unterschiedliche Periodendauer.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
07.01.2017,
09:33

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Die Entfernung zwischen Maschinen und Schreibtisch sind allenfalls 50m,
» allerdings durch Wände, passt also?
Das wird kritisch. Ich vermute in der Werkstatt diverse metallne Konstruktionen, Elektromotoren, Trafos, Umrichter...

» Dinger sich nicht gegenseitig stören
Machen sie, wie bereits geschrieben. Überlagerung.
Bedenke auch, dass die Empfänger arbeitstäglich im stand-by sein müssen - das kostet Energie (Batterie falls der Mitarbeiter unterwegs ist)
» Zu aufwendig wäre es, für jedes
» Gerät ... Kabel durch die Etage zu ziehen ...
Sicher?
Wer Funk kennt, nimmt Draht. Jahrhundertealtes Sprichwort der Elektroniker + Elektriker.
Leitung verlegen + Signalampel.

humpataaa(R)

07.01.2017,
10:18
(editiert von humpataaa
am 07.01.2017 um 10:19)


@ Sel

Sender - Empfänger - Funkschalter

» » wir haben 3 Maschinen, die selbstständig arbeiten und in einem separaten
» » Raum stehen.
» » Wenn immer sie "arbeitslos" sind, also in Ruheposition sind, soll ein
» Licht
» » in 3 verschiedenen Räumen das anzeigen.
»
» Es gibt funkgesteuerte Steckdosen:
» https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Funkschalt-Set-1000-Comfort-1507450/dp/B001AX8QUM
» (und so was produzieren auch viele andere Hersteller)
»

Super Idee, Sel! Das werde ich mal probieren.

Eine Frage bleibt allerdings: wenn ich am Sender den Knopf permanent drücke (also dann die Maschine), sendet er vermutlich auch permanent? Strippenzieher meinte ja schon, das permanent Senden nicht so toll wäre. Ich müsste also Schalter (für den Einbau in die Maschinen) nehmen, die beim "Drücken" nur einmal senden und beim "Loslassen" auch einmal ...

humpataaa(R)

07.01.2017,
10:20

@ Strippenzieher

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Dauersenden ist nicht gut und nicht erlaubt (zumindest bei 433 u. 686
» MHz).
» In einem solchen Fall würden viele Funkthermometer, Garagentoröffner ... in
» der Nähe außer Funktion gesetzt werden.

Dann muss ich das vermeiden, siehe meine Antwort beim Sel.
Danke!

xy(R)

E-Mail

07.01.2017,
10:50

@ Strippenzieher

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Dauersenden ist nicht gut und nicht erlaubt (zumindest bei 433 u. 686
» MHz).

Auf 433,050 - 434,790 MHz ist es schon erlaubt, mit 10mW ERP.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
07.01.2017,
11:13

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

Wenn sich die 3 Mitarbeiter in der Nähe des Stromnetzes aufhalten, könnte man vll. die Signale auch per POWERLINE übertragen. Ich kenne das zwar nur für LAN, aber vll. gibt es auch Powerline-Adapter für binäre Signale.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.01.2017,
13:18

@ humpataaa

Sender - Empfänger - Funkschalter

» Super Idee, Sel! Das werde ich mal probieren.
»
» Eine Frage bleibt allerdings: wenn ich am Sender den Knopf permanent drücke
» (also dann die Maschine), sendet er vermutlich auch permanent?
» Strippenzieher meinte ja schon, das permanent Senden nicht so toll wäre.
» Ich müsste also Schalter (für den Einbau in die Maschinen) nehmen, die beim
» "Drücken" nur einmal senden und beim "Loslassen" auch einmal ...

Dafür gibts Wischschalter. Oder du könntest den Schalter mit einfachster Elektronik zum Impulsschalter umfriemeln.
Aber bitte, probiere das mit der Reichweite vorher aus!

LG Sel