Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.01.2017,
15:34
(editiert von cmyk61
am 06.01.2017 um 15:43)
 

Fuse-blown-Überwachung 230V (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich möchte mich mal wieder mit der Fuse-Blown-Überwachung / Phasenüberwachung auseinander setzen: LED-Farbwechsel von grün nach rot bei defekter Schmelzsicherung. Glimmlampen kommen wegen der geringen Haltbarkeit nicht in Frage.
Hat jemand eine Schaltung mit deren Hilfe man den Zustand einer Schmelzsicherung im 230V-Kreis (oder auch in 400V-Kreisen) vernünftig (und vor allem VDE-gerecht) überwachen kann? Ich denke um Optokoppler komme ich eher nicht herum.
Vor allem aber soll die Schaltung möglichst klein (geringer Bauteileaufwand und trickreiche Verwendung der Komponenten) sein und möglichst ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen.
Um Unkenrufen zuvor zu kommen: ich suche parallel dazu im Netz, bin aber noch nicht fündig geworden.
Natürlich könnte ich auf fertige Komponenten zurückgreifen. Aber Eigenbau macht doch mehr Spass und ein Lerneffekt ist auch nciht von der Hand zu weisen...

Gruß
Ralf

Gast

06.01.2017,
15:43

@ cmyk61

Fuse-blown-Überwachung 230V

» Glimmlampen kommen wegen der geringen Haltbarkeit nicht in Frage.
Finde ich witzig. In unserer Firma leuchten solche Teile schon Jahrzehnte ohne Ausfall.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.01.2017,
15:54

@ Gast

Fuse-blown-Überwachung 230V

Tja, bei uns eben nicht - wohl bedingt durch 24/7 Betrieb., Ein Blick auf Datenblätter zeigt, dass Glimmlampen auch nur eine Lebensdauer von 10.000-100.000 Betriebsstunden haben - je nach Betriebsstrom.
Q: https://www.gira.de/service/faq/antwort.html?id=1007

Demnach wäre im günstigsten Fall nach 2 Jahren Schicht im Schacht. Und natürlich fallen die Glimmlampen nicht abrupt aus - sondern werden erst immer dunkler bis zum Totalausfall. Aber ich muss gestehen: es gibt ein paar besonders hartnäckige Exemplare die schon über 10 Jahre leuchten.
Unterm Strich: ganz so unbedarft bin ich nicht an die Sache rangegangen... ;-)

Gruß
Ralf

» » Glimmlampen kommen wegen der geringen Haltbarkeit nicht in Frage.
» Finde ich witzig. In unserer Firma leuchten solche Teile schon Jahrzehnte
» ohne Ausfall.

ollanner(R)

06.01.2017,
16:26

@ cmyk61

Fuse-blown-Überwachung 230V

Weidmüller WSI 4/LD 140-250V AC/DC (1886550000) oder WSI 6/LD 250AC (1012400000) vielleicht? Können 25x5mm Feinsicherungen aufnehmen und haben eine LED, die rot leuchtet, wenn die Sicherung defekt ist. Oder war mit Schmelzsicherung sowas wie Neozed/Diazed gemeint?

--
Gruß
Der Ollanner

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2017,
20:38

@ Gast

Glimmlampen &. Co

» » Glimmlampen kommen wegen der geringen Haltbarkeit nicht in Frage.

» Finde ich witzig. In unserer Firma leuchten solche Teile schon Jahrzehnte
» ohne Ausfall.

Das ist mir aus früher Erfahrung ebenso bekannt, wobei ich da vorzugsweise an CERBERUS-Produkte denke, die ich gut kannte. Ich arbeitete mitte der 1960er-Jahre bei der CERBERUS (CH/Männedorf) in einer Versuchswerkstatt, wo ich auch die ganze Steuertechnik mit Kaltkathoden-Relaisröhren/Thyratrons kennen lernte.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.01.2017,
21:35

@ ollanner

Fuse-blown-Überwachung 230V

» Weidmüller WSI 4/LD 140-250V AC/DC (1886550000) oder WSI 6/LD 250AC
» (1012400000) vielleicht? Können 25x5mm Feinsicherungen aufnehmen und haben
» eine LED, die rot leuchtet, wenn die Sicherung defekt ist. Oder war mit
» Schmelzsicherung sowas wie Neozed/Diazed gemeint?


Sowohl als auch.
Wir haben hunderte von Betriebssteckdosen in verschiedensten Ausführungen und Beschaltungen.
Viele unserer Anschlüsse sind auch in Mennekes-Kästen (in verschiedenen Bestückungen) anzufinden.
Teils via Dimmer, Teils via Schütz, teils direkt an 230V.

Gruß
Ralf

Theo.

06.01.2017,
22:33

@ cmyk61

Fuse-blown-Überwachung 230V

Hallo

Ich bin auch ein Fan der Glimmlampe. Weil auch ein Fan von EINFACH. Mal angenommen, die halten bei vorgesehenem Vorwiderstand ca. 50.000 Stunden. Wenn du den Vorwiderstand erhöhst, bis sie sicher brennt und gut zu sehen ist, wird sie ein Mehrfaches halten. Dazu stellt sich mir die Frage, wie lange denn eine solche Birne nachdem die Sicherung ausgelöst hat leuchtet bis die Sicherung ersetzt wurde? Normalerweise doch nur Minuten oder allenfalls ein paar Stunden, und dann schläft sie wieder bis zur nächsten Auslösung. Ich schätze mal, sie wird dich locker mehrfach überleben.

Theo

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.01.2017,
22:49

@ Theo.

Fuse-blown-Überwachung 230V

» Hallo
»
» Ich bin auch ein Fan der Glimmlampe. Weil auch ein Fan von EINFACH. Mal
» angenommen, die halten bei vorgesehenem Vorwiderstand ca. 50.000 Stunden.
» Wenn du den Vorwiderstand erhöhst, bis sie sicher brennt und gut zu sehen
» ist, wird sie ein Mehrfaches halten. Dazu stellt sich mir die Frage, wie
» lange denn eine solche Birne nachdem die Sicherung ausgelöst hat leuchtet
» bis die Sicherung ersetzt wurde? Normalerweise doch nur Minuten oder
» allenfalls ein paar Stunden, und dann schläft sie wieder bis zur nächsten
» Auslösung. Ich schätze mal, sie wird dich locker mehrfach überleben.
»
» Theo

er will ja grüne LED bei Sicherung ok, und rot bei Sicherung durchgebrannt. Sowas habe ich auch mal gesucht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.01.2017,
08:03

@ matzi682015

Fuse-blown-Überwachung 230V

» er will ja grüne LED bei Sicherung ok, und rot bei Sicherung durchgebrannt.

Das wäre doppelt gemoppelt.
Also: Keine Anzeige - Sicherung ok, Rot in Anzeige - Sicherung defekt. Dazu pro Sicherungskasten eine (grüne) Anzeige für jede Phase, ob Saft da ist. Mehr an Anzeige ist wirklich irgendwie bissel viel.

LG Sel

Ach so, eine LED hat definitiv eine kürzere Lebensdauer als eine Glimmlampe. Und eine LED fällt einfach so aus, bleibt schlagartig dunkel. Daher sicher auch der Wunsch nach grün/rot in der Anzeige. Einer Glimmlampe sieht man an, das sie getauscht werden muß, sicher erst nach vielen Jahren. Und an Einfachheit in der Schaltung (= Betriebssicherheit) ist eine Glimmlampe nicht zu übertreffen. Preislich ist diese Beschaltung auch nicht zu unterbieten. Bleibt der einzigste Vorteil der LED: Sie leuchtet heller.

Gast

07.01.2017,
11:29

@ cmyk61

Fuse-blown-Überwachung 230V

» Tja, bei uns eben nicht - wohl bedingt durch 24/7 Betrieb.
Das hat mit 24/7 Betrieb nicht viel zu tun. In unserer Messwarte des Silohauses leuchten die auch 24/7 neben Nexies im Dauerbetrieb. Hin und wieder (höchstens 1x im Jahr eine) muss mal ne Nexie raus, aber keine Glimmlampe.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.01.2017,
13:36

@ Sel

Fuse-blown-Überwachung 230V

Hi Sel,

das "doppelt gemoppelt" hat schon seinen Sinn.
Die Steckdosen befinden sich in sehr abgedunkelten Bereichen. Es gibt keine "Norm" was die Steckdosenanordnung angeht. Wenn eine grüne Anzeige nicht leuchtet, kann man das erstmal nicht erkennen. Es könnte ja auch "keine Anzeige" an dieser Stelle sein. Stell Dir einfach vor, Du wärst in einem dunklen Kinosaal und Du müsstest schnell herausfinden, WO der defekte Stromkreis ist (rot) UND gleichzeitig noch herausfinden, wo sich ein intakter Anschluss befindet (grün).
Es zählt quasi jede Sekunde. Und Licht anmachen ist während laufender Vorstellungen nicht drin.

Optional wäre eine zentrale Helligkeitseinstellung der LEDs toll. Denn im Dunkeln sind viele Anzeige-LEDs (ZB bei unseren DMX-Repeatern) viel zu hell. Wenn die normale Arbeitsbeleuchtung an ist, kann man die dunkleren Anzeigen manchmal kaum erkennen.

Mit schwant, das wäre eine interessante Aufgabe für nen A-Tiny.
Aber eines nach dem anderen.
Erstmal das 230V->LED-Interface als simple fuse-Blown-Anzeige.

Natürlich sind Glimmlampen "bewährte Technik". Aber sie haben eben auch ihre Schattenseiten. LEDs sidn IMHO kein Allheilmittel. Insbesondere wenn man den zu betreibenden Aufwand fürs Interfacing betrachtet. Immerhin kosten Qualitätsglimmlampen auch Geld. Trotz allem empfinde ich eine grün/rot-Unterscheidung für meine Anwendung mit LEDs als zielführender.

Gruß
Ralf

» » er will ja grüne LED bei Sicherung ok, und rot bei Sicherung
» durchgebrannt.
»
» Das wäre doppelt gemoppelt.
» Also: Keine Anzeige - Sicherung ok, Rot in Anzeige - Sicherung defekt. Dazu
» pro Sicherungskasten eine (grüne) Anzeige für jede Phase, ob Saft da ist.
» Mehr an Anzeige ist wirklich irgendwie bissel viel.
»
» LG Sel
»
» Ach so, eine LED hat definitiv eine kürzere Lebensdauer als eine
» Glimmlampe. Und eine LED fällt einfach so aus, bleibt schlagartig dunkel.
» Daher sicher auch der Wunsch nach grün/rot in der Anzeige. Einer Glimmlampe
» sieht man an, das sie getauscht werden muß, sicher erst nach vielen Jahren.
» Und an Einfachheit in der Schaltung (= Betriebssicherheit) ist eine
» Glimmlampe nicht zu übertreffen. Preislich ist diese Beschaltung auch nicht
» zu unterbieten. Bleibt der einzigste Vorteil der LED: Sie leuchtet heller.

Theo.

07.01.2017,
15:14

@ cmyk61

Fuse-blown-Überwachung 230V

Hallo

Dann klebe doch so etwas in jede Steckdose:

eBay-Artikelnummer:
401250696080

und in die Verteilung kommen Glimmlampen.

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.01.2017,
17:50
(editiert von cmyk61
am 08.01.2017 um 17:52)


@ Theo.

Fuse-blown-Überwachung 230V

Exemplarisch für diverse vorhandene Varianten haben wir ähnliche eingesetzt:

http://www.ebay.at/itm/Mennekes-941723-Stromverteiler-ip44-32-16-2x220V-/351016113782

Jedoch ohne FI und Automaten.

In anderen UV sind wiederum Automaten eingesetzt.
Alles in IP44 - und in "robust".
Mit Heimelektrik-Zubehör kommt man da nicht weit.

Gruß
Ralf

» Dann klebe doch so etwas in jede Steckdose:
»
» eBay-Artikelnummer:
» 401250696080
»
» und in die Verteilung kommen Glimmlampen.

Gruß
Ralf