Axel R
03.01.2017, 23:12 |
Spepp Up, Stepp Down Regler (Elektronik) |
Hallo,
da habe ich wieder eine Idee und brauch Eure Hilfe.
Bei Wohnwagenbetrieb gibt es ja eine lange Leitung vom PKW Motor zu Anhängerkupplung.
Dann der 13 polige Stecker zum Wohnwagen.
Im PKW habe ich ein 6mm² Kabel zum Kofferraum. Dann kommt ein 1,5mm² Kabel zur AHK. Dann geht es mit 1,5mm² zur Beleuchtung des WW und mit 2,5 mm² zur 12 V Stromversorgung des WW z.B. zum Kühlschrank, Wasserpumpe usw..
Es ist also insgesammt ein Kabelweg von 10 - 15 m. Die Kontakte der Steckverbindung sind auch so ein Problem. Da bleibt von der 12 V Spannung der LIMA nicht mehr all zu viel übrig, auch wenn nur 15 - 20 A gebraucht werden
Jetzt gibt es ja diese Sepp rauf und runter Regler aus China. Damit könnte man ja vom Kofferraum aus die Spannung auf 48 oder gar 60 V hochbringen und im WW dann wieder auf 12 V runter regeln. Dann sind die Ampere schon mal geviertelt !
Ich meine da so etwas: http://www.ebay.de/itm/252657632941?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Oder : http://www.ebay.de/itm/191987996609?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Welche Erfahrungen gibt es denn mit diesen Teilen ? Und welches Risioko geht man dort ein. Auch möchte ich verhindern, das die evt. 60 Volt - wenn das Teil einen Defekt hat - Schaden an Glühbirnen und Pumpen entstehen.
Wie wirken sich den Schäden der Steuerung solcher Regler aus. Qualmt da was oder fängt das Teil an zu senden ?
Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn
Axel R |
xy

04.01.2017, 00:47
@ Axel R
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
https://de.wikipedia.org/wiki/Sepp
» Da bleibt von der 12 V Spannung der LIMA
14V
» nicht mehr all zu viel übrig, auch wenn nur 15 - 20 A gebraucht werden
Wer braucht so viel im Wohnhänger während der Fahrt? |
Axel R
04.01.2017, 06:21
@ xy
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» https://de.wikipedia.org/wiki/Sepp
Stepp Up
»
»Da bleibt von der 12 V Spannung der LIMA
»
» 14V
nicht dauernd, wenn die Batt voll ist, das regelt sich das runter.
Das wird von der Zentralelektrik gesteuert und kann nicht beeinflusst werden
»
»
» » nicht mehr all zu viel übrig, auch wenn nur 15 - 20 A gebraucht werden
»
» Wer braucht so viel im Wohnhänger während der Fahrt?
Allein der Kühlschrank hat 160 Watt. Bei geringerer Spannung kühlt der auch weniger.
Ein Rückkamerasystem und einiges anderes ist auch im WW. Da sind Spannungstiefs schlecht.
Ich fahre gern nach Spanien. Das werden dann 2500 km in 5 Tagen.
Eigentlich hatte ich aber etwas anderes gefragt !
Gruss Axel R |
xy

04.01.2017, 09:25
@ Axel R
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» Stepp Up
Nicht Stepppppp?
» Eigentlich hatte ich aber etwas anderes gefragt !
Stimmt, aber das war eine Schnapsidee. Verwende ausreichende Leiterquerschnitte, und ggf einen separaten Steckverbinder. |
Axel R
04.01.2017, 10:25 (editiert von Axel R am 04.01.2017 um 10:27)
@ xy
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» » Eigentlich hatte ich aber etwas anderes gefragt !
»
» Stimmt, aber das war eine Schnapsidee. Verwende ausreichende
» Leiterquerschnitte, und ggf einen separaten Steckverbinder.
Wenn das so einfach währe, dann hätte ich das längst getan.
Um das kurze Stück vom Kofferraum zur AHK auf 2,5mm² zu bringen, müsste ich dort den
Kabelbaum wechseln. Die 1,5 mm² liegen dort - warum auch immer.
Ich versuche schon, die Rückkamera nicht mehr per W-Lan sondern per Kabel zum PKW zu zu bringen.
Dafür gibt es nichts vernünftiges. Ich will ja am PKW nicht noch viele Löcher bohren. Wasserdicht müsste es ja schon sein und die Bewegung zwischer WW und PKW verlangen ein flexibles Kabel.
Dann geht es weiter: Wie am Wohnwagen die Kabel führen.
Im Gaskasten des WW das Geraffel unterbringen geht auch nicht, denn dort hat noch nicht einmal eine Beleuchtung wegen der Gasanlage etwas verloren.
Also: gibt es Aussagen zu diesen Stepp Dingern ?
Gruss Axel R
PS : Sepp stand dort beim Link |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.01.2017, 12:10 (editiert von cmyk61 am 04.01.2017 um 12:21)
@ Axel R
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
Hallo Axel,
mit ähnlichen Problemen schlagen sich die Menschen der Car-Hifi-Fraktion herum.
Ein Stepup/Stepdown-Wandler ist in meinen Augen der falsche Ansatz. Vor allem birgt er auch folgendes Problem:
Elektronik ist relativ starkter Alterung ausgesetzt - anders als Kupferkabeln. Unter Umständen kannst Du nach 2 Jahren (wenn die Garantie ausläuft) neue Wandler anschaffen. Da würde ich doch lieber 2 Kabel zu je 10-25 qmm legen - eines für positive Verorgungsspannung (direkt ab Batterie) und eines für GND. Mit 2,5qmm würde ich erst garnicht beginnen. Allenfalls an platzkritischen Stellen. Aber dann hast Du erneut das Problem von "Schnittstellen" wo ja bekanntermaßen auch Übergangswiderstände auftreten. Wohl dem, der die Batterie im Heck hat.
Fangen wir mal fachlich korrekt an:
wie groß ist denn der Spannungsabfall in der betreffenden Versorgungskette?
Teile mal diese Kette in Teilstücke auf und messe die betreffenden Spannungsabfälle. AUCH und besonders die Masseleitung (in vielen Fällen die Karosserie - Fe und Alu haben nunmal einen deutlich größeren spezifischen Widerstand).
Damit kannst Du dann Ross und Reiter benennen - sprich: an welchen Stellen macht es Sinn, einen größeren Querschnitt zu legen.
Für diese Kabel musst Du nicht unbedingt die gleiche Kabelführung wählen. Und den Kabelbaum, so denke ich, musst Du auch nur dort auseinander nehmen, wo Du das neue Kabel an die AH-Kupplung/Stecker anschließt. Den Rest der Leitung würde ich mit einem PVC-Schlauch schützen und mit UV-beständigen Kabelbindern teils am alten Kabelbaum, teils an sinnvollen Anschlagpunkten befestigen.
Die Gasanlage dürfte eher nicht relevant sein. Bei Gas dreht es sich eher um Verbraucher (wie Beleuchtungseinrichtungen) bei denen Funken entstehen können. Kabeldurchführungen, vor allem ordentlich verlegte und fixierte stellen in meinen Augen kein Problem dar. Aber dazu müsste der TÜV etwas sagen können. Vllt bietet sich eine Verrohrung an. Du musst ja, wie oben schin erwähnt, nicht die vorhandenen Kabelwege verwenden.
Überlegenswert wäre natürlich auch die Installation eines zusätzlichen Steckers. Sattelschlepper haben ja auch mehrere Leitungen von der Zugmaschine nach hinten an den Trailer gelegt.
Nicht vergessen darfst Du eine sinnvolle Absicherung der Leitung (an der Batterie und vllt zusätzlich an der Trennstelle). Ein Trennschalter könnte für zusätzliche Sicherheit sorgen (man muss es aber auch wieder nicht übertreiben - es sollen ja nur Denkansätze sein).
Gruß von dem Ort mit den fliegenden Gasflaschen
Ralf
» Hallo,
» da habe ich wieder eine Idee und brauch Eure Hilfe.
» Bei Wohnwagenbetrieb gibt es ja eine lange Leitung vom PKW Motor zu
» Anhängerkupplung.
» Dann der 13 polige Stecker zum Wohnwagen.
»
» Im PKW habe ich ein 6mm² Kabel zum Kofferraum. Dann kommt ein 1,5mm² Kabel
» zur AHK. Dann geht es mit 1,5mm² zur Beleuchtung des WW und mit 2,5 mm² zur
» 12 V Stromversorgung des WW z.B. zum Kühlschrank, Wasserpumpe usw..
»
» Es ist also insgesammt ein Kabelweg von 10 - 15 m. Die Kontakte der
» Steckverbindung sind auch so ein Problem. Da bleibt von der 12 V Spannung
» der LIMA nicht mehr all zu viel übrig, auch wenn nur 15 - 20 A gebraucht
» werden
»
» Jetzt gibt es ja diese Sepp rauf und runter Regler aus China. Damit könnte
» man ja vom Kofferraum aus die Spannung auf 48 oder gar 60 V hochbringen und
» im WW dann wieder auf 12 V runter regeln. Dann sind die Ampere schon mal
» geviertelt !
» Ich meine da so etwas:
» http://www.ebay.de/itm/252657632941?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
» Oder :
» http://www.ebay.de/itm/191987996609?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
»
» Welche Erfahrungen gibt es denn mit diesen Teilen ? Und welches Risioko
» geht man dort ein. Auch möchte ich verhindern, das die evt. 60 Volt - wenn
» das Teil einen Defekt hat - Schaden an Glühbirnen und Pumpen entstehen.
» Wie wirken sich den Schäden der Steuerung solcher Regler aus. Qualmt da was
» oder fängt das Teil an zu senden ?
»
» Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn
» Axel R |
xy

04.01.2017, 12:55
@ Axel R
|
Step-Up, Step-Down Regler |
» Dafür gibt es nichts vernünftiges. Ich will ja am PKW nicht noch viele
» Löcher bohren. Wasserdicht müsste es ja schon sein und die Bewegung
» zwischer WW und PKW verlangen ein flexibles Kabel.
» Dann geht es weiter: Wie am Wohnwagen die Kabel führen.
Du willst ein Omlett ohne die Eier kaputt zu machen.
» PS : Sepp stand dort beim Link
Du hast mit der Seppelei angefangen. |
Offroad GTI
04.01.2017, 13:17 (editiert von Offroad GTI am 04.01.2017 um 13:18)
@ Axel R
|
Step Up, Step Down Regler |
» Also: gibt es Aussagen zu diesen Stepp Dingern ?
Was soll man zu diesem billigen China-Schrott schon sagen?
1500W (das sind >100A bei 14V) und bis zu 97% Wirkungsgrad für 20€, is klar...
Funktionieren werden sie schon eine Weile (fragt sich bis zu welcher Leistung), aber gerade bei den möglichen Störungen im Kfz wird daraus schnell eine kurze Weile. |
Axel R
04.01.2017, 13:24 (editiert von Axel R am 04.01.2017 um 13:27)
@ Offroad GTI
|
Step Up, Step Down Regler |
» » Also: gibt es Aussagen zu diesen Stepp Dingern ?
» Was soll man zu diesem billigen China-Schrott schon sagen?
» 1500W (das sind >100A bei 14V) und bis zu 97% Wirkungsgrad für 20€, is
» klar...
»
» Funktionieren werden sie schon eine Weile (fragt sich bis zu welcher
» Leistung), aber gerade bei den möglichen Störungen im Kfz wird daraus
» schnell eine kurze Weile.
Also, keine praktische Erfahrung mit den Dingern ? oder ?
Es gibt diese Teile auch aus den USA. Dann kosten sie das 3fache und kommen evt auch aus Ch...
Was können Schutzdioden helfen, wenn solch ein Teil nicht mehr regelt ?
Gruss Axel R |
el-haber
04.01.2017, 13:30
@ Axel R
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
Hey,
Bitte bitte, den 13-poligen AHK-Stecker nicht für andere Spannungen verwenden, als die 13,8V, für die er zugelassen ist.
Wenn Du schon eine Hilfsspannung verwenden willst (nachladen der Batt mit der Lima, Kühlschrank, ...) dann solltest du einen 2. Stecker einsetzen.
Denke auch über eine galvanische Trennung nach, damit die "fremde Spannung" mit der Fahrzeugspannung keinen Kurzschluß verursachen kann.
Steckverbindung z.B. einen 3-poligen Superseal mit entsprechendem Querschnitt. Der 3. Pol dient dann zum gegenseitigen sichern der "Hochspannungsübertragung" durch abschalten, wenn die damit aufgebaute Stromschleife unterbrochen wird. (z.B. 20mA nach Masse mit überwachung am Step-up und Step-down)
Adernfarbe orange verwenden - das ist dann sofort für jeden Service ersichtlich, dass hier eine "fremde" Spannung eingesetzt ist.
Leichter zu trennen ist aber ein Stecker von ODU - da gehen dann auch mehr A drüber, wenn es sein soll und das Baumaß ist mit ca. 13mm Durchmesser für einen 3-poligen recht gering.
Die DC/DC-Wandler geben ihr ableben leider nicht mit Rauchzeichen oder anderem kund. Es kann alles mögliche Sein - aufgeblähte Elkos, auch Rauchzeichen oder Brandspuren.
Denke auch an failsafe-Maßnahmen.
cu
ST |
Hartwig
04.01.2017, 15:47
@ el-haber
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» Hey,
» Bitte bitte, den 13-poligen AHK-Stecker nicht für andere Spannungen
» verwenden, als die 13,8V, für die er zugelassen ist.
ich weiß nicht, was der TÜV zu einer "Umwidmung" der Steckverbindung sagen würde, bei einem 7p-Stecker wäre das wohl unzulässig, die 13-polige AHK-Dose nach ISO11446 sieht ja für "Komfortfunktionen" zwei Stromkreise mit 2,5 mm² vor (also 4 Leiter). Wenn ich mir schon so ein Ding an das Auto hänge, sollte das doch nicht an der Steckverbindung bzw. deren Anschluß scheitern.
Grüße
Hartwig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.01.2017, 16:06 (editiert von cmyk61 am 04.01.2017 um 16:08)
@ Hartwig
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
Stellt sich die Frage, ob das den TÜV überhaupt so interessiert - solange der "normale Stecker seine Funktion einwandfrei und ungehindert erfüllt.
ICH würde sowas ähnliches ernsthaft in Erwägung ziehen:
http://www.ebay.de/itm/like/222085075890?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
Vielleicht ne Nummer kleiner aber ähnlich robust und IP54
Was für Gabelstapler gut ist kann so schlecht ja nicht sein
Hier sogar fpr Wohnwagen ausgewisen:
http://www.ebay.de/itm/ANDERSON-STECKER-175A-GRIFF-BATTERIE-VERBINDUNG-WOHNWAGEN-HILFS-GRAU-FIT-REMA-/111967239801?hash=item1a11c47e79:g:cqsAAOSwz2lXDMoP
Gruß
Ralf
» ich weiß nicht, was der TÜV zu einer "Umwidmung" der Steckverbindung sagen
» würde, bei einem 7p-Stecker wäre das wohl unzulässig, die 13-polige
» AHK-Dose nach ISO11446 sieht ja für "Komfortfunktionen" zwei Stromkreise
» mit 2,5 mm² vor (also 4 Leiter). Wenn ich mir schon so ein Ding an das Auto
» hänge, sollte das doch nicht an der Steckverbindung bzw. deren Anschluß
» scheitern.
»
» Grüße
» Hartwig |
Hartwig
04.01.2017, 18:23 (editiert von Hartwig am 04.01.2017 um 18:24)
@ cmyk61
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» Stellt sich die Frage, ob das den TÜV überhaupt so interessiert - solange
» der "normale Stecker seine Funktion einwandfrei und ungehindert erfüllt.
Mit einem 7p-Stecker wird das kaum möglich sein, da alle 7 Pins sind belegt sind. (Blinker 2, Licht 2, NebelSchlußleuchte, Bremslicht und Masse) Also müsste man entweder die Nebelschlußleuchte "umwidmen" (das wäre möglich, aber ob man das will?), oder eben die die 58L/R nicht getrennt führen, hängt dann vom WW ab, welche Rolle das spielt. Und die 13polige Verbindung ist ja für Versorgung/Nachladen mit 2x2,5mm² gedacht - warum also mehr Löcher bohren etc.?
Nur liegt an der 7p Dose offenbar kein Dauer-Plus. Also ist ohnehin ein Kabel zu verlegen, sonst wird das eh Murks.
Grüße
Hartwig |
Offroad GTI
04.01.2017, 21:59 (editiert von Offroad GTI am 04.01.2017 um 21:59)
@ Axel R
|
Step Up, Step Down Regler |
» Also, keine praktische Erfahrung mit den Dingern ? oder ?
Nein. Wenn ich mir so mein 1500W Labornetzteil ( http://www.datatec.de/EA-PS8040-602U-Stromversorgung.htm ) ansehe, und dann dieses Modul im "Vergleich", nunja, kannste dir denken, was?
» Es gibt diese Teile auch aus den USA. Dann kosten sie das 3fache
Und ist sehr wahrscheinlich der gleiche Schrott.
» evt auch aus Ch...
Das auch.
» Was können Schutzdioden helfen, wenn solch ein Teil nicht mehr regelt ?
Nein.
Du kannst gerne so ein Ding bestellen, unter Nennlast testen, und dann hier berichten  |
Sel

Radebeul, 04.01.2017, 22:40
@ Axel R
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» Welche Erfahrungen gibt es denn mit diesen Teilen ? Und welches Risioko
» geht man dort ein. Auch möchte ich verhindern, das die evt. 60 Volt - wenn
» das Teil einen Defekt hat - Schaden an Glühbirnen und Pumpen entstehen.
» Wie wirken sich den Schäden der Steuerung solcher Regler aus. Qualmt da was
» oder fängt das Teil an zu senden ?
Hallo,
ich habe die Teile (und andere) schon verwendet. An und für sich ganz gut. Man sollte aber vor allem an eine zusätzliche Kühlung denken (und trotz Kühlung mit nur maximal 50% der angegebenen Leistungswerte betreiben). Außerdem haben solche Teile mitunter eine nicht unerhebliche Mindestlast.
Weiterhin sind, gerade im hohen Strombereich, die Leiterzüge zu schmal. Die werden einfach zu heiß. Da hilft nur diese Leiterzüge mit ordentlich Kupferdraht zu verstärken.
Wenn ein Defekt auftritt, so kann auch mal die Eingangsspannung durchgereicht werden. Auch mit dem am Eingang zur Verfügung stehendem Strom! Also gut absichern. Die Welligkeit der Ausgangsspannung ist nicht zu vernachlässigen, es treten auch stärkere Störstrahlungen auf Kabeln und im Funkbereich auf (bis einige hundert Megahertz). Auf Fehler seitens der Eingangsspannung (Verpolung, Überspannung) reagieren die Teile mit Totalausfall, es gibt keine Schutzschaltungen. Auch Rückstrom ausgangsseitig nehmen die Module sehr übel.
Die eingestellten Betriebswerte sind keine Präzisionsmechanismen, Abweichungen sind an der Tagesordnung. Also sowas wie Temperaturdrift, mechanische Stabilität der Einstellregler, Auslegung der Einzelbauelemente (keine Reserven!) sind minimalistisch.
Brandgefahr geht nicht unbedingt von den Modulen aus, aber Kondensatoren können schon mal platzen, Halbleiter auseinanderfliegen (Gehäuse explodieren regelrecht), Widerstände rauchen ab oder eben Leiterzüge.
Bevor man das Modul einbaut, bitte alle Leiterzüge, Lötaugen, Bauteile etc. auf Qualität überprüfen.
Aber die Module funktionieren, auch recht langlebig. Solange man eben die angegebenen Leistungswerte nicht ausschöpft. Geht mal ein Modul kaputt, dann wegwerfen und neu kaufen. Eine Reparatur ist vollkommen sinnlos. Niemals nur ein Modul kaufen, immer Ersatz mitnehmen. Garantie kann man vergessen, es gibt jedoch auch chinesische Händler, die das geld zurückerstatten. Höflich nachfragen hilft. Aber technischen Support gibts seltenst. Viele Händler wissen gar nicht, was sie da verkaufen.
Mein Fazit: Man kann diese Module verwenden, die funktionieren eben und tun was sie sollen. Niemals den Angaben der Händler vertrauen. Und bitte nicht zuviel erwarten.
LG Sel |
Axel R
04.01.2017, 22:45
@ cmyk61
|
Spepp Up, Stepp Down Regler |
» http://www.ebay.de/itm/like/222085075890?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
» Vielleicht ne Nummer kleiner aber ähnlich robust und IP54
»
» Was für Gabelstapler gut ist kann so schlecht ja nicht sein
Kenne das vom Gabelstapler und Elektro Handhubwagen - nur etwas für in der trockenen Halle
»
» Hier sogar fpr Wohnwagen ausgewisen:
» http://www.ebay.de/itm/ANDERSON-STECKER-175A-GRIFF-BATTERIE-VERBINDUNG-WOHNWAGEN-HILFS-GRAU-FIT-REMA-/111967239801?hash=item1a11c47e79:g:cqsAAOSwz2lXDMoP
Das sieht mir nicht dicht aus !
»
» » ich weiß nicht, was der TÜV zu einer "Umwidmung" der Steckverbindung sagen
interessier den nicht, solange die Lampen brennen
» die 13-polige » » AHK-Dose nach ISO11446 sieht ja für "Komfortfunktionen" zwei Stromkreise
» mit 2,5 mm² vor (also 4 Leiter).
1Paar = Dauerpluss, 1Paar = Ladeleitung
» Wenn ich mir schon so ein Ding an das Auto
Keine Ahnung wie toll so ein Ding ist ! |