matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 01:13 (editiert von matzi682015 am 28.12.2016 um 01:30) |
Diodenarray (Elektronik) |
Hallo an alle,
ich suche nach einem Diodenarray, wo 7 oder 8 DUS drin sind, mit einer gemeinsamen Elektrode, also entweder gemeinsamer Kathode oder gemeinsamer Anode. Ich finde im Inet nix dazu, gibt es sowas überhaupt noch? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
geralds

Wien, AT, 28.12.2016, 01:55
@ matzi682015
|
Vorschlag - IC - Bauteilsockel |
---
Wenn du keine Platzprobleme hast, kannst das Array mit 1N4148 auf einem
Sockeladapter löten. Diese Dioden werden dabei stehend angelötet.
Sowas habe ich immer mit R-C-L-D gemacht, bzw. gemixt, bzw. Filterschaltungen, etc.
http://at.farnell.com/aries/20-600-10/steckteil-mit-abdeckung-unterteil/dp/1136775
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 03:20
@ geralds
|
Vorschlag - IC - Bauteilsockel |
» ---
» Wenn du keine Platzprobleme hast, kannst das Array mit 1N4148 auf einem
» Sockeladapter löten. Diese Dioden werden dabei stehend angelötet.
» Sowas habe ich immer mit R-C-L-D gemacht, bzw. gemixt, bzw.
» Filterschaltungen, etc.
» http://at.farnell.com/aries/20-600-10/steckteil-mit-abdeckung-unterteil/dp/1136775
»
» ---
Hallo gerald,
ich dachte da halt an ein Bauteil wie ein SIL-Resistor, nur mit Dioden drin -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
geralds

Wien, AT, 28.12.2016, 09:22
@ matzi682015
|
Vorschlag - IC - Bauteilsockel |
» » ---
» » Wenn du keine Platzprobleme hast, kannst das Array mit 1N4148 auf einem
» » Sockeladapter löten. Diese Dioden werden dabei stehend angelötet.
» » Sowas habe ich immer mit R-C-L-D gemacht, bzw. gemixt, bzw.
» » Filterschaltungen, etc.
» »
» http://at.farnell.com/aries/20-600-10/steckteil-mit-abdeckung-unterteil/dp/1136775
» »
» » ---
»
» Hallo gerald,
»
» ich dachte da halt an ein Bauteil wie ein SIL-Resistor, nur mit Dioden drin
---
hm.. Onsemi, Bourns,...
Allerdings, warum so viel zahlen? Das ist ja noch einfacher.
Einfach 7 od. 8 in einem Lochraster aufstellen, an der letzten Diode wird der Draht quer gebogen,
dass er die anderen berührt, diese Berührungspunkte löten, und den Draht der ersten Diode
runter zum Loch biegen.
Sollte bei kleiner Anzahl der Draht so lange sein, dass er sogar zum Loch reicht, dann noch günstiger.

Ist ja nix anderes drinnen. Also warum lange suchen?
Du willst, musst ja eh streng sparen.... 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
28.12.2016, 12:17 (editiert von Hartwig am 28.12.2016 um 12:26)
@ matzi682015
|
Diodenarray |
Hallo,
1N6101, aber bei Mouser Mindestabnahme 100Stück.....
ferner 1N5772, siehe auch hier:
http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1299015
mit smd-Dioden auf Punktraster erreicht man die Packungsdichte (DIL-Gehäuse) aber auch locker.
Grüsse
Hartwig |
ollanner
28.12.2016, 12:31
@ matzi682015
|
Diodenarray |
Such dir eine aus:
http://www.distrelec.biz/en/components/active-components/discrete-semiconductors-tubes/diodes/diode-arrays/c/cat-DC-56884 -- Gruß
Der Ollanner |
geralds

Wien, AT, 28.12.2016, 16:24 (editiert von geralds am 28.12.2016 um 16:34)
@ Hartwig
|
Diodenarray |
» Hallo,
» 1N6101, aber bei Mouser Mindestabnahme 100Stück.....
» ferner 1N5772, siehe auch hier:
» http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1299015
» mit smd-Dioden auf Punktraster erreicht man die Packungsdichte
» (DIL-Gehäuse) aber auch locker.
» Grüsse
» Hartwig
---
Herzlichsten Dank.
Der Link ist auch für mich interessant.
Dort fand ich den Hersteller-Link.
http://www.ttelectronics.com/resistors
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 16:54 (editiert von matzi682015 am 28.12.2016 um 16:55)
@ ollanner
|
Diodenarray |
» Such dir eine aus:
» http://www.distrelec.biz/en/components/active-components/discrete-semiconductors-tubes/diodes/diode-arrays/c/cat-DC-56884
Ich danke Dir für den link! Nur leider ist der Versand voll teuer, ich brauche 2 6er-arrays, die kosten 2,44.-€, aber mit Versand dann fast 18.-€  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 16:56
@ geralds
|
Vorschlag - IC - Bauteilsockel |
» » » ---
» » » Wenn du keine Platzprobleme hast, kannst das Array mit 1N4148 auf
» einem
» » » Sockeladapter löten. Diese Dioden werden dabei stehend angelötet.
» » » Sowas habe ich immer mit R-C-L-D gemacht, bzw. gemixt, bzw.
» » » Filterschaltungen, etc.
» » »
» »
» http://at.farnell.com/aries/20-600-10/steckteil-mit-abdeckung-unterteil/dp/1136775
» » »
» » » ---
» »
» » Hallo gerald,
» »
» » ich dachte da halt an ein Bauteil wie ein SIL-Resistor, nur mit Dioden
» drin
»
» ---
» hm.. Onsemi, Bourns,...
»
» Allerdings, warum so viel zahlen? Das ist ja noch einfacher.
» Einfach 7 od. 8 in einem Lochraster aufstellen, an der letzten Diode wird
» der Draht quer gebogen,
» dass er die anderen berührt, diese Berührungspunkte löten, und den Draht
» der ersten Diode
» runter zum Loch biegen.
» Sollte bei kleiner Anzahl der Draht so lange sein, dass er sogar zum Loch
» reicht, dann noch günstiger.
» 
» Ist ja nix anderes drinnen. Also warum lange suchen?
» Du willst, musst ja eh streng sparen.... 
»
» ----
Hast recht gerald, ich mache das mit diskreten 1N4148, ich brauche ja nur 12 Stück davon -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 16:59
@ Hartwig
|
Diodenarray |
» Hallo,
» 1N6101, aber bei Mouser Mindestabnahme 100Stück.....
» ferner 1N5772, siehe auch hier:
» http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1299015
» mit smd-Dioden auf Punktraster erreicht man die Packungsdichte
» (DIL-Gehäuse) aber auch locker.
» Grüsse
» Hartwig
Ich mache es mit diskreten Dioden, brauche ja nur 12 Stück. Ich war verpeilt und dachte ich bräuchte 24. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.12.2016, 19:18 (editiert von cmyk61 am 28.12.2016 um 19:23)
@ matzi682015
|
Diodenarray |
Hi Matze,
nimm ein ULN2003. Dort sind die Ausgänge mit je einer Diode gegen Pin 9 als gemeinsame Kathode verschaltet.
Die Eingänge auf definiertes Potential legen und schon hast Du Dein Dioden-Array.
Vom Ausgang (und auch vom Eingang) gegen GND sind auch Dioden verschaltet - die könnte man ggf Diodenarray mit gemeinsamer Anode nutzen.
Gruß
Ralf
»
» ich suche nach einem Diodenarray, wo 7 oder 8 DUS drin sind, mit einer
» gemeinsamen Elektrode, also entweder gemeinsamer Kathode oder gemeinsamer
» Anode. Ich finde im Inet nix dazu, gibt es sowas überhaupt noch? |
matzi682015

Aachen, 28.12.2016, 19:39 (editiert von matzi682015 am 28.12.2016 um 19:44)
@ cmyk61
|
Diodenarray |
» Hi Matze,
»
» nimm ein ULN2003. Dort sind die Ausgänge mit je einer Diode gegen Pin 9 als
» gemeinsame Kathode verschaltet.
» Die Eingänge auf definiertes Potential legen und schon hast Du Dein
» Dioden-Array.
» Vom Ausgang (und auch vom Eingang) gegen GND sind auch Dioden verschaltet -
» die könnte man ggf Diodenarray mit gemeinsamer Anode nutzen.
»
»
» Gruß
» Ralf
Hi Ralfili 
ich brauche die Diodenarrays hier für diese Schaltung (ich mache es aber mit diskreten 1N4148, davon habe ich genug):
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
geralds

Wien, AT, 28.12.2016, 19:55
@ matzi682015
|
Diodenarray |
» » Hi Matze,
» »
» » nimm ein ULN2003. Dort sind die Ausgänge mit je einer Diode gegen Pin 9
» als
» » gemeinsame Kathode verschaltet.
» » Die Eingänge auf definiertes Potential legen und schon hast Du Dein
» » Dioden-Array.
» » Vom Ausgang (und auch vom Eingang) gegen GND sind auch Dioden verschaltet
» -
» » die könnte man ggf Diodenarray mit gemeinsamer Anode nutzen.
» »
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Hi Ralfili 
»
» ich brauche die Diodenarrays hier für diese Schaltung (ich mache es aber
» mit diskreten 1N4148, davon habe ich genug):
»
» 
---
brauchst nicht mal darüber nachdenken. 3 Arrays zu den ICs, fertig.
kostet dich nix, eventuell kannst von wo ausbauen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.12.2016, 20:54
@ matzi682015
|
Diodenarray |
Hi Matze,
» Hi Ralfili 
»
» ich brauche die Diodenarrays hier für diese Schaltung (ich mache es aber
» mit diskreten 1N4148, davon habe ich genug):
achsooo, ich dachte die Sache wäre aufwändiger - wegen der paar Dioden lohnt der aufwand mit den ULN natürlich nicht.
Aber wie Du siehst liegen solche "tricky" Lösungen manchmal vor der Nase und man erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vielleich nutzt dieses Umfunktionieren irgendeinem anderen "Entwickler" mal was wenn er diesen Beitrag ergoogelt.
Gruß
Ralf
p.s. hmm, gerade zieht der Duft von angebratenem Putenfleisch durchs Haus. Meine Frau kocht ein leckeres Curry.
»
»  |
Peet
28.12.2016, 21:07
@ cmyk61
|
Diodenarray |
» p.s. hmm, gerade zieht der Duft von angebratenem Putenfleisch durchs Haus.
» Meine Frau kocht ein leckeres Curry.
So spät soll man doch nichts mehr Essen!

Mahlzeit |
geralds

Wien, AT, 28.12.2016, 21:15
@ cmyk61
|
Diodenarray |
» Hi Matze,
»
» » ...
» lohnt der aufwand mit den ULN natürlich nicht.
» Aber wie Du siehst liegen solche "tricky" Lösungen manchmal vor der Nase
» und man erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich sehe eher "the point of problem" im Fehlen der nötigen Informationen von
Seiten der Fragesteller.
Hätte er vorher den Schaltungsteil gezeigt, wäre das mit einer Antwort klar.
»...»
» p.s. hmm, gerade zieht der Duft von angebratenem Putenfleisch durchs Haus.
» Meine Frau kocht ein leckeres Curry.
Hmmmm!!! LECKER!!!
- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |