marcusb
Essen, 27.12.2016, 16:09 |
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte 2 C-MOS Kameramodule an einer dreiadrigen Leitung betreiben.
Die Leitung ist 15 m lang und ich kann da keine zweite mehr verlegen.
Mit einem Modul funktioniert das einwandfrei.
Durch Umpolung der Spannung möchte ich zwischen den beiden wechseln können.
Könnte das so wie in der Skizze gezeigt funktionieren?
Dank und Gruß
Marcus
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161227160902.jpeg |
finni
27.12.2016, 16:32
@ marcusb
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Die Dioden sind falsch beschaltet. Keine Kamera würde funktionieren. Sieh dir nochmal die Flussrichtungen bei der jeweiligen Polung an. Es könnte auch sein, dass sich die Signale gegenseitig stören. |
Theo.
27.12.2016, 16:44
@ marcusb
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hallo
Würde ich anders machen. Sieh mal hier:
http://www.visicom.de/produkte/db/4080030x_d_de_i.pdf
Davon 2 Stück mit gemeinsamer Masse.
Theo. |
marcusb
Essen, 27.12.2016, 18:21
@ finni
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hallo,
ich glaube so ist es besser.
Gruß
Marcus
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161227182040.jpeg |
marcusb
Essen, 27.12.2016, 18:24
@ Theo.
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hallo,
ich möchte gerne mit Teilen auskommen, die ich da habe.
Für eine Anwendung bei der es auf Qualität ankommt ist das sicher eine gute Lösung.
Behalte ich im Hinterkopf.
Gruß
Marcus |
marcusb
Essen, 27.12.2016, 18:25
@ marcusb
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Die Signalleitung könnte ich noch mit einem Relais trennen |
geralds

Wien, AT, 27.12.2016, 18:26 (editiert von geralds am 27.12.2016 um 18:27)
@ marcusb
|
Vorschlag - Video-Mixer, bzw. MUX |
» ,,,
---
guck mal hier:
http://cds.linear.com/docs/en/application-note/an57fa.pdf
Schaltung 37, Seite 20
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.12.2016, 01:36 (editiert von cmyk61 am 28.12.2016 um 01:36)
@ marcusb
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hi Marcus,
Deine Diodenbeschaltung funktioniert zwar für die Versorgungsspannung der Kameramodule - aber wie siehts mit der Masseleitung des Antennensignals aus?
Ich nehme mal an, dass die "Minusleitung" gleichzeitig als Masse fürs Signal fungiert.
DAS würde ich jetzt erstmal als Hauptproblem sehen.
Senden die Module auf der gleichen Frequenz oder wird das reine Videosignal übertragen?
Alternative: Phantomspeisung für die Module (um die Versorgungsspannung über die Signalleitung zu führen) und ein Relais auf der freien, dritten Leitung angesteuert, um die Videosignale umzuschalten.
Gruß
Ralf
» ich möchte 2 C-MOS Kameramodule an einer dreiadrigen Leitung betreiben.
» Die Leitung ist 15 m lang und ich kann da keine zweite mehr verlegen.
» Mit einem Modul funktioniert das einwandfrei.
» Durch Umpolung der Spannung möchte ich zwischen den beiden wechseln
» können.
» Könnte das so wie in der Skizze gezeigt funktionieren?
» Dank und Gruß
» Marcus
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161227160902.jpeg |
simi7
D Südbrandenburg, 28.12.2016, 11:00
@ cmyk61
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
» Ich nehme mal an, dass die "Minusleitung" gleichzeitig als Masse fürs
» Signal fungiert.
» DAS würde ich jetzt erstmal als Hauptproblem sehen.
Kondensator an die Versorgungsspannung und schon ist Plus = Minus, jedenfalls signaltechnisch gesehen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.12.2016, 17:31
@ simi7
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
»
» Kondensator an die Versorgungsspannung und schon ist Plus = Minus,
» jedenfalls signaltechnisch gesehen.
und die Dioden mit ihrer nichtlinearen Kennlinie lassen die Signale unbeeindruckt?
Und die Impedanz der Stromversorgung macht auch keine Probleme?
Ich erinnere mich dunkel, dass üblicherweise auch noch Drosseln als Tiefpass verwendet werden.
Gruß
Ralf |
Uwe Kardel
28.12.2016, 23:53
@ cmyk61
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Ich würde mit der Versorgungsspannung arbeiten.
Jede Kamera bekommt einen Spannungsregler zb. 12V
Ein Relais schaltet das Videosignal um.
Das Relais schaltet bei 14V aus und bei 16V ein.
Das ist mit 1 Transistor und Zenerdiode machbar
oder mit zwei Transistoren, als Schmittrigger geschaltet. |
marcusb
Essen, 29.12.2016, 10:35
@ marcusb
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hallo,
schönen Dank für Eure Hilfe. Da sind Sachen bei, die ich sicher noch mal einsetzen werde.
Ich habe gestern mal den Schirm abgeklemmt und es hat sich an der "Qualität" des Bildes nichts geändert.
Unter Verwendung von dem Schirm und einer der drei anderen Leitung werde ich ein bistabiles Relais schalten
nachdem ich die Kameras von der Versorgung getrennt habe.
Der letzte Vorschlag gefällt mir auf Anhieb auch erst mal gut. Muß ich mir bei Gelegenheit mal aufzeichnen.
Das werde ich wahrscheinlich mit meinen doch eher bescheidenen Kenntnisse hinbekommen.
Die Bauteile verstehe ich wenigstens Es hört sich erst mal kostengünstig an und hilft mir bestimmt
auch noch woanders weiter.
Gruß
Marcus |
geralds

Wien, AT, 29.12.2016, 12:16
@ marcusb
|
Vorschlag - Videosequenzer |
Hi,
Ein Vorschlag als Ansatz:
Machst einen remote gesteuerten Videosequenzer.
Im Prinzip könnten es ja auch mehr als zwei Kameras sein.

Wichtig: aufpassen mit dem Schirm, dass keine Schleifen entstehen, sonst hast Einstreuungen. Denke an einen "Schienenstrang".
Die Leitungen müssen sauber terminiert sein. Bei Video hast normal eine 75 Ohm Impedanz. Sternpunkt richtig setzen.
Man kann auch Koppelelemente wie BALUN, Verteiler, etc.. einplanen, wenn du mehr vorhast.
Die Signalschräglagen und Dämpfungen nicht übersehen, die im Kabelverlauf entstehen.
Ein regelbarer Verstärker wäre von Vorteil. - Wobei, besser ist treiben (auf der Senderseite montiert), als saugen (auf der Empfängerseite montiert).
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
marcusb
Essen, 30.12.2016, 19:33
@ Uwe Kardel
|
2 Kameramodule an dreiadriger Leitung |
Hallo,
meinst Du, dass es so in etwa aussehen soll / kann?
Gruß
Marcus
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161230193308.jpeg |