Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mic2016

E-Mail

27.12.2016,
15:55
 

Kondensator im Gleichstrom (Elektronik)

Hallo,

ich habe mal zwei Fragen, die vermutlich für die meisten von euch einfach zu beantworten sind.

1 Frage: Was passiert, wenn man nur einen Kondensator an eine Spannungsquelle im Gleichstrom anschließt. Aus meinem Verständnis heraus, ist der Stromkreis nicht geschlossen und es fließt somit kein Strom. Das ist aber wohl anders, wie ich hört wieso?

2 Frage: Kann man einfach beantworten wieso ein Kondensator und eine Spule im Wechselstrom Widerstände haben, die diese Bauelemente aber im Gleichstrom nicht haben?

Lg Mic

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
27.12.2016,
17:09

@ Mic2016

Kondensator an Gleichspannung

» 1 Frage: Was passiert, wenn man nur einen Kondensator an eine
» Spannungsquelle im Gleichstrom anschließt.
Es fließt nur kurzzeitig ein Strom ((Nadel-)Impuls).
»
» 2 Frage: Kann man einfach beantworten wieso ein Kondensator und eine Spule
» im Wechselstrom Widerstände haben, die diese Bauelemente aber im
» Gleichstrom nicht haben?
Das sind die Wechselstromwiderstände, nicht zu verwechseln mit den ohmschen Widerständen. Da nun der Kondensattor ständig umgeladen wird, fließt ständig ein Wechselstrom, daraus ergebend der Wechselstromwiderstand. Xc = U : I

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.12.2016,
17:13

@ Mic2016

Kondensator im Gleichstrom

Hallo Mic,
»
» ich habe mal zwei Fragen, die vermutlich für die meisten von euch einfach
» zu beantworten sind.
»
» 1. Frage: Was passiert, wenn man nur einen Kondensator an eine
» Spannungsquelle im Gleichstrom anschließt. Aus meinem Verständnis heraus,
» ist der Stromkreis nicht geschlossen und es fließt somit kein Strom. Das
» ist aber wohl anders, wie ich hört wieso?

Diese Minimalschaltung, bestehend aus DC-Quelle (Gleichspannungsquelle) und Kondensator ist ein geschlossener Stromkreis, weil grundsätzlich die DC-Quelle mit dem Kondensator interagieren kann. Das kann eine geringe Störung der Spannung der DC-Quelle sein oder ein anderer Effekt.

Dazu kommt, dass der Kondensator erst mal auf die Spannung der DC-Quelle aufgeladen werden muss. Es kann ja unmöglich gelten, dass nur bei einem Lade- oder Entladevorgang der Stromkreis geschlossen ist und wenn der Kondensator aufgeladen ist, ist der Stromkreis offen, weil die Funktionlität des geschlossenen Stromkreises beibt erhalten. Nur dann nicht, wenn ein Schalter dazwischen liegt, der offen ist.

» 2. Frage: Kann man einfach beantworten wieso ein Kondensator und eine Spule
» im Wechselstrom Widerstände haben, die diese Bauelemente aber im
» Gleichstrom nicht haben?

Das stimmt nicht. Der Kondensator hat bei DC-Spannung einen sehr hohen Widerstand und bei AC-Spannung (Wechselspannung), der Frequenz entsprechend, einen niedrigen Widerstand. Man spricht da allerdings von einem kapazitiven Impedanz, auch als Kapazitanz bezeichnet.

Die Spule hat bei DC-Spannung den niedrigsten Widerstand, alleine gegeben durch die Kupferdrahtwicklung. Bei AC-Spannung kommt der inuktive Anteil dazu. Der Widerstand erhöht sich mit zunehmender Frequenz der AC-Spannung und damit erhöht sich der AC-Strom. Dieser induktiv bedinge Widerstand bezeichnet man als induktve Impedanz, die man auch als Induktanz bezeichnet.

Mehr Lernstoff findest Du hier im ELKO:
. . . . . . "Elektronik Grundlagen"
. . . . . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
28.12.2016,
01:47

@ Mic2016

Kondensator im Gleichstrom

» Hallo,
»
» ich habe mal zwei Fragen, die vermutlich für die meisten von euch einfach
» zu beantworten sind.
»
» 1 Frage: Was passiert, wenn man nur einen Kondensator an eine
» Spannungsquelle im Gleichstrom anschließt. Aus meinem Verständnis heraus,
» ist der Stromkreis nicht geschlossen und es fließt somit kein Strom. Das
» ist aber wohl anders, wie ich hört wieso?

Ganz easy zu beantworten. Das verhält sich genauso wie mit einem leeren Wasserschlauch mit geschlossener Spritzdüse.
Wenn Du den Wasserhahn aufdrehst, fliest erstmal Wasser in den Schlauch, bis der Wasserdruck im Schlauch identisch mit dem Leitungsdruck vor dem Wasserhahn ist.
Dann fließt nichts mehr - bis Du das Spritzventil öffnest...

»
» 2 Frage: Kann man einfach beantworten wieso ein Kondensator und eine Spule
» im Wechselstrom Widerstände haben, die diese Bauelemente aber im
» Gleichstrom nicht haben?

Man unterscheidet in der Elektrotechnik einerseits ideale und reale Bauelemente.

Zum anderen ergeben sich bei Wechselstrom Unterschiede in der Phasenlage bei Strom und Spannung.
Im Kondensator eilt der Strom vor (ist ein Kondensator entladen wird die angelegte Spannung erstmal zu NULL Volt und der Strom der in ihn hinein fliest ist maximal (allerdings begrenzt durch die Innenwiderstände und die Leitungswiderstände).

Bei der Spule ist es genau umgekehrt.

Da man die ganze Chose dann nicht mehr arithmetisch behandeln/berechnen darf, müssen geometrische Lösungen her. Das sind diese netten Diagramme wenn man es zeichnerisch lösen mag.
Hierbei ergeben sich dann eben Phänomene, die zu diesen "Blindwiderständen" und "Scheinwiderständen" führen. Daher gehören zu solchen Angaben ja auch immer schön die Frequenz, die Phasenwinkel und was es sonst noch so gibt.
Im Gleichstromkreis sind solche Dinge Wurscht-Schnippel-egal.

Gruß
Ralf


»
» Lg Mic