Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.12.2016,
15:00
 

LED-Treiber überlastet... (Elektronik)

Hallo,

habe diesen Treiber eingebaut: https://www.reichelt.de/Treiber-fuer-Printmontage/RCD-24-120/3/index.html?ACTION=3&LA=5700&ARTICLE=159195&GROUPID=7258&artnr=RCD-24-120

Ich schalte 2 Bleigelbatterien in Reihe (habe dann 24-26 Volt). Daran den Treiberbaustein. Dieser steuert eine Cree-LED MK-R http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-MK-R-neutralweiss-1670-Lumen.html

Alles funktioniert wie es soll, nach 2 Sekunden Betrieb fühlt sich der Regler überlastet und die LED fängt im Sekundentakt an zu blinken. Der Regler selbst wird leicht handwarm. Allerdings schalte ich sofort die Spannung ab. Den Steueranschluß (analog) habe ich gegen Masse geschalten. Ich werde aus dem Datenblatt des Treibers nicht schlau, denn da steht ja was von 800mW interner Verlustleistung (max.). Bin ich da drüber? Oder wo liegt der Fehler? Habe kurze Kabel, LED wird ausreichend gekühlt...

LG Sel

xy(R)

E-Mail

20.12.2016,
18:42

@ Sel

LED-Treiber überlastet...

» Ich werde aus dem Datenblatt des Treibers nicht schlau, denn da steht ja
» was von 800mW interner Verlustleistung (max.). Bin ich da drüber?

Ja, sogar deutlich. Du wirst in deiner Konfiguration auf einen Wirkungsgrad von nicht mehr als 85% kommen, also 1,2W Verlust im Wandler.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.12.2016,
18:46

@ xy

LED-Treiber überlastet...

» » Ich werde aus dem Datenblatt des Treibers nicht schlau, denn da steht ja
» » was von 800mW interner Verlustleistung (max.). Bin ich da drüber?
»
» Ja, sogar deutlich. Du wirst in deiner Konfiguration auf einen Wirkungsgrad
» von nicht mehr als 85% kommen, also 1,2W Verlust im Wandler.

Ok, also doch einen Schaltregler davorschalten, um auf sagen wir mal 16 Volt Eingangsspannung zu kommen. Mmh, war nicht so gedacht, aber wenns sein muß...

LG Sel

xy(R)

E-Mail

20.12.2016,
19:06

@ Sel

LED-Treiber überlastet...

» Ok, also doch einen Schaltregler davorschalten, um auf sagen wir mal 16
» Volt Eingangsspannung zu kommen.

Das wäre kontraproduktiv, dann ist der Pass-Transistor ja noch länger eingeschaltet, und der hat ja soviel Verlust.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.12.2016,
20:38

@ xy

LED-Treiber überlastet...

» » Ok, also doch einen Schaltregler davorschalten, um auf sagen wir mal 16
» » Volt Eingangsspannung zu kommen.
»
» Das wäre kontraproduktiv, dann ist der Pass-Transistor ja noch länger
» eingeschaltet, und der hat ja soviel Verlust.

Jetzt weiß ich auch nicht weiter. Warum baut man dann eine KSQ, die mit 1,2 A letztendlich überlastet ist?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

20.12.2016,
20:44

@ Sel

LED-Treiber überlastet...

» Jetzt weiß ich auch nicht weiter. Warum baut man dann eine KSQ, die mit 1,2
» A letztendlich überlastet ist?

Man baut auch Trafos und Motoren für Kurzbetrieb.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.12.2016,
23:38

@ Sel

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » » Ok, also doch einen Schaltregler davorschalten, um auf sagen wir mal
» 16
» » » Volt Eingangsspannung zu kommen.
» »
» » Das wäre kontraproduktiv, dann ist der Pass-Transistor ja noch länger
» » eingeschaltet, und der hat ja soviel Verlust.
»
» Jetzt weiß ich auch nicht weiter. Warum baut man dann eine KSQ, die mit 1,2
» A letztendlich überlastet ist?
»
» LG Sel

---
Ich denke, du hast ein Stoppelwerk.
Wieso legst ungebremst so 21V an eine 14V LED an?
Das ist eine 15W Diode.
http://www.leds.de/out/media/68655.pdf
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/RCD-24.pdf
Die Vorwärtsspannung wäre bei der LED 14V / ergäbe bei Vollpost so 17W.
Und du bespannst noch höher.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.12.2016,
23:40

@ xy

LED-Treiber überlastet...

» » Jetzt weiß ich auch nicht weiter. Warum baut man dann eine KSQ, die mit
» 1,2
» » A letztendlich überlastet ist?
»
» Man baut auch Trafos und Motoren für Kurzbetrieb.

---
Ja, meine Kaffeereibe darf max 1 Min. laufen. :-D
... sonst schmeckt er verbrannt. :-P
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

20.12.2016,
23:50

@ geralds

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» 14V LED

Er hat die mit der halben Flussspannung!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.12.2016,
23:57

@ xy

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » 14V LED
»
» Er hat die mit der halben Flussspannung!
---
?? habe ich das wo überlesen? wo hast du die halbe Flussspannung gelesen?
Im Link der LED steht mal nichts. Im Datenblatt dachte ich auch daran,
es gibt ja Varianten diesen Typs.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

21.12.2016,
00:13

@ geralds

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » » 14V LED
» »
» » Er hat die mit der halben Flussspannung!
» ---
» ?? habe ich das wo überlesen? wo hast du die halbe Flussspannung gelesen?
» Im Link der LED steht mal nichts. Im Datenblatt dachte ich auch daran,
» es gibt ja Varianten diesen Typs.

Oh weh, du hast wohl recht, er betreibt die mit vier Dies in Reihe bei 1200mA, also knapp vor abs max.
Wenn die nicht bestens gekühlt wird, dann überlebt die das nicht lange. Am Ende kommt das Blinken schon daher...

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.12.2016,
00:21

@ xy

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» Wenn die nicht bestens gekühlt wird, dann überlebt die das nicht lange. Am
» Ende kommt das Blinken schon daher...

Das war meine Vermutung. Überlastete LEDs neigen ja oft zum Blinken.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.12.2016,
00:36

@ xy

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » » » 14V LED
» » »
» » » Er hat die mit der halben Flussspannung!
» » ---
» » ?? habe ich das wo überlesen? wo hast du die halbe Flussspannung
» gelesen?
» » Im Link der LED steht mal nichts. Im Datenblatt dachte ich auch daran,
» » es gibt ja Varianten diesen Typs.
»
» Oh weh, du hast wohl recht, er betreibt die mit vier Dies in Reihe bei
» 1200mA, also knapp vor abs max.
» Wenn die nicht bestens gekühlt wird, dann überlebt die das nicht lange. Am
» Ende kommt das Blinken schon daher...

---
So ähnlich dachte ich es auch.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.12.2016,
11:05

@ olit

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » Wenn die nicht bestens gekühlt wird, dann überlebt die das nicht lange.
» Am
» » Ende kommt das Blinken schon daher...
»
» Das war meine Vermutung. Überlastete LEDs neigen ja oft zum Blinken.

So was habe ich noch nicht gehört, aber kann ja sein.

Ich habe den Treiber nun so eingestellt, das die LED mit 900mA betrieben wird. Klappt paar Sekunden, Treiber wird sauheiß, LED wird zum Blinker. Die LED übrigens zeigt noch keine Erwärmung. Fehlt mir vielleicht irgendwelches Wissen?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

21.12.2016,
12:25

@ Sel

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» Ich habe den Treiber nun so eingestellt, das die LED mit 900mA betrieben
» wird. Klappt paar Sekunden, Treiber wird sauheiß, LED wird zum Blinker. Die
» LED übrigens zeigt noch keine Erwärmung.

Geh mal auf 500mA runter.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.12.2016,
12:42

@ xy

LED-Treiber überlastet... - Stoppelwerk

» » Ich habe den Treiber nun so eingestellt, das die LED mit 900mA betrieben
» » wird. Klappt paar Sekunden, Treiber wird sauheiß, LED wird zum Blinker.
» Die
» » LED übrigens zeigt noch keine Erwärmung.
»
» Geh mal auf 500mA runter.

Ok, Treiber bissel mehr als handwarm, LED kalt und nun aber ziemlich dunkel. Bleibt jetzt die Frage: Wie lese ich das Datenblatt des Treibers? Sozusagen: geht nicht? Wie soll der 1,2A vertragen? Mit 9 LED? Was ist da anders (außer der Flußspannung)? Schließlich steht im Datenblatt, das es den Werten nach so gehen müßte mit meiner LED, klärt mich doch bitte mal auf.

Habe meine LED am Labornetzteil getestet. Einfach mal 25 Volt draufgegeben, Strombegrenzung auf 1,2 Ampere. Also Verhältnisse wie bei der Batterie. Und es funzt. Na klar wird die LED warm, aber anfassen kann ich den Kühler noch (passive Kühlung). Mit 1 Ampere reicht die Helligkeit auch aus, so mein Test.

LG Sel