Sel

Radebeul, 18.12.2016, 17:51 (editiert von Sel am 18.12.2016 um 18:23) |
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu (Elektronik) |
Habe mir so ein Teil gekauft (Ebay 172138277758) und finds gar nicht so schlecht. Ok, die Anzeige ist winzig.
Gut beschrieben (allerdings auf Russisch) ist das hier: http://mysku.pro/blog/china-stores/40662.html
Ich muß das Teil mit 30...32 Volt betreiben (Grenzspannung, die anliegen kann), da gehe ich aber schon hart an die Grenzen. Der Spannungsregler wird dann schon mächtig warm auf der Platine. Ich könnte jedoch einen Spannungsregler noch davorschalten, der bissel mehr verheizen kann an Leistung. Leider wird aber eine galvanische Trennung verlangt, lt. dem Beipackzettel.
So einen Baustein habe ich nicht (Batteriebetrieb ist vorgesehen), müßte ich erst kaufen. Andererseits ist es bestimmt irgendwie möglich, einen normalen Spannungsregler zu verwenden, ohne die galvanische Trennung. Dazu bedarf es aber eines Schaltplanes für die Baugruppe, den ich im Netz nicht gefunden habe. Den Spannungsregler einfach runterlöten und durch was Kräftigeres zu ersetzen traue ich mir nicht zu (SMD).
Habt ihr eine Idee?
LG Sel
Edit:
Nach dem Versuch einer Übersetzung habe ich gefunden, das vor dem Spannungsregler ein Widerstand 15 Ohm sitzt (R15). Diesen Widerstand bekomme ich sicher von der Leiterplatte runter. Den könnte ich dann durch einen analogen Spannungsregler (vielleicht 5 Volt) ersetzen. Damit wäre das Problem gelöst. Einfach in die Stromversorgung vor die Pins schalten geht nicht, da ja dort auch die Spannungsmessung abgegriffen wird. Denkt ihr auch so? |
Theo.
18.12.2016, 19:13
@ Sel
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
Hallo
Ein Modul welches galvanische Trennung zwischen Messpannung und Versorgung benötigt kannst du nicht austricksen. Entweder Batterie oder bei Netzversorgung eine gesonderte Trafowicklung, oder Auskopplung über zwei Ekkos.
Theo |
simi7
D Südbrandenburg, 18.12.2016, 21:26
@ Sel
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
» Edit:
» Nach dem Versuch einer Übersetzung habe ich gefunden, das vor dem
» Spannungsregler ein Widerstand 15 Ohm sitzt (R15). Diesen Widerstand
» bekomme ich sicher von der Leiterplatte runter. Den könnte ich dann durch
» einen analogen Spannungsregler (vielleicht 5 Volt) ersetzen. Damit wäre das
» Problem gelöst. Einfach in die Stromversorgung vor die Pins schalten geht
» nicht, da ja dort auch die Spannungsmessung abgegriffen wird. Denkt ihr
» auch so?
So sollte es doch gehen:
 |
bigdie
18.12.2016, 21:33
@ Sel
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
Naja von Traco oder Recohm gibt es jede Menge galv. getrennte Spannungswandler. Kosten halt nur von 10€ aufwärts. Dafür bekommst du dann auch andere Energiezähler aus China, die keine galv. Trannung brauchen und auch bis 100V gehen |
Sel

Radebeul, 19.12.2016, 13:03
@ simi7
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
» So sollte es doch gehen:
»
» 
Ja, geht so. Nun muß ich nur noch eine Variante finden, die stromsparend ist. So ein Dreibeinregler saugt zuviel Ruhestrom. Vielleicht ganz schnöde mit Z-Diode und Darlington-Transistor. Kann ja ganz einfach werden, muß nur "paar Volt" verheizen.
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 19.12.2016, 13:22
@ Sel
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
» Ja, geht so. Nun muß ich nur noch eine Variante finden, die stromsparend
» ist. So ein Dreibeinregler saugt zuviel Ruhestrom. Vielleicht ganz schnöde
» mit Z-Diode und Darlington-Transistor. Kann ja ganz einfach werden, muß nur
» "paar Volt" verheizen.
»
» LG Sel
Kommt auf den Typ an. Mit einem normalen Dreibeiner sind unter 100µA möglich, es gibt sogar stromsparende mit noch viel weniger. |
Fuchsbau
20.12.2016, 23:40
@ bigdie
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
Sehe ich dann ja genau so, aber du musst für dich wissen wie du denn das siehst und wie viel du da auch wieder ablegen möchtest. Aber wie gesagt eben nochmals einen anderen bestellen mag etwas einfacher sein. |
bigdie
21.12.2016, 05:26
@ Sel
|
Multi"prüfer" aus China, aber Fragen dazu |
. Vielleicht ganz schnöde
» mit Z-Diode und Darlington-Transistor. Kann ja ganz einfach werden, muß nur
» "paar Volt" verheizen.
»
» LG Sel
Batteriestrom soll man doch nicht verheizen. Gibt von Traco und Recohm auch 3-Beiner Pinkompatibel zum 78xx aber ohne Kühlfahne, weil die das nicht brauchen |