Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Katermerlin(R)

12.12.2016,
16:24
 

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?) (Elektronik)

Kürzlich habe ich mein geliebtes Multimeter MD-10759 gekillt. Schluchz. :crying:

Wollte Netzspannung messen und hab versehentlich den Schalter auf Durchgangsprüfung stehen gehabt.

Shit happens... Nach Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung trotzdem kein Bild / kein Ton...

Auf Fehlersuche gegangen. Ein- / Ausschalter probeweise getauscht (auf der Platine ist noch ein zweiter Schalter derselben Art für "Hold", den hab ich hergenommen).
Danach beim Einschalten kurzzeitig Display wieder aktiv (1 sek), dann wieder kein Bild mehr.

Fragen:
Kennt jemand eine Quelle für einen Schaltplan?
Wo könnte ich wie mit der Fehlersuche fortfahren?

Als Anlage ein Bild des Multimeters.

Das Gerät ist von Aldi / KingCraft und wird auch unter den Namen Elix RE93 oder DIGITAL MULTIMETER 15151 vertrieben.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank für Beiträge,

Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.12.2016,
16:36
(editiert von geralds
am 12.12.2016 um 16:44)


@ Katermerlin

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» Kürzlich habe ich mein geliebtes Multimeter MD-10759 gekillt. Schluchz.
» :crying:
»
» Wollte Netzspannung messen und hab versehentlich den Schalter auf
» Durchgangsprüfung stehen gehabt.
»
» Shit happens... Nach Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung trotzdem
» kein Bild / kein Ton...
»
» Auf Fehlersuche gegangen. Ein- / Ausschalter probeweise getauscht (auf der
» Platine ist noch ein zweiter Schalter derselben Art für "Hold", den hab ich
» hergenommen).
» Danach beim Einschalten kurzzeitig Display wieder aktiv (1 sek), dann
» wieder kein Bild mehr.
»
» Fragen:
» Kennt jemand eine Quelle für einen Schaltplan?
» Wo könnte ich wie mit der Fehlersuche fortfahren?
»
» Als Anlage ein Bild des Multimeters.
»
» Das Gerät ist von Aldi / KingCraft und wird auch unter den Namen Elix RE93
» oder DIGITAL MULTIMETER 15151 vertrieben.
»
» Kann mir jemand weiterhelfen?
»
» Vielen Dank für Beiträge,
»
» Wolfgang
»
»

---
Da hat sich wohl der Strom grausam durchgefressen, wa't?!! :-D



:wink:


Du siehst doch sicher den dicken Fliegenschiss bei den Klemmen neben dem Shunt.
Auch den noch dickeren beim Display.

Versuche mal diese zu tauschen. :-D

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

der wieder

12.12.2016,
16:44

@ Katermerlin

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» Kürzlich habe ich mein geliebtes Multimeter MD-10759 gekillt. Schluchz.
» :crying:
»
» Wollte Netzspannung messen und hab versehentlich den Schalter auf
» Durchgangsprüfung stehen gehabt.
»
» Shit happens... Nach Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung trotzdem
» kein Bild / kein Ton...
»
» Auf Fehlersuche gegangen. Ein- / Ausschalter probeweise getauscht (auf der
» Platine ist noch ein zweiter Schalter derselben Art für "Hold", den hab ich
» hergenommen).
» Danach beim Einschalten kurzzeitig Display wieder aktiv (1 sek), dann
» wieder kein Bild mehr.
»
» Fragen:
» Kennt jemand eine Quelle für einen Schaltplan?
» Wo könnte ich wie mit der Fehlersuche fortfahren?
»
» Als Anlage ein Bild des Multimeters.
»
» Das Gerät ist von Aldi / KingCraft und wird auch unter den Namen Elix RE93
» oder DIGITAL MULTIMETER 15151 vertrieben.
»
» Kann mir jemand weiterhelfen?
»
» Vielen Dank für Beiträge,
»
» Wolfgang
»
»

Ich denke nicht dass das Meßgerät bei solch einer erheblichen Überlast noch zu retten ist.
Der Chip ist eingegossen auf der Platine Montiert, und dieser ist nicht tauschbar, dieser hat mit großer Warscheinlichkeit einen defekt.

Katermerlin(R)

12.12.2016,
16:50

@ der wieder

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» Ich denke nicht dass das Meßgerät bei solch einer erheblichen Überlast noch
» zu retten ist.
» Der Chip ist eingegossen auf der Platine Montiert, und dieser ist nicht
» tauschbar, dieser hat mit großer Warscheinlichkeit einen defekt.
Das befürchte ich auch, falls niemandem mehr etwas einfällt. Der Chip ist in der Tat auf die Platine geprintet... Zumindest der Schaden ist nicht so bedeutend, ich glaub das Teil hat keine 20€ gekostet, aber ich hatte mich schon so dran gewöhnt....»

bigdie(R)

12.12.2016,
18:25

@ Katermerlin

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

ich glaub das Teil hat keine 20€ gekostet, aber ich hatte mich
» schon so dran gewöhnt....»
Das kann ich nachvollziehen. Für mich wird es auch immer schwieriger eins zu finden.
Ich will keine automatische messbereichsumschaltung und auch nicht, das es nach 5min abschaltet und 600V AC und DC sollte es mindestens auch können und das wird immer schwieriger.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
13.12.2016,
14:44

@ bigdie

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» ich glaub das Teil hat keine 20€ gekostet, aber ich hatte mich
» » schon so dran gewöhnt....»
» Das kann ich nachvollziehen. Für mich wird es auch immer schwieriger eins
» zu finden.
» Ich will keine automatische messbereichsumschaltung und auch nicht, das es
» nach 5min abschaltet und 600V AC und DC sollte es mindestens auch können
» und das wird immer schwieriger.

Dann nimm das UT61e oder so ähnlich.
Das hat auto und man. Bereichsumschaltung und einen galv. getrennten PC-Anschluss.
Da kannst du mit einer Batterie einige Ladekurven von Akkus mitloggen ohne dass es sich abschaltet.
Mit 4 Stellen nach dem Komma hat es auch genügend Interpretations Spielraum :-D .

Ok, es kostet mehrere 20€.

bigdie(R)

13.12.2016,
16:19

@ simi7

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

Genau das hat halt keine manuelle Bereichsumschaltung. Ich hab es zu 80% mit ca.24V DC und die restlichen 20% mit 230 oder 400V AC zu tun. Und das ist ganz einfach lästig nach dem Einschalten jedesmal noch 3 oder 4 mal den Range knopf zu drücken. Und wenn man die Automatik nimmt und im Schaltschrank an 30 Stellen nacheinander misst, ob 24V vorhanden sind und jedes mal 5s warten muss, bis die Bereiche durchgeschalten haben, ist es genauso blöd. Mal ganz davon abgesehen, das dann auch die Gefahr besteht, das man 20mV Kriechspannung für 20V hält. Und die 4 Stellen nach dem Komma, die schenke ich dir, mir reichen 2 oder auch eine, wenn ich mich halbwegs auf diese verlassen kann.

der wieder

14.12.2016,
17:08

@ bigdie

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» Genau das hat halt keine manuelle Bereichsumschaltung. Ich hab es zu 80%
» mit ca.24V DC und die restlichen 20% mit 230 oder 400V AC zu tun. Und das
» ist ganz einfach lästig nach dem Einschalten jedesmal noch 3 oder 4 mal den
» Range knopf zu drücken. Und wenn man die Automatik nimmt und im
» Schaltschrank an 30 Stellen nacheinander misst, ob 24V vorhanden sind und
» jedes mal 5s warten muss, bis die Bereiche durchgeschalten haben, ist es
» genauso blöd. Mal ganz davon abgesehen, das dann auch die Gefahr besteht,
» das man 20mV Kriechspannung für 20V hält. Und die 4 Stellen nach dem Komma,
» die schenke ich dir, mir reichen 2 oder auch eine, wenn ich mich halbwegs
» auf diese verlassen kann.

Die guten alten dinger :-D

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=214362

Katermerlin(R)

20.12.2016,
13:56

@ der wieder

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

Ich hab mir jetzt das UNI-T M890G geholt. Macht fast dasselbe wie das MD-10759, sogar noch etwas mehr. Kann auch Kapazität und Frequenz in beschränktem Rahmen. Dafür keine Batteriemessung. Aber das kann ich auch mit einem anderen Gerät, das ich hier haben.
Hat sagenhafte 15€ incl. Versand gekostet. Man möchte meinen, das ist nix Gescheites. Aber für meine Zwecke reicht es, auch die evtl. mangelhafte Genauigkeit, und wenn es wiedermal abraucht hol ich mir ein anderes. Einziger Nachteil: Keine Betriebsanleitung in de oder en, nur in Polnisch. Das ist mir aber wurscht, komme damit auch so zurecht

mondfinsternis

23.12.2016,
19:35

@ Katermerlin

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

» Ich hab mir jetzt das UNI-T M890G geholt. Macht fast dasselbe wie das
» MD-10759, sogar noch etwas mehr. Kann auch Kapazität und Frequenz in
» beschränktem Rahmen. Dafür keine Batteriemessung. Aber das kann ich auch
» mit einem anderen Gerät, das ich hier haben.
» Hat sagenhafte 15€ incl. Versand gekostet. Man möchte meinen, das ist nix
» Gescheites. Aber für meine Zwecke reicht es, auch die evtl. mangelhafte
» Genauigkeit, und wenn es wiedermal abraucht hol ich mir ein anderes.
» Einziger Nachteil: Keine Betriebsanleitung in de oder en, nur in Polnisch.
» Das ist mir aber wurscht, komme damit auch so zurecht

Prima, dass du einen für deine Bedürfnisse adäquaten Ersatz gefunden hast! Ich denke, bei 15-20€ Anschaffungskosten würde sich Basteln und Reparieren des bisherigen Geräts (sofern es überhaupt möglich gewesen wäre) auch nicht wirklich auszahlen..

Katermerlin(R)

23.12.2016,
19:43

@ mondfinsternis

Multimeter MD-10759 tot (oder scheintot?)

Ich hab noch etwas Hoffnung. Immerhin hab ich es hingebracht, daß die Digits wieder angezeigt werden, allerdings blödsinnige Werte...:no: