UweK
12.12.2016, 08:24 |
Schmitttrigger SN74LVC1G14 (Elektronik) |
Hallo
merkwürdiges Verhaltensweise dieses
Schmittrigger IC. SN74LVC1G14
Ich habe mit dem IC eine Taktgeberschaltung von
1 Herz aufgebaut. 1 MegOhm vom Ausgang zum Eingang
und 1µF vom Eingang gegen Masse. Das ist so üblich seit
Jahren. Die Ruhestromaufnahme bewegt sich
von 0 bis 22mA je nach Spannung am Kondensator,
ist das bei dem IC normal.
Mit verschiedenen Exemplaren probiert immer das gleiche
Die Ruhestromaufnahme, gleiche Schaltung, nur mit
einem CD40106 beträgt 0,1mA
Verwenden wollte ich das IC weil es so schön klein ist. |
Offroad GTI
12.12.2016, 09:40
@ UweK
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» von 0 bis 22mA je nach Spannung am Kondensator,
» ist das bei dem IC normal.
Ist das so? 22mA finde ich ein wenig viel.
» einem CD40106 beträgt 0,1mA
» Verwenden wollte ich das IC weil es so schön klein ist.
Ich verstehe die Frage nicht. |
Hartwig
12.12.2016, 09:55
@ UweK
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
Hallo,
» von 0 bis 22mA je nach Spannung am Kondensator,
Hallo
das deutet darauf hin, dass ein Schaltungs- oder Komponentenfehler vorliegt.
Nebenbei: bei Deiner Dimensionierung liegt die Frequenz eher bei 2Hz, siehe Abb. 15 im NXP-Datenblatt. Welche Versorgungsspannung liegt denn an?
Der C liegt am Eingang, da sollte kein nennenswerter Strom fließen. Bleibt also der Widerstand vom Ausgang an den Eingang / C. Ich würde den mal durchmessen. Wie sollen sonst in der Schaltung mA's fließen? Also entweder Komponentenfehler oder Schaltungsfehler.
Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 12.12.2016, 09:59
@ Offroad GTI
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» » von 0 bis 22mA je nach Spannung am Kondensator,
» » ist das bei dem IC normal.
» Ist das so? 22mA finde ich ein wenig viel.
»
»
» » einem CD40106 beträgt 0,1mA
» » Verwenden wollte ich das IC weil es so schön klein ist.
» Ich verstehe die Frage nicht.
---
ist eine versteckte Frage, ohne Fragezeichen, in seiner Beschreibung.
Ein hoher Strom entsteht, wenn beide Treiber gleichzeitig offen sind, bei UB_halbe.
Dazu muss man nun diese verwendeten Bauteile untereinander per Datenbuch Hersteller spezifisch vergleichen.
www.ti.com
www.onsemi.com
www.nxp.com
www.infineon.com
auch die Japaner, etc...
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
12.12.2016, 10:21
@ geralds
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
Hallo Gerald
»
» Ein hoher Strom entsteht, wenn beide Treiber gleichzeitig offen sind, bei
» UB_halbe.
» Dazu muss man nun diese verwendeten Bauteile untereinander per Datenbuch
» Hersteller spezifisch vergleichen.
Hallo Gerald,
schon klar, aber wie beziehst Du das auf diese Schaltung?
Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 12.12.2016, 10:47 (editiert von geralds am 12.12.2016 um 11:01)
@ Hartwig
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» Hallo Gerald
» »
» » Ein hoher Strom entsteht, wenn beide Treiber gleichzeitig offen sind,
» bei
» » UB_halbe.
» » Dazu muss man nun diese verwendeten Bauteile untereinander per Datenbuch
» » Hersteller spezifisch vergleichen.
» Hallo Gerald,
» schon klar, aber wie beziehst Du das auf diese Schaltung?
» Grüße
» Hartwig
---
wenn ich seine Schaltung mir vorstelle, vermute ich
das Toggeln der Kondi-Umladungen um das VCC_Mittel herum.
Dazu das volle Schalten der Ausgänge gemäß VCC.
Ergäbe bei VCC 5V so ~~30mA, bzw. 3.3V ~~24mA....

Sein Fehler wäre meiner Ansicht "Ruhestromaufnahme" - wenn es taktet, gibt's keinen Ruhestrom.
Entweder oben ist geschlossen, oder unten; einen mittleren Strom kann ich mir vorstellen.



Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

12.12.2016, 12:39
@ UweK
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» merkwürdiges Verhaltensweise dieses
» Schmittrigger IC. SN74LVC1G14
http://www.ti.com.cn/cn/lit/an/scba004d/scba004d.pdf |
Hartwig
12.12.2016, 12:54 (editiert von Hartwig am 12.12.2016 um 12:56)
@ geralds
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
Hallo Gerald,
ich verstehe, was Du meinst, aber der Takt liegt hier bei etwa 2Hz, und da es sich um einen Schmitt-Trigger handelt, sollte der Ausgang relativ schnell schalten. Es könnten also nur sehr kurze Spikes sein. Der Lade/Entladestrom ist durch den 1M-Widerstand begrenzt. Und dann ist da ja auch die Bemerkung "abhängig von der Kondensatorladung" oder so ähnlich....Nun gut, wir wissen nicht, wie was wo gemessen wurde...
NXP zeigt genau diese Schaltung sogar im Datenblatt für den 74LVC1G14, da würde ich hier keine Fußangeln vermuten.
Ich vermute einen falschen Widerstand, einen Fehler im Schaltungsaufbau oder ein defektes IC - aber es wurden ja schon mehrere probiert. (was nicht gegen ein Problem im Aufbau spricht oder einen anderen Fehler dort, wo man ihn nicht vermutet). Vielleicht arbeitet das Ding ja auch als Oszillator bei sehr hoher Frequenz, das wäre auch eine Erklärung.
Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 12.12.2016, 13:03
@ Hartwig
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» Hallo Gerald,
» ich verstehe, was Du meinst, aber der Takt liegt hier bei etwa 2Hz, und da
» es sich um einen Schmitt-Trigger handelt, sollte der Ausgang relativ
» schnell schalten. Es könnten also nur sehr kurze Spikes sein. Der
» Lade/Entladestrom ist durch den 1M-Widerstand begrenzt. Und dann ist da ja
» auch die Bemerkung "abhängig von der Kondensatorladung" oder so
» ähnlich....Nun gut, wir wissen nicht, wie was wo gemessen wurde...
» NXP zeigt genau diese Schaltung sogar im Datenblatt für den 74LVC1G14, da
» würde ich hier keine Fußangeln vermuten.
» Ich vermute einen falschen Widerstand, einen Fehler im Schaltungsaufbau
» oder ein defektes IC - aber es wurden ja schon mehrere probiert. (was nicht
» gegen ein Problem im Aufbau spricht oder einen anderen Fehler dort, wo man
» ihn nicht vermutet). Vielleicht arbeitet das Ding ja auch als Oszillator
» bei sehr hoher Frequenz, das wäre auch eine Erklärung.
» Grüße
» Hartwig
---
Hallo Hartwig, ja so sehe ich das auch.
Zudem, xy hat noch einen Hinweis: offene Eingänge ungenutzter Gates, im Links ein pdf zu TI.
Damit wären mehrere Phänomene gegeben.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
12.12.2016, 13:09
@ xy
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» » merkwürdiges Verhaltensweise dieses
» » Schmittrigger IC. SN74LVC1G14
»
» http://www.ti.com.cn/cn/lit/an/scba004d/scba004d.pdf
aber das ist doch ein Schmitt-Trigger, auch heißt es im Datenblatt von NXP:
"The 74LVC1G14-Q100 provides the inverting buffer function with Schmitt trigger input.
It is capable of transforming slowly changing in
put signals into sharply defined, jitter-free
output signals." |
xy

12.12.2016, 13:09
@ geralds
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» Zudem, xy hat noch einen Hinweis: offene Eingänge ungenutzter Gates
Nein, die gibts beim Single Gate 7414 ja nicht. Ich hab was anderes gemeint. |
xy

12.12.2016, 13:10
@ Hartwig
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» » » merkwürdiges Verhaltensweise dieses
» » » Schmittrigger IC. SN74LVC1G14
» »
» » http://www.ti.com.cn/cn/lit/an/scba004d/scba004d.pdf
»
» aber das ist doch ein Schmitt-Trigger, auch heißt es im Datenblatt von
» NXP:
» "The 74LVC1G14-Q100 provides the inverting buffer function with Schmitt
» trigger input.
» It is capable of transforming slowly changing in
» put signals into sharply defined, jitter-free
» output signals."
Ja, frisst aber im Übergangsbereich der Eingangsspannung Querstrom. |
Hartwig
12.12.2016, 14:02
@ xy
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» Ja, frisst aber im Übergangsbereich der Eingangsspannung Querstrom.
ok, daraus würde ich schließen, daß der 74LVC1G14 einen standardmäßigen CMOS-Eingang hat und die Triggerschaltung "irgendwie" dahinter liegt.
das Datenblatt
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74LVC1G14.pdf
sagt in "general description":
"Schmitt-trigger action at the input
makes the circuit tolerant for slower input rise and fall time."
ok, das wäre zu definieren, etwas weiter dann in "features and benfits":
"Unlimited rise and fall times"
und dann schließlich unter "Applications":
" -Wave and pulse shaper
-Astable multivibrator
-Monostable multivibrator"
Dann ist Funktionsblockdiagramm der Schmitt-Trigger auch als Eingagngsschaltung vor dem Inverter gezeichnet.
Aus dem Datenblatt würde ich daher schließen, dass ein "Schleich" am Eingang keine Probleme machen sollte, darauf wird ja eigentlich direkt hingewiesen!
Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 12.12.2016, 14:18
@ xy
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» » Zudem, xy hat noch einen Hinweis: offene Eingänge ungenutzter Gates
»
» Nein, die gibts beim Single Gate 7414 ja nicht. Ich hab was anderes
» gemeint.
---
grr, ja, hast recht.
Herr Altsheimer, ähm Alzheimer, hat sich wohl wieder gemeldet.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 12.12.2016, 14:37
@ xy
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» » merkwürdiges Verhaltensweise dieses
» » Schmittrigger IC. SN74LVC1G14
»
» http://www.ti.com.cn/cn/lit/an/scba004d/scba004d.pdf
---
Dann war ich wohl schon auf der richtigen Spur mit meiner Meldung oben.
Also für solche Schaltungen heißt es den richtigen Käfer zu wählen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

12.12.2016, 14:40
@ Hartwig
|
Schmitttrigger SN74LVC1G14 |
» ok, daraus würde ich schließen, daß der 74LVC1G14 einen standardmäßigen
» CMOS-Eingang hat und die Triggerschaltung "irgendwie" dahinter liegt.
So ist das fast immer.
» Aus dem Datenblatt würde ich daher schließen, dass ein "Schleich" am
» Eingang keine Probleme machen sollte, darauf wird ja eigentlich direkt
» hingewiesen!
Ein Querstrom bedeutet ja noch lange nicht, dass es Probleme gibt. |