linhlinh

10.12.2016, 22:49 |
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden (Elektronik) |
Servus,
ich baue jetzt eine RC-Schatung, um den Kondensator C auf-, entzuladen.
Darin ist eine reale Spannungsquelle, also wird weiter als eine ideale Quelle und einen Innenwiderstand betrachtet. Für ideale Spannungsquelle kann man so eine e-Funktion haben : Uc(t)=|U0|⋅(1−e^(−t/RC)) mit U0 ist Spannung der Quelle und R*C die sogenannte Zeitkonstante.
Beim Messen ist aber nur U=U0-I*Innenwiderstand gemessen. Verständlich ist Gesamtwiderstand dann die Summe von Innen- und Lastwiderstand. Aber wie kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße  |
linhlinh
10.12.2016, 22:51
@ linhlinh
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
» Servus,
» ich baue jetzt eine RC-Schatung, um den Kondensator C auf-, entzuladen.
» Darin ist eine reale Spannungsquelle, also wird weiter als eine ideale
» Quelle und einen Innenwiderstand betrachtet. Für ideale Spannungsquelle
» kann man so eine e-Funktion haben :
» Uc(t)=|U0|⋅(1−e^(−t/RC)) mit U0 ist Spannung der Quelle
» und R*C die sogenannte Zeitkonstante.
» Beim Messen ist aber nur U=U0-I*Innenwiderstand gemessen. Verständlich ist
» Gesamtwiderstand dann die Summe von Innen- und Lastwiderstand. Aber wie
» kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
» Vielen Dank im Voraus.
» Grüße 
*Tippfehler
Uc(t)=|U0|(1-e^(-t/RC)) |
Hartwig
10.12.2016, 23:00
@ linhlinh
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
Hallo,
» Aber wie
» kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
» Vielen Dank im Voraus.
» Grüße 
nur dann kan man ihn einfach bestimmen - wie groß ist bei I=0 der Spannungsabfall an Ri?? -
Grüße
Hartwig |
Kendiman
11.12.2016, 09:37 (editiert von Kendiman am 11.12.2016 um 15:26)
@ linhlinh
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
» » Servus,
» » ich baue jetzt eine RC-Schatung, um den Kondensator C auf-, entzuladen.
» » Darin ist eine reale Spannungsquelle, also wird weiter als eine ideale
» » Quelle und einen Innenwiderstand betrachtet. Für ideale Spannungsquelle
» » kann man so eine e-Funktion haben :
» » Uc(t)=|U0|⋅(1−e^(−t/RC)) mit U0 ist Spannung der
» Quelle
» » und R*C die sogenannte Zeitkonstante.
» » Beim Messen ist aber nur U=U0-I*Innenwiderstand gemessen. Verständlich
» ist
» » Gesamtwiderstand dann die Summe von Innen- und Lastwiderstand. Aber wie
» » kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
» » Vielen Dank im Voraus.
» » Grüße 
»
»
» *Tippfehler
» Uc(t)=|U0|(1-e^(-t/RC))
du sprichst von einer realen Spannungsquelle. Jede Spannungsquelle die du hast ist real.
Etwas anderes gibt es nicht. Nur zur Erstellung von Formeln wird eine ideale
Spannungsquelle vorausgesetzt. Techniker sprechen nur von Spannungsquellen
und meinen eine reale Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ri,
Ohne es direkt zu betonen.
Wenn Ri viel kleiner ist als R dann ist der Fehler sehr sehr gering.
Also wird Ri vernachlässigt.
Den Ri ohne Strommessung kann man nicht bestimmen.
Ist auch nicht relevant, wenn Ri << R
Beispiel:
R = 10 kOhm
C = 2200 uF
Spannungsquelle 12 V Ri = unbekannt
Egal welche Spannungsquelle du verwendest ob Batterie oder Netzgerät,
der Innenwiderstand ist sicherlich kleiner 1 Ohm.
Im Bild ein Beispiel:
Ein Amperemeter ist nicht erforderlich, wäre aber sinnvoll,
um den fließenden Strom zu beobachten.
Das Voltmmeter sollte möglichst hochohmig sein, damit es den
Kondensator nicht belastet.
Ein Digitalmultimeter ist hochohmig genug. Die Ablesung wird etwas (sehr) schwierig.
Ein Zeigerinstrument (Voltmeter mit mindestens 10 kOhm/V) ist viel besser.
Die Zeitkonstante ist 22 s. Nach ca 5 x 22 s = 110 s ist der Kondensator voll
Das kann man mit dem analogen Voltmeter bestens beobachten .
Das wäre z.B. eine Schaltung, mit der du die Aufladung eines
Kondensators beobachten kannst.
Wenn du aber wissen willst, wie man den Innenwiderstand bestimmt,
dann melde dich.
 |
linhlinh

12.12.2016, 13:52
@ Kendiman
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
» » » Servus,
» » » ich baue jetzt eine RC-Schatung, um den Kondensator C auf-,
» entzuladen.
» » » Darin ist eine reale Spannungsquelle, also wird weiter als eine ideale
» » » Quelle und einen Innenwiderstand betrachtet. Für ideale
» Spannungsquelle
» » » kann man so eine e-Funktion haben :
» » » Uc(t)=|U0|⋅(1−e^(−t/RC)) mit U0 ist Spannung der
» » Quelle
» » » und R*C die sogenannte Zeitkonstante.
» » » Beim Messen ist aber nur U=U0-I*Innenwiderstand gemessen. Verständlich
» » ist
» » » Gesamtwiderstand dann die Summe von Innen- und Lastwiderstand. Aber
» wie
» » » kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
» » » Vielen Dank im Voraus.
» » » Grüße 
» »
» »
» » *Tippfehler
» » Uc(t)=|U0|(1-e^(-t/RC))
»
» du sprichst von einer realen Spannungsquelle. Jede Spannungsquelle die du
» hast ist real.
» Etwas anderes gibt es nicht. Nur zur Erstellung von Formeln wird eine
» ideale
» Spannungsquelle vorausgesetzt. Techniker sprechen nur von Spannungsquellen
» und meinen eine reale Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ri,
» Ohne es direkt zu betonen.
»
» Wenn Ri viel kleiner ist als R dann ist der Fehler sehr sehr gering.
» Also wird Ri vernachlässigt.
» Den Ri ohne Strommessung kann man nicht bestimmen.
» Ist auch nicht relevant, wenn Ri << R
»
» Beispiel:
»
» R = 10 kOhm
» C = 2200 uF
» Spannungsquelle 12 V Ri = unbekannt
»
» Egal welche Spannungsquelle du verwendest ob Batterie oder Netzgerät,
» der Innenwiderstand ist sicherlich kleiner 1 Ohm.
»
» Im Bild ein Beispiel:
»
» Ein Amperemeter ist nicht erforderlich, wäre aber sinnvoll,
» um den fließenden Strom zu beobachten.
» Das Voltmmeter sollte möglichst hochohmig sein, damit es den
» Kondensator nicht belastet.
» Ein Digitalmultimeter ist hochohmig genug. Die Ablesung wird etwas (sehr)
» schwierig.
» Ein Zeigerinstrument (Voltmeter mit mindestens 10 kOhm/V) ist viel besser.
»
» Die Zeitkonstante ist 22 s. Nach ca 5 x 22 s = 110 s ist der Kondensator
» voll
» Das kann man mit dem analogen Voltmeter bestens beobachten .
»
» Das wäre z.B. eine Schaltung, mit der du die Aufladung eines
» Kondensators beobachten kannst.
»
» Wenn du aber wissen willst, wie man den Innenwiderstand bestimmt,
» dann melde dich.
»
»
»
»
»
»
» 
Danke für deine Antwort, aber ich meine was umgekehrt.
Also bei mir ist Ri bekannt und Uquelle unbekannt. Meine Frage ist, ob man Uquelle bestimmen kann, ohne I zu messen. |
Hartwig
12.12.2016, 14:07
@ linhlinh
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
Hallo
das ist UC aber nach >5tau, also wenn der Strom gegen 0 gegangen ist. sagte ich bereits....
Hartwig |
Kendiman
12.12.2016, 14:25
@ linhlinh
|
Kondensator mit einer realen Spannungsquelle laden |
» » » » Servus,
» » » » ich baue jetzt eine RC-Schatung, um den Kondensator C auf-,
» » entzuladen.
» » » » Darin ist eine reale Spannungsquelle, also wird weiter als eine
» ideale
» » » » Quelle und einen Innenwiderstand betrachtet. Für ideale
» » Spannungsquelle
» » » » kann man so eine e-Funktion haben :
» » » » Uc(t)=|U0|⋅(1−e^(−t/RC)) mit U0 ist Spannung der
» » » Quelle
» » » » und R*C die sogenannte Zeitkonstante.
» » » » Beim Messen ist aber nur U=U0-I*Innenwiderstand gemessen.
» Verständlich
» » » ist
» » » » Gesamtwiderstand dann die Summe von Innen- und Lastwiderstand. Aber
» » wie
» » » » kann man U0 bestimmen, ohne I zu messen?
» » » » Vielen Dank im Voraus.
» » » » Grüße 
» » »
» » »
» » » *Tippfehler
» » » Uc(t)=|U0|(1-e^(-t/RC))
» »
» » du sprichst von einer realen Spannungsquelle. Jede Spannungsquelle die
» du
» » hast ist real.
» » Etwas anderes gibt es nicht. Nur zur Erstellung von Formeln wird eine
» » ideale
» » Spannungsquelle vorausgesetzt. Techniker sprechen nur von
» Spannungsquellen
» » und meinen eine reale Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ri,
» » Ohne es direkt zu betonen.
» »
» » Wenn Ri viel kleiner ist als R dann ist der Fehler sehr sehr gering.
» » Also wird Ri vernachlässigt.
» » Den Ri ohne Strommessung kann man nicht bestimmen.
» » Ist auch nicht relevant, wenn Ri << R
» »
» » Beispiel:
» »
» » R = 10 kOhm
» » C = 2200 uF
» » Spannungsquelle 12 V Ri = unbekannt
» »
» » Egal welche Spannungsquelle du verwendest ob Batterie oder Netzgerät,
» » der Innenwiderstand ist sicherlich kleiner 1 Ohm.
» »
» » Im Bild ein Beispiel:
» »
» » Ein Amperemeter ist nicht erforderlich, wäre aber sinnvoll,
» » um den fließenden Strom zu beobachten.
» » Das Voltmmeter sollte möglichst hochohmig sein, damit es den
» » Kondensator nicht belastet.
» » Ein Digitalmultimeter ist hochohmig genug. Die Ablesung wird etwas
» (sehr)
» » schwierig.
» » Ein Zeigerinstrument (Voltmeter mit mindestens 10 kOhm/V) ist viel
» besser.
» »
» » Die Zeitkonstante ist 22 s. Nach ca 5 x 22 s = 110 s ist der Kondensator
» » voll
» » Das kann man mit dem analogen Voltmeter bestens beobachten .
» »
» » Das wäre z.B. eine Schaltung, mit der du die Aufladung eines
» » Kondensators beobachten kannst.
» »
» » Wenn du aber wissen willst, wie man den Innenwiderstand bestimmt,
» » dann melde dich.
» »
» »
» »
» »
» »
» »
» » 
»
»
» Danke für deine Antwort, aber ich meine was umgekehrt.
» Also bei mir ist Ri bekannt und Uquelle unbekannt. Meine Frage ist, ob man
» Uquelle bestimmen kann, ohne I zu messen.
Das ist ja sehr interessant. Die meisten haben den Ri noch nie gesehen.
Nur durch messen kann man ihn errechnen. Außerdem kann er sich ändern.
Natürlich kann man die Uquelle bestimmen ohne I zu messen.
Fragst du rein theoretisch oder ist das etwa eine Aufgabe ?
Ging es eigentlich gar nicht um das RC-Glied ?
Worauf soll ich antworten ?
Wenn eine Spannungsquelle unbelastet ist, also kein Verbraucher
angeschlossen ist und damit auch kein Strom fließt, dann kann man
mit einem Voltmeter die Spannung Uo messen.
Also an die Spannungsquelle ein Voltmeter anschließen.
Was du da misst ist die Spannung Uo
Wenn du einen Lastwiderstand (Lämpchen) an die Spannungsquelle
anschließt, dann wird die Spannung an der Spannungsquelle etwas geringer sein.
Die Spannungsdifferenz zwischen unbelasteter und belasteter Spannungsquelle
ist am Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle verbraucht worden. |