Nick
09.12.2016, 19:20 |
Linearität des Hochspannungs-Messteilers (Elektronik) |
Hallo.
Kennt sich jemand im Bereich der Hochspannungstechnik/-Messtechnik aus.
Was versteht man unter der Linearität eines Hochspannungsmessteilers und seiner Kalibrierung?
Ich kann dazu nichts im Netz finden.
Gruß
Nick |
Offroad GTI
09.12.2016, 22:13 (editiert von Offroad GTI am 09.12.2016 um 22:15)
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» Was versteht man unter der Linearität eines Hochspannungsmessteilers
Was man immer unter Linearität versteht (ob Hochspannungsmessteiler oder sonstwas) 
Das Maß, in wie weit das Verhältnis der Ausgangs- zur Eingangsspannung (Proportionalitätsfaktor) über den Messbereich variiert.
und seiner Kalibrierung?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung |
Nick
10.12.2016, 12:06
@ Offroad GTI
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» » Was versteht man unter der Linearität eines Hochspannungsmessteilers
» Was man immer unter Linearität versteht (ob Hochspannungsmessteiler oder
» sonstwas) 
» Das Maß, in wie weit das Verhältnis der Ausgangs- zur Eingangsspannung
» (Proportionalitätsfaktor) über den Messbereich variiert.
»
» und seiner Kalibrierung?
» https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung
Moin, danke.
Mir ist selbst jetzt auch nicht ganz klar, was man unter der Linearität eines Hochspannungs-Messteilers versteht. Aber ich glaube, was Du bezüglich des Proportionalitätsfaktors und seiner Konstanz über einen großen Messbereich gesagt hast, ist diese Linearität.
Gibt es ausführliche Informationen über den technischen Aufbau und die Kalibrierung eines Hochspannungs-Messteilers? Ich kann im Netz nichts darüber finden.
Ist das vermutlich in den Normen verzeichnet (Kalibrierung)?
Gruß
Nick |
Theo.
10.12.2016, 15:29
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
Hallo
Es gibt zwar ein allgemeines Funktionsprinzip eines Messteilers, aber wie der jeweilige Hersteller das umsetzt ist seine Sache, und im Datenblatt seines Produktes ist hoffentlich die linearität und kalibrierfähigkeit verzeichnet.
Such dir einen Messteiler eines bekannten Herstellers, und sieh im Datenblatt nach.
Theo |
Nick
10.12.2016, 15:38
@ Theo.
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» Hallo
»
» Es gibt zwar ein allgemeines Funktionsprinzip eines Messteilers, aber wie
» der jeweilige Hersteller das umsetzt ist seine Sache, und im Datenblatt
» seines Produktes ist hoffentlich die linearität und kalibrierfähigkeit
» verzeichnet.
»
» Such dir einen Messteiler eines bekannten Herstellers, und sieh im
» Datenblatt nach.
»
» Theo
Hallo Theo,
danke für Deine Antwort.
Um das vorab noch einmal klarzustellen:
Ist mit der Linearität eines Hochspannungs-Messteilers gemint, dass die Konstanz der Teilerverhältnisse über einem vorgegebenen Messbereich innerhalb eines Toleranzbereiches liegt?
Gruß
Nick |
Theo.
10.12.2016, 16:06
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» Um das vorab noch einmal klarzustellen:
» Ist mit der Linearität eines Hochspannungs-Messteilers gemint, dass die
» Konstanz der Teilerverhältnisse über einem vorgegebenen Messbereich
» innerhalb eines Toleranzbereiches liegt?
»
» Gruß
» Nick
Hallo
Ja, so verstehe ich das auch, aber sieh dir doch mal den Tektronix P6015 an, der ist ganz gut dokumentiert.
Theo |
Nick
10.12.2016, 16:24
@ Theo.
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
Vielen Dank.
Noch eine Sache zur Kalibrierung von Hochspannungs-Messteilern.
Warum werden Hochspannungs-Messteiler vom Hersteller nicht bei Nennspannung kalibriert?
Ein 1200kV-Messteiler wird dementspechend nicht bei 1200kV kalibriert.
Wo gibt es Informationen zur Kalibrierung oder wird das in den Normen festgelegt?
Gruß
Nick |
Theo.
10.12.2016, 16:41
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
Hallo
Welche Norm? Ein Hersteller stellt einen Messteiler her, und gibt in der Beschreibung eine Toleranz von z.B. 3% an. Das ist die Norm. Wenn er kalibrierbar ist, dann kann man ihn auch noch auf den Messgeräteeingang abstimmen.
Habe ich richtig gelesen, wir reden über 1,2MV?
Theo |
Nick
10.12.2016, 16:49
@ Theo.
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» Hallo
»
» Welche Norm? Ein Hersteller stellt einen Messteiler her, und gibt in der
» Beschreibung eine Toleranz von z.B. 3% an. Das ist die Norm. Wenn er
» kalibrierbar ist, dann kann man ihn auch noch auf den Messgeräteeingang
» abstimmen.
»
» Habe ich richtig gelesen, wir reden über 1,2MV?
»
» Theo
danke, ja korrekt, 1200kV oder 1,2MV.
Ich habe irgendwo gelesen, dass die Hersteller nicht mit Nennspannung kalibrieren; ach im "Küchler" war's:
"Die extrapolation des bei Nennspannung kalibrierten Teilerverhältnisses um viele Größenordnungen auf das Niveau der Hochspannung setzt die Linearität der verwendeten Bauelemente bzgl. der Spannung voraus."
Hat das einen bestimmten Grund?
Gruß
Nick |
xy

10.12.2016, 17:18
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» "Die extrapolation des bei Nennspannung kalibrierten Teilerverhältnisses um
» viele Größenordnungen auf das Niveau der Hochspannung setzt die Linearität
» der verwendeten Bauelemente bzgl. der Spannung voraus."
»
» Hat das einen bestimmten Grund?
Reale Widerstände sind spannungsabhängig. |
Nick
10.12.2016, 19:32
@ xy
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» » "Die extrapolation des bei Nennspannung kalibrierten Teilerverhältnisses
» um
» » viele Größenordnungen auf das Niveau der Hochspannung setzt die
» Linearität
» » der verwendeten Bauelemente bzgl. der Spannung voraus."
» »
» » Hat das einen bestimmten Grund?
»
» Reale Widerstände sind spannungsabhängig.
Hi.
Aber wie garantiert der Hersteller dann die Linearität der Teilerverhältnisse bei Nennspannung?
Nick |
xy

10.12.2016, 19:53
@ Nick
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» Aber wie garantiert der Hersteller dann die Linearität der
» Teilerverhältnisse bei Nennspannung?
Er weiß ja was er verbaut hat. |
Nick
10.12.2016, 20:09
@ xy
|
Linearität des Hochspannungs-Messteilers |
» » Aber wie garantiert der Hersteller dann die Linearität der
» » Teilerverhältnisse bei Nennspannung?
»
» Er weiß ja was er verbaut hat.
Gibt es Unterlagen dazu, in denen die verbauten Teile und ihre Funktion beschrieben sind, damit man das verstehen kann?
Ich verstehe immer noch nicht, warum man bei Niederspannung kalibriert. |
geralds

Wien, AT, 11.12.2016, 14:10 (editiert von geralds am 11.12.2016 um 17:36)
@ Nick
|
Linearität des HV-Messteilers, Kalibrieren |
» » » Aber wie garantiert der Hersteller dann die Linearität der
» » » Teilerverhältnisse bei Nennspannung?
» »
» » Er weiß ja was er verbaut hat.
»
»
» Gibt es Unterlagen dazu, in denen die verbauten Teile und ihre Funktion
» beschrieben sind, damit man das verstehen kann?
» Ich verstehe immer noch nicht, warum man bei Niederspannung kalibriert.
---
ähm, wieso? - Isolatoren werden ja auch mit Nenn- bzw. und u.U. auch Überspannung
(zwecks Protokoll auf "%anteilige" Spannungsfestigkeit) bewertet und kalibriert.
Kalibriert wird aufs Spannungsverhältnis, zB 1:100;; 1:1000; 1:10000 oder ähnlich.
Dabei ist es eben der Aufbau.
"Was soll rauskommen, bei..."""Spannung sowieso am Messanschluss...sowieso..."".
Dem entsprechend kommt noch "WAS ist messbar mit diesem, jenen Spannungsteiler..?""
oder ähnlich, reines DC, oder Überlagert, oder gar Frequenzbereiche.. etc...
Dem entsprechend wird der HV_Messkopf Impedanz mäßig gebaut und kalibriert.
--> also, haben ein R-C Netzwerk eingebaut.
Du hast dann noch die Bauteil-"R_Leiter", also am kalten Abgang ein Messwiderstand,
am heißen Ende eine R_Serie von Anzahl R's, gemäß Verhältnis zum Messbereich "1:1000".
JEDER R hat SEINE spezifische Toleranz, was sich im ganzen Messkopf einstellt.
Wenn du nun Kondensatoren auch noch hast, weil flexibler Einsatz, dann wird es
komplex, dem entsprechend auch die Kalibrierung komplex.
Also, warum nicht...!
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Nick
11.12.2016, 21:29
@ geralds
|
Linearität des HV-Messteilers, Kalibrieren |
Danke.
Wie wird die Linearitätsmessung eines Hochspannungsteilers durchgeführt?
Nick |
geralds

Wien, AT, 11.12.2016, 22:51 (editiert von geralds am 11.12.2016 um 23:03)
@ Nick
|
Linearität des HV-Messteilers, Kalibrieren |
» Danke.
»
» Wie wird die Linearitätsmessung eines Hochspannungsteilers durchgeführt?
»
» Nick
--
welche Parameter?

http://digitalcommons.calpoly.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2186&context=theses
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiUu52DkO3QAhWWNFAKHbi-CNMQFghRMAY&url=http%3A%2F%2F
www.springer.com%2Fcda%2Fcontent%2Fdocument%2Fcda_downloaddocument%2F9783642453519-c2.pdf%3FSGWID%3D0-0-45-1443916-p176426054&usg=AFQjCNHF3E5cV3XzGpkTA36ISrz8YIo3Kg&bvm=bv.141320020,d.ZWM
(diesen obigen mehrzeiligen Link komplett in die Browserzeile kopieren, dann kommst direkt zum Buch_Kapitel)
http://circuitslab.case.edu/manuals/Probe_Fundamentals-_Tektronix.pdf
http://nopr.niscair.res.in/bitstream/123456789/8325/1/IJPAP%2044(6)%20478-481.pdf
http://www.vitrek.com/4700-precision-high-voltage-meter/
siehe Kapitel "Adjustments"
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1100000-1199999/001171293-an-01-en-TEKTRONIX_P6015A_1000X_HV_TASTKOPF.pdf
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |