Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Monka

29.11.2016,
17:18
 

Li-Ion-Akku (Elektronik)

Guten Tag

Ich habe einen Bosch Akkuschrauber mit 2 Akkus (18V/2Ah) bekommen - ganz neu.

Da ich nur ein Hobbyschrauber bin, und den Akkuschrauber nur gelegentlich brauche, reicht ein Akku aus. Den zweiten benötige ich vorerst nicht.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich trotzdem beide Akkus abwechselnd verwenden soll, oder einen davon unbenützt (im Lieferzustand) aufbewahren soll bis der erste sein Lebensende erreicht hat. Ich denke, wenn das Set noch nicht verkauft wäre und in irgend einem Lager liegen würde, sollten die Akkus auch nicht schlechter werden.

Also was nun: Nur einen Akku verwenden und den zweiten aufsparen, oder beide abwechselnd verwenden? Wie lebt ein Li-Ion-Akku länger?

mfg

bigdie(R)

29.11.2016,
17:24

@ Monka

Li-Ion-Akku

» Guten Tag
»
» Ich habe einen Bosch Akkuschrauber mit 2 Akkus (18V/2Ah) bekommen - ganz
» neu.
»
» Da ich nur ein Hobbyschrauber bin, und den Akkuschrauber nur gelegentlich
» brauche, reicht ein Akku aus. Den zweiten benötige ich vorerst nicht.
» Nun stellt sich mir die Frage, ob ich trotzdem beide Akkus abwechselnd
» verwenden soll, oder einen davon unbenützt (im Lieferzustand) aufbewahren
» soll bis der erste sein Lebensende erreicht hat. Ich denke, wenn das Set
» noch nicht verkauft wäre und in irgend einem Lager liegen würde, sollten
» die Akkus auch nicht schlechter werden.
»
» Also was nun: Nur einen Akku verwenden und den zweiten aufsparen, oder
» beide abwechselnd verwenden? Wie lebt ein Li-Ion-Akku länger?
»
» mfg
Lass sie nicht leer herumliegen, dann halten die sehr lange. Die Selbstentladung ist gering. Meiner liegt mitunter länger als ein Jahr im Auto, ohne mal ein Ladegerät zu sehen.

xy(R)

E-Mail

29.11.2016,
17:25

@ Monka

Li-Ion-Akku

» abwechselnd verwenden?

Ja.

Monka

29.11.2016,
17:39

@ xy

Li-Ion-Akku

» » abwechselnd verwenden?
»
» Ja.



Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?

Wenn sie im Lagen von Bosch liegen, lädt sie auch keiner auf. Altern die Zellen so schneller, als wenn sie verwendet werden?

mfg

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.11.2016,
18:01

@ Monka

Li-Ion-Akku

» » » abwechselnd verwenden?
» »
» » Ja.
»
»
»
» Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?
»
» Wenn sie im Lagen von Bosch liegen, lädt sie auch keiner auf. Altern die
» Zellen so schneller, als wenn sie verwendet werden?
»
» mfg

Ein Akku ist zum Arbeiten da. Also wechselnd betreiben, möglichst bis zur zulässigen Grenze entladen, dann wieder Laden und liegenlassen, anderen Akku nehmen.

Die Akkus nehmen es krumm, wenn sie ständig am Ladegerät hängen (vom Ladegerät natürlich abhängig) und wenn sie nie voll entladen werden. Das bedeutet (genau wie beim Handyakku) das eine Ladung immer auf 100% ohne vorherige Entladung stark die Lebensdauer verkürzt.

Den Akku liegen zu lassen hat wenig Nachteile, sofern er mindestens einmal voll geladen wurde. Jedoch "nagt" der Zahn der Zeit auch an einem solchen Akku. Chemische Prozesse im Innern zerstören den Akku ganz langsam, aber stetig.

Mein Tip: Solltest du wirklich nicht auf den Wechselakku angewiesen sein, den einen Originalakku (also die Maschine) sehr wenig benutzen, so verkaufe den zweiten Akku in einem Auktionshaus deiner Wahl. So bringt der wenigstens noch paar Euro. Durchs Rumliegen wird er definitiv nicht besser.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.11.2016,
18:25

@ Sel

Li-Ion-Akku

» » » » abwechselnd verwenden?
» » »
» » » Ja.
» »
» »
» »
» » Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?
» »
» » Wenn sie im Lagen von Bosch liegen, lädt sie auch keiner auf. Altern die
» » Zellen so schneller, als wenn sie verwendet werden?
» »
» » mfg
»
» Ein Akku ist zum Arbeiten da. Also wechselnd betreiben, möglichst bis zur
» zulässigen Grenze entladen, dann wieder Laden und liegenlassen, anderen
» Akku nehmen.
»
» Die Akkus nehmen es krumm, wenn sie ständig am Ladegerät hängen (vom
» Ladegerät natürlich abhängig) und wenn sie nie voll entladen werden. Das
» bedeutet (genau wie beim Handyakku) das eine Ladung immer auf 100% ohne
» vorherige Entladung stark die Lebensdauer verkürzt.

Memorieffekt beim Li-Po Akku? Ist mir nicht bekannt.

xy(R)

E-Mail

29.11.2016,
19:39

@ Monka

Li-Ion-Akku

» Wenn sie im Lagern von Bosch liegen,

Was für Lager?

Monka

29.11.2016,
19:59

@ xy

Li-Ion-Akku

» » Wenn sie im Lagern von Bosch liegen,
»
» Was für Lager?


Irgendwo wird der Hersteller seine Produkte schon stapeln - ob Lager oder sonst wie ...

Aber ich denke, du hast meine Anmerkung schon verstanden ...

xy(R)

E-Mail

29.11.2016,
20:08

@ Monka

Li-Ion-Akku

» Irgendwo wird der Hersteller seine Produkte schon stapeln - ob Lager oder
» sonst wie ...

Die Zeiten sind längst vorbei.

Monka

29.11.2016,
20:15

@ xy

Li-Ion-Akku

» » Irgendwo wird der Hersteller seine Produkte schon stapeln - ob Lager
» oder
» » sonst wie ...
»
» Die Zeiten sind längst vorbei.




Das beantwortet nicht meine Frage:

"Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?"

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
29.11.2016,
20:20

@ Monka

Li-Ion-Akku

» » » Irgendwo wird der Hersteller seine Produkte schon stapeln - ob Lager
» » oder
» » » sonst wie ...
» »
» » Die Zeiten sind längst vorbei.
»
»
»
»
» Das beantwortet nicht meine Frage:
»
» "Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?"

unbenützte Akkus gehen kaputt

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.11.2016,
21:59
(editiert von Sel
am 29.11.2016 um 22:01)


@ olit

Li-Ion-Akku

» Memorieffekt beim Li-Po Akku? Ist mir nicht bekannt.

Gibts auch nicht. Aber degenerative chemische und physikalische Prozesse. Und diese treten besonders bei Aufladung eines halbvollen Akkus (oder in der Größenordnung) auf.

LG Sel

der wieder

29.11.2016,
22:27

@ Monka

Li-Ion-Akku

» » » Irgendwo wird der Hersteller seine Produkte schon stapeln - ob Lager
» » oder
» » » sonst wie ...
» »
» » Die Zeiten sind längst vorbei.
»
»
»
»
» Das beantwortet nicht meine Frage:
»
» "Was spricht gegen eine Aufbewahrung im riginalzustand?"

Auch im Originalzustand hat ein Akku ein Verfallsdatum,
eine gewisse Zeit ist er Lagerfähig,
damit er verkauft werden kann in einem bestimmten Zeitraum,
und dieser als frische Zelle den Kunden erreicht.

Problem ist nur wie lange hat er vorher rumgelegen,
welchen Temperaturen war dieser ausgesetzt und und und , alles das führt zur Alterung.

Man kann auch kaputtlagern, wie schon geschrieben, Akkus sind für Benutzung hergestellt und nicht zum lagern gedacht,
er wird stetig und langsam an Kapazität verlieren.

Also würde ich die Akkus wechselweise nutzen. Besser ist das für ein Akku.

Monka

30.11.2016,
09:04

@ der wieder

Li-Ion-Akku

» » "Was spricht gegen eine Aufbewahrung im Originalzustand?"
»
» Auch im Originalzustand hat ein Akku ein Verfallsdatum,
» eine gewisse Zeit ist er Lagerfähig,
» damit er verkauft werden kann in einem bestimmten Zeitraum,
» und dieser als frische Zelle den Kunden erreicht.
»
» Problem ist nur wie lange hat er vorher rumgelegen,
» welchen Temperaturen war dieser ausgesetzt und und und , alles das führt
» zur Alterung.
»
» Man kann auch kaputtlagern, wie schon geschrieben, Akkus sind für Benutzung
» hergestellt und nicht zum lagern gedacht,
» er wird stetig und langsam an Kapazität verlieren.
»
» Also würde ich die Akkus wechselweise nutzen. Besser ist das für ein Akku.


Das ist verständlich - Vielen Dank !!!

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.11.2016,
11:43
(editiert von cmyk61
am 30.11.2016 um 11:43)


@ Monka

Li-Ion-Akku

Moin,


das beantwortet zwar deine Frage nicht - aber meine Erfahrung zeigt:
man hat fast überall 230V - und ne Schukoverlängerung wiegt nicht sonderlich viel.
Das bedeutet für mich: eine 230V Maschine mit ca. 500W und Schnellwechselfutter ist auf Dauer (mehrere Jahre) günstiger als diese Accu-Jammerlappen. Vor allem wenn man die Geräte nicht im dauernden Einsatz auf stromfreien Baustellen hat.
Für die Ersparnis kann ich mir sogar eine zweite 230V Maschine leisten.

Und ehe es Proteste hagelt: was macht ihr, wenn der Accu (und der Ersatzaccu) während des Betriebs leer wird? Ja, genau, Ladegerät rausholen und Dönerpause machen. In der Zwischenzeit werkle ich fröhlich weiter und mache früher Feierabend. :-D :-D

Fazit: zu Weihnachten ernsthaft drüber nachdenken, anstatt einer Accumaschine eine für 230V schenken lassen.

Gruß
Ralf

»
» Ich habe einen Bosch Akkuschrauber mit 2 Akkus (18V/2Ah) bekommen - ganz
» neu.
»
» Da ich nur ein Hobbyschrauber bin, und den Akkuschrauber nur gelegentlich
» brauche, reicht ein Akku aus. Den zweiten benötige ich vorerst nicht.
» Nun stellt sich mir die Frage, ob ich trotzdem beide Akkus abwechselnd
» verwenden soll, oder einen davon unbenützt (im Lieferzustand) aufbewahren
» soll bis der erste sein Lebensende erreicht hat. Ich denke, wenn das Set
» noch nicht verkauft wäre und in irgend einem Lager liegen würde, sollten
» die Akkus auch nicht schlechter werden.
»
» Also was nun: Nur einen Akku verwenden und den zweiten aufsparen, oder
» beide abwechselnd verwenden? Wie lebt ein Li-Ion-Akku länger?
»
» mfg

Monka

30.11.2016,
12:43

@ cmyk61

Li-Ion-Akku

» Moin,
»
»
» das beantwortet zwar deine Frage nicht - aber meine Erfahrung zeigt:
» man hat fast überall 230V - und ne Schukoverlängerung wiegt nicht
» sonderlich viel.
» Das bedeutet für mich: eine 230V Maschine mit ca. 500W und
» Schnellwechselfutter ist auf Dauer (mehrere Jahre) günstiger als diese
» Accu-Jammerlappen. Vor allem wenn man die Geräte nicht im dauernden Einsatz
» auf stromfreien Baustellen hat.
» Für die Ersparnis kann ich mir sogar eine zweite 230V Maschine leisten.
»
» Und ehe es Proteste hagelt: was macht ihr, wenn der Accu (und der
» Ersatzaccu) während des Betriebs leer wird? Ja, genau, Ladegerät rausholen
» und Dönerpause machen. In der Zwischenzeit werkle ich fröhlich weiter und
» mache früher Feierabend. :-D :-D
»
» Fazit: zu Weihnachten ernsthaft drüber nachdenken, anstatt einer
» Accumaschine eine für 230V schenken lassen.
»
» Gruß
» Ralf
»


Einen Akkuschrauber hat wohl jeder Heimwerker in seinem Sortiment. Der eine von Aldi, der andere eben von Bosch. Und ne Bohrmaschine mit Netzanschluss fehlt bestimmt auch nicht. Nur so einen 'Jammerlappen' mit 500W hatte ich noch nie. Meine 'BOSCH GSB 21-2 RCT' hat 1.300W und das Zweitgerät 'Noname' hat auch noch 1.000W.
Und auf 'Ersparnis' wird gepfiffen! Ich kann mir meine Geräte schon leisten, ansonst würde ich sie mir nicht kaufen. Feierabend machst du dadurch nicht früher als ich. Ich hör nämlich auf, wenn es mir passt, und nicht wenn ich fertig bin :-D
Im Übrigen verwende ich meine Akkugeräte deutlich häufiger als die netzgebundenen. Alleine schon deshalb weil sie praktischer sind. Wobei ich noch anmerken möchte, dass heutige Akkugeräte ganz ordentlich Power haben - zumindest was Markengeräte betrifft. Wenn du dein Werkzeug bei Tschibo kaufst, dann darfst du dich eben nicht wundern ...