Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mikee

29.11.2016,
08:44
 

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox (Elektronik)

Hallo,

kann mir jemand mal eine Spice-Simulation zu diesem Schaltbild machen?
Das Ganze ist die Frequenzweiche einer Lautsprecherbox.
Mich interessiert wie die Leistungsverteilung ist.

Am Eingang soll bandbegrenztes rosa-Rauschen mit 30Hz – 20KHz liegen (IEC Norm).

Wie verteilt sich die Eingangsleistung auf die drei Zweige?
Oben = Hochton = xx %
Mitte = Mittelton = yy %
unten = Bass = zz %

Danke!

Mikee



otti(R)

E-Mail

D,
29.11.2016,
08:50

@ Mikee

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Ich kann Dir den Wunsch zwar nicht erfüllen, aber Du gehst von einem ohmschen Widerstand von 8 Ohm der Chassis aus.
Dir ist bewusst, dass dies dann nur eine Annäherung sein kann, da es sich hier um ein Feder-Masse-System handelt und damit die Impedanz frequenzabhängig ist.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Mikee

29.11.2016,
09:22

@ otti

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo,

ja, das ist mir schon klar, dass es nur eine grobe Annäherung ist.

Mikee

soso

29.11.2016,
09:50

@ Mikee

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Na dann:

P=R*I²

Mikee

29.11.2016,
14:40

@ soso

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo soso,

danke für Deine Mühe, nur:
Das ist jetzt die spektrale Leistungsverteilung.
Ich bin leider nicht in der Lage davon das Integral zu bilden.

Ich benötige so etwas:
von 100W am Eingang entfallen

60W auf den Bass
30W auf den Mitteltöner
10W auf den Hochtöner

Ich befürchte, dass der Mitteltöner mehr als oben angenommen abbekommt.

Mikee

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
29.11.2016,
14:59

@ Mikee

Schalldruck von Lautsprecherbox

»»
» Ich befürchte, dass der Mitteltöner mehr als oben angenommen abbekommt.
»
» Mikee

So wird das nix Gutes! Da sollte man mit einem Mikrofon messen, sonst wird das nix.

Boxsim kann etwas helfen zu simulieren: http://www.boxsim.de/ das ist ( Treiberdaten bekannt) recht nahe der Wirklichkeit.

Und 6dB-Weichen sind auch nicht das Wahre.

--
MfG
Peter

xy(R)

E-Mail

29.11.2016,
17:10

@ soso

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

» Na dann:
»
» P=R*I²

Oder einfach die Alt-Taste drücken und den Widerstand anklicken.

soso

29.11.2016,
18:40

@ xy

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

» » Na dann:
» »
» » P=R*I²
»
» Oder einfach die Alt-Taste drücken und den Widerstand anklicken.
Das funktioniert bei DC op pnt
...aber leider nicht bei AC-Analysis

Mikee

29.11.2016,
19:28

@ PeterGrz

Schalldruck von Lautsprecherbox

Hallo Peter,

wie soll ich mit einem Mikro die prozentuale Leistung pro Zweig messen?

Ich habe zwar einen Rauschgenerator mit rosa Rauschen nach IEC und auch ein True RMS Messgerät, jedoch traue ich den gemessenen Daten nicht. Ich messe etwa folgende Verteilung:
Bass 1,5V, Mitten 1,8V Hochton 0,6V.
Auf Leistung bezogen heißt das
Bass 38%
Mitten 55%
Hochton 6%

Wenn die Simu weiter oben stimmt, dann sind die Trennfrequenzen bei ca. 650Hz und 4kHz

Bei rosa Rauschen hat jede Oktave die gleiche Leistung.
30Hz - 650Hz = 4,44 Oktaven = 47%
650Hz - 4kHz = 2,62 Oktaven = 28%
4kHz - 20kHz = 2,32 Oktaven = 25%

womit der Bass fast die doppelte Leistung vom Mitteltöner bekäme (was auch normal wäre).

Deswegen zweifele ich meine Messung an.

Mikee

xy(R)

E-Mail

29.11.2016,
19:34

@ soso

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

» » » Na dann:
» » »
» » » P=R*I²
» »
» » Oder einfach die Alt-Taste drücken und den Widerstand anklicken.
» Das funktioniert bei DC op pnt
» ...aber leider nicht bei AC-Analysis



Syntax: Vxxx n+ n- wavefile=<filename> [chan=<nnn>]

This allows a .wav file to be used as an input to LTspice. <filename> is either a full, absolute path for the .wav file or a relative path computed from the directory containing the simulation schematic or netlist. Double quotes may be used to specify a path containing spaces. The .wav file may contain up to 65536 channels, numbered 0 to 65535. Chan may be set to specify which channel is used. By default, the first channel, number 0, is used. The .wav file is interpreted as having a full scale range from -1V to 1V.



http://www.audiocheck.net/testtones_pinknoise.php

BataillonDAmour(R)

E-Mail

29.11.2016,
20:52

@ soso

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo,

File --> Export
Dann hier reinstellen und den Rest kann man in EXCEL o.ä. machen.

Grüße.


» Na dann:
»
» P=R*I²
»
»

der wieder

29.11.2016,
22:41

@ Mikee

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

» Hallo,
»
» kann mir jemand mal eine Spice-Simulation zu diesem Schaltbild machen?
» Das Ganze ist die Frequenzweiche einer Lautsprecherbox.
» Mich interessiert wie die Leistungsverteilung ist.
»
» Am Eingang soll bandbegrenztes rosa-Rauschen mit 30Hz – 20KHz liegen (IEC
» Norm).
»
» Wie verteilt sich die Eingangsleistung auf die drei Zweige?
» Oben = Hochton = xx %
» Mitte = Mittelton = yy %
» unten = Bass = zz %
»
» Danke!
»
» Mikee
»
»
»
»

Grobe Verteilung der Leistung ist in etwa 60% Bass, 30% Mittelton und der Rest der Hochtöner.
Ist zudem stark abhängig vom Lautsprecherchassis, so einfach geht das nicht.
Und was viele vergessen oder nicht wissen, das Gehäuse hat Einfluss auf die Frequenweiche, wie auch die Bedämpfung des Gehäuses einen Einfuss auf das Volumen hat.

Wenn du wissen willst wie die Verteilung ist, musst du Messungen machen.

otti(R)

E-Mail

D,
29.11.2016,
23:15

@ der wieder

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

» Ist zudem stark abhängig vom Lautsprecherchassis, so einfach geht das
» nicht.
» Und was viele vergessen oder nicht wissen, das Gehäuse hat Einfluss auf die
» Frequenweiche, wie auch die Bedämpfung des Gehäuses einen Einfuss auf das
» Volumen hat.
»
» Wenn du wissen willst wie die Verteilung ist, musst du Messungen machen.

Schrieb ich ja - Feder Massesystem.
Die Frage ist auch:
Ist das eine theoretische Aufgabe oder ein reales Problem beim Bau eines 3-Wege-Lautsprechersystems?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Mikee

30.11.2016,
07:04

@ otti

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo,

es ist eine reale Lautsprecherbox. Und die übliche 60/30/10 Aufteilung kenne ich auch. Hier geht es um ein konkretes Projekt mit evtl. anderer Verteilung. Meine Messwerte schrieb ich ja schon.
Mit der momentanen Weiche klingt es schon verdammt gut, es sind eben alles Chassis, die außerhalb ihres Einsatzbereiches keinen großen Problemzonen haben, alles Papiermembranen mit weichem Roll-Off, plus eine Seidenkalotte. Und bevor der nächste mich nach den genauen Typenbezeichnungen fragt: Den 15" Bass mit weißer Membran konnte ich nicht ausfindig machen, könnte ein Jamo sein, der MT ist ein 13er Prototype und die Kalotte ist ähnlich einer Visaton DT94 aber in 25mm (auch Prototyp).

Und zur weiteren Spekulation: Ja, ich weiß, was ich da mache. Nur mein Mess-PC hat sich nach knapp 4 Jahren Pause leider nicht wieder in Betrieb nehmen lassen, ist ein altes System, brauche dafür unbedingt ein richtiges DOS unter Win95/98. Suche schon nach Ersatz. DANN kann ich auch wieder messen.

Mikee

BataillonDAmour(R)

E-Mail

30.11.2016,
23:20

@ Mikee

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo,

oder man macht gleich alles in EXCEL... .

Grüße.


Mikee

01.12.2016,
11:40

@ BataillonDAmour

Leistungsverteilung in Lautsprecherbox

Hallo,

danke für die hilfreiche Tabelle!
Also muss ich noch was ändern, sonst raucht der Mitteltöner zu früh ab. Ich hab's fast schon befürchtet ...

Mikee