Godspeed
28.11.2016, 07:30 |
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker (Elektronik) |
Hallo!
Ich bin neu hier und auch was das Auf-/Nachbauen von Schaltungen angeht bin ich recht neu auf dem Gebiet.
Bauteile, die über LED und Widerstände hinaus gehen sind neu für mich.
Nun wollte ich aber für meine Modellbahn ein Auto mit Warnblinklicht ausstatten.
Dazu habe ich die Schaltung hier von der Seite genommen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
Mit dieser war ich auch relativ zufrieden und hatte ein brauchbares Ergebnis hinbekommen, welches einem Warnblinklicht nahekommt.
Ich habe dazu 4 orangene SMD an die Schaltung angeschlossen und um die Blinkfrequenz zu erhöhen habe ich es erst versucht den 6,8kOhm Widerstand gegen geringere zu tauschen (2,2k, 820, bis hin zu 15), wo ich aber bis zum 470er nicht die schnelle Frequenz hatte die dafür geeignet war. Beim 15er tat sich erst gar nichts, bis auf das er anfing zu qualmen
Dann habe ich einen 25kOhm Trimmpoti eingebaut und diesen so weit heruntergedreht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
Das ganze immer mit einer 9V Block-Batterie.
Nun möchte ich aber später alles über 12V laufen lassen und habe ein 12V Netzteil angeschlossen, was wohl ein großer Fehler war.
Es tat sich erst gar nichts und als ich am Poti drehte, sind mir wohl alle 4 LED durchgeknallt
Nun zerreißt mich nicht gleich. Wie gesagt, habe da nicht so die Ahnung von, es macht aber Spaß das alles selber zu bauen, statt kaufen, und ein wenig zu experimentieren.
Kann ich die Schaltung umbauen, so das sie auch bei 12V funktioniert?
Vielen Dank schon einmal!
Gruß
Kay |
olit

Berlin, 28.11.2016, 09:06
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» Hallo!
»
» Ich bin neu hier und auch was das Auf-/Nachbauen von Schaltungen angeht bin
» ich recht neu auf dem Gebiet.
» Bauteile, die über LED und Widerstände hinaus gehen sind neu für mich.
» Nun wollte ich aber für meine Modellbahn ein Auto mit Warnblinklicht
» ausstatten.
» Dazu habe ich die Schaltung hier von der Seite genommen:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
» Mit dieser war ich auch relativ zufrieden und hatte ein brauchbares
» Ergebnis hinbekommen, welches einem Warnblinklicht nahekommt.
» Ich habe dazu 4 orangene SMD an die Schaltung angeschlossen und um die
» Blinkfrequenz zu erhöhen habe ich es erst versucht den 6,8kOhm Widerstand
» gegen geringere zu tauschen (2,2k, 820, bis hin zu 15), wo ich aber bis zum
» 470er nicht die schnelle Frequenz hatte die dafür geeignet war. Beim 15er
» tat sich erst gar nichts, bis auf das er anfing zu qualmen
» Dann habe ich einen 25kOhm Trimmpoti eingebaut und diesen so weit
» heruntergedreht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
» Das ganze immer mit einer 9V Block-Batterie.
» Nun möchte ich aber später alles über 12V laufen lassen und habe ein 12V
» Netzteil angeschlossen, was wohl ein großer Fehler war.
» Es tat sich erst gar nichts und als ich am Poti drehte, sind mir wohl alle
» 4 LED durchgeknallt
» Nun zerreißt mich nicht gleich. Wie gesagt, habe da nicht so die Ahnung
» von, es macht aber Spaß das alles selber zu bauen, statt kaufen, und ein
» wenig zu experimentieren.
» Kann ich die Schaltung umbauen, so das sie auch bei 12V funktioniert?
» Vielen Dank schon einmal!
» Gruß
» Kay
Die Schaltung ist als Blinkschaltung ungeeignet.
Es ist ein LED-Blitzer.
Da ist auch noch eine Bemerkung zu dieser Schaltung.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=236714&page=0&order=time&descasc=desc&cat
Und da etwas tiefgründiger.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=212747&page=0&category=all&order=time |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.11.2016, 11:23 (editiert von cmyk61 am 28.11.2016 um 11:32)
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
Hallo,
ich habe auch mal ein Modellauto mit nem Blinker ausgestattet.
Ich nahm eine herkömmliche Blink-LED (die ich dann als Kontrollleuchte im Armaturenbrett verwendete) und schaltete 2 LEDs in Reihe hinzu... das waren dann drei LEDs in Reihe (zwei sollte auch funktionieren). Noch ein Vorwiederstand von 220 Ohm dazu in Reihe - das sollte klappen.
Die Blinkfrequenz war natürlich nicht einstellbar aber das war nicht tragisch.
Warnblinklicht - meitest Du das Teil auf dem Dach oder mit den vorhandenen Blinkern einen Warnblinker?
Ansonsten würde ich eine Schaltung mit dem 555 empfehlen.
Damit kannst Du die Blinkfreuenz einstellen.
gruß
Ralf
p.s. noch ein Tip:
zeichne Deine Schaltung mal auf und poste sie hier. 150kB Dateigröße beachten.
Damit kann Dir dann besser geholfen werden, wenns komplizierter wird.
»
» Ich bin neu hier und auch was das Auf-/Nachbauen von Schaltungen angeht bin
» ich recht neu auf dem Gebiet.
» Bauteile, die über LED und Widerstände hinaus gehen sind neu für mich.
» Nun wollte ich aber für meine Modellbahn ein Auto mit Warnblinklicht
» ausstatten.
» Dazu habe ich die Schaltung hier von der Seite genommen:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
» Mit dieser war ich auch relativ zufrieden und hatte ein brauchbares
» Ergebnis hinbekommen, welches einem Warnblinklicht nahekommt.
» Ich habe dazu 4 orangene SMD an die Schaltung angeschlossen und um die
» Blinkfrequenz zu erhöhen habe ich es erst versucht den 6,8kOhm Widerstand
» gegen geringere zu tauschen (2,2k, 820, bis hin zu 15), wo ich aber bis zum
» 470er nicht die schnelle Frequenz hatte die dafür geeignet war. Beim 15er
» tat sich erst gar nichts, bis auf das er anfing zu qualmen
» Dann habe ich einen 25kOhm Trimmpoti eingebaut und diesen so weit
» heruntergedreht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
» Das ganze immer mit einer 9V Block-Batterie.
» Nun möchte ich aber später alles über 12V laufen lassen und habe ein 12V
» Netzteil angeschlossen, was wohl ein großer Fehler war.
» Es tat sich erst gar nichts und als ich am Poti drehte, sind mir wohl alle
» 4 LED durchgeknallt
» Nun zerreißt mich nicht gleich. Wie gesagt, habe da nicht so die Ahnung
» von, es macht aber Spaß das alles selber zu bauen, statt kaufen, und ein
» wenig zu experimentieren.
» Kann ich die Schaltung umbauen, so das sie auch bei 12V funktioniert?
» Vielen Dank schon einmal!
» Gruß
» Kay |
Godspeed
28.11.2016, 18:43
@ cmyk61
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
Also ich meine schon ein Warnblinklicht wie beim Auto mit den 4 Blinkern. Deswegen auch 4 orangene LED
Die Schaltung ist halt die von dieser Seite. Den Link hatte ich gepostet. Die habe ich nachgebaut und lediglich den 6,8kOhm Widerstand ersetzt. |
simi7
D Südbrandenburg, 28.11.2016, 22:18
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» Also ich meine schon ein Warnblinklicht wie beim Auto mit den 4 Blinkern.
» Deswegen auch 4 orangene LED
» Die Schaltung ist halt die von dieser Seite. Den Link hatte ich gepostet.
» Die habe ich nachgebaut und lediglich den 6,8kOhm Widerstand ersetzt.
Hallo in der Runde.
Selber bauen und dabei lernen ist immer gut.
Weißt du jetzt wenigstens warum es gequalmt und die LEDs zerhauen hat? |
Godspeed
29.11.2016, 07:05
@ simi7
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » Also ich meine schon ein Warnblinklicht wie beim Auto mit den 4
» Blinkern.
» » Deswegen auch 4 orangene LED
» » Die Schaltung ist halt die von dieser Seite. Den Link hatte ich
» gepostet.
» » Die habe ich nachgebaut und lediglich den 6,8kOhm Widerstand ersetzt.
»
» Hallo in der Runde.
» Selber bauen und dabei lernen ist immer gut.
» Weißt du jetzt wenigstens warum es gequalmt und die LEDs zerhauen hat?
Ganz ehrlich?! Nein!
Habe mir zwar die Links angeschaut, aber da ich, wie gesagt, eher Laie auf dem Gebiet bin, verstehe ich es nicht ganz.
Hätte ich direkt am Netzteil einen Vorwiderstand anbringen müssen, um die 3V mehr zu "vernichten"?
Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen ist, hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
Habe noch eine andere Schaltung gefunden, aber sobald ich mehr als eine LED anschließe, dann ist das Blinken unregelmäßig. |
Offroad GTI
29.11.2016, 08:01 (editiert von Offroad GTI am 29.11.2016 um 08:05)
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» Ganz ehrlich?! Nein!
Der 15R Widerstand war der Fehler. "Eigentlich" sollte nur ein Stromimpuls vom Kondensator durch die LEDs fließen. Über den 6k8 Widerstand fließt zwar auch etwas Strom, aber der ist vernachlässigbar. Bei 15R (ist im Verhältnis zu 6k8 praktisch ein Kurzschluss) sieht das natürlich ganz anders aus.
» Hätte ich direkt am Netzteil einen Vorwiderstand anbringen müssen, um die
» 3V mehr zu "vernichten"?
Nein, die Schaltung funktioniert auch mit 12V oder mehr (Spannungsfestigkeit des Kondensators beachten).
» Auch mit NE555?!
Google?!
» Habe noch eine andere Schaltung gefunden
Ach die, klar...???? |
olit

Berlin, 29.11.2016, 08:23
@ Offroad GTI
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
»
» » Hätte ich direkt am Netzteil einen Vorwiderstand anbringen müssen, um
» die
» » 3V mehr zu "vernichten"?
» Nein, die Schaltung funktioniert auch mit 12V oder mehr
» (Spannungsfestigkeit des Kondensators beachten).
»
Du hättest “ja“ sagen müssen!
Diese Blitzerschaltung ist ein LED-Killer, wenn sie an eine stabile Spannungsquelle angeschlossen wird!
Da ist eine Bemerkung zu dieser Schaltung.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=236714&page=0&order=time&descasc=desc&cat
Und da etwas tiefgründiger.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=212747&page=0&category=all&order=time |
olit

Berlin, 29.11.2016, 09:08
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen ist,
» hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
 |
Godspeed
29.11.2016, 10:59
@ olit
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen
» ist,
» » hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
»
»
»
» 
Super!
Vielen Dank! Sieht zumindest für mich recht einfach aus und werde es dann heute mal versuchen  |
Godspeed
29.11.2016, 11:16
@ Offroad GTI
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » Ganz ehrlich?! Nein!
» Der 15R Widerstand war der Fehler. "Eigentlich" sollte nur ein Stromimpuls
» vom Kondensator durch die LEDs fließen. Über den 6k8 Widerstand fließt zwar
» auch etwas Strom, aber der ist vernachlässigbar. Bei 15R (ist im Verhältnis
» zu 6k8 praktisch ein Kurzschluss) sieht das natürlich ganz anders aus.
Wie gesagt, ich baue nach und teste ein wenig. Aber leider kenne ich mich nicht so gut aus, das ich die Schaltungen immer komplett verstehe.
»
» » Hätte ich direkt am Netzteil einen Vorwiderstand anbringen müssen, um
» die
» » 3V mehr zu "vernichten"?
» Nein, die Schaltung funktioniert auch mit 12V oder mehr
» (Spannungsfestigkeit des Kondensators beachten).
»
» » Auch mit NE555?!
» Google?!
Glaub mir, das habe ich getan. Aber nochmal, ich bin Laie und viele Dinge verstehe ich halt nicht so, wie Leute vom Fach und oftmals ist die Blinkschaltung dann mit einer LED oder mit 2 LED im Wechsel. Wenn ich dann aber mal mehrere anschliessen möchte, dann weiß ich nun nicht immer wie ich das machen muß, damit die Schaltung dann noch funktioniert.
z.B. http://bastelnmitelektronik.jimdo.com/basteleien-ger%C3%A4te-und-schaltungen/schaltungen-mit-dem-ne555/einfacher-led-blinker/
Nachgebaut hatte ich die folgende Schaltung und statt der einen LED habe ich 2-3 LED in Reihe geschaltet. Allerdings hatte ich nur bei einer angeschlossenen LED ein gleichmässiges Blinken, welches aber auch nicht wie bei einem Blinker ist:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Weichblinker.htm
»
» » Habe noch eine andere Schaltung gefunden
» Ach die, klar...????
Olit hat ja eine gepostet, die sieht für mich verständlich aus und die werde ich mal testen. |
Godspeed
30.11.2016, 14:33
@ olit
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen
» ist,
» » hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
»
»
»
» 
Habe mir heute noch den fehlenden 2,2uf Kondensator besorgt und es nachgebaut.
Und es ist genauso, wie ich es haben möchte.
Recht herzlichen Dank!!  |
olit

Berlin, 30.11.2016, 15:10
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » » Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen
» » ist,
» » » hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
» »
» »
» »
» » 
»
» Habe mir heute noch den fehlenden 2,2uf Kondensator besorgt und es
» nachgebaut.
» Und es ist genauso, wie ich es haben möchte.
» Recht herzlichen Dank!! 
Lässt sich alles vorausberechnen. Und das es ein Warnblinklicht werden sollte war ja bekannt.  |
geralds

Wien, AT, 30.11.2016, 17:30
@ Godspeed
|
Frage zu: Bausatz: LED-Blitzer / LED-Blinker |
» » » Aber wenn diese Schaltung eh weniger als Warnblinklicht zu gebrauchen
» » ist,
» » » hat vielleicht jemand eine für mich? Auch mit NE555?!
» »
» »
» »
» » 
»
» Habe mir heute noch den fehlenden 2,2uf Kondensator besorgt und es
» nachgebaut.
» Und es ist genauso, wie ich es haben möchte.
» Recht herzlichen Dank!! 
---
hier noch eine kleine Erweiterung - ist ja ein KFZ-Blinki.
li, re, alarm...

Die beiden Umschalter wäre zB auch ein mehrstufiger, so dass eben die Schaltstellungen herauskommen.
In der Simu habe ich nur einen Umschalter, so eben hierin verdrahtet.
Sind beide oben, oder unten -> Alarm
Ist li oben, re unten -> links
Ist re oben, li unten -> rechts
Kannst natürlich auch mit Logiken lösen, wäre aber ein höherer Aufwand.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |