Eggede
23.11.2016, 20:04 |
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batterie (Elektronik) |
Hallo zusammen, ich beschäftige mich mit elektrischen Uhren, die auf die eine oder andere Art und Weise von Elektromagneten angetrieben werden. Mir ist schon bei vielen Uhren aufgefalleen, dass sie z.B. 3 V benötigen (A nicht bekannt, dürfte aber sehr gering sein) und mit einem Netzteil funktionieren, mit einer Batterie mit gleicher Leistung aber nicht.
Hat jemand eine Erklärung dafür, bzw. eine Lösung, dass ich diese Uhren doch mit einer Batterie betreiben kann?
Gruß und Dank aus Hamburg,
Thorsten |
Offroad GTI
23.11.2016, 20:10
@ Eggede
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batterie |
» Hat jemand eine Erklärung dafür, bzw. eine Lösung, dass ich diese Uhren
» doch mit einer Batterie betreiben kann?
Welche Uhren, welche Netzteile und welche Batterien?
Ist es denn wirklich so schwer, vollständige Informationen zu liefern? |
geralds

Wien, AT, 23.11.2016, 20:23 (editiert von geralds am 23.11.2016 um 20:24)
@ Eggede
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batterie |
» Hallo zusammen, ich beschäftige mich mit elektrischen Uhren, die auf die
» eine oder andere Art und Weise von Elektromagneten angetrieben werden. Mir
» ist schon bei vielen Uhren aufgefalleen, dass sie z.B. 3 V benötigen (A
» nicht bekannt, dürfte aber sehr gering sein) und mit einem Netzteil
» funktionieren, mit einer Batterie mit gleicher Leistung aber nicht.
» Hat jemand eine Erklärung dafür, bzw. eine Lösung, dass ich diese Uhren
» doch mit einer Batterie betreiben kann?
» Gruß und Dank aus Hamburg,
» Thorsten
---
schalte mal einen dicken Elko zur Versorgung parallel, als Stützkondi.
Ein E-Magnet zieht entsprechend I, sodass die Batt. einsacken kann.
Das passiert auch bei einem unterdimensionierten Netzteilchen.
Also, auch eine größere Batt. kann helfen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Eggede
23.11.2016, 20:25
@ Offroad GTI
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batte |
» » Hat jemand eine Erklärung dafür, bzw. eine Lösung, dass ich diese Uhren
» » doch mit einer Batterie betreiben kann?
» Welche Uhren, welche Netzteile und welche Batterien?
» Ist es denn wirklich so schwer, vollständige Informationen zu liefern?
Es handelt sich z.B. Um eine alte Uhr von 1930, die mechanisch betrieben wird, aber über einen Elektromagneten wieder aufgezogen wird, die Ohmzahl der Spule kenne ich leider nicht. Es sind also alles alte elektromagnetische Uhren. Das Netzteil, mit dem die Uhren funktionieren ist ein handelsübliches Multi-Netzgerät , dass man von 3-12V verstellen kann, 1A.
Die Batterien sind normale AA Batterien.
Gruß |
Hartwig
23.11.2016, 21:28
@ Eggede
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batte |
Hallo,
Mal eine ganz blöde Frage: kann es sein, dass die Uhren ursprünglich mit Wechselspannung betrieben wurden? In den 30er Jahren wäre eine Gleichrichtung/Siebung zwar möglich, aber nicht die einfachste Lösung gewesen.
Dann wäre es klar, dass es mit der Batterie nicht geht. Wenn das Netzgerät eine entsprechende Restwelligkeit hat oder gar nur ein Trafo ist, könnte da die Erklärung liegen.
Grüße
Hartwig |
xy

23.11.2016, 21:38
@ Eggede
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batte |
» ein handelsübliches Multi-Netzgerät , dass man von 3-12V verstellen kann,
Spannung auch gemessen? |
otti

D, 23.11.2016, 23:33 (editiert von otti am 23.11.2016 um 23:37)
@ Hartwig
|
Elektromagnet reagiert nur auf Netztei, nicht auf Batte |
» Hallo,
» Mal eine ganz blöde Frage: kann es sein, dass die Uhren ursprünglich mit
» Wechselspannung betrieben wurden? In den 30er Jahren wäre eine
» Gleichrichtung/Siebung zwar möglich, aber nicht die einfachste Lösung
» gewesen.
» Dann wäre es klar, dass es mit der Batterie nicht geht. Wenn das Netzgerät
» eine entsprechende Restwelligkeit hat oder gar nur ein Trafo ist, könnte da
» die Erklärung liegen.
» Grüße
» Hartwig
Ich kenne die Lösung nicht, kenne aber solche Uhren.
Ein Elektromagnet zieht eine Feder auf mit der die Uhr eine zeitlang läuft. Bevor der Federzug komplett nachlässt erhalt der Magnet wieder einen Impuls usw.
1) Wenn man an einem der benutzten Netzteile 3V einstellt, dann sind es bestimmt 5V oder eher mehr.
2) Es befindet sich ein Elko für die Siebung darin.
Da die Impulse immer eine Zeit auseinander liegen, wird der Elko im Netzteil vermutlich mit einer höheren Spannung geladen sein.
Es könnte sein, dass die Ladung plus die etwas höhere Spannung für den kurzen Impuls ausreichend Energie zur Verfügung stellt, was die AA-Batterien an Spannung nicht aufbringen.
Da schließe ich mich in erster Näherung der Vermutung von xy an.
Die Lösung bringt vermutlich ein DMM für die Widerstandsmessung des E-Magneten und die Leerlaufspannungsmessung des Netzteiles.
Edit:
Vielleicht funktioniert die Reihenschaltung von 3 oder 4 AA-Batterien zu einer höheren Spannung.
Vermutlich sind auch Monozellen die bessere Wahl. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |