Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mertl(R)

20.11.2016,
22:22
 

Spannung berechnen (Elektronik)

Hallo,

es ist schon fast peinlich, aber ich komme bei der angehängten Schaltung nicht weiter. Es soll die Spannung an den offnenen Leitungen berechnet werden. Eigentlich würde ich sagen, es handelt sich um einen doppelten Spannungsteiler, aber ich mache an irgend einer Stelle einen Fehler. Die Schaltung ist übrigens schon vereinfacht, nur an dieser Stelle komme ich eben nicht weiter...

Die Lösung muss 12V sein. Mein letzter Ansatz war zunächst die Spannung des Spannungsteilers R1 und R2 zu berechnen und dann mit dieser Spannung den Spannungsteiler R3 und R4. Dabei kommt das falsche Ergebnis 21,6V heraus.

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

Schönen Gruß,
Michael

xy(R)

E-Mail

20.11.2016,
22:36

@ mertl

Spannung berechnen

» Die Lösung muss 12V sein. Mein letzter Ansatz war zunächst die Spannung des
» Spannungsteilers R1 und R2 zu berechnen und dann mit dieser Spannung den
» Spannungsteiler R3 und R4. Dabei kommt das falsche Ergebnis 21,6V heraus.

Zeig mal deine Zwischenergebnisse.

bastelix(R)

20.11.2016,
22:43

@ mertl

Spannung berechnen

» Die Schaltung ist übrigens schon vereinfacht, nur an dieser Stelle komme ich eben nicht weiter...
Sicher, dass du nicht schon beim vereinfachen der Schaltung einen Knoten reinbekommen hast? Ich komme auf 14,4V und 21,6V an den offenen Leitungen. (Falsches anwenden der Formeln meinerseits nicht ausgeschlossen)

finni(R)

20.11.2016,
22:54

@ bastelix

Spannung berechnen

Sehr niederohmig das ganze. Hoffentlich hält deine Spannungsquelle das aus ;)

Ich komme auch auf 12V. Bin gespannt auf deine Berechnung. Eigentlich simpel. Dein Lösungsansatz ist?

@@GAST@@

20.11.2016,
22:56

@ mertl

Spannung berechnen

» Hallo,
»
» es ist schon fast peinlich, aber ich komme bei der angehängten Schaltung
» nicht weiter. Es soll die Spannung an den offnenen Leitungen berechnet
» werden. Eigentlich würde ich sagen, es handelt sich um einen doppelten
» Spannungsteiler, aber ich mache an irgend einer Stelle einen Fehler. Die
» Schaltung ist übrigens schon vereinfacht, nur an dieser Stelle komme ich
» eben nicht weiter...
»
» Die Lösung muss 12V sein. Mein letzter Ansatz war zunächst die Spannung des
» Spannungsteilers R1 und R2 zu berechnen und dann mit dieser Spannung den
» Spannungsteiler R3 und R4. Dabei kommt das falsche Ergebnis 21,6V heraus.
»
» Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
»
» Schönen Gruß,
» Michael
»
»

12 Volt stimmen, habe das gerade im Kopf ausgerechnet.
Der untere Teil sind 1/x=1/20+1/5 ==> x=4 Ohm
5 Ohm und 4 Ohm sind insgesamt 9 Ohm, d.h. and den 4 Ohm falle 45V *4/9 ab, was 20 Volt sind. An den 3 Ohm fallen somit 3/5 * 20V ab = 12 Volt

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.11.2016,
23:20

@ @@GAST@@

Spannung berechnen

» 12 Volt stimmen, habe das gerade im Kopf ausgerechnet.
» Der untere Teil sind 1/x=1/20+1/5 ==> x=4 Ohm
» 5 Ohm und 4 Ohm sind insgesamt 9 Ohm, d.h. and den 4 Ohm falle 45V *4/9
» ab, was 20 Volt sind. An den 3 Ohm fallen somit 3/5 * 20V ab = 12 Volt

Toll...:stone:
Kennst du den Unterschied zwischen Tip und Lösung?

bastelix(R)

21.11.2016,
00:12

@ finni

Spannung berechnen

» Sehr niederohmig das ganze. Hoffentlich hält deine Spannungsquelle das aus
» ;)
»
» Ich komme auch auf 12V. Bin gespannt auf deine Berechnung. Eigentlich
» simpel. Dein Lösungsansatz ist?
Mein Lösungsansatz war ganz einfach falsch. Ich hab zwei Spannungsteiler gelesen, den Schaltplan gesehen und dann einfach den unbelasteten Spannungsteiler R1-R2 berechnet und dann U2 genommen und damit den unbelasteten Spannungsteiler R3-R4 berechnet. Vermutlich hat das der TE auch so gemacht.

Nachdem ich gesehen hab was @@Gast@@ geschrieben hat hab ich nochmal nachgeschaut und nachgerechnet. Ich komm jetzt auch auf die 12V (und 20V). Warum ist mir noch nicht so ganz klar, aber bevor mich simi7 auch mit Steinen bewirft nenn ich im Moment lieber keine Details ;-)

mertl(R)

21.11.2016,
00:13

@ simi7

Spannung berechnen

Danke erst mal an alle für die Antworten. Die Rechnung von @@GAST@@ kann ich zwar irgendwie nachvollziehen, aber warum das so geht, ist mir im Moment nicht klar. Werde es mir morgen nochmal ansehen.

» » 12 Volt stimmen, habe das gerade im Kopf ausgerechnet.
» » Der untere Teil sind 1/x=1/20+1/5 ==> x=4 Ohm
» » 5 Ohm und 4 Ohm sind insgesamt 9 Ohm, d.h. and den 4 Ohm falle 45V *4/9
» » ab, was 20 Volt sind. An den 3 Ohm fallen somit 3/5 * 20V ab = 12 Volt
»
» Toll...:stone:
» Kennst du den Unterschied zwischen Tip und Lösung?

finni(R)

21.11.2016,
00:26
(editiert von finni
am 21.11.2016 um 00:26)


@ bastelix

Spannung berechnen

» Nachdem ich gesehen hab was @@Gast@@ geschrieben hat hab ich nochmal
» nachgeschaut und nachgerechnet. Ich komm jetzt auch auf die 12V (und 20V).

Das ist doch gut.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.11.2016,
00:32

@ mertl

Spannung berechnen

» Hallo,
»
» es ist schon fast peinlich, aber ich komme bei der angehängten Schaltung
» nicht weiter. Es soll die Spannung an den offnenen Leitungen berechnet
» werden. Eigentlich würde ich sagen, es handelt sich um einen doppelten
» Spannungsteiler, aber ich mache an irgend einer Stelle einen Fehler. Die
» Schaltung ist übrigens schon vereinfacht, nur an dieser Stelle komme ich
» eben nicht weiter...
»
» Die Lösung muss 12V sein. Mein letzter Ansatz war zunächst die Spannung des
» Spannungsteilers R1 und R2 zu berechnen und dann mit dieser Spannung den
» Spannungsteiler R3 und R4. Dabei kommt das falsche Ergebnis 21,6V heraus.
»
» Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
»
» Schönen Gruß,
» Michael
»
»

Also ich komme auf 15V am 3 Ohm - Widerstand

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.11.2016,
01:19

@ matzi682015

Spannung berechnen

---
»
» Also ich komme auf 15V am 3 Ohm - Widerstand

---
...bist sicher, dass du dir sicher bist??



dann, siehe Fußnote... :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

mertl(R)

21.11.2016,
01:21

@ @@GAST@@

Spannung berechnen

Gerade noch mal darüber nachgedach und jetzt endlich verstanden! Danke @@GAST@@, du hast mich letztendlich auf die Lösung gebracht. Mein Ansatz war schon richtig, aber falsch umgesetzt. Hier meine Erklärung:

Betrachtet wird zunächst der Spannungsteiler R1 und R(2,3,4). Die Klemmen (in meinem Bild als offene Drahtenden gezeichnet) spielen für diesen Spannungsteiler keine Rolle (und da hatte ich meinen Denkfehler). Es ist also R3 in Reihe zu R4 und diese wiederrum parallel zu R2, also:

R(2,3,4) = [R2 * (R3 + R4)] / [R2 + (R3 + R4)]
R(2,3,4) = 4 Ohm

Somit lässt sich die Spannung des ersten Spannungsteilers berechnen:

Ua = (U1 / (R1 + R(2,3,4))) * R(2,3,4)
Ua = 20 Volt

Und dann nur noch der zweite Spannungsteiler:

Ub = (Ua / (R3 + R4)) * R4
Ub = 12 Volt

Das (Teil)Ergebnis stimmt auch mit meiner Simulation und mit dem Endergebnis der kompletten Aufabe überein.

Vielen Dank und gute Nacht,
Michael

Hartwig(R)

21.11.2016,
12:05

@ matzi682015

Spannung berechnen

R2, R3 und R4 haben zusammen 4 Ohm. In Reihe mit 5 Ohm ergeben sich 9 Ohm an 45Volt. Es fließen somit 5 A , macht also 20 V an 4 Ohm. 20/5*3=12...
Grüße
Hartwig

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.11.2016,
21:59

@ Hartwig

Spannung berechnen

» R2, R3 und R4 haben zusammen 4 Ohm. In Reihe mit 5 Ohm ergeben sich 9 Ohm
» an 45Volt. Es fließen somit 5 A , macht also 20 V an 4 Ohm. 20/5*3=12...
» Grüße
» Hartwig

Man könnte auch sagen 4/9 von 45V...

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.11.2016,
08:11
(editiert von cmyk61
am 22.11.2016 um 08:11)


@ mertl

Spannung berechnen

Hallo,

ich habe mal meine Vorgehensweise skizziert. Mittels Ersatzspannungs/Stromquellenberechnung ist das ein Kinderspiel.

Gruß
Ralf



olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.11.2016,
09:02

@ cmyk61

Spannung berechnen

»

» Hallo,
»
» ich habe mal meine Vorgehensweise skizziert. Mittels
» Ersatzspannungs/Stromquellenberechnung ist das ein Kinderspiel.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
»
»

Warum einfach? Wenn es auch umständlicher geht! :rotfl: