Sel

Radebeul, 19.11.2016, 13:29 (editiert von Sel am 19.11.2016 um 14:24) |
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie (Elektronik) |
Hallo,
bin grade ein wenig am Verzeifeln.
Ich brauche einen Tiefentladschutz für 2 in Serie geschaltete 12V-Akkus. Da das meine Stromversorgung bei meinen kleinen Höhlenbefahrungen ist, darf der Schutz die Batterien nicht einfach abschalten, Dunkelheit im falschen Moment könnte dramatische Folgen haben!
Also soll lediglich die Spannung überwacht und bei Unterspannung (10,5V) ein akustisches Signal kurzzeitig abgegeben werden (ca. 3sek lang, nach 30sek nochmal, dann dauerhaft Ruhe). Beim Akustikgeber dachte ich an einen Piezo.
Da die Batterien in Reihe sind, soll jede Batterie einzeln überwacht werden, jedoch nur ein Signalgeber. Die Schaltung darf maximal 5mA Strom ziehen im Bereitschaftszustand. Wenns piept, kanns natürlich mehr sein. Zusätzlich erfolgt (habe ich bereits gebaut) die Anzeige der Batteriespannung digital (als Sicherheit).
Mir reichen wiederum paar Denkanstöße Will ja lernen.
LG Sel
Edit: Kopie unten mein Posting "Zusatz"
Bin in meiner Bastelkiste fündig geworden. Ich nehme aus alten DDR-Zeiten den Schaltkreis A302. Das ist ein Komperator einfachster Bauart, aber hier sehr gut geeignet:

Arbeitet mit 5V Betriebsspannung, die kann ich supereinfach erzeugen. Vorne dran einen Spannungsteiler, hinten einen Optokoppler (Potentialtrennung, Batterien sind ja in Reihe geschalten), fertig. Der IC hat eine kleine Hysterese schon mit drin. Bei 2,5mA Strombedarf (5V) genügsam genug.
Jetzt nur noch die Schaltung für den Piepser  |
Theo.
19.11.2016, 13:37
@ Sel
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
Hallo
Wie wäre es denn mit einem kleinen Voltmeter?
Teo |
Theo.
19.11.2016, 13:48
@ Theo.
|
Nachtrag |
Das kann man natürlich auch mit einer LED Anzeige machen:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM3914/
Theo |
Sel

Radebeul, 19.11.2016, 13:49
@ Theo.
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
» Hallo
»
» Wie wäre es denn mit einem kleinen Voltmeter?
»
» Teo
Sind dran an jeder Batterie (die Dinger brauche nur 6mA und sind genau genug):

LG Sel |
Sel

Radebeul, 19.11.2016, 14:03 (editiert von Sel am 19.11.2016 um 14:12)
@ Sel
|
Zusatz |
Bin in meiner Bastelkiste fündig geworden. Ich nehme aus alten DDR-Zeiten den Schaltkreis A302. Das ist ein Komperator einfachster Bauart, aber hier sehr gut geeignet:

Arbeitet mit 5V Betriebsspannung, die kann ich supereinfach erzeugen. Vorne dran einen Spannungsteiler, hinten einen Optokoppler (Potentialtrennung, Batterien sind ja in Reihe geschalten), fertig. Der IC hat eine kleine Hysterese schon mit drin. Bei 2,5mA Strombedarf (5V) genügsam genug.
Jetzt nur noch die Schaltung für den Piepser
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 19.11.2016, 14:17
@ Sel
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
» Also soll lediglich die Spannung überwacht und bei Unterspannung (10,5V)
» ein akustisches Signal kurzzeitig abgegeben werden (ca. 3sek lang, nach
» 30sek nochmal, dann dauerhaft Ruhe). Beim Akustikgeber dachte ich an einen
» Piezo.
» Da die Batterien in Reihe sind, soll jede Batterie einzeln überwacht
» werden, jedoch nur ein Signalgeber. Die Schaltung darf maximal 5mA Strom
» ziehen im Bereitschaftszustand. Wenns piept, kanns natürlich mehr sein.
» Zusätzlich erfolgt (habe ich bereits gebaut) die Anzeige der
» Batteriespannung digital (als Sicherheit).
»
» Mir reichen wiederum paar Denkanstöße Will ja lernen.
»
» LG Sel
Hallo Sel,
das wäre jetzt wieder mal ein idealer Einsatzzweck für einen µC.
Der würde sogar weit unter 1mA verbrauchen.
Beispiel: ATTINY13, zwei Spannungsteiler dran (einer 0...15V und der andere 0...30V), 5V-Spannungsregler mit geringem Ruhestrom, Piezo-Signalgeber (Tür-/Fenster Alarm für 1€ aus der Grabbelkiste, der macht genügend Krach).
Der Prozessor wird in den Schlafzustand versetzt und wacht nur alle 8 Sekunden auf um eine Messung zu machen, dann geht er wieder pennen. Der Stromverbrauch kommt nur durch die Spannungsteiler zustande, die können aber auch mit 100kOhm bemessen werden und verbrauchen damit nicht viel (unter 0,2 mA). |
Sel

Radebeul, 19.11.2016, 14:22
@ simi7
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
» das wäre jetzt wieder mal ein idealer Einsatzzweck für einen µC.
» Der würde sogar weit unter 1mA verbrauchen.
» Beispiel: ATTINY13, zwei Spannungsteiler dran (einer 0...15V und der andere
Tja, klar... Aber dazu bin ich wirklich zu blöd
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 19.11.2016, 14:39 (editiert von simi7 am 19.11.2016 um 15:09)
@ Sel
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
»
» Tja, klar... Aber dazu bin ich wirklich zu blöd
»
» LG Sel
Glaub ich nicht.
Ich (62) bin auch nur Durchschnitt und habe erst vor paar Jahren damit angefangen.
Ich hätte ein Beispielprogramm, allerdings in BASCOM.

Mal so hingekritzelt (mit schicken Malprogrammen tu ich mich schwer). |
simi7
D Südbrandenburg, 19.11.2016, 15:21
@ Sel
|
akustische Warnung bei Tiefentladung Batterie |
» » das wäre jetzt wieder mal ein idealer Einsatzzweck für einen µC.
Da der IC noch einen Anschluß frei hat könnte der auch noch als Balancer für die Akkuladung dienen. Indem er einen Widerstand wahlweise parallel zum einen oder anderen Akku schaltet.
Die Spannungsteiler müssen für beste Genauigkeit noch etwas optimiert werden. Sie sollten so bemessen sein, dass bei max. möglicher Eingangsspannung knapp unter 5V am µC anliegen. |