Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
18.11.2016,
09:50
 

Weihnachststern Teil II (Elektronik)

Guten Morgen in die Runde
ich wollte auch mal eine Idee haben.
habe den olit-Stern etwas modifiziert.
'hoffe, es ist so machbar?:



Versorgung über Netzteil und Aufwärtswandler mittels 34063 wie von olit vorgeschlagen




und dann soll es so laufen



--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.11.2016,
11:12
(editiert von olit
am 18.11.2016 um 11:16)


@ rudi4

Weihnachststern Teil II

» Guten Morgen in die Runde
» ich wollte auch mal eine Idee haben.
» habe den olit-Stern etwas modifiziert.
» 'hoffe, es ist so machbar?:

Ja, ist doch eine schöne Diodenmatrix.
Wenn deine Versorgungsspannung 10V ist kannst du auf die 8,2V Z-Diode und den 180 Ohm Widerstand verzichten!
Oder Lieber nicht. Der 2803 war ja, glaube ich, der mit der geringeren Eingansspannung.
Oder du schaltest vor Jeden Eingang einen Widerstand in Reihe


»
»
»
» Versorgung über Netzteil und Aufwärtswandler mittels 34063 wie von olit
» vorgeschlagen
»
»
»
»
» und dann soll es so laufen
»
»
»
»

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
19.11.2016,
12:04
(editiert von rudi4
am 19.11.2016 um 12:09)


@ olit

Versorgung

Hallo
Das 10V-Netzteil ist verschwunden.
Ich muss jetzt eines mit 9V nehmen.




Hilfst du mir bei der Berechnung?
Du hast einige andere Werte als im Datenblatt, und ich wüsste gene, warum?





Ich brauche:
Max. Spannung für LED:
6 x 2,8 = 16,8 + 20% = 20,16V
Imax:
es sind max. 5 Stränge gleichzeitig eingeschaltet, also 5 x 20 mA = 100 mA

Vout kann ich berechnen.
Mit R2=51 und R1=3,3 komme ich auf 20,6V
soweit klar.

Aber Rsc ergibt sich aus Ipk(switch)
Was ist Ipk(switch)?


Dann hast du noch den R an PIN8 verändert?

Und du hast eine wesentlich größere L genommen, mit Grund?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
19.11.2016,
13:35
(editiert von Sel
am 19.11.2016 um 13:36)


@ rudi4

Versorgung

» Hallo
» Das 10V-Netzteil ist verschwunden.
» Ich muss jetzt eines mit 9V nehmen.

Warum nimmst du nicht einfach ein Steckernetzteil mit 24 Volt? Vielleicht Ebay 222300922779, nur als Beispiel (den Anschlußstecker kannst ja ändern).
Dann bist du zumindest netzseitig alle Sorgen los.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2016,
14:20

@ rudi4

Versorgung

Ich melde mich heute Abend. :-) :-(

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
19.11.2016,
15:45

@ Sel

Versorgung

» » Hallo
» » Das 10V-Netzteil ist verschwunden.
» » Ich muss jetzt eines mit 9V nehmen.
»
» Warum nimmst du nicht einfach ein Steckernetzteil mit 24 Volt? Vielleicht
» Ebay 222300922779, nur als Beispiel (den Anschlußstecker kannst ja
» ändern).
» Dann bist du zumindest netzseitig alle Sorgen los.
»
» LG Sel

Hallo Sel
danke für deinen Hinweis.

Im Prinzip hast du ja Recht, ABER:
1. müssste ich für die Logik wieder runter auf 5-8V
2. muss ich olit (ausnahmsweise) auch Recht geben, der meint, wenn man als Bastler noch ein passendes Netzteil rumliegen hat, dann wäre es unschicklich, eines zu kaufen.
Ein paar Netzteile habe ich noch gefunden, ein 24V war eben nicht dabei. Außerdem ist der 34063 gerade mein Trainingsobjekt. Das passt doch. Step down hatten ich im letzten Projekt. Jetzt ist der step up dran.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2016,
15:56
(editiert von olit
am 19.11.2016 um 16:42)


@ rudi4

Versorgung

»
» Aber Rsc ergibt sich aus Ipk(switch)
» Was ist Ipk(switch)?
»
»
» Dann hast du noch den R an PIN8 verändert?
»
» Und du hast eine wesentlich größere L genommen, mit Grund?


Welche Induktivitäten. um die 1000µH stehen dir den zur Ferfügung?
Danach berechnet sich der Rest.
Ct nehmen wir vermutlich 1nF rund 22kHz. Oder höher und c kleiner.

Und welche Strombelastbarkeit hat das Steckernetzteil?

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
19.11.2016,
17:39

@ olit

Versorgung

»
» Welche Induktivitäten. um die 1000µH stehen dir den zur Ferfügung?

Imp./Strombelastbarkeit/Bauform/Widerstand
1m 300mA 07HCP 1,84
820µ 310mA 09P 2,2
1m5 220mA 09P 5,1



» Danach berechnet sich der Rest.
» Ct nehmen wir vermutlich 1nF rund 22kHz. Oder höher und c kleiner.
»
» Und welche Strombelastbarkeit hat das Steckernetzteil?

ein Netzteil 9V/1A=
3 Netzteile 9V/300mA=

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
19.11.2016,
18:03

@ olit

Versorgung

» Ich melde mich heute Abend. :-) :-(

Derweil ich lese eben:
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/

interessant

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.11.2016,
18:36
(editiert von olit
am 20.11.2016 um 07:58)


@ rudi4

Versorgung

Netzteile 9V/300mA

6 x 2,8 = 16,8 + 20% = 20,16V
5 x 20 mA = 100 mA

L= 1mH 300mA

Da hilft das Programm
http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/aww_smps.html




Für Ct nehmen wir diesen Rechner (Der ist aber ziemlich blöd)
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/



Ct 470pF

R an Pin 8 Ist bei dem Rechner immer 180 Ohm. :- (

IC Q1 max 290mA / ß20 = 14,5mA
Ib Q1 =14,5mA +7mA Rbe = 21,5mA
(Rbe Q1 hat 100 Ohm)

8V - 0,3V Rsc –Ube Q1 & Q2 1,4V = 6,3V
R an Pin 8 = 6,3V / 21,5mA = 290 Ohm
Nimmst du 270 Ohm

Co =100µF

edit.:

Rsc =0,3V / 290mA = 1 Ohm



2. edit. Anmerkung:
Mit den anderen Induktivitäten komme ich nicht hin.
Bei 820µ 310mA müsste die Frequenz zu hoch für den betagten 34063 werden um den Strom der Induktivität nicht zu übersteigen.

Bei 1m5 220mA komme ich mit dem Strom nicht hin. Egal bei welcher Frequenz.

3.edit.:
für die Diode solltet du eine 1A Schottky Diode nehmen 1N5819

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
20.11.2016,
09:38

@ olit

Versorgung

Guten Morgen und einen schönen Sonntag
Du hast dir wieder viel Mühe gemacht. Es ist eine tadellose Anleitung geworden. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich konnte viel lernen.

zur Praxis:
Basteln ist nicht nur interessant, sondern auch gefährlich.
Ich hab' da mal bissel gewackelt. Dabei ist der Feritkern der Spule mit R in Kontakt gekommen oder selbiger mit PIN1 oder beides. Da fing es an zu brummen und zu knistern. Wenig später ist der Kondensator am Eingang(220µ) explodiert. Es war schon ein älteres Model. Also nicht so tragisch. Aber das Elektrolyt klebt jetzt auf meinem Steckbord und in der näheren Umgebung. Ich habe jetzt einen größeren Elko gewählt mit 50V, und das Wackeln lass ich lieber sein.

Dann habe ich experimentiert und gemessen. Ich muss sagen, Messgeräte sind doch oft nur Schätzeisen. Natürlich hat Messen auch was mit Ahnung zu tun. Aber das weißt du ja schon.

Also ich habe festgestellt, dass die weißen LED eine Vf von 3,2V haben.

Ich brauche also 6x3,2V=19,2V+20%~23V
Und bei 15mA leuchten die schon sehr sehr hell: 5 Stränge x 15mA=75mA reichen vollkommen.







Ich folge deiner Berechnung:
IC Q1 max 250mA / ß20 = 12,5mA
Ib Q1 =12,5mA +7mA Rbe = 19,5mA

8V - 0,3V Rsc –Ube Q1 & Q2 1,4V = 6,3V
R an Pin 8 = 6,3V / 19,5mA = 323 Ohm
Nehme ich 320 Ohm

Co =100µF
CT =500pF

Rsc =0,3V / 250mA = 1,2 Ohm

Soweit meine Theorie nach deiner Anleitung.
Im Moment läuft noch der Test mit deine Werten. Der Elko hält.
Bevor ich umbaue, warte ich auf deine Einschätzung und Prüfung, ob meine Berechnung in der Praxis stand halten kann.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
20.11.2016,
10:00

@ olit

Versorgung

2 Dinge bewegen mich noch ,die ich hier gesondert ansprechen möchte.

1. Im Datenblatt des MC34063 steht: "Frequency Operation to 100 kHz"
Das bedeutet in meinen Augen, dass die Frequenz nicht über 100kHz gehen sollte.
Richtig?

2. Ich habe gestern das ganze Internet durchgelesen und Beispiele zum MC34063 gesucht. Alle verwenden Induktivitäten um die 200µH bei ähnlichen Ausgangswerten. Du bist der einzige in der ganzen Internetwelt, der lieber größere Induktivitäten nutzt. Sollte mich das stutzig machen?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
20.11.2016,
11:11

@ olit

Ex_elko

Spaß muss sein:

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.11.2016,
11:14
(editiert von olit
am 20.11.2016 um 11:19)


@ rudi4

Versorgung

»
» Dann habe ich experimentiert und gemessen. Ich muss sagen, Messgeräte sind
» doch oft nur Schätzeisen. Natürlich hat Messen auch was mit Ahnung zu tun.
» Aber das weißt du ja schon.
»
» Also ich habe festgestellt, dass die weißen LED eine Vf von 3,2V haben.
Das hätte ich dir auch sagen können. :-)
»
» Ich brauche also 6x3,2V=19,2V+20%~23V
» Und bei 15mA leuchten die schon sehr sehr hell: 5 Stränge x 15mA=75mA
» reichen vollkommen.
»
»
»
»
»
»

»
» Ich folge deiner Berechnung:
» IC Q1 max 250mA / ß20 = 12,5mA
» Ib Q1 =12,5mA +7mA Rbe = 19,5mA
»
» 8V - 0,3V Rsc –Ube Q1 & Q2 1,4V = 6,3V
» R an Pin 8 = 6,3V / 19,5mA = 323 Ohm
» Nehme ich 320 Ohm

Da zur reserve mit 8V anstatt 9V gerechnet wurde, ist der nächst gängige Wert 330 Ohm
»
» Co =100µF
» CT =500pF
Der näste gängige Wert für Ct ist 560pF.
(Die Frequenz, für den Opa 34063, lieber etwas tiefer wählen.)
»
» Rsc =0,3V / 250mA = 1,2 Ohm
Da die Refferensspannung an Pin 6 und 7 Einen Bereich “von bis“ hat kannst du auch 1 Ohm oder 1,1 Ohm einsetzen. Was gerade da ist.
»
» Soweit meine Theorie nach deiner Anleitung.
» Im Moment läuft noch der Test mit deine Werten. Der Elko hält.
» Bevor ich umbaue, warte ich auf deine Einschätzung und Prüfung, ob meine
» Berechnung in der Praxis stand halten kann.

Ja. :-)

xy(R)

E-Mail

20.11.2016,
11:52

@ olit

Versorgung

» Da hilft das Programm
» http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/aww_smps.html

Der Vorschlag ist aber für 34063 ungeeignet. Man muss von Hand anpassen bis man gerade DCM hat.

xy(R)

E-Mail

20.11.2016,
11:54

@ rudi4

Versorgung

» 1. Im Datenblatt des MC34063 steht: "Frequency Operation to 100 kHz"
» Das bedeutet in meinen Augen, dass die Frequenz nicht über 100kHz gehen
» sollte.
» Richtig?

Ja, aber als Aufwärtsschaltregler nur max 35kHz.