Sepp

17.11.2016, 17:35 |
AND&NOR (Elektronik) |
Grüß euch allesamt hier
Hätte da mal bitte eine Anfängerfragen, bzw irgendewtas stimmt nicht mit der Schaltung/Bauteilen.
Folgendes Problem:
Im Simulationsprogramm ProfiLab funktioniert folgende angehängte Schaltung.
Funktionsweise eines Nummernschlosses, im angehängten Bild müßen die Taster 1-4 in aufsteigender Reihenfolge betätigt werden, dann leuchtet die LED.
Am Steckboard funktioniert der rot umrandete Teil, aber der NOR-Teil funktioniert nicht.
Meine verwendeten Bauteile sind:
SNx4HC02 (Quadruple 2-Input Positiv-NOR Gates)
CD4044B (CMOS QUAD 3State R/S Latches)
SN74LS08 (Quadruple 2-Input Positiv-AND Gates)
CD4069UB (CMOS Hex Inverter)
Würde mich freuen falls jemand zufällig daraufkommt was hier nicht stimmen könnte, danke euch schon mal im Vorraus,
LG
J.R
 |
xy

17.11.2016, 18:12
@ Sepp
|
AND&NOR |
» Würde mich freuen falls jemand zufällig daraufkommt was hier nicht stimmen
» könnte,
Die Qualität des Bildes. |
geralds

Wien, AT, 17.11.2016, 19:15 (editiert von geralds am 17.11.2016 um 20:00)
@ Sepp
|
AND&NOR - Ansatz |
» Grüß euch allesamt hier
»
» Hätte da mal bitte eine Anfängerfragen, bzw irgendewtas stimmt nicht mit
» der Schaltung/Bauteilen.
»
» Folgendes Problem:
» Im Simulationsprogramm ProfiLab funktioniert folgende angehängte
» Schaltung.
» Funktionsweise eines Nummernschlosses, im angehängten Bild müßen die Taster
» 1-4 in aufsteigender Reihenfolge betätigt werden, dann leuchtet die LED.
»
»
» Am Steckboard funktioniert der rot umrandete Teil, aber der NOR-Teil
» funktioniert nicht.
»
» Meine verwendeten Bauteile sind:
»
» SNx4HC02 (Quadruple 2-Input Positiv-NOR Gates)
» CD4044B (CMOS QUAD 3State R/S Latches)
» SN74LS08 (Quadruple 2-Input Positiv-AND Gates)
» CD4069UB (CMOS Hex Inverter)
»
» Würde mich freuen falls jemand zufällig daraufkommt was hier nicht stimmen
» könnte, danke euch schon mal im Vorraus,
»
» LG
» J.R
»
»
»
»
» 
---
Auf die Schnelle würde ich sagen, überprüfe unten bei den NOR die Verknüpfung 1-4.
So wie ich sehe, hast quer - 1-2, 2-3, 3-4, 4--?-1 würde mir fehlen, du hast nur NOR eingefügt.
Ist, was mir schnell auffiel, weiter habe ich vorerst nicht geblickt.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sepp

17.11.2016, 19:33
@ Sepp
|
AND&NOR |
sry für schlechte qualität
habe es nochmals versucht,
hoffentlich ist es nun besser ersichtlich
 |
olit

Berlin, 17.11.2016, 19:55
@ Sepp
|
AND&NOR |
» sry für schlechte qualität
» habe es nochmals versucht,
» hoffentlich ist es nun besser ersichtlich
»
»
» 
Egal wie, es wird immer ein Reset an die R-S Flip Flop gegeben!
Das kann in der Simulation auch nicht funktioniert haben. |
olit

Berlin, 17.11.2016, 19:57 (editiert von olit am 17.11.2016 um 19:58)
@ olit
|
AND&NOR |
» » sry für schlechte qualität
» » habe es nochmals versucht,
» » hoffentlich ist es nun besser ersichtlich
» »
» »
» » 
»
» Egal wie, es wird immer ein Reset an die R-S Flip Flop gegeben!
» Das kann in der Simulation auch nicht funktioniert haben.
edit
Außerdem hast du die Ausgänge der NOR parallel geschaltet!
Und auch mit T5 |
Sepp

17.11.2016, 19:59
@ olit
|
AND&NOR |
in der Simulation funktioniert diese Schaltung.
Der reset wird ja durch die 1 verhindert den der
Inverter an den NOR schickt. |
olit

Berlin, 17.11.2016, 20:26
@ Sepp
|
AND&NOR |
» in der Simulation funktioniert diese Schaltung.
» Der reset wird ja durch die 1 verhindert den der
» Inverter an den NOR schickt.
Dann sollte es bei richtiger Reihenfolge T1 bis T4 Funktionieren.
Bei Falscher Reihenfolge, kollidieren die Parallelen Ausgänge der NOR Gatter und schaffen kein H Pegel für ein Reset. |
olit

Berlin, 17.11.2016, 20:45 (editiert von olit am 17.11.2016 um 22:31)
@ Sepp
|
AND&NOR |
» in der Simulation funktioniert diese Schaltung.
» Der reset wird ja durch die 1 verhindert den der
» Inverter an den NOR schickt.
Es gibt wahrscheinlich Laufzeitprobleme.
Die Differenz der Ansteuerung der Eingänge der NOR Glider beträgt nur die Gatterlaufzeit der Inverter. Das kann zu knapp sein. Da kann auch die Kapazität der Leitungsführung schon eine Rolle Spielen.
Bei so einer “Wettlaufschaltung“ Solltest du drei Inverter hintereinander Schalten um die Laufzeit auf drei Gatterlaufzeiten zu verlängern.
edit. : Habe mich geirrt! Keine Wettlaufschaltung!
Aber die Ausgänge der NOR musst du trotzdem noch über Dioden entkoppeln und die Resetleitung über einen Widerstand nach Masse ziehen.
»  |
olit

Berlin, 17.11.2016, 22:22
@ olit
|
AND&NOR |
Mit der Wettlaufschaltung hatte ich mich geirrt!
(Unaufmerksame Leitungsverfolgung meinerseits)
Es muss Funktionieren!
 |
geralds

Wien, AT, 18.11.2016, 00:14 (editiert von geralds am 18.11.2016 um 00:17)
@ Sepp
|
AND&NOR - Schrottschaltung |
Deine Schaltung geht gar nicht.
Habs mal durchsimuliert.
Nicht mal die aufsteigende Folge ist gegeben.
Egal in welcher Reihenfolge du setzt, bei jedem 4. H
-> also wenn alle FF gesetzt sind ist die LED an.
Du musst das anders lösen.
Wenn du eine aufsteigende Folge 1,2,3,4 haben willst,
musst eine Sperrlogik einbauen, erst dann darf die LED leuchten.
Das Gleiche wenn du, zB Folge 3,4,1,2 haben willst - seine Sperrlogik, sodass NUR diese Folge funktioniert.
Deine Resetspielerei geht auch nicht, es ist dauernd RESET, in dem Moment, wenn 1 NOR am Q hochgeht.
Dann, - die Eingänge Set der FF schweben!! das geht bei CMOS gar nicht.
Nicht mal bei TTL solltest schwebende Eingänge haben.
Das ist der nächste Fehler. Also low mit Pull-down, Taste zu high nach plus.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 18.11.2016, 01:51
@ Sepp
|
Nummerschalter - Ansatz |
Hi,
hier wäre mal ein Ansatz:

Die FF können nur freigegeben werden, wenn du mit S1 beginnst.
S1 - FF1-Q=1; /Q=0 -> damit wird FF2 freigegeben.
S2 - FF2 gesetzt -> FF3 frei
S3 - FF3 gesetzt -> FF4 frei
S4 - FF4 gesetzt -> Q1-Q4 sind H -> LED leuchtet.
Mit Reset wird FF1 zurückgesetzt -> dieses setzt nachfolgend die anderen auch zurück.
Beginnst mit einem anderen als 1, dann wird es
wieder bei loslassen des Taster zurückgesetzt,
weil das vorgehende FF sperrt.
->> Mit entsprechendem Verdrahten der jeweiligen Resetleitungen kannst nun die Reihenfolgen fixieren.
-> Tip dazu: komfortabel geht das zB mit einer Diodenmatrix.
So wäre ein Ansatz, Ideen wären nun angesagt für zB.
das Löschen des gesetzten FF, falls eine falsche Taste gesetzt wurde.
zB 1,2,(4falsch!; muss dann die FF alle zurücksetzen),3...
Diese Schaltung ist mit TTL - also, für CMOS höhere R >50k nehmen.
Mit CMOS musst schauen, ob das AND eine LED treiben kann. <5mA bei 15V, aber bei 5V hast <1mA Treiberstrom bei CMOS.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sepp

18.11.2016, 07:28
@ geralds
|
Nummerschalter - Ansatz |
Danke gerald, sehr gute ansätze, werde am wochenende mal versuchen. |
olit

Berlin, 18.11.2016, 10:40
@ geralds
|
AND&NOR - Schrottschaltung |
» Deine Schaltung geht gar nicht.
» Habs mal durchsimuliert.
» Gerald
» ---
Da stehen zwei Meinungen gegeneinander. Denn ich habe als letztes behauptet: „Es muss funktionieren!“
Da Ich diesen Widerspruch nicht so stehen lassen wollte, habe ich die Schaltung mit reinen TTL ICs aufgebaut.
Das Prinzip dieser Schaltung funktioniert absolut korrekt!!!
 |
olit

Berlin, 18.11.2016, 11:00
@ Sepp
|
AND&NOR |
» sry für schlechte qualität
» habe es nochmals versucht,
» hoffentlich ist es nun besser ersichtlich
»
»
» 
Auch bei dem 4044 mit seinen 4 R-S Flip-Flops werden die Eingänge R und auch S mit einem L-Signal gesetzt. Also kann dein Aufbau so nicht funktionieren.
Schau wie ich es machte. Allerdings mit reinen TTL Gattern.
 |
geralds

Wien, AT, 18.11.2016, 11:15 (editiert von geralds am 18.11.2016 um 11:19)
@ olit
|
AND&NOR - Schrottschaltung |
» » Deine Schaltung geht gar nicht.
» » Habs mal durchsimuliert.
»
» » Gerald
» » ---
»
» Da stehen zwei Meinungen gegeneinander. Denn ich habe als letztes
» behauptet: „Es muss funktionieren!“
»
» Da Ich diesen Widerspruch nicht so stehen lassen wollte, habe ich die
» Schaltung mit reinen TTL ICs aufgebaut.
» Das Prinzip dieser Schaltung funktioniert absolut korrekt!!!
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161118103943.jpg
---
Jetzt mal ernsthaft... vergleiche DEINE Schaltung mit der Originalschaltung des TE.
Was willst mir verkaufen...
kannst auch vergleichen
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=243195&page=0&category=all&order=last_answer
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |