leodennis

17.11.2016, 15:27 |
Sandwichmaker 110V auf 230V (Elektronik) |
Hi,
ich habe neulich meine lieblings Sandwicheisen gekauft.
Allerdings gab es nur noch die 110V Version (für Amerika).
Meine Eltern haben jedoch ein 220V Version.
Ich habe beide aufgeschraubt um zu sehen was der Unterschied ist, innen schauen sie komplett gleich aus (siehe Foto), auch der Temperaturschalter ist der gleiche (ist am Foto abgeschraubt).
Ich habe den Widerstand des Heizelements bei beiden gemessen:
120V (800W) Version: 18,2 Ohm
220V (700W) Version: 37,2 Ohm
Das problem ist, dass ich früher nur in der Niederspannungs-Elektronik unterwegs war und jetzt auch nur mehr in der Informatik.
Ein Spannungsteiler ist schätze ich mal unmöglich, und auch eine Transformator hört sich schwierig an für 800W.
Eine theoretische Überlegung war: Wenn ich ihn jetzt einfach mit 230V betreiben würde, wird er doch eigentlich nur schneller heiß?
Würde mich über Kommentare / Ideen freuen.
Vielen dank schonmal
Leo
 |
Jüwü

Würzburg, 17.11.2016, 15:35
@ leodennis
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Hi,
»
» ich habe neulich meine lieblings Sandwicheisen gekauft.
» Allerdings gab es nur noch die 110V Version (für Amerika).
» Meine Eltern haben jedoch ein 220V Version.
»
» Ich habe beide aufgeschraubt um zu sehen was der Unterschied ist, innen
» schauen sie komplett gleich aus (siehe Foto), auch der Temperaturschalter
» ist der gleiche (ist am Foto abgeschraubt).
»
» Ich habe den Widerstand des Heizelements bei beiden gemessen:
» 120V (800W) Version: 18,2 Ohm
» 220V (700W) Version: 37,2 Ohm
»
» Das problem ist, dass ich früher nur in der Niederspannungs-Elektronik
» unterwegs war und jetzt auch nur mehr in der Informatik.
» Ein Spannungsteiler ist schätze ich mal unmöglich, und auch eine
» Transformator hört sich schwierig an für 800W.
»
» Eine theoretische Überlegung war: Wenn ich ihn jetzt einfach mit 230V
» betreiben würde, wird er doch eigentlich nur schneller heiß?
»
» Würde mich über Kommentare / Ideen freuen.
»
» Vielen dank schonmal
» Leo
»
» 
Beachte: doppelte Spannung = doppelter Strom = 4fache Leistung. Wäre in deinem Fall 2800 Watt  |
Offroad GTI
17.11.2016, 15:42
@ leodennis
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Ein Spannungsteiler ist schätze ich mal unmöglich,
Unmöglich nicht, nur "etwas" unpraktisch.
» Transformator hört sich schwierig an für 800W.
800W geht noch gerade so:
https://www.conrad.de/de/voltcraft-at-1000-nv-vorschalt-transformator-spannungswandler-115125230240-vac-230240115125-vac-1000-w-511636.html
» Würde mich über Kommentare / Ideen freuen.
Noch einen (das wäre dann dein Vorwiderstand) kaufen und in Reihe schalten  |
Jüwü

Würzburg, 17.11.2016, 15:45
@ Offroad GTI
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» » Ein Spannungsteiler ist schätze ich mal unmöglich,
» Unmöglich nicht, nur "etwas" unpraktisch.
»
» » Transformator hört sich schwierig an für 800W.
» 800W geht noch gerade so:
» https://www.conrad.de/de/voltcraft-at-1000-nv-vorschalt-transformator-spannungswandler-115125230240-vac-230240115125-vac-1000-w-511636.html
»
»
»
» » Würde mich über Kommentare / Ideen freuen.
» Noch einen (das wäre dann dein Vorwiderstand) kaufen und in Reihe schalten
» 
Diode in Reihe geht auch |
olit

Berlin, 17.11.2016, 15:53
@ Jüwü
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
»
» Diode in Reihe geht auch
Dann hat er aber immer noch die Doppelte Leistung!  |
xy

17.11.2016, 15:57
@ Offroad GTI
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» https://www.conrad.de/de/voltcraft-at-1000-nv-vorschalt-transformator-spannungswandler-115125230240-vac-230240115125-vac-1000-w-511636.html
Einfache Ausführung gibts für unter EUR 50,-. |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 17.11.2016, 16:13
@ xy
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
Einen Spannungswandler für Euro 50,-- kaufen für einen Sandwichmaker, den man wahrscheinlich für Euro 20,-- bekommen kann? Tolle Idee. -- Gruß
DedeW |
xy

17.11.2016, 16:15
@ DedeW
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Einen Spannungswandler für Euro 50,-- kaufen für einen Sandwichmaker, den
» man wahrscheinlich für Euro 20,-- bekommen kann? Tolle Idee.
Die eigentliche tolle Idee hatte der TE. |
geralds

Wien, AT, 17.11.2016, 17:55
@ xy
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» » Einen Spannungswandler für Euro 50,-- kaufen für einen Sandwichmaker,
» den
» » man wahrscheinlich für Euro 20,-- bekommen kann? Tolle Idee.
»
» Die eigentliche tolle Idee hatte der TE.
---
Habt ihr in DE denn 110V öffentliches Netz? 
Er hat dieses Ding wahrscheinlich deshalb gekauft. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.11.2016, 18:12
@ xy
|
Sandwichmaker 110V auf 230V mit Sinuspaketsteuerung |
» » Einen Spannungswandler für Euro 50,-- kaufen für einen Sandwichmaker,
» den
» » man wahrscheinlich für Euro 20,-- bekommen kann? Tolle Idee.
»
» Die eigentliche tolle Idee hatte der TE.
Und weil das so eine tolle Idee ist, liefere ich eine Tolle-Idee-Ergänzung oben drein und das wäre eine Sinuspaketsteuerung. Das geht locker, weil die Trägheit wäre gross genug.
Ehrlich, das gäb doch was Tolles zum Basteln. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 17.11.2016, 19:02
@ schaerer
|
Sandwichmaker 110V auf 230V mit Sinuspaketsteuerung |
---
»
» Und weil das so eine tolle Idee ist, liefere ich eine Tolle-Idee-Ergänzung
» oben drein und das wäre eine Sinuspaketsteuerung. Das geht locker, weil die
» Trägheit wäre gross genug.
»
» Ehrlich, das gäb doch was Tolles zum Basteln. 
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung
» 
---
also, das wäre eine ganz schlechte Idee von dir.
Damit werden die äußeren Kanten und in der Mitte wellenstreifig kohlschwarz, weil per Wellenperiode längstzeitig,
während in den seitlichen Mitten wellenstreifig heller bleiben weil
die Einschaltdauern per Wellenperiode kürzer sind, wennst nach deiner Zeichnung gehst. 

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
17.11.2016, 19:29
@ leodennis
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
Keine Ahnung, wie das Teil im Ganzen aussieht. Aber ich habe einen, der hat unten eine Heizung und im Deckel eine 2. Und wenn die gleich groß sind, brauchst du die nur in Reihe schalten. |
Blubblubb
17.11.2016, 19:31
@ leodennis
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Hi,
»
» ich habe neulich meine lieblings Sandwicheisen gekauft.
» Allerdings gab es nur noch die 110V Version (für Amerika).
» Meine Eltern haben jedoch ein 220V Version.
»
» Ich habe beide aufgeschraubt um zu sehen was der Unterschied ist, innen
» schauen sie komplett gleich aus (siehe Foto), auch der Temperaturschalter
» ist der gleiche (ist am Foto abgeschraubt).
»
» Ich habe den Widerstand des Heizelements bei beiden gemessen:
» 120V (800W) Version: 18,2 Ohm
» 220V (700W) Version: 37,2 Ohm
»
» Das problem ist, dass ich früher nur in der Niederspannungs-Elektronik
» unterwegs war und jetzt auch nur mehr in der Informatik.
» Ein Spannungsteiler ist schätze ich mal unmöglich, und auch eine
» Transformator hört sich schwierig an für 800W.
»
» Eine theoretische Überlegung war: Wenn ich ihn jetzt einfach mit 230V
» betreiben würde, wird er doch eigentlich nur schneller heiß?
»
» Würde mich über Kommentare / Ideen freuen.
»
» Vielen dank schonmal
» Leo
»
» 
Einen zeiten kaufen, in Serie schalten und dann das doppelte futtern? |
xy

17.11.2016, 19:45
@ bigdie
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Keine Ahnung, wie das Teil im Ganzen aussieht. Aber ich habe einen, der hat
» unten eine Heizung und im Deckel eine 2. Und wenn die gleich groß sind,
» brauchst du die nur in Reihe schalten.
Was auch nicht so einfach ist. Nicht ohne Grund sind die Leitungen mit Glasseide isoliert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.11.2016, 21:35
@ geralds
|
Sandwichmaker 110V auf 230V mit Sinuspaketsteuerung |
» ---
» »
» » Und weil das so eine tolle Idee ist, liefere ich eine
» Tolle-Idee-Ergänzung
» » oben drein und das wäre eine Sinuspaketsteuerung. Das geht locker, weil
» die
» » Trägheit wäre gross genug.
» »
» » Ehrlich, das gäb doch was Tolles zum Basteln. 
» »
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung
» » 
»
» ---
» also, das wäre eine ganz schlechte Idee von dir.
» Damit werden die äußeren Kanten und in der Mitte wellenstreifig
» kohlschwarz, weil per Wellenperiode längstzeitig,
» während in den seitlichen Mitten wellenstreifig heller bleiben weil
» die Einschaltdauern per Wellenperiode kürzer sind, wennst nach deiner
» Zeichnung gehst. 
» 
» ---
Das ist nicht meine Zeichnung, die genau genommen eine GIF-Animation ist. Das ist ein grundsätzliches Beispiel im Wiki.
Im vorliegenden Fall ist es ja so, dass da nichts variiert werden muss. Die mittlere Leistung, die durch die Schwingungspackete erzeugt werden, erfordert einen konstanten Tastgrad der Sinuspackete.
Es ist ja auch nichts gesagt wie lange die Sinuspackete dauern sollen und wie hoch oder niedrig die Schaltfrequenz optimal sein muss.
Da wo man mit so hohen Leistungen arbeiten muss, wären Sinuspakete, geschaltet im Spannungs-Nulldurchgang wohl "erträglicher", als das selbe Ziel zu erreichen mit einer Phasenanschnittsteuerung, was grundsätzlich wohl auch möglich wäre. Oder was meinst Du?
Es gäbe ja noch andere Switched-Möglichkeiten. Ich habe diese Möglichkeit auch erwähnt auf die "glorreiche" Idee, diesem Problem mit einer Diode (Halbwellen-Gleichrichtung) zu Leibe zu rücken. Und das bei diesem hohen Strom! Meine Güte, das gäbe einen schönen DC-Offset auf der naheliegdnen 230VAC-Netzleitung. Die angeschlossenen Trafos hötten durch die Kernerwärmung eine Riesenfreude...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
leodennis

17.11.2016, 21:44
@ bigdie
|
Sandwichmaker 110V auf 230V |
» Keine Ahnung, wie das Teil im Ganzen aussieht. Aber ich habe einen, der hat
» unten eine Heizung und im Deckel eine 2. Und wenn die gleich groß sind,
» brauchst du die nur in Reihe schalten.
du hast recht, das ist genial
Der Widerstand wird vervierfacht (von paralell zu serie) was die doppelte Spannung ausgleicht!!
Ich werde es ausprobieren sobald ich weiß wie ich das mit der isolierung mache.
Der Temperaturschalter schaltet bei 250°C, mit löten wird da wohl auch nix.
danke  |