Sel

Radebeul, 16.11.2016, 08:35 (editiert von Sel am 16.11.2016 um 08:46) |
Polarität Tantal-Elko? (Elektronik) |
Hallo,
habe hier (neue) Tantalelkos 10µF/35V.
Bin mir aber nicht sicher wie die Polarität ist. Die Anschlussbeinchen sind gleich lang.

Sehe ich das richtig, das der positive Pol rechts auf dem Bild ist?
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 16.11.2016, 09:32 (editiert von geralds am 16.11.2016 um 09:33)
@ Sel
|
Polarität Tantal-Elko? - Aufschrift gemäß links? |
» Hallo,
»
» habe hier (neue) Tantalelkos 10µF/35V.
» Bin mir aber nicht sicher wie die Polarität ist. Die Anschlussbeinchen sind
» gleich lang.
»
» 
»
» Sehe ich das richtig, das der positive Pol rechts auf dem Bild ist?
»
» LG Sel
---
leider sehe ich mehr Tisch als Elko. 
Der Blitz blendet auch etwas.
Was ist auf der Rückseite zu sehen?
Ich denke, links, links gedrehte Schrift.
Ist da kein Punkt, oder ähnliches?
Hersteller??
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.11.2016, 09:32
@ Sel
|
Polarität Tantal-Elko? |
Hallo Sel,
»
» habe hier (neue) Tantalelkos 10µF/35V.
» Bin mir aber nicht sicher wie die Polarität ist. Die Anschlussbeinchen sind
» gleich lang.
»
» 
»
» Sehe ich das richtig, das der positive Pol rechts auf dem Bild ist?
Darauf alleine würde ich mich so wenig verlassen, wie bei den LEDs, was ist jetzt Plus und was Minus, der lange oder der kurze Anschluss. Bin dabei nämlich schon auf die Nase gefallen...
Allerdings bei den LEDs lässt sich das leicht testen.
Wenn bei einem Tantalelko überhaupt nichts angeschrieben, muss man es vorsichtig mit einem Test ausprobieren. In Serie ein relativ hochohmiger Widerstand und dann dieses RC-Glied an eine Spannung schalten, die nur ein Bruchteil der Nennspannung des Tantalelko entspricht.
Mit einem 100k-Widerstand hast Du eine Zeitkonstante von 1 s. Schlaufe ein Multimeter ein mit dem Du auch im µA-Bereich messen kannst.
Wenn beim Laden der Strom in diesem Bereich praktisch auf Null, nach etwa 7 bis 10 s, zurückgeht, liegst Du richtig.
Jetzt Polarität im erneuten Versuch umkehren und den Stromrückgang erneut beobachten. Geht der Strom jetzt nicht ausreichend auf Null zurück wie vorher, weisst Du jetzt wo Plus liegt am Tantalelko.
Diese kritisch/heikle Vorgehensweise ist bei "normalen" Elkos nicht nötig. Die vertragen einiges.
Damit Du beim Multimeter nicht ständig im Bereich runterfahren musst während des Ladevorganges, kannst Du gleich eine Diode in Flussrichtung parallel zum Multimeter schalten. So kann sicher nie mehr als etwa 0.8 V anliegen und das kann dem Multimeter sicher nicht schaden, wenn der Strom für den eingestellten hoch empfindlichen Bereich zu hoch ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Henk
16.11.2016, 09:43
@ Sel
|
Polarität Tantal-Elko? |
Das geht doch auch viel einfacher:
Du schließt ganz einfach ein Multimeter im 200mVdc-Bereich an den Elko. Dabei wird dir eine kleine Spannung von ein paar mV angezeigt. Und du siehst die Polarität.
Diese kleine Spannung baut sich in jedem Elko auf. Je höher die Kapazität, je höher kann auch diese Spannung sein. Zur Polaritätsfeststellung reicht es aber allemal.  |
geralds

Wien, AT, 16.11.2016, 09:54
@ geralds
|
Polarität Tantal Aufschrift gemäß links? - umgekehrt? |
Hi,
hab nochmals nachgeguckt - könntest recht haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tantal-Elektrolytkondensator#Kennzeichnung
ein kleiner Punkt am Anschluss wäre hilfreich.
Die angesprochenen Testmethoden, ok, was aber, wenn er defekt ist....
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 16.11.2016, 09:55
@ Henk
|
Polarität Tantal-Elko? |
» Das geht doch auch viel einfacher:
»
» Du schließt ganz einfach ein Multimeter im 200mVdc-Bereich an den Elko.
» Dabei wird dir eine kleine Spannung von ein paar mV angezeigt. Und du
» siehst die Polarität.
»
» Diese kleine Spannung baut sich in jedem Elko auf. Je höher die Kapazität,
» je höher kann auch diese Spannung sein. Zur Polaritätsfeststellung reicht
» es aber allemal. 
Funktioniert bei normalen Elkos einwandfrei.
Bei den Tantal Elkos ist der Effekt sehr schwach und mit umgekehrter Polarität.
(Habe ich eben festgestellt.) |
Sel

Radebeul, 16.11.2016, 10:04
@ olit
|
Polarität Tantal-Elko? |
» » Das geht doch auch viel einfacher:
» »
» » Du schließt ganz einfach ein Multimeter im 200mVdc-Bereich an den Elko.
» » Dabei wird dir eine kleine Spannung von ein paar mV angezeigt. Und du
» » siehst die Polarität.
» »
» » Diese kleine Spannung baut sich in jedem Elko auf. Je höher die
» Kapazität,
» » je höher kann auch diese Spannung sein. Zur Polaritätsfeststellung
» reicht
» » es aber allemal. 
»
» Funktioniert bei normalen Elkos einwandfrei.
» Bei den Tantal Elkos ist der Effekt sehr schwach und mit umgekehrter
» Polarität.
» (Habe ich eben festgestellt.)
Habs auch grade probiert mit anderen Tantalperlen. 1...5mV sind zu messen, aber mit richtiger Polarität. Na ja...
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 16.11.2016, 10:12
@ Sel
|
Polarität Tantal-Elko? |
» » » Das geht doch auch viel einfacher:
» » »
» » » Du schließt ganz einfach ein Multimeter im 200mVdc-Bereich an den
» Elko.
» » » Dabei wird dir eine kleine Spannung von ein paar mV angezeigt. Und du
» » » siehst die Polarität.
» » »
» » » Diese kleine Spannung baut sich in jedem Elko auf. Je höher die
» » Kapazität,
» » » je höher kann auch diese Spannung sein. Zur Polaritätsfeststellung
» » reicht
» » » es aber allemal. 
» »
» » Funktioniert bei normalen Elkos einwandfrei.
» » Bei den Tantal Elkos ist der Effekt sehr schwach und mit umgekehrter
» » Polarität.
» » (Habe ich eben festgestellt.)
»
» Habs auch grade probiert mit anderen Tantalperlen. 1...5mV sind zu messen,
» aber mit richtiger Polarität. Na ja...
»
» LG Sel
---
Ich persönlich, bei Tantals, traue diesen Messmethoden nicht wirklich.
Er ist eben anders aufgebaut, daher kann ich's nicht
wirklich vorhersagen, was passieren wird, bzw. muss.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 16.11.2016, 10:18
@ Sel
|
Polarität Tantal-Elko? |
» »
» » Funktioniert bei normalen Elkos einwandfrei.
» » Bei den Tantal Elkos ist der Effekt sehr schwach und mit umgekehrter
» » Polarität.
» » (Habe ich eben festgestellt.)
»
» Habs auch grade probiert mit anderen Tantalperlen. 1...5mV sind zu messen,
» aber mit richtiger Polarität. Na ja...
»
» LG Sel
Ich habe es noch mal probiert.
Der Effekt ist zu schwach. So, dass es darauf ankommt wie und mit welcher hand man die Messstrippen hält. Für Tantal Elkos ist dieser Effekt nicht nutzbar.
Aber alle Perlen haben den Plus rechts, wenn man die Anschlüsse zum Körper hält und die Beschriftung zu einem gewand ist. |
geralds

Wien, AT, 16.11.2016, 10:26
@ olit
|
Was, wenn der TA-Kondi verkehrt gestreßt wird - NASA Bericht |
---
»
» Aber alle Perlen haben den Plus rechts, wenn man die Anschlüsse zum Körper
» hält und die Beschriftung zu einem gewand ist.
---
ja, wie ich schon anmerkte, ich traue nicht wirklich.
ja, die Polarität ist üblich rechts neben der Beschriftung, aber ich erlebte auch anders.
Daher war ich oben auch zögerlich.
Was passiert, wenn der Kondi umgekehrt gestresst wird; ein Bericht einer Messreihe der NASA:
https://nepp.nasa.gov/docuploads/E1231E3B-4D58-4788-B5F2E13DAE968AA0/Reverse_Bias_Behavior.pdf
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 16.11.2016, 10:49
@ geralds
|
Was, wenn der TA-Kondi verkehrt gestreßt wird - NASA Bericht |
»
» Was passiert, wenn der Kondi umgekehrt gestresst wird; ein Bericht einer
» Messreihe der NASA:
» https://nepp.nasa.gov/docuploads/E1231E3B-4D58-4788-B5F2E13DAE968AA0/Reverse_Bias_Behavior.pdf
»
» Gerald
» ---
Ich hatte ja neulich auch einen Link reingestellt der Ärgernis erregte.
Aber hier bekomme ich es ja mit der angst zu tun. 
 |
geralds

Wien, AT, 16.11.2016, 11:01 (editiert von geralds am 16.11.2016 um 11:06)
@ olit
|
Was, wenn der TA-Kondi verkehrt gestreßt wird - NASA Bericht |
» »
» » Was passiert, wenn der Kondi umgekehrt gestresst wird; ein Bericht einer
» » Messreihe der NASA:
» »
» https://nepp.nasa.gov/docuploads/E1231E3B-4D58-4788-B5F2E13DAE968AA0/Reverse_Bias_Behavior.pdf
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Ich hatte ja neulich auch einen Link reingestellt der Ärgernis erregte.
» Aber hier bekomme ich es ja mit der angst zu tun. 
»
»
»
» 
---
Verzeihung. - ich habe keine Fehlermeldung vom IE bekommen.
Sonst hätte ich mit Sicherheit nicht den Link gepostet.
Auch der V-Scanner ist nicht angesprungen.
Es ist eine https Seite, also für Browser als "sicher" gekennzeichnet.
Es kann sein, dass bei deinen Einstellungen hierin was anders ist (meine damit nicht falsch, nur anders).
Diese Webseite - Nebenseiten der NASA sind echt, ist mir lange (seit 2008) bekannt.
https://nepp.nasa.gov/
NASA - Electronic Parts Packaging (NEPP)
--
Hier lese ich gerade was über den Aufbau von Tantal-Kondis:
http://cecas.clemson.edu/~galapat/INVESTIGATING%20PRE-BREAKDOWN%20CURRENTS%20IN%20POLYMER%20TANTALUM%20CAPACITORS.pdf
-> wenn ich Unterlagen suche, dann immer pdf Dateien, keine doc, oder xls, oder ppt (Power Point), oder so...
wegen möglicher Makroviren, bzw. -Skripte.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.11.2016, 12:03
@ olit
|
Polarität Tantal-Elko? |
» » Das geht doch auch viel einfacher:
» »
» » Du schließt ganz einfach ein Multimeter im 200mVdc-Bereich an den Elko.
» » Dabei wird dir eine kleine Spannung von ein paar mV angezeigt. Und du
» » siehst die Polarität.
» »
» » Diese kleine Spannung baut sich in jedem Elko auf. Je höher die
» Kapazität,
» » je höher kann auch diese Spannung sein. Zur Polaritätsfeststellung
» reicht
» » es aber allemal. 
»
» Funktioniert bei normalen Elkos einwandfrei.
» Bei den Tantal Elkos ist der Effekt sehr schwach und mit umgekehrter
» Polarität.
» (Habe ich eben festgestellt.)
Stimmt genau. Ich habe das selber auch getestet. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
bastelix
16.11.2016, 22:22
@ geralds
|
Keine Angst vor HTTPS |
» Verzeihung. - ich habe keine Fehlermeldung vom IE bekommen.
» Sonst hätte ich mit Sicherheit nicht den Link gepostet.
» Auch der V-Scanner ist nicht angesprungen.
Das ist halb so wild. Und wenn bei sowas dein Virenscanner anspringt schießt er übers Ziel hinaus.

Firefox kennt/traut dem Zertifikatsaussteller einfach nicht - finde ich nachvollziehbar 
Die Meldungen bei "Problemen" mit SSL/TLS-Zertifikaten sind bei Firefox und Chrome in den letzten Jahren immer bedrohlicher geworden. Nervt zwar manchmal aber eigentlich ist es schon gut so.
Wenn man die Meldung sieht sollte man entweder ein bisschen was über die Hintergründe wissen oder nicht auf die Seite gehen. Bei ner reinen Info-Seite wie dieser kann nichts passieren und die Verbindung ist auch verschlüsselt wenn der Browser dem Zertifikat nicht traut - aber wenn Otto-Normal-Surfer bei sparkassä punkt ru die Warnung einfach wegklickt und dann Kontonummer, PIN und TANs eingibt ist das gejammer hinterher groß.
» -> wenn ich Unterlagen suche, dann immer pdf Dateien, keine doc, oder xls,
» oder ppt (Power Point), oder so... wegen möglicher Makroviren, bzw. -Skripte.
Naja... PDF kann auch JavaScript: http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2008/07/PDF-statt-Flash
Kann man aber im Adobe Reader abschalten - oder einfach einen anderen PDF-Betrachter verwenden. |
olit

Berlin, 16.11.2016, 22:53
@ bastelix
|
Keine Angst vor HTTPS |
» » Verzeihung. - ich habe keine Fehlermeldung vom IE bekommen.
» » Sonst hätte ich mit Sicherheit nicht den Link gepostet.
» » Auch der V-Scanner ist nicht angesprungen.
» Das ist halb so wild. Und wenn bei sowas dein Virenscanner anspringt
» schießt er übers Ziel hinaus.
»
» 
» Firefox kennt/traut dem Zertifikatsaussteller einfach nicht - finde ich
» nachvollziehbar 
»
» Die Meldungen bei "Problemen" mit SSL/TLS-Zertifikaten sind bei Firefox und
» Chrome in den letzten Jahren immer bedrohlicher geworden. Nervt zwar
» manchmal aber eigentlich ist es schon gut so.
» Wenn man die Meldung sieht sollte man entweder ein bisschen was über die
» Hintergründe wissen oder nicht auf die Seite gehen. Bei ner reinen
» Info-Seite wie dieser kann nichts passieren und die Verbindung ist auch
» verschlüsselt wenn der Browser dem Zertifikat nicht traut - aber wenn
» Otto-Normal-Surfer bei sparkassä punkt ru die Warnung einfach wegklickt und
» dann Kontonummer, PIN und TANs eingibt ist das gejammer hinterher groß.
»
» » -> wenn ich Unterlagen suche, dann immer pdf Dateien, keine doc, oder
» xls,
» » oder ppt (Power Point), oder so... wegen möglicher Makroviren, bzw.
» -Skripte.
» Naja... PDF kann auch JavaScript:
» http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2008/07/PDF-statt-Flash
» Kann man aber im Adobe Reader abschalten - oder einfach einen anderen
» PDF-Betrachter verwenden.
Aufschlussreiche Erklärung!
Aber: Da ich das ganze System nicht durchschaue, verzichte ich lieber auf manche Information und kann dadurch ohne Alpträume Schlafen.  |
bastelix
16.11.2016, 23:56
@ olit
|
Keine Angst vor HTTPS |
» Aber: Da ich das ganze System nicht durchschaue, verzichte ich lieber auf
» manche Information und kann dadurch ohne Alpträume Schlafen. 
Gesunde Einstellung Hab heut gelesen, dass Microsoft der Linux Foundation beigetreten ist - jetzt hab ich Angst vor dem Einschlafen  |