cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.11.2016, 10:06 (editiert von cmyk61 am 15.11.2016 um 10:06) |
Fahnenmast mit LED-Stern (Elektronik) |
Hallo zusammen,
im Club steht grad folgenes Problem zur Lösungsfindung an:
auf dem Weihnachtsmarkt soll am Zelt ein Fahnenmast (h=5m) stehen. Oben ein "Weihnachtsstern" mit Ada-Fruit-LEDs (die, welche einzeln ansteuerbar sind).
Der Stern hat ne Fläche von ca. 0,7qm.
Nun ist ne Diskussion entbrannt, wie der Mast aufzustellen ist. Ich habe ne 5mm Alu-Riffelplatte auf die ein 50cm langes Alurohr (Wandstärke 8mm) aufgeschweisst ist in welches der Mast reingestellt werden soll. Der Mast wird noch mit Kabelbindern am Zelt in ner Höhe von 2,3m angeknüppelt.
Der Fusspunkt - also die Aluplatte (60*80cm) wird mit n+1 Gehwegplatten beschwert.
Nun sind einige der Ansicht, man solle die Grundplatte doppelt so groß machen um das Kippmoment zu entschärfen.
Ich bin der Ansicht, dass mehr Gewicht am Fußpunkt zielführender ist und ne doppelt große Platte das Verhältnis der Hebel nicht signifikant verbessert.
Wie wäre Eure Einschätzung hierzu?
Ist die Windlast einer Sternschnuppe mit 0,7-1qm in 4-5m Höhe über Boden so immens, dass es viele mit der Angst bekommen?
Gruß
Ralf |
gast
15.11.2016, 10:10
@ cmyk61
|
Fahnenmast mit LED-Stern |
»
» Wie wäre Eure Einschätzung hierzu?
» Ist die Windlast einer Sternschnuppe mit 0,7-1qm in 4-5m Höhe über Boden so
» immens, dass es viele mit der Angst bekommen?
Vergleich das mal mit einer Strassenlampe.
Die ist zwar schwerer als der Stern, hat aber deutlich weniger Windangriffsfläche.
Temporär aufgestellte Beleuchtungen haben ganz schön große Beton Fundamente (Schätzung Würfel 70cm Kantenlänge) oder sind auf Beton Fahrbanhteilern aufgeschraubt.
Fix Installierte Leuchten haben ca. 1m Fundamenttiefe |
gast
15.11.2016, 20:15
@ cmyk61
|
Fahnenmast mit LED-Stern |
Kippgefahr besteht immer dann, wenn sich der Vektor der resultieren Kraft außerhalb der Grundfläche befindet. Da eine große Grundplatte eher sperrig ist, empfehle ich beim 'anknüppel' nochmal nachzulegen um den Hebelweg zu reduzieren. |
bastelix
15.11.2016, 21:00
@ cmyk61
|
Fahnenmast mit LED-Stern |
» Der Mast wird noch mit Kabelbindern am Zelt in ner Höhe von 2,3m angeknüppelt.
Kabelbinder sind eher ungeeignet. Damit hab ich mal eine Pflanze am Balkongeländer fixiert, der ist bei starkem Wind einfach abgerissen. |
Sel

Radebeul, 17.11.2016, 09:08
@ cmyk61
|
Fahnenmast mit LED-Stern |
Hallo,
ich hätte viel mehr Bedenken wegen der Schweißnaht. Nur eine Platte anschweißen und dann noch mit Alu, das knickt wie ein Streichholz. Da müssen an den Mast 50cm hohe Verstrebungen (4 Stück) mit aufgeschweißt werden. Die Platte unten muß dicker und größer werden. Ich denke das unter 1,5m² gar nichts geht. Und darauf genügend Beton, auch hier wirds mit 300kg nocht nicht ausreichend sein.
Kann man alles berechnen, wer eben das kann...
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 17.11.2016, 09:52 (editiert von geralds am 17.11.2016 um 11:18)
@ cmyk61
|
Fragen an den Frager - Fahnenmast mit LED-Stern |
---
Hi Ralf,
kannst bitte mal kurz die Umgebung des Aufstellorts beschreiben?
Weil zB. - ist dort ein natürlicher Windschutz gegeben?
zB: was sagt die Behörde über öffentliche, auch bewegte, Werbeflächen - Steuern zu zahlen, zB....
zB: ist dort ein Marktplatz, der offen ist, oder von Häusern umgeben, wo weniger Wind vorkommt....
zB: wie lange soll das dort stehen, bis Jänner?
Einige Fotos wären auch hilfreich.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |