Elektronenfan
14.11.2016, 14:18 |
Wechselstrom mit optischer Frequenz (Elektronik) |
Moin.
Ich wollte mal gerne wissen, ob ein Wechselstrom, beispielsweise sinusförmig, auch mit einer Frequenz schwingen kann, die im optischen Bereich liegt.
Im Metall könnte ein solcher Strom aufgrund des Skineffektes jedoch nicht mehr zirkulieren, oder?
Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
Gruß |
geralds

Wien, AT, 14.11.2016, 15:45 (editiert von geralds am 14.11.2016 um 15:47)
@ Elektronenfan
|
Hohlleiter |
» Moin.
»
» Ich wollte mal gerne wissen, ob ein Wechselstrom, beispielsweise
» sinusförmig, auch mit einer Frequenz schwingen kann, die im optischen
» Bereich liegt.
»
» Im Metall könnte ein solcher Strom aufgrund des Skineffektes jedoch nicht
» mehr zirkulieren, oder?
»
» Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
»
» Gruß
---
Hohlleiter...
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlleiter
https://www.google.at/search?q=Hohlleiter&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwijqafEvqjQAhWEVhoKHSugC60QsAQIQg&biw=1266&bih=842
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
14.11.2016, 16:05 (editiert von Kendiman am 14.11.2016 um 16:09)
@ Elektronenfan
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» Moin.
»
» Ich wollte mal gerne wissen, ob ein Wechselstrom, beispielsweise
» sinusförmig, auch mit einer Frequenz schwingen kann, die im optischen
» Bereich liegt.
»
» Im Metall könnte ein solcher Strom aufgrund des Skineffektes jedoch nicht
» mehr zirkulieren, oder?
»
» Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
»
» Gruß
Es gibt Wechselstrom mit der Frequenz die im optischen Bereich liegt.
So etwas nennt man Licht. Licht ist eine elektromagnetische Welle.
https://de.wikipedia.org/wiki/Licht
Siehe unter licht ist eine elektromagnetische Welle
Leider ist die Dämpfung für Licht im Metall zu groß.
Es fließt kein Strom. (Lichtstrom)
» Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
z.B. Glas - Glasfaser |
Elektronenfan
14.11.2016, 16:20
@ Kendiman
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» Es gibt Wechselstrom mit der Frequenz die im optischen Bereich liegt.
» So etwas nennt man Licht. Licht ist eine elektromagnetische Welle.
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Licht
» Siehe unter licht ist eine elektromagnetische Welle
»
» Leider ist die Dämpfung für Licht im Metall zu groß.
» Es fließt kein Strom. (Lichtstrom)
»
» » Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
» z.B. Glas - Glasfaser
Danke. Aber ich würde sagen, dass Wechselstrom als Ausbreitungsmedium eben Ladungsträger hat.
Licht ist dementsprechend kein Wechselstrom. |
Kendiman
14.11.2016, 16:27 (editiert von Kendiman am 14.11.2016 um 16:34)
@ Elektronenfan
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» » Es gibt Wechselstrom mit der Frequenz die im optischen Bereich liegt.
» » So etwas nennt man Licht. Licht ist eine elektromagnetische Welle.
» »
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Licht
» » Siehe unter licht ist eine elektromagnetische Welle
» »
» » Leider ist die Dämpfung für Licht im Metall zu groß.
» » Es fließt kein Strom. (Lichtstrom)
» »
» » » Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
» » z.B. Glas - Glasfaser
»
» Danke. Aber ich würde sagen, dass Wechselstrom als Ausbreitungsmedium eben
» Ladungsträger hat.
» Licht ist dementsprechend kein Wechselstrom.
Es gibt Wechselstrom, der wird durch Hohlleiter übertragen.
Da gibt es keine Ladungsträger. Da gibt es elektrische
und magnetische Felder.
Elektronen sind zwar Teilchen, besitzen aber gleichzeitig auch Wellencharakter. |
xy

14.11.2016, 17:16
@ Elektronenfan
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
Vakuum |
geralds

Wien, AT, 14.11.2016, 18:03 (editiert von geralds am 14.11.2016 um 18:06)
@ Kendiman
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» » Moin.
» »
» » Ich wollte mal gerne wissen, ob ein Wechselstrom, beispielsweise
» » sinusförmig, auch mit einer Frequenz schwingen kann, die im optischen
» » Bereich liegt.
» »
» » Im Metall könnte ein solcher Strom aufgrund des Skineffektes jedoch
» nicht
» » mehr zirkulieren, oder?
» »
» » Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
» »
» » Gruß
»
» Es gibt Wechselstrom mit der Frequenz die im optischen Bereich liegt.
» So etwas nennt man Licht. Licht ist eine elektromagnetische Welle.
Achtung bitte, keine kantigen Katalogseiten Abgrenzungen verwenden.
Reflexionseffekte wie in der Optik hast auch in den EM Höchstfrequenzen.
Dort musst genauso rechnen, wie du bei den optischen Systemen rechnest.
http://www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript_Wellen/8Hohlleiter.PDF
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Licht
» Siehe unter licht ist eine elektromagnetische Welle
»
» Leider ist die Dämpfung für Licht im Metall zu groß.
» Es fließt kein Strom. (Lichtstrom)
1.Wort - Dämpfung
es gibt mehr....
»
» » Gibt es Materialien, in denen er "schwingen" könnte?
» z.B. Glas - Glasfaser
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
14.11.2016, 20:17
@ geralds
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
»
» Achtung bitte, keine kantigen Katalogseiten Abgrenzungen verwenden.
doch, wenn die sauber geschnitten sind, geht das. Papier und Druck beeinflussen noch Transmission und Reflektion sowie Absorbtion.
» Reflexionseffekte wie in der Optik hast auch in den EM Höchstfrequenzen.
nicht nur dort, erzähl das mal den Fledermäusen. Die machen das unter 100kHz und leben sogar davon.
» Dort musst genauso rechnen, wie du bei den optischen Systemen rechnest.
Auch das können die Fledermäuse, und sie können sogar das optische Bild mit dem akustischen Bild vergleichen.
aber das will keiner wissen, und es hat auch nie jemand das Gegenteil behauptet....
Aber vielleicht habe ich einfach nur das Posting falsch verstanden.
Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 14.11.2016, 20:37
@ Hartwig
|
Wechselstrom mit optischer Frequenz |
» »
» » Achtung bitte, keine kantigen Katalogseiten Abgrenzungen verwenden.
»
» doch, wenn die sauber geschnitten sind, geht das. Papier und Druck
» beeinflussen noch Transmission und Reflektion sowie Absorbtion.
»
» » Reflexionseffekte wie in der Optik hast auch in den EM Höchstfrequenzen.
»
» nicht nur dort, erzähl das mal den Fledermäusen. Die machen das unter
» 100kHz und leben sogar davon.
»
» » Dort musst genauso rechnen, wie du bei den optischen Systemen rechnest.
»
» Auch das können die Fledermäuse, und sie können sogar das optische Bild mit
» dem akustischen Bild vergleichen.
» aber das will keiner wissen, und es hat auch nie jemand das Gegenteil
» behauptet....
»
» Aber vielleicht habe ich einfach nur das Posting falsch verstanden.
»
» Grüße
»
» Hartwig
---
Hi Hartwig,
selbstverständlich, alles trifft zu, dachte ich auch an all diesem.
Kann sein, dass ich was an TE's Katzen-Maunzen nicht ganz verstand.
Ich dachte er spricht von elektromagnetisch, nicht akustisch, oder mechanisch.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |