ark
13.11.2016, 21:44 |
aktive frequenzweiche sat/monosub selbstbau (Elektronik) |
Hi!
ich hab mir für mein sat/sub system eine aktive frequenzweiche zusammengesucht.
satsystem (hier nur ein kannal):
zuerst kommt der impedanzwandler, dann passiert das signal zuerst einen Hochpass der bei ca. 100 Hz arbeitet, der 100 Hz filter sollte abschaltbar sein um die satelitten auch ohne den Sub betreiben zu können. Dannach kommt ein Tiefpass der bei ca.24khz liegt. Der tiefpass sollte den hochtöner vor unerwünschter hochfrequenz/störsignalen des eingangssignals (wie auch immer) schützen. jetzt kommen die eigentlichen 12dB filter. Die frequenz liegt bei 2khz und zu guter letzt kommt noch der ausgangspuffer und da es sich um eine 12db Weiche handelt und die frequenz bei 2khz liegt habe ich im übernahme bereich eine 180° verschiebung, die ich mit dem ausgangspuffer, im hochtonbereich, negativ ansteuere um die 180° phasenverschiebung zu korigieren.
desweiteren kann ich noch den Hochton/tiefton-ausgangspegel mittels trimmer einstellen.
Mono-sub:
Hier passieren die zwei signale (links/rechts) wieder zuerst den impedanzwandler, die signale werden zusammengeführt um ein mono-signal zu bekommen und passieren einen 24 dB hochpass filter, der auf 35 Hz abgestimmt ist und somit den Basslautsprecher vor zu tiefen frequenzen schützt. Dannach kommt der eigentliche 24 dB tiefpasss der auf 100hz abgestimmt ist. als letztes glied in der kette kommt wieder der ausgangspuffer mit einer Phasenumkehr-option.
meine frage: kann ich im hochtonbereich, den trimmer, der im ausgangspuffer liegt, am eingang des ovp's schalten oder sollte ich den trimmer lieber in der rückkopplung schalten und somit die dämpfung regeln?
desweiteren bin ich mir nicht sicher ob die phasenumkehr im mono-sub so korekt ist, da ich ja eigentlich in der phase den ausgangspuffer umgehe.
Da ich die tl071/tl072 eventuell auch die tl074 verwende (hab noch viele rumliegen) und sie auch beim einschalten bzw. ausschalten problemme machen können (schwingungsneigung), hab ich ein relais eingesetzt, das den ausgang über einen 100R widerstand auf masse legt und beim einschalten zeitverzögert freigibt.
 |
Mikee
14.11.2016, 12:33
@ ark
|
aktive frequenzweiche sat/monosub selbstbau |
Hallo,
sehr viele Bauteile, die Du da verwendest, man könnte einiges einsparen.
Auf der anderen Seite fehlt das eine oder andere, als da wären:
Summe L+R geht nicht, indem man die Ausgänge der beiden OpAmps direkt miteinander verbindet. Hier fehlen zwei Widerstände an den Ausgängen der beiden OpAmps (jeweils 1kOhm). Erst danach verbinden.
Es fehlen die Koppelkondensatoren. Jeder OpAmp hat einen Offset am Ausgang. Mit dem kann man zwar in den nächsten OpAmp reingehen und weiterverstärken, spätestens beim Lautstärkeregler äußert sich ein Gleichspannungsoffset aber als Kratzen beim Drehen.
Der Ausgang eines OpAmps ist doch schon niederohmig, eine weitere Pufferstufe kannst Du Dir sparen, solange der OpAmp mit der internen Beschaltung nicht an sein Stromlimit getrieben wird. Bei den üblichen 10 ... 47kOhm ist das völlig unkritisch.
Auch die Eingangs-Pufferstufen würde ich mir sparen, im allg. können die Ausgänge von Hifi-Geräten 10k Eingänge treiben.
Das 24kHz Filter sehe ich als unnötig an. Wenn's pfeift, dann reichen 3 oder 4kHz aus um den Hochtöner zu grillen.
Die 180° Phasenumkehr passt nur auf dem Papier. In Realität drehen die Chassis ebenfalls die Phase und dann kann ein völlig anderer Winkel nötig sein. Wie kommst Du auf 2kHz Trennfrequenz? Was ist mit dem Bafflestep? Wie wird die Box aufgestellt? Das hast Du alles noch nicht berücksichtigt.
35Hz als Subsonic finde ich zu hoch, damit beschneidest Du Dir die letzte Oktave, es sei denn Dein Sub liefert das nicht. Dann würde ich aber auch nicht solchen Aufwand mit dieser Schaltung hier treiben. 20-25Hz sind praxisgerechter (wenn's denn was anständiges sein soll).
Mikee |
geralds

Wien, AT, 14.11.2016, 12:46
@ ark
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
Schau mal unter Linkwitz - Aktiv Frequenzweiche...
http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
Diesen Trimmer als Lautstärke-Poti, Abschwächer, kannst machen,
auch geht ein Trimmer quer zum OPAMP als Verstärkungssteller (Steilheit wird gestellt, achte dann auf Übersteuerung).
Möglichkeiten für Potis:

Poti Typ B = log; Typ A = lin.
.. ist mal lediglich als Vorschlag zu sehen, ist ein
Buffer-Amp, den du vorne, oder hinten einsetzen kannst.
Der Umschalter am Ausgang ist falsch. Der Eingang der nächsten Stufe muss gegen GND abgeschlossen sein.
Ok, auch den Ausgang des OPAMPs kann auf GND bringen, aber mit viel höheren R.... so 10k als Abschlussimpedanz.
-> Ein Doppel-Umschalter wäre hier gegeben.
Sonst - die Weiche vom Link entnehmen, dort findest auch Baupläne.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ark
07.01.2017, 21:54
@ geralds
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
» Schau mal unter Linkwitz - Aktiv Frequenzweiche...
» http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
»
» Diesen Trimmer als Lautstärke-Poti, Abschwächer, kannst machen,
» auch geht ein Trimmer quer zum OPAMP als Verstärkungssteller (Steilheit
» wird gestellt, achte dann auf Übersteuerung).
»
» Möglichkeiten für Potis:
» 
» Poti Typ B = log; Typ A = lin.
» .. ist mal lediglich als Vorschlag zu sehen, ist ein
» Buffer-Amp, den du vorne, oder hinten einsetzen kannst.
»
» Der Umschalter am Ausgang ist falsch. Der Eingang der nächsten Stufe muss
» gegen GND abgeschlossen sein.
» Ok, auch den Ausgang des OPAMPs kann auf GND bringen, aber mit viel höheren
» R.... so 10k als Abschlussimpedanz.
» -> Ein Doppel-Umschalter wäre hier gegeben.
»
» Sonst - die Weiche vom Link entnehmen, dort findest auch Baupläne.
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
ark
07.01.2017, 21:56
@ ark
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
Servus!
War in letzter Zeit mit dem planen und Aufbau vom 2.1 Selbstbau-Verstärker beschäftigt.
Vieleicht wisst Ihr ja noch, dass ich damals wegen der Spannungsversorgung gefragt hatte.
Da ich den Verstärker damals in den 80' auf lochraster gebaut hatte und bis heute im einsatz war, ja knapp 30Jahre im Einsatz,
wollte ich den gründlich überholen und selbstgeätzte platinen machen, bzw. auch ein paar kleine Fehler beseitigen, wie z.b: doppelte gleichrichter, neuen Kondensatorblock usw.
Die verbaute tda schaltung hab ich geändert, früher waren da 2 stk "200W" schaltungen verbaut und nach einigen überlegungen hab ich jetzt die "2x40W" (alles nach wie vor auf tda2030 basierend) und die "1x200W" schaltungen verbaut.
Desweiteren hab ich die alte "Einschaltverzögerung" geändert und jetzt werkelt da ein 555Timer als steuerung für die relais.
Da meine Sat-Boxen bestehend aus W130S und DTW95NG bei 3000khz passiv getrennt sind, brauche ich also "nur" einen aktiven Hochpass für die linke und rechte seite.
Der Sub besteht aus einen W200S und ist zur zeit noch in einem Bandbass gehäuse untergebracht (zukünftig sollte da eine reflexbox zur anwendung kommen) , der arbeitet von 35Hz bis 110Hz, wobei die flankensteilheit bei 110Hz mit 36db abfällt (bauart abhängig).
Hab euch ein paar Bilder vom verstärkerbau gemacht und hochgeladen: |
ark
07.01.2017, 22:17
@ ark
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
» Servus!
»
» War in letzter Zeit mit dem planen und Aufbau vom 2.1 Selbstbau-Verstärker
» beschäftigt.
» Vieleicht wisst Ihr ja noch, dass ich damals wegen der Spannungsversorgung
» gefragt hatte.
» Da ich den Verstärker damals in den 80' auf lochraster gebaut hatte und bis
» heute im einsatz war, ja knapp 30Jahre im Einsatz,
» wollte ich den gründlich überholen und selbstgeätzte platinen machen, bzw.
» auch ein paar kleine Fehler beseitigen, wie z.b: doppelte gleichrichter,
» neuen Kondensatorblock usw.
» Die verbaute tda schaltung hab ich geändert, früher waren da 2 stk "200W"
» schaltungen verbaut und nach einigen überlegungen hab ich jetzt die "2x40W"
» (alles nach wie vor auf tda2030 basierend) und die "1x200W" schaltungen
» verbaut.
» Desweiteren hab ich die alte "Einschaltverzögerung" geändert und jetzt
» werkelt da ein 555Timer als steuerung für die relais.
»
» Da meine Sat-Boxen bestehend aus W130S und DTW95NG bei 3000khz passiv
» getrennt sind, brauche ich also "nur" einen aktiven Hochpass für die linke
» und rechte seite.
» Der Sub besteht aus einen W200S und ist zur zeit noch in einem Bandbass
» gehäuse untergebracht (zukünftig sollte da eine reflexbox zur anwendung
» kommen) , der arbeitet von 35Hz bis 110Hz, wobei die flankensteilheit bei
» 110Hz mit 36db abfällt (bauart abhängig).
»
» Hab euch ein paar Bilder vom verstärkerbau gemacht und hochgeladen:







So nun zum eigentlichen, ich kenn die diversen Seiten von Linkwitz, Eliott Sound und co.
Leider gibts da keine anmerkung zur Flankensteilheit ob es möglich ist die sat mit 12db und den sub mit 24db abzutrennen oder sollte ich die sat auch mit 24db trennen?
Die meisten trennen die sat-sub mit 12db, was ich widerum als "gar nicht gut" empfinde und auch linkwitz davon abrät, da der sub einfach zu flach abfällt, zumindest denke ich so.
Ich hab mir gerade das LT Spice runtergeladen, leider kenn ich mich noch nicht damit aus, hab aber damit zumindest eine filterstufe entworfen.
Hab im Anhang hinterlegt.
Was meint ihr dazu?
Gruss ark
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170107221724.1 nf filter.png |
simi7
D Südbrandenburg, 07.01.2017, 22:28 (editiert von simi7 am 07.01.2017 um 22:30)
@ ark
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
»
» Gruss ark
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170107221724.1 nf
» filter.png
Toller Link, hast du den auch mal ausprobiert?
edit: ah, ein Linkwitz! |
ark
08.01.2017, 01:17
@ simi7
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
» »
» » Gruss ark
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170107221724.1 nf
» » filter.png
»
» Toller Link, hast du den auch mal ausprobiert?
»
» edit: ah, ein Linkwitz!
sorry, der datei upload geht irgendwie nicht, hab seit kurzem das blöde win 10, da funzt die hälfte nicht.
so, ich hab hochgeladen:

gruss ark |
simi7
D Südbrandenburg, 08.01.2017, 10:43
@ ark
|
Linkwitz - aktive Frequenzweiche |
» » »
» » » Gruss ark
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170107221724.1 nf
» » » filter.png
» »
» » Toller Link, hast du den auch mal ausprobiert?
» »
» » edit: ah, ein Linkwitz!
»
» sorry, der datei upload geht irgendwie nicht, hab seit kurzem das blöde win
» 10, da funzt die hälfte nicht.
»
» so, ich hab hochgeladen:
»
» 
»
» gruss ark
Nein hast du nicht. Du hast nen neuen Link gesetzt.
Hochladen sieht so aus:
 |