Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

thomas78

E-Mail

13.11.2016,
13:54
 

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt (Elektronik)

Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit einer 0815- Verstärkerschaltung. Ich habe diese experimentell aufgebaut, jedoch fängt sich furchtbar an zu schwingen.

Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge geben?
Gibt es auch Schaltungsarten, die den Ruhestrom automatisch einstellen können? Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte Labornetzteile.

Viele Grüße
Thomas



gast

13.11.2016,
14:11

@ thomas78

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

» ....Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte
» Labornetzteile.
»
» Viele Grüße
» Thomas
Die Massen der Netzteile sind wo verbunden (1 x sternförmig)
Das Netzteil kann ausreichend Energie liefern?
Eventuell vorhandene Strombegrenzungen sind ident eingestellt und arbeiten auch symetrisch?

xy(R)

E-Mail

13.11.2016,
15:24

@ thomas78

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

http://www.kelm.ftn.uns.ac.rs/literatura/mi/pdf/AudioPowerAmplifierDesignHandbook.pdf

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
13.11.2016,
16:55
(editiert von Jüwü
am 13.11.2016 um 16:56)


@ thomas78

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

» Hallo,
» ich beschäftige mich gerade mit einer 0815- Verstärkerschaltung. Ich habe
» diese experimentell aufgebaut, jedoch fängt sich furchtbar an zu
» schwingen.
»
» Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge geben?
» Gibt es auch Schaltungsarten, die den Ruhestrom automatisch einstellen
» können? Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte
» Labornetzteile.
»
» Viele Grüße
» Thomas
»
»
»
»

T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C

Hartwig(R)

13.11.2016,
17:16
(editiert von Hartwig
am 13.11.2016 um 17:17)


@ Jüwü

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

»
» T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C
Das könnte helfen. Nach meiner Erfahrung sind wilde Schwingungen in den meisten Fällen Resultat des Aufbaus. Ein ungeschickter Aufbau evtl. Gar auf dem Steckbrett, lässt selbst bewährte Schaltungen zum Sender werden.
Grüße
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2016,
18:04

@ Hartwig

Stutzig macht mich C3...

» »
» » T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C
» Das könnte helfen. Nach meiner Erfahrung sind wilde Schwingungen in den
» meisten Fällen Resultat des Aufbaus. Ein ungeschickter Aufbau evtl. Gar
» auf dem Steckbrett, lässt selbst bewährte Schaltungen zum Sender werden.

Man müsste die Schwingungen hier sehen können...

Etwas stimmt am Ausgang nicht. C6 hat bestenfalls eine Kapazität von 100 nF und sicher nicht 100 µF. Wobei, es ist kein Elko gezeichnet. Vielleicht ist auch 100 nF eingebaut und einfach falsch geschrieben.

Was mich noch stutzig macht, ist C3 wirklich richtig mit dem Ausgang verbunden? :lookaround:

Ist denn nicht GND richtig, weil ich denke, R7 und C3 dienen als passives Tiefpassilter zur Dämpfung allfälliger Störsignale auf der Leitung POW+.

Die Störsignale können durch Änderung des Laststromes am Ausgang zustande kommen, und das könnte Schwingen verursachen. Wobei, wenn diese Mitkopplung kritisch ist, kommt's zum Schwingen ohne Last am Ausgang.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
13.11.2016,
18:33

@ schaerer

Stutzig macht mich C3...

» » »
» » » T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C
» » Das könnte helfen. Nach meiner Erfahrung sind wilde Schwingungen in den
» » meisten Fällen Resultat des Aufbaus. Ein ungeschickter Aufbau evtl. Gar
» » auf dem Steckbrett, lässt selbst bewährte Schaltungen zum Sender werden.
»
» Man müsste die Schwingungen hier sehen können...
»
» Etwas stimmt am Ausgang nicht. C6 hat bestenfalls eine Kapazität von 100 nF
» und sicher nicht 100 µF. Wobei, es ist kein Elko gezeichnet. Vielleicht ist
» auch 100 nF eingebaut und einfach falsch geschrieben.
»
» Was mich noch stutzig macht, ist C3 wirklich richtig mit dem Ausgang
» verbunden? :lookaround:
»
» Ist denn nicht GND richtig, weil ich denke, R7 und C3 dienen als passives
» Tiefpassilter zur Dämpfung allfälliger Störsignale auf der Leitung POW+.
»
» Die Störsignale können durch Änderung des Laststromes am Ausgang zustande
» kommen, und das könnte Schwingen verursachen. Wobei, wenn diese Mitkopplung
» kritisch ist, kommt's zum Schwingen ohne Last am Ausgang.

C3 ist ein Bootstrap. Siehe Link von XY Seite 296 und 297

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2016,
19:36
(editiert von schaerer
am 13.11.2016 um 19:46)


@ Jüwü

Stutzig macht mich C3...

» » » »
» » » » T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C
» » » Das könnte helfen. Nach meiner Erfahrung sind wilde Schwingungen in
» den
» » » meisten Fällen Resultat des Aufbaus. Ein ungeschickter Aufbau evtl.
» Gar
» » » auf dem Steckbrett, lässt selbst bewährte Schaltungen zum Sender
» werden.
» »
» » Man müsste die Schwingungen hier sehen können...
» »
» » Etwas stimmt am Ausgang nicht. C6 hat bestenfalls eine Kapazität von 100
» nF
» » und sicher nicht 100 µF. Wobei, es ist kein Elko gezeichnet. Vielleicht
» ist
» » auch 100 nF eingebaut und einfach falsch geschrieben.
» »
» » Was mich noch stutzig macht, ist C3 wirklich richtig mit dem Ausgang
» » verbunden? :lookaround:
» »
» » Ist denn nicht GND richtig, weil ich denke, R7 und C3 dienen als
» passives
» » Tiefpassilter zur Dämpfung allfälliger Störsignale auf der Leitung POW+.
»
» »
» » Die Störsignale können durch Änderung des Laststromes am Ausgang
» zustande
» » kommen, und das könnte Schwingen verursachen. Wobei, wenn diese
» Mitkopplung
» » kritisch ist, kommt's zum Schwingen ohne Last am Ausgang.
»
» C3 ist ein Bootstrap. Siehe Link von XY Seite 296 und 297

Aha und wo ist in der Schaltung auf Seite 297 der Bootstrap-Kondensator?:



Aber wie es bei mir so üblich ist, habe ich noch danach gesucht und ich wurde tatsächlich fündig in Figure 9.19 auf Seite 278: Es ist R42, R43 und C5.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman(R)

13.11.2016,
20:47
(editiert von Kendiman
am 13.11.2016 um 21:13)


@ thomas78

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

» Hallo,
» ich beschäftige mich gerade mit einer 0815- Verstärkerschaltung. Ich habe
» diese experimentell aufgebaut, jedoch fängt sich furchtbar an zu
» schwingen.
»
» Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge geben?
» Gibt es auch Schaltungsarten, die den Ruhestrom automatisch einstellen
» können? Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte
» Labornetzteile.
»
» Viele Grüße
» Thomas
»
»
»
»


Bist du sicher, dass das eine erprobte Schaltung ist ?
Bei einer komplementär Gegentaktendstufe sind die Transistoren
anders aufgebaut.
Ich habe sie mal mit NI Multisim simuliert.
Keine Funktion.
Ich hoffe ich habe keinen Fehler eingebaut.
Enstufentransistoren sind abgeändert.

Korrektur:

In meinem Schaltbild ist V1 verpolt.
Trotzdem keine gute Funktion.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
14.11.2016,
07:33

@ schaerer

Stutzig macht mich C3...

» » » » »
» » » » » T3 mit einem Elko C-E ca. 4u7 brücken - Plus am C
» » » » Das könnte helfen. Nach meiner Erfahrung sind wilde Schwingungen in
» » den
» » » » meisten Fällen Resultat des Aufbaus. Ein ungeschickter Aufbau evtl.
» » Gar
» » » » auf dem Steckbrett, lässt selbst bewährte Schaltungen zum Sender
» » werden.
» » »
» » » Man müsste die Schwingungen hier sehen können...
» » »
» » » Etwas stimmt am Ausgang nicht. C6 hat bestenfalls eine Kapazität von
» 100
» » nF
» » » und sicher nicht 100 µF. Wobei, es ist kein Elko gezeichnet.
» Vielleicht
» » ist
» » » auch 100 nF eingebaut und einfach falsch geschrieben.
» » »
» » » Was mich noch stutzig macht, ist C3 wirklich richtig mit dem Ausgang
» » » verbunden? :lookaround:
» » »
» » » Ist denn nicht GND richtig, weil ich denke, R7 und C3 dienen als
» » passives
» » » Tiefpassilter zur Dämpfung allfälliger Störsignale auf der Leitung
» POW+.
» »
» » »
» » » Die Störsignale können durch Änderung des Laststromes am Ausgang
» » zustande
» » » kommen, und das könnte Schwingen verursachen. Wobei, wenn diese
» » Mitkopplung
» » » kritisch ist, kommt's zum Schwingen ohne Last am Ausgang.
» »
» » C3 ist ein Bootstrap. Siehe Link von XY Seite 296 und 297
»
» Aha und wo ist in der Schaltung auf Seite 297 der Bootstrap-Kondensator?:
»
»
»
» Aber wie es bei mir so üblich ist, habe ich noch danach gesucht und ich
» wurde tatsächlich fündig in Figure 9.19 auf Seite 278: Es ist R42, R43 und
» C5.

ich habe die PDF-Seiten gemeint ;-) aber genau da ist der C5.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.11.2016,
12:27
(editiert von geralds
am 14.11.2016 um 12:29)


@ thomas78

Bitte neue Schaltung erstellen und neu dimensionieren

» Hallo,
» ich beschäftige mich gerade mit einer 0815- Verstärkerschaltung. Ich habe
» diese experimentell aufgebaut, jedoch fängt sich furchtbar an zu
» schwingen.
»
» Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge geben?
» Gibt es auch Schaltungsarten, die den Ruhestrom automatisch einstellen
» können? Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte
» Labornetzteile.
»
» Viele Grüße
» Thomas
»
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161113135342.png

---
Hi Thomas,

du hast sicher schon einige tolle Inputs bekommen.

Ich würde vorschlagen, alle neu zu dimensionieren, weil für einen guten Betrieb zu viele Fehler enthalten sind.
Das HF-Schwingen ist nicht das Einzige.

Vergleich - OPAMP als Treiber.... (will lediglich sagen, "du willst einfach und günstig als möglich" - damit geht's auch..)
Hier ein Vergleich, "einfach mal verstärken":
https://www.by-rutgers.nl/PDFiles/SSA120.pdf

Das von xy vorgestellte Buch gibt's auch in der 5. Edition,
damit meine ich, dass feine "Features" - neue Erklärungen dazu gekommen sind.
http://samples.sainsburysebooks.co.uk/9781136123665_sample_618733.pdf

Viel Spaß bei diesem tollen Projekt.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.11.2016,
12:31
(editiert von geralds
am 14.11.2016 um 12:34)


@ Kendiman

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

» » Hallo,
» » ich beschäftige mich gerade mit einer 0815- Verstärkerschaltung. Ich
» habe
» » diese experimentell aufgebaut, jedoch fängt sich furchtbar an zu
» » schwingen.
» »
» » Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge geben?
» » Gibt es auch Schaltungsarten, die den Ruhestrom automatisch einstellen
» » können? Als Spannungsquelle dienen zwei identische stabilisierte
» » Labornetzteile.
» »
» » Viele Grüße
» » Thomas
» »
» »
» »
» »
»
»
» Bist du sicher, dass das eine erprobte Schaltung ist ?
» Bei einer komplementär Gegentaktendstufe sind die Transistoren
» anders aufgebaut.
» Ich habe sie mal mit NI Multisim simuliert.
» Keine Funktion.
» Ich hoffe ich habe keinen Fehler eingebaut.
» Enstufentransistoren sind abgeändert.
»
» Korrektur:
»
» In meinem Schaltbild ist V1 verpolt.
» Trotzdem keine gute Funktion.

---
Die Schaltung ist >>80% falsch.

zB:
bereits der Diff-Amp am Eingang braucht eine KSQ, mit einem Transi und Dioden aufgebaut.

Arbeitspunkteinstellung ist total falsch.
Der dicke Elko da oben, falsch
Die Endstufentransis vertauscht - sollen Emitterfolger sein... usw. etc..


...hm... wenn, als ob Thomas uns testen wollte... :-D :wink:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas Kuster(R)

14.11.2016,
17:17
(editiert von Thomas Kuster
am 19.11.2016 um 12:32)


@ thomas78

2N3055 / MJ2955 Schaltung schwingt

Hallo thomas78
ich habe diese Schaltung in Elektina simuliert, welche im Hintergrund mit PSPICE läuft.Mit einem Bias-Potentiometer 1kOhm auf 50% eingestellt schwingt die Schaltung nicht. Es muss also am Aufbau liegen, zum Beispiel zu lange Zuleitungen der Speisung. Das direkte Platzieren von Puffer-C's direkt auf den Speisungseingängen der Versuchsschaltung könnte hier Erfolg haben.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas Kuster