Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.11.2016,
22:16
 

Energieübertragung durch Glasscheibe (Elektronik)

Hallo zusammen,

für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
Es handelt sich um max 10-20W.
Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen Fensterfront.
Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster zu übertragen?
In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.

Gruß
Ralf

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.11.2016,
23:20
(editiert von Sel
am 09.11.2016 um 23:22)


@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

» Hallo zusammen,
»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» Es handelt sich um max 10-20W.
» Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu
» gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» Fensterfront.
» Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster
» zu übertragen?
» In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu
» aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
»
» Gruß
» Ralf

Wie wäre es mit rotierenden Magneten? Klar ist der Wirkungsgrad minimal. Lass auf der einen Seite einen Motor drehen mit Magneten auf einer Drehscheibe (starke Neodym-Magneten). Auf der anderen Seite kannst du diese Felder mittels Spulen oder so in Strom umwandeln. Oder du koppelst den Drehimpuls mittels wiederum einer Drehscheibe und Magneten ein und treibst einen Generator an. Nur mal so als erster Gedanke...

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.11.2016,
23:24

@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

» Hallo zusammen,
»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» Es handelt sich um max 10-20W.
» Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu
» gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» Fensterfront.
» Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster
» zu übertragen?
» In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu
» aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
»
» Gruß
» Ralf

---
Naja, diese induktiven Ladegeräte, ok... zu teuer...??

Dann probiere es mal mit einem großen offenen Trafo.
Ein Schenkel des Kerns auf jener Seite, die andere drüben, mit Abgriff.
Passenden I reinpumpen, damit deine >> 20W rauskommen.

Wie kann man sich das Atrium vorstellen? - Die Anordnung der Fenster?
Kannst keine dünne Leitung unter der Sesselleiste legen?
Dann, kannst einen Abgriff von der Raumbeleuchtung machen?

Grüße
Gerald
---

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.11.2016,
23:26

@ Sel

Energieübertragung durch Glasscheibe

...
»
» Wie wäre es mit rotierenden Magneten? Klar ist der Wirkungsgrad minimal.
» Lass auf der einen Seite einen Motor drehen mit Magneten auf einer
» Drehscheibe (starke Neodym-Magneten). Auf der anderen Seite kannst du diese
» Felder mittels Spulen oder so in Strom umwandeln. Oder du koppelst den
» Drehimpuls mittels wiederum einer Drehscheibe und Magneten ein und treibst
» einen Generator an. Nur mal so als erster Gedanke...
»
» LG Sel

---
ja, dachte ich auch.. warst schneller..

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Altgeselle(R)

E-Mail

09.11.2016,
23:26

@ Sel

Energieübertragung durch Glasscheibe

» » Hallo zusammen,
» »
» » für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» » Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» » Es handelt sich um max 10-20W.
» » Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist
» zu
» » gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» » Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» » Fensterfront.
» » Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» » untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten
» Fenster
» » zu übertragen?
» » In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings
» zu
» » aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» » induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» » Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Wie wäre es mit rotierenden Magneten? Klar ist der Wirkungsgrad minimal.
» Lass auf der einen Seite einen Motor drehen mit Magneten auf einer
» Drehscheibe (starke Neodym-Magneten). Auf der anderen Seite kannst du diese
» Felder mittels Spulen oder so in Strom umwandeln. Oder du koppelst den
» Drehimpuls mittels wiederum einer Drehscheibe und Magneten ein und treibst
» einen Generator an. Nur mal so als erster Gedanke...
»
» LG Sel

Hallo,
ich würde es mit einem Royer-Converter versuchen.

Grüße
Altgeselle

bastelix(R)

09.11.2016,
23:27

@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

» Hallo zusammen,
»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» Es handelt sich um max 10-20W.
» Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu
» gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» Fensterfront.
» Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster
» zu übertragen?
» In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu
» aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
»
» Gruß
» Ralf

Servus Ralf,

In der Make 1/2016 wurde ein Bastelprojekt (Flaschenteufel) vorgestellt, welcher über Induktion betrieben wird. Da das teil in einem wassergefülltem Zylinder schwimmt könnte das für dich interessant sein. Bei Interesse kann ich gern mal die Details zusammenfassen und ggf. Den Schaltplan zietieren.

Allerdings erst wenn mein DSL entstört würde - mehr als ein paar Zeilen mag ich nicht auf dem Telefon tippen...

Theo.

10.11.2016,
11:44

@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

Hallo

Solarpanel auf der einen Seite der Scheibe, und ein Strahler auf der anderen Seite. Kann man sogar lichtdicht abkleben.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
10.11.2016,
12:35

@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

» Hallo zusammen,
»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» Es handelt sich um max 10-20W.
» Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu
» gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» Fensterfront.
» Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster
» zu übertragen?
» In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu
» aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
»
» Gruß
» Ralf

Auch keine Beleuchtungsfassung aus der man Energie ziehen könnte?
Es gibt sie immer noch, die Einschraubstecker, leider ohne PE.
Vielleicht gibt es ja dort auch 12V Halo-Beleuchtung.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2016,
13:21

@ cmyk61

Steckdose durchgeführt vom Nebenraum

» Hallo zusammen,
»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine ...

---

Hi Ralf,
..im Tüfteln:

wie dick sind die Wände von den Nebenräumen zum Atrium?
UND, präzise - gibt es in so einem Nebenraum an dessen Wand zum Atrium idealer Weise eine Steckdose?
Wenn ja, dann kann durch die Steckdose ein Loch in der Wand bohren und auf der anderen Seite eine UP-Dose montieren.
Tja, schon gibt's eine Dose im Raum.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

10.11.2016,
13:41

@ geralds

Steckdose durchgeführt vom Nebenraum

» wie dick sind die Wände von den Nebenräumen zum Atrium?
» UND, präzise - gibt es in so einem Nebenraum an dessen Wand zum Atrium
» idealer Weise eine Steckdose?
» Wenn ja, dann kann durch die Steckdose ein Loch in der Wand bohren und auf
» der anderen Seite eine UP-Dose montieren.
» Tja, schon gibt's eine Dose im Raum.

Bloß nicht! Wegen der illegalen Steckdose muss dann das ganze Gebäude saniert oder abgerissen werden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2016,
13:51

@ xy

Steckdose durchgeführt vom Nebenraum - bitte nicht machen!

» » wie dick sind die Wände von den Nebenräumen zum Atrium?
» » UND, präzise - gibt es in so einem Nebenraum an dessen Wand zum Atrium
» » idealer Weise eine Steckdose?
» » Wenn ja, dann kann durch die Steckdose ein Loch in der Wand bohren und
» auf
» » der anderen Seite eine UP-Dose montieren.
» » Tja, schon gibt's eine Dose im Raum.
»
» Bloß nicht! Wegen der illegalen Steckdose muss dann das ganze Gebäude
» saniert oder abgerissen werden.

--
So ist es!
Wollte es nur angesprochen haben. Eigentlich erwartete
ich dieses Dementi von Ralf, warst schneller.
Er hat's wohl noch nicht gelesen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.11.2016,
14:37
(editiert von cmyk61
am 10.11.2016 um 14:49)


@ xy

Steckdose durchgeführt vom Nebenraum

Hey zusammen,

»
» Bloß nicht! Wegen der illegalen Steckdose muss dann das ganze Gebäude saniert oder abgerissen werden.

WENN, dann hol ich mir eh erst das OK des Rektors. Wenns dem egal ist, könnte ich meine Hilti ansetzen. RCD müsst ich auch noch ausloten. Oder ich führe schlicht die Niederspannungsseite nach außen. Mal sehen. Heute Abend ist das Gespräch.

Die Idee mit dem Solarpanel und der innen angebrachten Lampe ist auch ne coole Idee. Da werd ich mal einen der Physiklehrer drauf anspitzen.
Die erforderliche Leistung kann ich ja noch etwas drosseln... LED sei dank.

Gruß
Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2016,
15:12

@ cmyk61

Steckdose durchgeführt vom Nebenraum

» Hey zusammen,
»
» »
» » Bloß nicht! Wegen der illegalen Steckdose muss dann das ganze Gebäude
» saniert oder abgerissen werden.
»
» WENN, dann hol ich mir eh erst das OK des Rektors. Wenns dem egal ist,
» könnte ich meine Hilti ansetzen. RCD müsst ich auch noch ausloten. Oder ich
» führe schlicht die Niederspannungsseite nach außen. Mal sehen. Heute Abend
» ist das Gespräch.

---
:-D ...und wer ist dann erklärungsfällig, wenn die Gutachter turnusmäßig durchs Haus gehend diese Dose entdecken? :-D

---
»
» Die Idee mit dem Solarpanel und der innen angebrachten Lampe ist auch ne
» coole Idee. Da werd ich mal einen der Physiklehrer drauf anspitzen.

Finde ich auch cool..
Diese Idee könnte man ja erweitern, falls es ein Fenster
zur Straße gibt, mit einem Solarpanel dorthin stellend.


» Die erforderliche Leistung kann ich ja noch etwas drosseln... LED sei
» dank.
»

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.11.2016,
16:32

@ otti

Energieübertragung durch Glasscheibe

» Auch keine Beleuchtungsfassung aus der man Energie ziehen könnte?
» Es gibt sie immer noch, die Einschraubstecker, leider ohne PE.
» Vielleicht gibt es ja dort auch 12V Halo-Beleuchtung.

Das wäre eine Ideallösung. Soweit es die Sicherheit zulässt (Kabel von Decke oder Wand etc.) könnte man eine Fassung einer Lampe umbauen, idealerweise eben Niederspannung. Da dürfe es keine Probleme geben. Und wenn doch, Fassung raus und Originallampe rein, alles ist wie vorher und gut.

LG Sel

@@GAST@@

11.11.2016,
22:15

@ cmyk61

Nimm eine Autobatterie

... oder was mit Lithium

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.11.2016,
22:27

@ cmyk61

Energieübertragung durch Glasscheibe

Hallo zusammen,

das Problem hat sich in Luft aufgelöst.
Der Rektor wies mir einen Platz im Innenraum zu, der für die Weihnachtskrippe noch viel besser geeignet ist.
Steckdose direkt am Platz, ein großer Tisch auf welchem die "Bastelei" aufgebaut werden kann.
Schüler sind dort auch beobachtbar - aber tendenziell werden solche Objekte durch Vandalismus kaum beeinträchtigt - so die optimistische Meinung des Direktors. Wir werden sehen.

Danke für das Brainstorming.

Gruß
Ralf

»
» für mein Weihnachtkrippen-Projekt benötige ich Strom für die Beleuchtung
» Leider befinden sich im Atrium der Schule keine Steckdosen.
» Es handelt sich um max 10-20W.
» Ich dachte zunächst an Accus und Solarzellen. Aber die Lichtstärke ist zu
» gering um mit kleiner Solarpanelfläche auszukommen.
» Direkt angrenzend ist jedoch das Lehrerzimmer mit einer langen
» Fensterfront.
» Ist es technisch ohne großen Aufwand möglich (Verluste spielen hier eine
» untergeordnete Rolle) Energie induktiv durch die Doppelverglasten Fenster
» zu übertragen?
» In Elektor war vor einiger Zeit ein solcher Beitrag drinnen. Allerdings zu
» aufwändig für meine Zwecke. Prima wäre es, wenn ich im Atrium gleich 12V
» induktiv abgreifen könnte. Das erspart mir aufwändige
» Wetter-Schutzmaßnahmen. Schüler kommen da zudem zum Glück nicht dran.
»
» Gruß
» Ralf