Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
20:48
(editiert von matzi682015
am 09.11.2016 um 20:49)
 

Rauschen die 2. (Elektronik)

Hallo alle,

jetzt stellt sich mir die Frage, ob eigentlich auch die BC-Diode eines Transistors genauso rauscht, oder jede andere Diode, wenn sie strombegrenzt über der maximalen Sperrspannung betrieben wird. Müßte ja eigentlich, oder? Die BE-Diode bricht bei UEB>6v etwa durch, und das rauscht, ist mir jetzt klar. Eine Diode mit 100V Sperrspannung rauscht dann bei 110V und mehr auch? Und eine Zenerdiode 5V1, die rauscht dann auch? Was rauscht am meisten??? Natürlich wie o.a. alles mit strombegrenzendem Vorwiderstand. Und wenn das ein alter Kohlewiderstand ist, rauscht das dann noch mehr insgesamt?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Gast

09.11.2016,
21:46

@ matzi682015

Rauschen die 2.

Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.

Hartwig(R)

09.11.2016,
22:03

@ Gast

Rauschen die 2.

» Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.

An sowas dachte ich auch, oder früher das Rauschen nach Sendeschluß.

Ich weiß jetzt nicht mehr, worum es hier geht. Aber man kann ja diese simple Drumbox auch mit einem interstellaren Rauschgenerator betreiben. Ansonsten bei den einschlägigen Kraftwerksbetreibern nachfragen, die Zerfallsaktivität derer Abfälle erzeugt auch bei Verwendung entsprechender Detektoren wunderbares Rauschen.

:no:

Grüße

Hartwig

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
22:21

@ Gast

Rauschen die 2.

» Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.

Schlaumeier!! Ich möchte nicht das Radiorauschen hören, ich benötige es für einen Rhythmusgenerator!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
22:23

@ Hartwig

Rauschen die 2.

» » Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.
»
» An sowas dachte ich auch, oder früher das Rauschen nach Sendeschluß.
»
» Ich weiß jetzt nicht mehr, worum es hier geht. Aber man kann ja diese
» simple Drumbox auch mit einem interstellaren Rauschgenerator betreiben.
» Ansonsten bei den einschlägigen Kraftwerksbetreibern nachfragen, die
» Zerfallsaktivität derer Abfälle erzeugt auch bei Verwendung entsprechender
» Detektoren wunderbares Rauschen.
»
» :no:
»
» Grüße
»
» Hartwig

So ein Geiger-Müller-Zählrohr macht klack! klack! klack! klack-klack! Kein Rauschen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

09.11.2016,
22:23

@ matzi682015

Rauschen die 2.

Hallo Matthes,
worum geht es Dir jetzt hier??? Die E-B Diode ist eine einfache und recht effektive Rauschquelle. Das es hier keine exakten Daten gibt, liegt in der Natur der Sache - normale Transistoren sind nicht dafür gedacht, daher sind diese Rauscheigenschaften nicht spezifiziert und streuen dementsprechend. Siehe als Beispiel auch das ß voen Transistoren, auch dort gibt es enorme Streuungen. Also nimm Dir ein paar Transistoren und messe das einfach. Deine Anwendung ist ja nun wirklich nicht kritisch. Andernfalls müßtest Du die Rauscheigenschaften näher spezifizieren. Wie Kendimann schon schrieb, bekommst du von der B-E Diode in erster Linie weisses Rauschen.
Klar gibt es andere Rauschgeneratoren, siehe Wikipedia "Rauschgeneratoren". Der eine Artikel, den ich Dir verlinkt habe, verweist auch auf Quellen, in denen die Entstehung des Rauschens erklärt wird. Aber einfacher als mit der E-B Strecke wirst Du es kaum hinbekommen.
Daher kann ich den Sinn der Fortsetzung dieses Threads nicht mehr nachvollziehen.
Grüße
Hartwig

Hartwig(R)

09.11.2016,
22:26

@ matzi682015

Rauschen die 2.

Tja,
viel Klack Klack ist irgendwann auch Rauschen! und ich sprach von Detektoren, was auch Proportionaldetektoren einschließt - deren Ausgangssignal kann schon ein recht gutes Rauschen sein.

Hartwig(R)

09.11.2016,
22:28

@ matzi682015

Rauschen die 2.

» » Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.
»
» Schlaumeier!! Ich möchte nicht das Radiorauschen hören, ich benötige es für
» einen Rhythmusgenerator!

und warum sollte das nicht gehen? zugegeben, das ist umständlich und störempfindlich.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
22:37

@ Hartwig

Rauschen die 2.

» Hallo Matthes,
» worum geht es Dir jetzt hier??? Die E-B Diode ist eine einfache und recht
» effektive Rauschquelle. Das es hier keine exakten Daten gibt, liegt in der
» Natur der Sache - normale Transistoren sind nicht dafür gedacht, daher sind
» diese Rauscheigenschaften nicht spezifiziert und streuen dementsprechend.

Hallo Hartwig :-) danke dass Du mir immer guten Rat gibst und nicht wie andere hier mit dummen Kommentaren kommst.

Es geht um einen Rauschgenerator innerhalb eines elektronischen Schlagzeuges, ein Rhythmusgenerator, Tango, Bossa Nova, Walzer, Rhumba, etc. Mit einem Rhythmus-IC M253, das habe ich hier noch rumliegen. Ich möchte es verwenden und deshalb baue ich mir dieses Gerät:

http://www.drummachines.de/beatboxer/beatboxer/elo79.htm

» Siehe als Beispiel auch das ß voen Transistoren, auch dort gibt es enorme
» Streuungen. Also nimm Dir ein paar Transistoren und messe das einfach.

Man hat mir im vorigen Thread den 2N3904 als geeignet genannt, dass er ein großes Rauschen hat. Naja, man möchte ja eigentlich Transistoren mit möglichst wenig Rauschen verbauen, aber bei dem Sound-Generator ist eben eine Rauschquelle erforderlich, um Cymbals und Drums und Becken etc. zu erzeugen.

» Deine Anwendung ist ja nun wirklich nicht kritisch. Andernfalls müßtest Du
» die Rauscheigenschaften näher spezifizieren. Wie Kendimann schon schrieb,
» bekommst du von der B-E Diode in erster Linie weisses Rauschen.
» Klar gibt es andere Rauschgeneratoren, siehe Wikipedia "Rauschgeneratoren".
» Der eine Artikel, den ich Dir verlinkt habe, verweist auch auf Quellen, in
» denen die Entstehung des Rauschens erklärt wird. Aber einfacher als mit der
» E-B Strecke wirst Du es kaum hinbekommen.
» Daher kann ich den Sinn der Fortsetzung dieses Threads nicht mehr
» nachvollziehen.

Ich wollte ja nur fragen, ob es bessere Alternativen gibt. Aber ich denke, dass sich eben vor 50 Jahren die BE-Strecke eines Transistors als geeignet erwiesen hat, heute ist es immernoch so, und dann mache ich es halt so. Ich wollte halt ein riesengroßes Rauschen erzeugen. - Klar, man kann das auch digital und mit 'nem µC machen, ich will es eben analog machen, weil ich diesen M253 eben hier habe und etwas damit bauen möchte, sonst liegt er unnütz in der Gegend 'rum.
» Grüße

» Hartwig

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
22:40

@ Hartwig

Rauschen die 2.

» Tja,
» viel Klack Klack ist irgendwann auch Rauschen! und ich sprach von
» Detektoren, was auch Proportionaldetektoren einschließt - deren
» Ausgangssignal kann schon ein recht gutes Rauschen sein.

Thiange!!!! Thiange!!!!! hier 40 km weg von Aachen, in Belgien, da steht ein Atomkraftwerk, das zu platzen droht! Tausende Risse!!! Jetzt ist alles ganz einfach! Ich warte ab, bis es knallt, und nehme dann ein Zählrohr und habe endlich mein Rauschen, aber Aachen wird dann nicht mehr bewohnbar sein. Scheiße, wieder nix...

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.11.2016,
22:45

@ Hartwig

Rauschen die 2.

» » » Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.
» »
» » Schlaumeier!! Ich möchte nicht das Radiorauschen hören, ich benötige es
» für
» » einen Rhythmusgenerator!
»
» und warum sollte das nicht gehen? zugegeben, das ist umständlich und
» störempfindlich.

Neee, klar kann man das so machen,aber es ist schon sichtbar, dass ein kleiner Transistor als Rauschquelle kleiner ist als jetzt hjier einen auf Rauschen abstimmbaren MW-Empfänger statt des Transistors zu verbauen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Gast

09.11.2016,
22:52

@ matzi682015

Rauschen die 2.

» Thiange!!!! Thiange!!!!! hier 40 km weg von Aachen, in Belgien, da steht
» ein Atomkraftwerk, das zu platzen droht! Tausende Risse!!! Jetzt ist alles
» ganz einfach! Ich warte ab, bis es knallt, und nehme dann ein Zählrohr und
» habe endlich mein Rauschen, aber Aachen wird dann nicht mehr bewohnbar
» sein. Scheiße, wieder nix...

Erspart uns und der Welt weitere seltsame Fragen. :-D

Hartwig(R)

09.11.2016,
23:07

@ matzi682015

Rauschen die 2.

Hallo Matthes
»
» Es geht um einen Rauschgenerator innerhalb eines elektronischen
» Schlagzeuges, ein Rhythmusgenerator, Tango, Bossa Nova, Walzer, Rhumba,
» etc. Mit einem Rhythmus-IC M253, das habe ich hier noch rumliegen. Ich
» möchte es verwenden und deshalb baue ich mir dieses Gerät:
»
» http://www.drummachines.de/beatboxer/beatboxer/elo79.htm
»

schon klar, das sagtest Du ja im 1. Posting!

»
» Man hat mir im vorigen Thread den 2N3904 als geeignet genannt, dass er ein
» großes Rauschen hat.

Es gibt eine Reihe von Artikeln im Internet, wo der 2N3904 dafür eingesetzt wird. Der von mir verlinkte Artikel zeigt auch Vergleiche mit anderen Typen. Die Aussage dieses Artikels deckt sich auch mit der Aussage von Kendimann - also höhere Durchbruchspannung scheint mit höheren Rauschen einherzugehen. Und evtl. gibt es auch einen Zusammenhang mit der Ft. Das wären also Anhaltspunkte für eine Suche, aber die Streuungen werden sicher eine große Rolle spielen. Auch der Strom spielt eine Rolle.

Das Rauschen der E-B Strecke steht aber offenbar nicht in direkten Zusammenhang mit dem Rauschen bei Verstärkerbetrieb.

»
» Ich wollte ja nur fragen, ob es bessere Alternativen gibt. Aber ich denke,
» dass sich eben vor 50 Jahren die BE-Strecke eines Transistors als geeignet
» erwiesen hat, heute ist es immernoch so, und dann mache ich es halt so. Ich
» wollte halt ein riesengroßes Rauschen erzeugen.

Wie gesagt, es gibt andere Möglichkeiten, in den meisten Fällen mit mehr Aufwand. Riesengroßes Rauschen?? einfach einen Verstärker zwischenschalten!

Aber Du kannst natürlich auch einfaches Widerstandsrauschen verstärken - das braucht dann halt einen mehrstufigen Verstärker.

Grüße Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.11.2016,
09:17

@ Gast

OT: Der MW-Abschaltwahn lässt grüssen...

» Stell nen Lang- oder Mittelwellensender ein, den es nicht gibt.

:-P :lol: :lol2: :lol3: :-P

Diese Empfehlung ist gut, denn wo gibt es denn überhaupt noch vor allem MW-Sender im deutschsprachigen Europa? Da hat bereits sehr wirksam der MW-Abschaltwahn gewirkt und wirkt weiter.

Und dieser Abschaltwahn geht weiter, denn bis allerspätestens 2024 (in CH) sollen alle UKW-Sender zum Opfer fallen.

Dass DAB+ in den Wohnungen nach wie vor oft schlecht zu empfangen ist, ist den Abschalt-Machern offenbar egal. Man lügt mit der DAB+Progaganda diese Tatsache durch Schweigen ganz einfach weg. Naja, da hat ja die Politik längst beste Übung, betreffs der AKW-Risiken. Ist also nichts Neues. Ist halt eben das Establishment, wie es nunmal ist. Aber das wäre ein OT für sich. Lassen wir das... :-|

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.11.2016,
09:25
(editiert von schaerer
am 10.11.2016 um 09:26)


@ matzi682015

1/2 OT: Plutonium-Test gefällig...

» So ein Geiger-Müller-Zählrohr macht klack! klack! klack! klack-klack! Kein
» Rauschen.

Ja, jetzt nimmt doch einen kleinen Klotz Plutonium und stell ihn gleich neben dem Geigerzähler und erzähl uns dann was Du hörst. :lol: :cool:

Beeil Dich dann aber mit dem Posten, bevor die Symptome beginnen. :-P :-D :-P

Ja, ich weiss schon, ich bin wieder mal so nett, es ist kaum zu ertragen. :-D :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.11.2016,
09:45

@ Hartwig

Rauschen die 2.

Hallo Hartwig,

» Das Rauschen der E-B Strecke steht aber offenbar nicht in direkten
» Zusammenhang mit dem Rauschen bei Verstärkerbetrieb.

Das ist anzunehmen, weil das E-B-Rauschen eine eigenständige Ursache hat, nämlich den Durchbrucheffekt.

Es gibt auch recht grosse Unterschiede beim selben Transistortyp. Als ich einen 16-kanaligen Rauschgenerator baute, benutzte ich den BC107 und selbst da musste ich unter vielen ein wenig aussortieren, weil die Unterschiede zu gross waren um die selbe Schaltung, trotz Abstimmmöglichkeit mit Trimmpot, vernünftig einzusetzen.

» Aber Du kannst natürlich auch einfaches Widerstandsrauschen verstärken -
» das braucht dann halt einen mehrstufigen Verstärker.

Nicht vergessen gut abzuschirmen, wenn man einen speziell hochohmigen Widerstand einsetzen will.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9