Sel

Radebeul, 08.11.2016, 17:11 (editiert von Sel am 08.11.2016 um 17:46) |
nochmal Mosfet-Schalter (Elektronik) |
Ich weiß ich nerve...
Vorhanden ist vom Labornetzteil eine Spannung zwischen 2... 25 Volt und Strom zwischen (praktisch) 0,0...4,0 Ampere. Klar, wenn kein Strom fließt, kann der Mosfet nicht schalten, könnte man aber mit einem Widerstand oder KSQ parallel zum Ausgang "beheben" ).
Ein Mosfet soll nun diese Ausgangsspannung schalten. Dazu solls ein Mosfet mit schön kleinem on-Widerstand in der Plusleitung sein. An die Schaltfrequenz werden keine Ansprüche gestellt, eben nur mal ein oder aus. Der Mosfet soll weder als Überlastschaltung, noch als Schutzschaltung dienen, eben nur als Schalter.
Probleme bereitet naturgemäß eine sehr niedrige Spannung am Netzteilausgang, sowie ein sehr niedriger Strom. Dann wirds kompliziert den Mosfet zum Schalten zu bewegen. Nehme ich aber ein Relais, so prellt dieses und dessen Schaltverzögerung ist auch noch zu beachten.
In der Schaltung des Netzteiles was zu ändern (das es gegen Null fährt) gänge auch, aber da ist ja noch der Ausgangselko und so weiter...
Mit welchen Kompromissen müsste ich leben, um solch einen Mosfet (vielleicht habt ihr einen Typvorschlag) sicher zu betreiben? Also Mindestspannung und Mindeststrom? Und das bei möglichst kleinem on-Widerstand (=Spannungsabfall bei größerem Strom)?
Der BTS555 oder 550 wäre schon echt ideal, jedoch unter 5 Volt geht da nix mehr, beim BTS432 sind sogar knapp 8 Volt. Vielleicht muß ich damit eben leben.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 18:18
@ Sel
|
nochmal Mosfet-Schalter - Powerschalter |
---
Willst echt einen MOSFET am Ausgang als Längsschalter, als Solid-Relay, verwenden, kannst dessen Gate mit wenigen Volt negativ spannen.
Aber Achtung, dass die Polung am Ausgang nicht umdreht.
Und, dass die S-G Spannung für diesen Typ nicht zu hoch wird. - >10...12,..20V oder so (SOAR!! ).
Oder, du kannst den hiesigen Längstransi abdrehen, was ja eh gemacht wird, bei Sek-off; zB bei Überstrom.
Oder, du kannst nach den Lade- Siebelkos diesen Solidschalter einfügen, gleichzeitig den Längstransi aus, oder ähnlich.
Also einen Öffner am Ausgang würde ich eher nicht machen,
der Längstransi soll eher schnell aus geschaltet werden.
"Notaus" - ist relativ.
MOSFETs:
zwei P-MOS nehmen, diese invers verknüpfen, beide Gates verknüpfen und gemeinsam schalten, hast einen extrem hochohmigen Schalter_off.
mit 1M_pull-up

mit 100k_pull-up - Transi praktisch egal, mir ging es um die Flanken, oben langsamer, runder, unten schneller kantiger.

zB ein/aus mit einer Taste:


zB ein/aus mit zwei Tasten:


Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.11.2016, 18:24
@ Sel
|
nochmal Mosfet-Schalter |
Hast Du von diesem Labornetzgerät eine Service- oder Benutzeranleitung, wo es auch ein Schema und eine Printskizze drin hat und kein Garantierecht mehr besteht?
In diesem Fall lässt sich vielleicht eine höhere DC-Spannung rausholen, die sich eignen würde den MOSFET zu steuern.
Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem wesentlich grösseren Geschütz auffahren.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 08.11.2016, 19:37
@ geralds
|
nochmal Mosfet-Schalter - Powerschalter |
» Oder, du kannst den hiesigen Längstransi abdrehen, was ja eh gemacht wird,
» bei Sek-off; zB bei Überstrom.
»
» Oder, du kannst nach den Lade- Siebelkos diesen Solidschalter einfügen,
» gleichzeitig den Längstransi aus, oder ähnlich.
Das wäre natürlich eine gute Lösung. Würde ja einfach zu machen sein. Längstransi wegschalten so das er sperrt, eigentlich zeitgleich oder ganz kurz danach mit Mosfet den Ausgang kurzschließen.
Bliebe noch zu überdenken, wie die Elkos der angeschlossenen Schaltung auf einen Kurzen reagieren (z.B. Eingangselkos eines Schaltreglers). Aber wenns wie geplant so ne Art Not-Aus sein soll ist das eher egal.
Das Argument, das zum Kurzschließen auch ein Relais funktioniert, ist auch ok.
Diese Schaltung sehe ich mir genauer an. Auch sehr gut. Muß der Taster entprellt sein?
» zB ein/aus mit einer Taste:
» 
»
» 
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 19:43
@ schaerer
|
nochmal Mosfet-Schalter |
--
» Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem wesentlich
» grösseren Geschütz auffahren. 
---
darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen kannst? 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.11.2016, 19:59
@ geralds
|
OT: das Geschütz |
» --
»
» » Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem wesentlich
» » grösseren Geschütz auffahren. 
»
» ---
» darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen
» kannst? 
»
Wenn Du dabei sehr anständig bist und Dich wohlwollend zurückhaltend gibst, so sei es Dir erlaubt dieses Geschützt in Deinem Posting vorzustellen.
Falls es besser ist, dass der Sel das Geschütz nicht sieht, dann musst Du ihm aber klar machen, dass er beim Öffnen Deines Pstings vorher seine Augen verbinden lässt.
Noch irgendwelche Fragen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 08.11.2016, 20:04 (editiert von Sel am 08.11.2016 um 20:08)
@ schaerer
|
OT: das Geschütz |
» » --
» »
» » » Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem
» wesentlich
» » » grösseren Geschütz auffahren. 
» »
» » ---
» » darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen
» » kannst? 
» »
» Wenn Du dabei sehr anständig bist und Dich wohlwollend zurückhaltend gibst,
» so sei es Dir erlaubt dieses Geschützt in Deinem Posting vorzustellen.
»
» Falls es besser ist, dass der Sel das Geschütz nicht sieht, dann musst Du
» ihm aber klar machen, dass er beim Öffnen Deines Pstings vorher seine Augen
» verbinden lässt.
»
» Noch irgendwelche Fragen? 
Ach du...
Ich bin ziemlich stark sehbehindert, ehe ich erkenne was Gerald da zeigen will, ist es eh vorbei 
Ich baue noch dran:
 |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 20:27
@ Sel
|
OT: das Geschütz |
» » » --
» » »
» » » » Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem
» » wesentlich
» » » » grösseren Geschütz auffahren. 
» » »
» » » ---
» » » darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen
» » » kannst? 
» » »
» » Wenn Du dabei sehr anständig bist und Dich wohlwollend zurückhaltend
» gibst,
» » so sei es Dir erlaubt dieses Geschützt in Deinem Posting vorzustellen.
» »
» » Falls es besser ist, dass der Sel das Geschütz nicht sieht, dann musst
» Du
» » ihm aber klar machen, dass er beim Öffnen Deines Pstings vorher seine
» Augen
» » verbinden lässt.
» »
» » Noch irgendwelche Fragen? 
»
» Ach du...
» Ich bin ziemlich stark sehbehindert, ehe ich erkenne was Gerald da zeigen
» will, ist es eh vorbei 
»
» Ich baue noch dran:
»
» 
---
DER iss gute Witselte dodao! Is e da!

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 20:46
@ schaerer
|
OT: das Geschütz |
» » --
» »
» » » Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem
» wesentlich
» » » grösseren Geschütz auffahren. 
» »
» » ---
» » darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen
» » kannst? 
» »
» Wenn Du dabei sehr anständig bist und Dich wohlwollend zurückhaltend gibst,
» so sei es Dir erlaubt dieses Geschützt in Deinem Posting vorzustellen.
»
» Falls es besser ist, dass der Sel das Geschütz nicht sieht, dann musst Du
» ihm aber klar machen, dass er beim Öffnen Deines Pstings vorher seine Augen
» verbinden lässt.
»
» Noch irgendwelche Fragen? 
---
Ne, er braucht seine Augen nicht verbinden. 
Das wäre ein mögliches Geschütz!

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 20:52
@ Sel
|
nochmal Mosfet-Schalter - Powerschalter |
» » Oder, du kannst den hiesigen Längstransi abdrehen, was ja eh gemacht
» wird,
» » bei Sek-off; zB bei Überstrom.
» »
» » Oder, du kannst nach den Lade- Siebelkos diesen Solidschalter einfügen,
» » gleichzeitig den Längstransi aus, oder ähnlich.
»
» Das wäre natürlich eine gute Lösung. Würde ja einfach zu machen sein.
» Längstransi wegschalten so das er sperrt, eigentlich zeitgleich oder ganz
» kurz danach mit Mosfet den Ausgang kurzschließen.
»
» Bliebe noch zu überdenken, wie die Elkos der angeschlossenen Schaltung auf
» einen Kurzen reagieren (z.B. Eingangselkos eines Schaltreglers). Aber wenns
» wie geplant so ne Art Not-Aus sein soll ist das eher egal.
»
» Das Argument, das zum Kurzschließen auch ein Relais funktioniert, ist auch
Elko am Ausgang kurzschließen ist keine gute Idee.
» ok.
»
» Diese Schaltung sehe ich mir genauer an. Auch sehr gut. Muß der Taster
» entprellt sein?
Das sind sie in etwa - C1 uns C3 dämpfen.
»
» » zB ein/aus mit einer Taste:
» » 
» »
» » -http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20161108181641.jpg
»
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.11.2016, 21:03 (editiert von schaerer am 08.11.2016 um 21:05)
@ geralds
|
OT: die Strafe |
» » » --
» » »
» » » » Ach ja, mich nervst Du damit nicht. Da müsstest Du mit einem
» » wesentlich
» » » » grösseren Geschütz auffahren. 
» » »
» » » ---
» » » darf ich dir ein Geschütz zeigen, das du dann Sel zeigen
» » » kannst? 
» » »
» » Wenn Du dabei sehr anständig bist und Dich wohlwollend zurückhaltend
» gibst,
» » so sei es Dir erlaubt dieses Geschützt in Deinem Posting vorzustellen.
» »
» » Falls es besser ist, dass der Sel das Geschütz nicht sieht, dann musst
» Du
» » ihm aber klar machen, dass er beim Öffnen Deines Pstings vorher seine
» Augen
» » verbinden lässt.
» »
» » Noch irgendwelche Fragen? 
»
» ---
» Ne, er braucht seine Augen nicht verbinden. 
» Das wäre ein mögliches Geschütz!
» 
||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du ||||
||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du ||||
||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du ||||
||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| ich-> <- du |||| -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 08.11.2016, 21:10
@ schaerer
|
OT: die Strafe |
Ich fand ja das Thema farbiger 555 eigentlich schon überstrapaziert.
Aber die Kanone ist echt gut!!
» »  |
Sel

Radebeul, 09.11.2016, 17:04 (editiert von Sel am 09.11.2016 um 17:06)
@ geralds
|
nochmal Mosfet-Schalter - Powerschalter |
Habe das jetzt mal so aufgebaut:
Der BTS 555 ist am Ausgang des Netzteils, angesteuert wird er durch einen Optokoppler. Nach dem Profet geht über eine KSQ mit 10mA eine LED gegen Masse als Einschaltkontrolle. Parallel dazu ist eine kräftige Diode als Verpolschutz, falls ich mal eine Batterie, einen Elko etc. verkehrt anklemme. Gegen Überspannung habe ich noch eine Schutzdiode für 35 Volt geschalten gegen Masse (ist zwar doppelt gemoppelt mit dem Verpolschutz, egal).
Klappt soweit wunderbar. Jetzt bin ich am Bauen, das ich bei Netzteilausgangsspannung von unter 5 Volt den Profet mittels Relais überbrücke. Damit vermeide ich unschöne Effekte durch die niedrige Spannung (der Profet arbeitet dann nicht). Statt Relais wäre was Elektronisches sicherer, aber habe da so meine Bedenken. Wenn das Relais anspricht (also unter 5 Volt) blinkt die Einschaltkontrolle als Zeichen, das der Profet außer Funktion ist.
Was ich noch rausbekommen muß sind Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten des Profet. Diese kommen nicht vom Netzteil (Lastwechsel), das habe ich überprüft. Die Spitzen sind nicht gefährlich hoch, wenn ich meinem Oszi trauen kann, aber eben vorhanden. Ein etwas "runderes" Schalten wäre schön.
LG Sel |