Dagri
08.11.2016, 10:43 |
Kontaktlose Signal- und Datenübertragung (Elektronik) |
Guten Tag Zusammen,
kurz zum vorliegenden Fall:
Ich habe eine mobile Messeinheit in Form eines Stahlbolzens. Darin integriert ist ein DMS Sensor. Dieser misst die Stauchung des Bolzens.
Nun geht es darum die Signale des Sensors an eine stationäre Einheit zu senden.
Der Sensor benötigt 10VDC und hat eine Leistung von ca. 100mW.
Ich dachte dabei an induktive Kopplung. Es gibt bereits Firmen, welche induktive Koppler herstellen.
http://www.betasensorik.biz/epages/62725610.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62725610/Categories/Induktive-Koppler/AlphaPlus
Jedoch verwenden alle bisher gefundenen Produkte 24V und eine viel höhere Leistung.
Meine Frage ist nun, lässt sich das Ganze eventuell anders und einfacher bewältigen bzw. kann man die Spannung durch einlöten eines Widerstandes herunterregeln?
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe. |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 10:58
@ Dagri
|
Kontaktlose Signal- und Datenübertragung |
» Guten Tag Zusammen,
»
» kurz zum vorliegenden Fall:
»
» Ich habe eine mobile Messeinheit in Form eines Stahlbolzens. Darin
» integriert ist ein DMS Sensor. Dieser misst die Stauchung des Bolzens.
» Nun geht es darum die Signale des Sensors an eine stationäre Einheit zu
» senden.
»
» Der Sensor benötigt 10VDC und hat eine Leistung von ca. 100mW.
»
» Ich dachte dabei an induktive Kopplung. Es gibt bereits Firmen, welche
» induktive Koppler herstellen.
»
» http://www.betasensorik.biz/epages/62725610.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62725610/Categories/Induktive-Koppler/AlphaPlus
»
» Jedoch verwenden alle bisher gefundenen Produkte 24V und eine viel höhere
» Leistung.
»
» Meine Frage ist nun, lässt sich das Ganze eventuell anders und einfacher
» bewältigen bzw. kann man die Spannung durch einlöten eines Widerstandes
» herunterregeln?
»
» Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe.
---
ist Industrienorm.
Proprietäres muss halt adaptiert werden.
Dort steht auch SPS - also die üblichen SPS Anlagen werden
mit 24V versorgt, ergo auch deren Sensoren und Aktoren.
Deine Angaben sind extrem vage.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dagri
08.11.2016, 11:28
@ geralds
|
Kontaktlose Signal- und Energieübertragung |
» » Guten Tag Zusammen,
» »
» » kurz zum vorliegenden Fall:
» »
» » Ich habe eine mobile Messeinheit in Form eines Stahlbolzens. Darin
» » integriert ist ein DMS Sensor. Dieser misst die Stauchung des Bolzens.
» » Nun geht es darum die Signale des Sensors an eine stationäre Einheit zu
» » senden.
» »
» » Der Sensor benötigt 10VDC und hat eine Leistung von ca. 100mW.
» »
» » Ich dachte dabei an induktive Kopplung. Es gibt bereits Firmen, welche
» » induktive Koppler herstellen.
» »
» »
» http://www.betasensorik.biz/epages/62725610.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62725610/Categories/Induktive-Koppler/AlphaPlus
» »
» » Jedoch verwenden alle bisher gefundenen Produkte 24V und eine viel
» höhere
» » Leistung.
» »
» » Meine Frage ist nun, lässt sich das Ganze eventuell anders und einfacher
» » bewältigen bzw. kann man die Spannung durch einlöten eines Widerstandes
» » herunterregeln?
» »
» » Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe.
»
» ---
» ist Industrienorm.
» Proprietäres muss halt adaptiert werden.
» Dort steht auch SPS - also die üblichen SPS Anlagen werden
» mit 24V versorgt, ergo auch deren Sensoren und Aktoren.
»
» Deine Angaben sind extrem vage.
»
» ---
Hallo,
zuerst einmal danke für Ihre Antwort.
Die Signal- und Energieübertragung erfolgte bislang über eine Leitung. Daher waren die 10V kein Problem.
Mein Frage ist wie kann ich die Spannung durch zusätzliche Hardware möglichst einfach anpassen.
Kann man die Daten des DMS Sensors über SPS übertragen?
Im Anhang finden Sie eine grobe Skizze.
 |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 11:46 (editiert von geralds am 08.11.2016 um 11:48)
@ Dagri
|
Kontaktlose Signal- und Energieübertragung |
---
»
»
» 
---
welche Spannungsfestigkeit, bzw. -Bereich kann das Ding betrieben werden?
müssen es genau 10V sein?
Es gibt Schaltwandler, die von 24V auf 9,,10,,,12 runter
setzen, galv. getrennt, oder nicht, je nach Wunsch.
Die sind kleine Module, einfach anzuschließen.
http://at.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/#esid=4294959172&applied-dimensions=4291716373,4293263866,4294207326,4294510933&sort-by=Ausgangsspannung&sort-order=desc
die sek. Dualspannung ergibt 10V (+-5V).
Achtung hierin - der Massepunkt, damit kein Kurzer wird.
Sonst, Singlespannungen im Bereich wären 9V, 12V.
Leistung, also Ausgangsstrom - bitte oben aussuchen.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dagri
08.11.2016, 14:07
@ geralds
|
Kontaktlose Signal- und Energieübertragung |
» welche Spannungsfestigkeit, bzw. -Bereich kann das Ding betrieben werden?
» müssen es genau 10V sein?
» Es gibt Schaltwandler, die von 24V auf 9,,10,,,12 runter
» setzen, galv. getrennt, oder nicht, je nach Wunsch.
» Die sind kleine Module, einfach anzuschließen.
» http://at.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/#esid=4294959172&applied-dimensions=4291716373,4293263866,4294207326,4294510933&sort-by=Ausgangsspannung&sort-order=desc
»
» die sek. Dualspannung ergibt 10V (+-5V).
» Achtung hierin - der Massepunkt, damit kein Kurzer wird.
»
» Sonst, Singlespannungen im Bereich wären 9V, 12V.
»
» Leistung, also Ausgangsstrom - bitte oben aussuchen.
»
» Gerald
» ---
Hallo,
die Brückenspannung des Sensors beträgt 8,7V. Betrieben werden kann der Sensor in einem Bereich von 7V bis maximal 10V.
Vielen Dank für die Hilfe und dem Tipp mit den Schaltwandlern.
Der hier passt sehr gut.
http://at.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/1226847/
Lediglich der Ausgangsstrom ist noch zu hoch. Der Sensor benötigt 10mA. Ist das problematisch? Eigentlich zieht der Verbraucher ja immer nur das was er benötigt oder?
MFG
David |
geralds

Wien, AT, 08.11.2016, 14:17 (editiert von geralds am 08.11.2016 um 14:22)
@ Dagri
|
Kontaktlose Signal- und Energieübertragung |
» » welche Spannungsfestigkeit, bzw. -Bereich kann das Ding betrieben
» werden?
» » müssen es genau 10V sein?
» » Es gibt Schaltwandler, die von 24V auf 9,,10,,,12 runter
» » setzen, galv. getrennt, oder nicht, je nach Wunsch.
» » Die sind kleine Module, einfach anzuschließen.
» »
» http://at.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/#esid=4294959172&applied-dimensions=4291716373,4293263866,4294207326,4294510933&sort-by=Ausgangsspannung&sort-order=desc
» »
» » die sek. Dualspannung ergibt 10V (+-5V).
» » Achtung hierin - der Massepunkt, damit kein Kurzer wird.
» »
» » Sonst, Singlespannungen im Bereich wären 9V, 12V.
» »
» » Leistung, also Ausgangsstrom - bitte oben aussuchen.
» »
» » Gerald
» » ---
»
»
» Hallo,
»
» die Brückenspannung des Sensors beträgt 8,7V. Betrieben werden kann der
» Sensor in einem Bereich von 7V bis maximal 10V.
»
» Vielen Dank für die Hilfe und dem Tipp mit den Schaltwandlern.
» Der hier passt sehr gut.
» http://at.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/1226847/
»
» Lediglich der Ausgangsstrom ist noch zu hoch. Der Sensor benötigt 10mA. Ist
» das problematisch? Eigentlich zieht der Verbraucher ja immer nur das was er
» benötigt oder?
»
» MFG
» David
---
Na das ist jetzt mal genauer.
Die Brückenspannung muss stromstabil sein,
weil sie ja auch als Referenz dient.
So sollte es sein:
http://www.analog.com/en/analog-dialogue/articles/transducer-sensor-excitation-and-measurement-techniques.html
Liefert der Wandler keine Referenz, wie ist der
Messwandler, -Verstärker genauer aufgebaut?
Von dort musst ausgehen.
Sektionen 2 und 4:
http://www.analog.com/en/education/education-library/practical-design-techniques-sensor-signal-conditioning.html
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |