Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Weißnix

08.11.2016,
10:38
 

2SD1341 (Elektronik)

Hallo,

da ich oben genannten Transistor weder bei Reiche..., Farne.., Conr.. finden kann frage ich mal nach einem
Vergleichstypen.
Danke.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.11.2016,
10:51

@ Weißnix

2SD1341

» Hallo,
»
» da ich oben genannten Transistor weder bei Reiche..., Farne.., Conr..
» finden kann frage ich mal nach einem
» Vergleichstypen.
» Danke.

Weißnix

08.11.2016,
11:05

@ olit

2SD1341

»
»

Hallo,

danke für die Mühe!
Es scheint leider schwierig zu werden so einen Transistor zu bekommen. Die aufegführten Typen sind bei den üblichen Lieferanten auch nicht zu haben.

Hartwig(R)

08.11.2016,
11:39

@ Weißnix

2SD1341

» »
» »
»
» Hallo,
»
» danke für die Mühe!
» Es scheint leider schwierig zu werden so einen Transistor zu bekommen. Die
» aufegführten Typen sind bei den üblichen Lieferanten auch nicht zu haben.

Hallo,
als ersten Kandidaten würde ich mir mal den BU 208 ansehen, der ist gängig und könnte in den meisten Parametern passen. Es kommt eben auch auf Deine Anwendung an.
Grüße
Hartwig

Weißnix

08.11.2016,
12:13

@ Hartwig

2SD1341

» Hallo,
» als ersten Kandidaten würde ich mir mal den BU 208 ansehen, der ist gängig
» und könnte in den meisten Parametern passen. Es kommt eben auch auf Deine
» Anwendung an.
» Grüße
» Hartwig

Hallo,

der sitzt in einer Spannungsstabilisierung in einem Röhrenverstärker. Und zwar werden da aus ca. 550V 350V für die Vorstufe und die Versorgung der Schirmgitter der Endröhren (4xKT88) gemacht.
Hier ein Schaltungsauzug.
An D4 kommen die 540V an.




Ich überlege gerade ob ich die ganze Mimik nicht einfach raususrupfe.
Mit einem entprechend belastbaren Vorwiderstand funktioniert die Kiste wunderbar. Und eine stabilisierte Anodenspannung braucht man nun wahrlich nicht.

Hartwig(R)

08.11.2016,
12:38
(editiert von Hartwig
am 08.11.2016 um 13:06)


@ Weißnix

2SD1341

» » Hallo,
» » als ersten Kandidaten würde ich mir mal den BU 208 ansehen, der ist
» gängig
» » und könnte in den meisten Parametern passen. Es kommt eben auch auf
» Deine
» » Anwendung an.
» » Grüße
» » Hartwig
»
» Hallo,
»
» der sitzt in einer Spannungsstabilisierung in einem Röhrenverstärker. Und
» zwar werden da aus ca. 550V 350V für die Vorstufe und die Versorgung der
» Schirmgitter der Endröhren (4xKT88) gemacht.
» Hier ein Schaltungsauzug.
» An D4 kommen die 540V an.

Hallo,
da dürfte der BU208 wahrscheinlich passen. Dessen Hfe liegt in der gleichen Größenordnung (um 1) wie beim Originaltyp (einige Tabellen geben viel höhere Werte an, das gilt dann i. A. für Kollektorströme deutlich unter 1A (gilt ebenso für den BU208) ich weiß jetzt nicht, welcher strom hier max. fließt). Der MPSA42 kann bis 500mA Ic, das sollte gerade reichen, bin mir aber über die Reserven an der Stelle nicht sicher, schließlich macht der nur 625mW. Muss der auch ersetzt werden? Solche HV-Transistoren haben eigentlich immer ein Hfe unter 10. Damit hätte ich als Treiber immer einen Kleinleistungstransistor erwartet, der MPSA42 scheint mir da etwas dürftig. Eine genaue Fehleranalyse könnte hier wichtig sein (Elkos?).
»
»
»
»
» Ich überlege gerade ob ich die ganze Mimik nicht einfach raususrupfe.
» Mit einem entprechend belastbaren Vorwiderstand funktioniert die Kiste
» wunderbar. Und eine stabilisierte Anodenspannung braucht man nun wahrlich
» nicht.

Tausende von Röhrenverstärkern in Studioqualität wurden ohne solche Stabilisierung gebaut. So gesehen halte ich den Umbau für möglich. Allerdings solltest Du einen Blick auf die Siebung werfen. Der LM317 hat ja eine recht gute Brummunterdrückung (>60dB). Wenn da also deswegen kleinere Elkos verbaut sind, könnte das zu Problemen führen. Solltest Du jetzt die Brummsiebung nicht "aus dem Handgelenk" beurteilen können, installiere Dir den PSU-Designer von David Duncan (http://www.duncanamps.com/psud2/). Das ist eine selbsterklärende kleine Netzteilsimulation mit passiven Bauelementen.
Zugegeben ist es etwas Rechnerei, einen definierten Störabstand zu berechnen, es ist aber eigentlich nur ohmsches Gesetz und Dreisatz...

Viel Erfolg

Hartwig

Henk

08.11.2016,
12:52

@ Weißnix

2SD1341

» Hallo,
»
» da ich oben genannten Transistor weder bei Reiche..., Farne.., Conr..
» finden kann frage ich mal nach einem
» Vergleichstypen.
» Danke.


ECD7 gibt noch weitere Vergleichstypen an.
Wie weit diese erhältlich sind, musst du eben nachsehen.
Ich hab mal die genannten Vergleichstypen samt Eckdaten für dich rauskopiert:

2SC1172, npn, 600V, 5A, 50W, hfe:20, TO3
2SC1172B, npn, 600V, 7A, 50W, hfe:20, TO3
2SC1894, npn, 600V, 5A, 50W, hfe:20, TO3
2SC2357, npn, 700V, 10A, 150W, hfe:15, TO3
2SC2358, npn, 800V, 10A, 150W, hfe:15, TO3
2SC2448, npn, 600V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2449, npn, 600V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2450, npn, 700V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2451, npn, 700V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2452, npn, 800V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2453, npn, 800V, 7A, 80W, hfe:15, TO3
2SC2928, npn, 800V, 5A, 50W, hfe:20, TO3
2SC3025, npn, 800V, 6A, 50W, hfe:20, TO3
2SC3026, npn, 800V, 6A, 50W, hfe:20, TO3
2SC3027, npn, 800V, 8A, 50W, hfe:15, TO3
2SC3028, npn, 800V, 8A, 50W, hfe:15, TO3
2SC3050, npn, 800V, 5A, 150W, hfe:18, TO3
2SC3214, npn, 800V, 5A, 80W, hfe:15, TO3
2SC3215, npn, 800V, 10A, 125W, hfe:15, TO3
2SC3216, npn, 800V, 12A, 200W, hfe:15, TO3
2SC3593, npn, 850V, 25A, 150W, hfe:150, TO3
2SC3594, npn, 650V, 8A, 50W, hfe:20, TO3
2SC3769, npn, 600V, 8A, 50W, hfe:30, TO3
2SC4284, npn, 600V, 8A, 150W, hfe:20, TO3
2SC4285, npn, 600V, 10A, 150W, hfe:20, TO3
2SD1168, npn, 800V, 5A, 50W, hfe:15, TO3
2SD1171, npn, 1500V, 5A, 50W, hfe:15, TO3
2SD1172, npn, 1500V, 5A, 65W, hfe:15, TO3
2SD1173, npn, 1500V, 5A, 70W, hfe:15, TO3
2SD1174, npn, 1500V, 5A, 95W, hfe:15, TO3
2SD1175, npn, 1500V, 5A, 100W, hfe:15, TO3
2SD1279, npn, 600V, 10A, 50W, hfe:22, TO3

2SD1341, npn, 600V, 5A, 50W, hfe:15, TO3

2SD1343, npn, 600V, 6A, 50W, hfe:15, TO3
2SD1389, npn, 650V, 6A, 50W, hfe:15, TO3
2SD820, npn, 600V, 5A, 50W, hfe:20, 3MHz, TO3
2SD821, npn, 600V, 6A, 50W, hfe:20, TO3
2SD822, npn, 600V, 7A, 50W, hfe:20, TO3
2SD905, npn, 650V, 8A, 50W, hfe:20, TO3
2SD906, npn, 650V, 8A, 50W, hfe:17, TO3
BU221, npn, 800V, 15A, 100W, hfe:40, TO3
MJ12005, npn, 750V, 8A, 100W, hfe:15, TO3

Weißnix

08.11.2016,
13:10

@ Hartwig

2SD1341

»
» Tausende von Röhrenverstärkern in Studioqualität wurden ohne solche
» Stabilisierung gebaut. So gesehen halte ich den Umbau für möglich.
» Allerdings solltest Du einen Blick auf die Siebung werfen. Der LM317 hat ja
» eine recht gute Brummunterdrückung. Wenn da also deswegen kleinere Elkos
» verbaut sind, könnte das zu Problemen führen. Solltest Du jetzt die
» Brummsiebung nicht "aus dem Handgelenk" beurteilen kannst, installiere Dir
»


Hallo Hartwig,

da brummt nix. Das ist ein sogenannter "getunter" Röhrenverstärker. Die bekloppten haben da Elkos im Netzteil verbaut die jenseits von gut und böse liegen.
Hinterm Gleichrichter kommen erst mal zwei in Reihe geschaltete 10000µF/400V, dann eine fette Drossel und dahinter noch mal zwei in Reihe geschaltete 10000µF.
Von da gehts zu den AÜ`s, also das ist die Anodenspannung für die Endröhren.
Befor es zu dieser komischen Stabi geht kommen erst noch 680Ohm, 220µF, 680Ohm, 220µF.

Gruß, Frank

Hartwig(R)

08.11.2016,
14:30

@ Weißnix

2SD1341

Hallo Frank,
"Die bekloppten haben da Elkos im Netzteil verbaut die jenseits von gut und böse liegen."
das scheint mir auch so. Da muß man sich dann auch wirklich nach dem Sinn der Stabilisierung fragen. Aber das ist Terrain, in dem sachliche Argumente oft unerwünscht sind....
Viele Grüße
Hartwig

Weißnix

08.11.2016,
15:18

@ Hartwig

2SD1341

» das scheint mir auch so. Da muß man sich dann auch wirklich nach dem Sinn
» der Stabilisierung fragen. Aber das ist Terrain, in dem sachliche Argumente
» oft unerwünscht sind....
» Viele Grüße
» Hartwig

Oh ja, das sind die Chaoten die auch Koppelkondensatoren brauchen die von Jungfrauen bei Vollmond gewickelt und von Mönchen gesegnet wurden.
Ich mache das mit einem schönen dicken Widerstand. Grob überschlagen:
4 x max.5mA (Ig2) für die KT88 und die zwei ECC83 brauchen zusammen bestimmt nicht mehr als 10mA.
Wobei die KT88 auch problemlos 500V am g2 vertragen.
Also ganz einfach.
Die Transistoren lasse ich natürlich drin. Zwecks Optik
und der Vermeidung von komischen Nachfragen.

Gruß, Frank