Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Helyx(R)

06.11.2016,
18:17
(editiert von Helyx
am 06.11.2016 um 21:05)
 

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau. (Elektronik)

Hi zusammen,

ich habe einen fertigen DMX Controller zerlegt um zu schauen wie er
aufgebaut ist.

Im Anhang habe ich den Schaltplan den ich rekonstruieren konnte
aufgezeichnet sowie ein Bild von der Platine gemacht.

Diese L's sind Spulen nehme ich an, aber wie wirken sie in dieser Gleichstromschaltung? War es nicht so dass Spulen bei DC als Kurzschluss zu sehen sind?
Dh L8,9 und 13 bringen doch dann zb nichts oder?

Bei L10-L12 dachte ich mir dass sie aufgrund der Frequenz des Signal aus dem SN75176 einen gewissen Widerstandswert aufweisen.
Aber wieso nimmt man da nicht einfach Widerstände? Die sind ja sicher auch günstiger.

Dann noch ne Frage zum Spannungsregler. Wieso sind da so viele Kondensatoren? Würde es nicht reichen jeweils links und rechts einen zu platzieren anstatt 2-3?

Hier ein Link zur Schaltung:

Gruß

der wieder

06.11.2016,
18:54

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

» Hi zusammen,
»
» ich habe einen fertigen DMX Controller zerlegt um zu schauen wie er
» aufgebaut ist.
»
» Im Anhang habe ich den Schaltplan den ich rekonstruieren konnte
» aufgezeichnet sowie ein Bild von der Platine gemacht.
»
» Diese L's sind Spulen nehme ich an, aber wie wirken sie in dieser
» Gleichstromschaltung? War es nicht so dass Spulen bei DC als Kurzschluss zu
» sehen sind?
» Dh L8,9 und 13 bringen doch dann zb nichts oder?
»
» Bei L10-L12 dachte ich mir dass sie aufgrund der Frequenz des Signal aus
» dem SN75176 einen gewissen Widerstandswert aufweisen.
» Aber wieso nimmt man da nicht einfach Widerstände? Die sind ja sicher auch
» günstiger.
»
» Dann noch ne Frage zum Spannungsregler. Wieso sind da so viele
» Kondensatoren? Würde es nicht reichen jeweils links und rechts einen zu
» platzieren anstatt 2-3?
»
» Hier ein Link zur Schaltung:
»
»
» Gruß

na über leg mal was eine induktivität und eine kapazität darstellen, hat was mit filter zu tun, und was macht so ein filter, (filterkaffee) :-D , nein. in der spannungsversorgung ist eine solche filterfunktion sinnvoll um verschmutze gleichspannung sauberer zu machen,
so ein filter ist in der lage spikes und ahnliche wechselanteile zu dämpfen die unerwünscht sind.

ich hoffe dir reicht die etwas einfache erklärung, denn so etwas ist sehr komplex , und nicht auf die schnelle zu erklären.

Helyx(R)

06.11.2016,
19:30

@ der wieder

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

»
» na über leg mal was eine induktivität und eine kapazität darstellen, hat
» was mit filter zu tun, und was macht so ein filter, (filterkaffee) :-D ,
» nein. in der spannungsversorgung ist eine solche filterfunktion sinnvoll um
» verschmutze gleichspannung sauberer zu machen,
» so ein filter ist in der lage spikes und ahnliche wechselanteile zu dämpfen
» die unerwünscht sind.
»
» ich hoffe dir reicht die etwas einfache erklärung, denn so etwas ist sehr
» komplex , und nicht auf die schnelle zu erklären.

Verstehe. Und woher weiss ich wann ich wo so eine Spule platzieren muss?

Gastl

06.11.2016,
19:35

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

» Hier ein Link zur Schaltung:
»

Keine Schaltung zu sehen.

Helyx(R)

06.11.2016,
21:05

@ Gastl

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

» » Hier ein Link zur Schaltung:
» »
»
» Keine Schaltung zu sehen.

jetzt wieder

der wieder

06.11.2016,
21:12

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

» »
» » na über leg mal was eine induktivität und eine kapazität darstellen, hat
» » was mit filter zu tun, und was macht so ein filter, (filterkaffee) :-D ,
» » nein. in der spannungsversorgung ist eine solche filterfunktion sinnvoll
» um
» » verschmutze gleichspannung sauberer zu machen,
» » so ein filter ist in der lage spikes und ahnliche wechselanteile zu
» dämpfen
» » die unerwünscht sind.
» »
» » ich hoffe dir reicht die etwas einfache erklärung, denn so etwas ist
» sehr
» » komplex , und nicht auf die schnelle zu erklären.
»
» Verstehe. Und woher weiss ich wann ich wo so eine Spule platzieren muss?

das hängt von der schaltung ab und den anforderungen die gestellt werden, das fängt schon am netzteil an, konventionell oder schaltnetzteil, analog , digitalschaltung oder mixed. eine einfache erklärung ist folgende, werden digitale signale verarbeitet, erzeugen die im schaltaugenblick sehr hohe ströme, die sich einmal auf der gnd und auf der spannungsversorgung ausbreiten, kann man sehr schön messen mit einem oszilloskop, da versucht man mit kondensatoren so gut es geht die spannung zu stützen. macht man das nicht stören diese spikes andere komponenten, besonders empfänglich ist der analogteil, stellenweise kann aber auch der digitalteil gestört werden, wenn die spikes dann als impuls empfangen werden und ungewollt ein flipflop geschalten wird.

ein spannungsregler z.b. kann solche spikes nicht ausregeln, sie werden einfach durchgereicht und gelangen so auf die dahinter geschaltete elektronik, umgekehrt passiert das auch. die spule ist ja frequenzabhängig , d.h für höhere frequenzen wird sie hochohmiger, damit ist es möglich diese spikes zu dämpfen, für gleichspannung ist nur der ohmsche widerstand vorhanden, für die spikes die ja eine wechsekomponente besitzen ist die spule hochohmiger. ganz ausfiltern wird nich gehen, aber zumindest so weit zu dämpfen das es noch erträglich ist.

dazu musst du kenntnisse haben über ein bauteil, für was es eingetzt werden kann , spule ist nicht gleich spule und kondensator ist nicht gleich kondensator. einfach mal ein bauteil irgend wo einbauen ist nicht, wenn man nicht weiss wofür es geeignet ist. um es noch komplizierter zu machen, es spielt eine große rolle welche geometrie und material solch ein bauteil hat und noch viel mehr ist da zu beachten.

xy(R)

E-Mail

06.11.2016,
21:18

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

» » » Hier ein Link zur Schaltung:
» » » http://www2.pic-upload.de/xxx
» »
» » Keine Schaltung zu sehen.
»
» jetzt wieder

Und so gehts ohne externen Speicher, und viel übersichtlicher.


cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.11.2016,
21:30

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

Hi,

» Bei L10-L12 dachte ich mir dass sie aufgrund der Frequenz des Signal aus


Woher weisst Du dass es sich um Spulen handelt?
Gemessen oder auf die Beschriftung verlassen?


» dem SN75176 einen gewissen Widerstandswert aufweisen.
» Aber wieso nimmt man da nicht einfach Widerstände? Die sind ja sicher auch günstiger.

Ganz böse gesagt:
Warum nimmt man nicht einfach überall Draht anstatt Bauteilen?


» Dann noch ne Frage zum Spannungsregler. Wieso sind da so viele
» Kondensatoren? Würde es nicht reichen jeweils links und rechts einen zu
» platzieren anstatt 2-3?

Mach Dich mal schlau - (=nachlesen), wozu man an Spannungsreglern Kondensatoren benötigt.

UND: besorg Dir mal das Buch: Bauememente für Studierende von Siemens...

WENN Du Dir dann noch die Datenblätter der ICs und Spannungsregler besorgst und durchackerst, wirst Du ein ganzes Stück wissender sein.

Das zu vermittelnde Knowhow ist so umfangreich und auch hier in den Minikursen schon behandelt, dass es viel zu aufwändig wäre Dir jedes kleine Detail unter die Nase zu reiben.
Nicht falsch verstehen, aber Dir fehlen zu viele Grundlagen um Dir angemessene Antworten auf Deine Fragen zu geben.

Gruß
Ralf

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.11.2016,
09:26

@ cmyk61

Informationskriterium...

Hallo cmyk61 und hallo Helyx,

» Das zu vermittelnde Knowhow ist so umfangreich und auch hier in den
» Minikursen schon behandelt, dass es viel zu aufwändig wäre Dir jedes kleine
» Detail unter die Nase zu reiben.
» Nicht falsch verstehen, aber Dir fehlen zu viele Grundlagen um Dir
» angemessene Antworten auf Deine Fragen zu geben.

Den Eindruck habe ich auch. Das kommt klar davon, und das ist einfach mal ein Nachteil von Suchmaschinen, dass sie (noch) nicht in der Lage sind, mittels passender Sensoren, das Hintergrundwissen des "Probanden" aus dem Hirn zu scannen und aus dieser Information zu den passenden Internet-Quellen verweist.

Klar ist, dass diese Möglichkeit ein gigantisches Misbrauchpotential hätte. Es wäre z.B. das Lieblingsspielzeug des so genannten "Geliebten Führer" von Nord-Korea.

Zurück zum Helyx und seinem Startproblem. Die Elektronik-Minikurse eignen sich für sein momentanes Vorwissen noch nicht. Das kommt irgendwann später dran, von dem was das ELKO zu bieten hat.

Für Helyx gibt es die ELKO-Grundlagen, aufgeteilt in verschiedene Themen:

. . . . " Themen auf Elektronik-Kompendium"
. . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/sites/

Viel Spass mit dem Studium! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.11.2016,
09:31

@ Helyx

Anfängerfrage zum Schaltungsaufbau.

Hallo Helyx,

Guck bitte mal hier rein:
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=242673&page=0&order=time&descasc=desc&category=all

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9