Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.11.2016,
13:55
 

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott (Elektronik)

Hallo zusammen,

vor 20 Jahren habe ich meinen Chef überzeugt, dass endlich mal ne Lötstation her muss: Weller Temptronic wurde angeschafft.
Einer meiner Kollegen findet nun, das es an der Zeit wäre ne neue anzuschaffen. Nun gut, von Ersatzteilen hat der auch noch nichts gehört...

Seine Wahl fiel offensichtlich auf eine der Billigstationen von Po++++ - das sei viel billiger etc pp.

Ich dachte so bei mir: jo, Billigschrott, viel Spass dabei.

Kurze Recherche: Konformitätserklärung im Downloadbereich nicht gefunden. Fragwürdig für mich, ob solch ein Arbeitsmittel überhaupt gewerblich eingesetzt werden darf. Klar, für dieaaee paaaaaaaar Lötstellen.... :crying:

Ich suche nun ein paar stichhaltige Argumentationshilfen (vorzugsweise als Link) die gegen Billigschrott und für Markenwaren sprechen.

Dieser Sparwahn geht mir gehörig auf den Senkel. :erregt:

Gruß
Ralf

der wieder

06.11.2016,
16:59

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Hallo zusammen,
»
» vor 20 Jahren habe ich meinen Chef überzeugt, dass endlich mal ne
» Lötstation her muss: Weller Temptronic wurde angeschafft.
» Einer meiner Kollegen findet nun, das es an der Zeit wäre ne neue
» anzuschaffen. Nun gut, von Ersatzteilen hat der auch noch nichts gehört...
»
» Seine Wahl fiel offensichtlich auf eine der Billigstationen von Po++++ -
» das sei viel billiger etc pp.
»
» Ich dachte so bei mir: jo, Billigschrott, viel Spass dabei.
»
» Kurze Recherche: Konformitätserklärung im Downloadbereich nicht gefunden.
» Fragwürdig für mich, ob solch ein Arbeitsmittel überhaupt gewerblich
» eingesetzt werden darf. Klar, für dieaaee paaaaaaaar Lötstellen....
» :crying:
»
» Ich suche nun ein paar stichhaltige Argumentationshilfen (vorzugsweise als
» Link) die gegen Billigschrott und für Markenwaren sprechen.
»
» Dieser Sparwahn geht mir gehörig auf den Senkel. :erregt:
»
» Gruß
» Ralf

sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
wer garantiert bei billigwaren die verfügbarkeit lötspitzen etc und sicherheit. lohnt nicht wenn man damit geld verdienen muss. ganz klar meine meinung, in einem elektroniklabor gehört anständiges werkzeug, ob damit viel oder wenig gearbeitet wird ist ohne belang. um mal etwas löten zu müssen muss es keine weller station sein, da reicht auch ersa aus, wenn man etwas qualität haben möchte. ich zu hause habe weller als auch eine billiglötstation, da zeigen sich die unterschiede drastisch was den lötvorgang angeht. was jetzt letztendlich in allen belangen besser ist , entscheidet heute der einkauf (möglichst billig = kurzsichtig) gegen denjenigen der damit arbeiten muss. nun kauf eine weller oder eine ersastation, immerhin geht es auch um die ergonomie unabhängig wie lange man den kolben halten muss,
es ist jedenfalls ein gesundheitsaspekt.

ein lötkolben muss leicht zu führen sein, für präzises arbeiten, also leicht sein, auch das kabel muss leicht sein und zusätzlich hitzebeständig, der lötkolben muss in der lage sein schnell auf temperaturunterschiede reagieren zu können, und das können nicht alle lötkolben gleichermaßen gut. also für gute arbeiten muss auch gutes werkzeug her, so einfach ist das.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
06.11.2016,
17:00

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Hallo zusammen,
»
» vor 20 Jahren habe ich meinen Chef überzeugt, dass endlich mal ne
» Lötstation her muss: Weller Temptronic wurde angeschafft.
» Einer meiner Kollegen findet nun, das es an der Zeit wäre ne neue
» anzuschaffen. Nun gut, von Ersatzteilen hat der auch noch nichts gehört...
»
» Seine Wahl fiel offensichtlich auf eine der Billigstationen von Po++++ -
» das sei viel billiger etc pp.
»
» Ich dachte so bei mir: jo, Billigschrott, viel Spass dabei.
»
» Kurze Recherche: Konformitätserklärung im Downloadbereich nicht gefunden.
» Fragwürdig für mich, ob solch ein Arbeitsmittel überhaupt gewerblich
» eingesetzt werden darf. Klar, für dieaaee paaaaaaaar Lötstellen....
» :crying:
»
» Ich suche nun ein paar stichhaltige Argumentationshilfen (vorzugsweise als
» Link) die gegen Billigschrott und für Markenwaren sprechen.
»
» Dieser Sparwahn geht mir gehörig auf den Senkel. :erregt:
»
» Gruß
» Ralf
freilich kommts auf die Anforderungen an aber ich benutze in der Firma http://www.ersa-shop.com/ersa-icon-pico-starterset-5teilig-p-10998.html und bin völlig zufrieden. Schnell auswechselbare Lötspitzen, klein und deshalb handlich, (einstellbares) Shut-down bei Nichtbenutzung was bestimmt ein Argument bzgl. Energieersparnis ist. usw.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.11.2016,
17:31

@ der wieder

Der "Bürogummi" ist der Schuldige!

» sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
» wer garantiert bei billigwaren die verfügbarkeit lötspitzen etc und
» sicherheit. lohnt nicht wenn man damit geld verdienen muss. ganz klar meine
» meinung, in einem elektroniklabor gehört anständiges werkzeug, ob damit
» viel oder wenig gearbeitet wird ist ohne belang. um mal etwas löten zu
» müssen muss es keine weller station sein, da reicht auch ersa aus, wenn man
» etwas qualität haben möchte. ich zu hause habe weller als auch eine
» billiglötstation, da zeigen sich die unterschiede drastisch was den
» lötvorgang angeht. was jetzt letztendlich in allen belangen besser ist ,
» entscheidet heute der einkauf (möglichst billig = kurzsichtig) gegen
» denjenigen der damit arbeiten muss. nun kauf eine weller oder eine
» ersastation, immerhin geht es auch um die ergonomie unabhängig wie lange
» man den kolben halten muss,
» es ist jedenfalls ein gesundheitsaspekt.
»
» ein lötkolben muss leicht zu führen sein, für präzises arbeiten, also
» leicht sein, auch das kabel muss leicht sein und zusätzlich hitzebeständig,
» der lötkolben muss in der lage sein schnell auf temperaturunterschiede
» reagieren zu können, und das können nicht alle lötkolben gleichermaßen gut.
» also für gute arbeiten muss auch gutes werkzeug her, so einfach ist das.

Gut gebrüllt Löwe und Recht hast Du?

Das Problem ist oft, dass beim Einkauf ein unwissender "Bürogummi" sitzt und den Hebel des Geldausgebens bedient. Das Motiv kann sein, dass so ein unwissender "Bürogummi" dem Chef gefallen will und so auf eine Lohnerhöhung hofft.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

06.11.2016,
17:56

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Seine Wahl fiel offensichtlich auf eine der Billigstationen von Po++++ -
» das sei viel billiger etc pp.

Ballettschuhe sind bei Lidl auch viel billiger...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.11.2016,
18:37

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

--
»
» Dieser Sparwahn geht mir gehörig auf den Senkel. :erregt:
»
» Gruß
» Ralf

---
persönliche Erfahrung, ganz ähnlich, noch schlimmer in den Folgen.

Ich wurde 2012 bei den ÖBB mit einer Lötstation von RS so um 50Eur konfrontiert /in der Werkstatt/,
mit der Aussage des Oberfuzzi Jugo: "super Station, was sagst du dazu?";
Meine Aussage: "so ein Schrott.!"... Resultat:
"du kannst ja gar net löten!" sagte er.
//es ging nur um Stecker an Kabel zu löten....
Das trieb er bis in den Excess, dass er mit Lügen in der Chefetage mich aus der Firma rausgebissen hat.
Es hat alle Kabel verbrannt und hat behauptet, ich wars, dazu noch: die haben praktisch zugeschaut, weil der Tisch gleich neben dem Abteilungsleiter war.
Sie haben genau gewusst, wie ich löte und er lötet.
Ich hatte ihnen bewiesen, wie die Stecker zu löten sind.

Aber ich wurde von diesem A.... mit Mobbing rausgeekelt.

Eine 50Eur Lötstation war einer der Anlässe für meine Kündigung.
> ich lötete bereits über 40 Jahren fast täglich, praktisch mit allen Tricks und Methoden, die es dazu gibt.
Habe selbst Schüler, Studenten, Firmenneulinge eingeschult, etc..

Aber ein Jugo,, ein Freund des Hauses, dieses A.... grrrr... nur weil er halt länger bei diesem Verein arbeitete..

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.11.2016,
19:07

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

Ich kenne jetzt nicht genaue Links, bin ja auch kein Anwalt.
Paar Gedanken gehen mit aber doch durch den Kopf.

Was ist, wenn durch einen Defekt der Lötstation igendein teures Kundengerät kaputt geht (Feinschlüsse, falsche Temperatur...)? Noch schlimmer, was ist wenn sich ein Mitarbeiter verletzt (egal ob er sich aus Dämlichkeit die Pfoten verbrennt oder ob er einen "Elektrischen" bekommt? Was ist, wenn jemand vergisst die Station auszuschalten, die sich dummerweise überhitzt und im glimpflichsten Fall nur der Rauchmelder Alarm gibt?

Den Hersteller für einen Fehler seines Produktes haftbar machen zu wollen dürfte ins Leere gehen. Und der Unternehmer hat das Nachsehen, er kann froh sein wenn nur Sachschaden entsteht.

Bei Markenprodukten gibts diese Herstellerhaftung. Kommt auf den Fall des Falles an, aber bei nachweisbaren Produktmängeln haftet der Hersteller. Die Frage nach Ersatzteilen, und wenns nach paar Jahren sein muß, ist bei Ersa oder Weller auch kein Problem. Klar lassen diese Hersteller (und andere Marken) auch Teile oder alles in China fertigen, doch eben ist das ein anderer Schuh.

Möchte der Unternehmer seriös in Deutschland was verkaufen (Dienstleistung oder Produkt), so muß er das meistens auch zertifizieren. Bestimmte Prüfungen sind gesetzlich Pflicht (ist aber ein sehr weiter Bereich). Mit Billigprodukten als Werkzeug ist eine solche Produktion, die letztendlich einer Prüfung standhalten wird, schwer zu realisieren.

LG Sel

Hartwig(R)

06.11.2016,
19:50

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

Hallo,

"vor 20 Jahren habe ich meinen Chef überzeugt, dass endlich mal ne Lötstation her muss: Weller Temptronic wurde angeschafft.
Einer meiner Kollegen findet nun, das es an der Zeit wäre ne neue anzuschaffen. Nun gut, von Ersatzteilen hat der auch noch nichts gehört..."

Diese alten Weller - Stationen sind ja nicht schlecht. Und Lötspitzen gibt es für die bestimmt auch noch. Die jetzt gegen Billigteile auszutauschen wäre eine gute Idee :-D (Ich würde dann gerne die Entsorgung der Weller-Stationen übernehmen ;-).


Also meine erste Frage wäre: warum sind die Weller Stationen zu ersetzen? Sind die störungsanfällig?
Haben sich die Anforderungen geändert?

Bevor ich Billigzeugs kaufe, würde ich für das gleiche Geld eher die Weller-Stationen mit Ersatzteilen auf den neuesten Stand bringen (so dies in kurzer Zeit möglich ist).

Scheidet die Weiternutzung der alten Löteisen aus, wäre ein Anforderungsprofil für die neuen Geräte zu erstellen, also welche Arbeiten, wie häufig genutzt und welche Rahmenbedingungen sind zu erfüllen (Sicherheit und Ersatzteilversorgung). Ausgangsbasis könnten dabei wieder die alten Systeme sein, die haben ja ihren Dienst bis weit über die Abschreibungsdauer verrichtet! Und je nach Unternehmen und Auftragsvolumen sollte man auch gleich über das Budget sprechen....

Dann kann man den Anforderungen entsprechend suchen. Nach meiner Erfahrung kommt man dann besser zum Ziel. Das "Abschießen" bestimmter Vorauswahlen ist dann auch viel einfacher. Daher würde ich mich nie auf Vordiskussionen einlassen. Das führt oft auf die emotionale/politische Schiene und bringt nix.

Grüsse
Hartwig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.11.2016,
21:20

@ Hartwig

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

Hallo Hartwig

» Diese alten Weller - Stationen sind ja nicht schlecht.

Absolut richtig.


(Ich würde dann gerne die Entsorgung der
» Weller-Stationen übernehmen ;-).

*breitgrins* kann ich nachvollziehen.


» Also meine erste Frage wäre: warum sind die Weller Stationen zu ersetzen?

Es handelt sich um 1 Lötstation. Mehr haben wir nicht.
Eine andere Abteilung hat ein paar Löt-Stationen angeschafft, eine Entlötstation und ne Weller Rauchabsaugung.
MEIN Chef, weiß der Geier warum, macht zwar stets einen auf verständnisvoll aber bei solchen Dingen scheint in ihm ein Geiz-Gen die Oberhand zu haben. Ich habe fast den Eindruck, er würde sich nicht trauen, vernünftiges Werkzeug zu bestellen. Trotz allem Wissen um die Notwendigkeit. Er ist auch kein Bürohengst sondern ein gestandener "ich-mach-alles-möglich-Handwerker" (Werkzeugmacher) der seinen privaten "Bastel"-Faible" auch in den Betrieb einbringt.

a) am Gehäuse sind die Befestigungslaschen für den Lötkolbenständer ausgerissen

b) das Gehäuse wird mit einem Kabelbinder zusammengehalten, weil befestigungslaschen innen abegrissen sind.

c) die Buchse / der Stecker hat manchmal keinen richtigen Kontakt

Also müssen lediglich die Gehäuseschalen und Stecker/Bu-Kombi angeschafft werden.

Mein Kollege (der sich charakterlich meinem Chef stark ähnelt) meinte lapidar: so wie die Station aussieht, brauchen wir ne neue. Für das Geld was die Reparatur kostet können wir zwei billige beiPo++++ bekommen und haben sogar noch dabei gespart.
Ach übrigens, bei uns wird viel mit Klebeband und sonstigen fragwürdigen Methoden repariert.


» Anforderungsprofil für die neuen Geräte zu erstellen, also welche

Anforderungsprofil:

a) Lehrgang für die Kollegen, wie man a) lötet und b) dass der Temperatureinsteller nicht mal eben auf 450°C zu stellen, sondern ganz einfach für fette Sachen eine passende Lötspitze einzusetzen ist.

b) Elektrisierender Einstellknopf wenn der "Operator" die Temp. über 370° dreht.

c) Nutzungshäufigkeit - 1-2x in der Woche bis 1x im Quartal.


» Abschreibungsdauer verrichtet! Und je nach Unternehmen und Auftragsvolumen
» sollte man auch gleich über das Budget sprechen

Da haben wir weder Einblick noch die Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Ich weiß blos, dass die Leiter anderer Abteilungen ganz andere Geräte (ohne wirkliche Not) an Land ziehen.
Wirtschaftliches Handeln und fachgerechtes Arbeiten im Bereich Elektrotechnik sind Fremdworte.
Ich merke grad, dass sich mein Herzinfarkt meldet... ahhhhrghhhhh


» Dann kann man den Anforderungen entsprechend suchen. Nach meiner Erfahrung
» kommt man dann besser zum Ziel. Das "Abschießen" bestimmter Vorauswahlen
» ist dann auch viel einfacher. Daher würde ich mich nie auf Vordiskussionen
» einlassen. Das führt oft auf die emotionale/politische Schiene und bringt nix.

Ich sehe meinen Chef aktuell 1-2x im Monat. Da bleibt kaum Gelegenheit meine Standpunkte gegenüber anderer Kollegen zu vertreten.

Ich brauche meine Herztabletten...

Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

06.11.2016,
21:34

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Werkzeug zu bestellen. Trotz allem Wissen um die Notwendigkeit. Er ist auch
» kein Bürohengst sondern ein gestandener "ich-mach-alles-möglich-Handwerker"
» (Werkzeugmacher) der seinen privaten "Bastel"-Faible" auch in den Betrieb
» einbringt.


Dann sollte er doch den Unterschied zwischen dem Maulschlüsselsatz für EUR 6,99 aus dem Korb im Baumarkt und einem ebensolchen von Hazet, Gedore, Stahlwille,... kennen.

der wieder

06.11.2016,
21:51

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Hallo Hartwig
»
» » Diese alten Weller - Stationen sind ja nicht schlecht.
»
» Absolut richtig.
»
»
» (Ich würde dann gerne die Entsorgung der
» » Weller-Stationen übernehmen ;-).
»
» *breitgrins* kann ich nachvollziehen.
»
»
» » Also meine erste Frage wäre: warum sind die Weller Stationen zu
» ersetzen?
»
» Es handelt sich um 1 Lötstation. Mehr haben wir nicht.
» Eine andere Abteilung hat ein paar Löt-Stationen angeschafft, eine
» Entlötstation und ne Weller Rauchabsaugung.
» MEIN Chef, weiß der Geier warum, macht zwar stets einen auf verständnisvoll
» aber bei solchen Dingen scheint in ihm ein Geiz-Gen die Oberhand zu haben.
» Ich habe fast den Eindruck, er würde sich nicht trauen, vernünftiges
» Werkzeug zu bestellen. Trotz allem Wissen um die Notwendigkeit. Er ist auch
» kein Bürohengst sondern ein gestandener "ich-mach-alles-möglich-Handwerker"
» (Werkzeugmacher) der seinen privaten "Bastel"-Faible" auch in den Betrieb
» einbringt.
»
» a) am Gehäuse sind die Befestigungslaschen für den Lötkolbenständer
» ausgerissen
»
» b) das Gehäuse wird mit einem Kabelbinder zusammengehalten, weil
» befestigungslaschen innen abegrissen sind.
»
» c) die Buchse / der Stecker hat manchmal keinen richtigen Kontakt
»
» Also müssen lediglich die Gehäuseschalen und Stecker/Bu-Kombi angeschafft
» werden.
»
» Mein Kollege (der sich charakterlich meinem Chef stark ähnelt) meinte
» lapidar: so wie die Station aussieht, brauchen wir ne neue. Für das Geld
» was die Reparatur kostet können wir zwei billige beiPo++++ bekommen und
» haben sogar noch dabei gespart.
» Ach übrigens, bei uns wird viel mit Klebeband und sonstigen fragwürdigen
» Methoden repariert.
»
»
» » Anforderungsprofil für die neuen Geräte zu erstellen, also welche
»
» Anforderungsprofil:
»
» a) Lehrgang für die Kollegen, wie man a) lötet und b) dass der
» Temperatureinsteller nicht mal eben auf 450°C zu stellen, sondern ganz
» einfach für fette Sachen eine passende Lötspitze einzusetzen ist.
»
» b) Elektrisierender Einstellknopf wenn der "Operator" die Temp. über 370°
» dreht.
»
» c) Nutzungshäufigkeit - 1-2x in der Woche bis 1x im Quartal.
»
»
» » Abschreibungsdauer verrichtet! Und je nach Unternehmen und
» Auftragsvolumen
» » sollte man auch gleich über das Budget sprechen
»
» Da haben wir weder Einblick noch die Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Ich
» weiß blos, dass die Leiter anderer Abteilungen ganz andere Geräte (ohne
» wirkliche Not) an Land ziehen.
» Wirtschaftliches Handeln und fachgerechtes Arbeiten im Bereich
» Elektrotechnik sind Fremdworte.
» Ich merke grad, dass sich mein Herzinfarkt meldet... ahhhhrghhhhh
»
»
» » Dann kann man den Anforderungen entsprechend suchen. Nach meiner
» Erfahrung
» » kommt man dann besser zum Ziel. Das "Abschießen" bestimmter Vorauswahlen
» » ist dann auch viel einfacher. Daher würde ich mich nie auf
» Vordiskussionen
» » einlassen. Das führt oft auf die emotionale/politische Schiene und bringt
» nix.
»
» Ich sehe meinen Chef aktuell 1-2x im Monat. Da bleibt kaum Gelegenheit
» meine Standpunkte gegenüber anderer Kollegen zu vertreten.
»
» Ich brauche meine Herztabletten...
»
» Gruß
» Ralf

wenn ich richtig gelesen habe.

grad so ein cheffe müsste zu gut wissen, was es heisst mit richtigem werkzeug , werkzeuge zu erstellen, was nutzt mir automatenstahl für eine zange , wenn dafür werkzeugstahl benötigt wird. was nutzt mir ein hss drehstahl , wenn ich hart drehen will, da brauch ich auch hartdrehwendeplatten oder dergleichen. was nutzt mir eine diamantscheibe zum schleifen von hss drehstählen , weil sie nur hartmetall schleifen kann, ich brauche das richtige werkzeug zum richtigen bearbeiten, analog verhält es sich in der elektronik.

nur gutes werkzeug bringt eine zufriedenstellende arbeit mit sich. ja ich war auch dreher , zerspahnungstechniker heist das ja heute.

was hältst du von magnastat lötkolben , temperatur von der lötspitze abhängig. gibt es die eigentlich heute noch.

Hartwig(R)

06.11.2016,
21:58

@ cmyk61

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» Hallo Hartwig

Hallo Ralf,
»
» » Diese alten Weller - Stationen sind ja nicht schlecht.
»
» Absolut richtig.
»
»
» (Ich würde dann gerne die Entsorgung der
» » Weller-Stationen übernehmen ;-).
»
» *breitgrins* kann ich nachvollziehen.
»
»
» » Also meine erste Frage wäre: warum sind die Weller Stationen zu
» ersetzen?
»
» Es handelt sich um 1 Lötstation. Mehr haben wir nicht.
» Eine andere Abteilung hat ein paar Löt-Stationen angeschafft, eine
» Entlötstation und ne Weller Rauchabsaugung.
» MEIN Chef, weiß der Geier warum, macht zwar stets einen auf verständnisvoll
» aber bei solchen Dingen scheint in ihm ein Geiz-Gen die Oberhand zu haben.
» Ich habe fast den Eindruck, er würde sich nicht trauen, vernünftiges
» Werkzeug zu bestellen. Trotz allem Wissen um die Notwendigkeit. Er ist auch
» kein Bürohengst sondern ein gestandener "ich-mach-alles-möglich-Handwerker"
» (Werkzeugmacher) der seinen privaten "Bastel"-Faible" auch in den Betrieb
» einbringt.
»
» a) am Gehäuse sind die Befestigungslaschen für den Lötkolbenständer
» ausgerissen
»
» b) das Gehäuse wird mit einem Kabelbinder zusammengehalten, weil
» befestigungslaschen innen abegrissen sind.
»
» c) die Buchse / der Stecker hat manchmal keinen richtigen Kontakt

na ja, da wäre es die Frage, ob man die Gehäuseschalen noch bekommt und wenn, zu welchem Preis?
»
» Also müssen lediglich die Gehäuseschalen und Stecker/Bu-Kombi angeschafft
» werden.
»
» Mein Kollege (der sich charakterlich meinem Chef stark ähnelt) meinte
» lapidar: so wie die Station aussieht, brauchen wir ne neue. Für das Geld
» was die Reparatur kostet können wir zwei billige beiPo++++ bekommen und
» haben sogar noch dabei gespart.
Die Idee mit dem Sparen könnte ich ja verstehen, wenn auf der Ersatzbeschaffungsliste noch andere Geräte/Werkzeuge stehen, und man eben Prioritäten setzen muss. Selbst dann würde ich Billigprodukte in diesem Fall meiden (Wenn die Einsatzanforderungen es erlauben, wäre so etwas wie JüWü vorgeschlagen hat, evtl. eine gute Wahl. darunter geht es eigentlich kaum.


» Ach übrigens, bei uns wird viel mit Klebeband und sonstigen fragwürdigen
» Methoden repariert.

tja, dann..... aber um mal ein Riß in der Hose bis Feierabend zu flicken, ist das OK ;-)
»
»
» » Anforderungsprofil für die neuen Geräte zu erstellen, also welche
»
» Anforderungsprofil:
»
» a) Lehrgang für die Kollegen, wie man a) lötet und b) dass der
» Temperatureinsteller nicht mal eben auf 450°C zu stellen, sondern ganz
» einfach für fette Sachen eine passende Lötspitze einzusetzen ist.
»
» b) Elektrisierender Einstellknopf wenn der "Operator" die Temp. über 370°
» dreht.

Das wäre eine Sonderanfertigung. Aber es spricht ja nichts dagegen, hier einen zugelassenen Weidezaungenerator einzusetzen. Es geht ja schließlich darum, Rindviecher im Zaun zu halten....(ich wette, der Weidezaungenerator ist teurer wie eine Lötstation.
»
» c) Nutzungshäufigkeit - 1-2x in der Woche bis 1x im Quartal.
»
»
» » Abschreibungsdauer verrichtet! Und je nach Unternehmen und
» Auftragsvolumen
» » sollte man auch gleich über das Budget sprechen
»
» Da haben wir weder Einblick noch die Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Ich
» weiß blos, dass die Leiter anderer Abteilungen ganz andere Geräte (ohne
» wirkliche Not) an Land ziehen.
» Wirtschaftliches Handeln und fachgerechtes Arbeiten im Bereich
» Elektrotechnik sind Fremdworte.
» Ich merke grad, dass sich mein Herzinfarkt meldet... ahhhhrghhhhh
»

oh weh!
»
» » Dann kann man den Anforderungen entsprechend suchen. Nach meiner
» Erfahrung
» » kommt man dann besser zum Ziel. Das "Abschießen" bestimmter Vorauswahlen
» » ist dann auch viel einfacher. Daher würde ich mich nie auf
» Vordiskussionen
» » einlassen. Das führt oft auf die emotionale/politische Schiene und bringt
» nix.
»
» Ich sehe meinen Chef aktuell 1-2x im Monat. Da bleibt kaum Gelegenheit
» meine Standpunkte gegenüber anderer Kollegen zu vertreten.
»
» Ich brauche meine Herztabletten...

Ich hätte hier jetzt fast einen Hinweis geschrieben, wie Du Deine Herztabletten optimal einsetzen kannst, ohne diese selber zu schlucken. Aber das würde wahrscheinlich gegen die Forenregeln verstoßen.

Viel Erfolg bei Deinen Bemühungen

Hartwig


»
» Gruß
» Ralf

Gast

06.11.2016,
22:13

@ der wieder

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
Drum spare dir nicht die Shifttaste zu nutzen. :stone:

der wieder

06.11.2016,
23:25

@ Gast

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» » sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
» Drum spare dir nicht die Shifttaste zu nutzen. :stone:

der gast hat alzheimer, schon mal geschrieben hab ich, das ich einen schlaganfall hatte, und somit einige dinge unwiederbringlich weg sind. aber vielleicht musst du auch mal sowas bekommen, das du dich davon nicht wieder erholst.

und du kannst mir noch so viele shift tasten geben

der schwillt mir der kamm :angry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.11.2016,
23:34

@ der wieder

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» » » sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
» » Drum spare dir nicht die Shifttaste zu nutzen. :stone:
»
» der gast hat alzheimer, schon mal geschrieben hab ich, das ich einen
» schlaganfall hatte, und somit einige dinge unwiederbringlich weg sind. aber
» vielleicht musst du auch mal sowas bekommen, das du dich davon nicht wieder
» erholst.
»
» und du kannst mir noch so viele shift tasten geben
»
» der schwillt mir der kamm :angry:

---
bist du der hws?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

der wieder

06.11.2016,
23:59

@ geralds

Lötstation - pro und Contra - Billigschrott

» » » » sparen am falschen ende, wird sich immer rächen.
» » » Drum spare dir nicht die Shifttaste zu nutzen. :stone:
» »
» » der gast hat alzheimer, schon mal geschrieben hab ich, das ich einen
» » schlaganfall hatte, und somit einige dinge unwiederbringlich weg sind.
» aber
» » vielleicht musst du auch mal sowas bekommen, das du dich davon nicht
» wieder
» » erholst.
» »
» » und du kannst mir noch so viele shift tasten geben
» »
» » der schwillt mir der kamm :angry:
»
» ---
» bist du der hws?
»
nein der jbe

» ---